Volltextsuche ändern

40678 Treffer
Suchbegriff: Miesbach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Schatzgräber (Bayerische Landbötin)Der Schatzgräber 23.01.1861
  • Datum
    Mittwoch, 23. Januar 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Nach Bezahlung meiner Zeche, welche 4 Kreuzer betrug, erbot ſich mein Wirth, mich bis zum Seerande zu begleiten, von wo ich den Weg nach Miesbach nicht mehr verfehlen könne. In einer ſtarken Stunde könne ich dort ſein, ſagte er, wenn ich da den ſumpfichten Wieſenpfad am Seeſtrande hin dem Thurme [...]
[...] in Seeham mit herzgewinnender Zuvorkommenheit den Weg. So gut es ging, ſuchte ich mir ſeine Beſchreibung klar zu machen und fragte, wie weit ich noch nach Miesbach habe. Noch eine ſtarke Stunde, hieß es. „Wie iſt das möglich!“ warf ich ent gegen, – „der Bauer von Seeham ſagte mir auch, es ſei eine [...]
[...] Stunde ſei ich wohl dorten.“ Und ſo eilte ich den Berg hinan in den Wald, wo ſich viele Wege ſchieden. Ich blieb in der Richtung gegen die Miesbacher Straße und wanderte in der grünen Einſamkeit fort, doch ohne den Troſt des Schattens – die Sonne hatte nun einmal an jenem Tage Gefallen an mir [...]
[...] daß ſie ſich ergab und der Pienzenauer mit 10 ſeiner Mannen durch des Scharfrichters Schwert ſtarb. Vor mir an der Miesbacher Straße erhob ſich ein ſtatt licher Kirchturm. „Das iſt wohl Miesbach?“ fragte ich einen [...]
[...] in Freuden. Wie war ich aber enttäuſcht, als ich bei dem Kirch thurme angelangt, erfuhr, daß dies der Weiler Kleinpienzenau ſei und daß ich noch eine gute Stunde nach Miesbach habe, wie nun auch der Meilenzeiger auswies. Wenn's ſofort geht, dachte ich mir, laufe ich an dieſer „guten Stunde“ bis zu meines [...]
[...] erkurſionen mehr an heißen Sommertagen zu unternehmen. Ich hatte kaum noch die Herzens- und Geiſtesfriſche, mich des An blicks von Miesbach ſelbſt zu erfreuen, als endlich doch die - gute Stunde“ abgelaufen war und der ſtattliche, ſchöne Markt vor mir im Thale lag. [...]
[...] zu Miesbach wirkten Wunder auf den müden Pilgrim, – ſo [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)15.04.1864
  • Datum
    Freitag, 15. April 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Schneidergeselle Johann Wenger von Kirchen thumbach, Landger. Eschenbach, wurde mit rechtskräftigem Urtheil des k. Landgerichts Miesbach vom 30. Dezember v. Is. wegen Uebertretung des Diebstahls in eine zweitä gige Arreststrafe verurtheilt. [...]
[...] Miesbach, den 21. März 1864. [...]
[...] Königliches Landgericht Miesbach." Der k. Landrichter. Pfeffel. [...]
[...] Der Sägknecht Martin Seibold von Tölz wurde durch rechtskräftiges Urtheil des 1. Landgerichts Miesbach vom 9. Dezember v. Js. wegen Ehrenkränkung der Gen darmerie in eine Arreststrafe von 8 Tagen und zur Tra [...]
[...] Miesbach, den 24. März 1864. Königl. Landgericht Miesbach. Der k. Landrichter [...]
[...] Miesbach, den 21. März 1864. [...]
[...] Königliches Landgericht Miesbach. Der k. Landrichter: [...]
[...] Schnitzler von Haarmading, k. Bezirksamtes München r/J., hat angeblich gestern auf dem Wege von Tölz nach Miesbach feine im "Monate März vor. Js. vom vorge nannten Bezirksamte auf die Dauer der Arbeit ausgestellte Reiselegitimation verloren, was zur Vermeidung von Miß [...]
[...] Königliches Bezirksamt Miesbach. Bollweg, k. Bezirksamtmann. [...]
[...] Landsberg . Laufen . Miesbach . Mühldorf . München l/J. [...]
Würzburger Stadt- und Landbote11.05.1865
  • Datum
    Donnerstag, 11. Mai 1865
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] ihrer Ä Verhältniſſe waren dieſelben jeden Tag im Wirthshauſe, tranken Bier, Aepfelwein und Schnaps und ſpielten häufig Karten. Adam Miesbach, jetzt Bauer u Großoſtheim, war früher Soldat. Im Dezember v. rs. erhielt er ſein Einſtandskapital mit 320 fl..ausbe [...]
[...] Schwanen vor den Augen der Gäſte ſeine Zeche hlte. In Großoſtheim war man allgemein der An ſicht, Miesbach werde bis Faſtnacht ſein Einſtandskapital vergeudet haben. Die Angeklagten Joſeph Löffler und Franz Rei waren mit dieſer unordentlichen Lebens [...]
[...] vergeudet haben. Die Angeklagten Joſeph Löffler und Franz Rei waren mit dieſer unordentlichen Lebens weiſe des Miesbach und namentlich deſſen Geldbefi wohlvertraut. Am 7. Januar l. J. begab ſich Miesba Nachmittags nm 3 Uhr in das Wirthshaus zum Schwa [...]
[...] Nachmittags nm 3 Uhr in das Wirthshaus zum Schwa nen; daſſelbe liegt ungefähr in der Mitte der Bachgaſſe, einer der Hauptſtraßen von Großoſtheim. . Miesbach blieb im Schwanenwirthshauſe bis zum Eintritt der Polizeiſtunde. Abends 7 Uhr ließ er einmal zur Be [...]
[...] weg in das Wirthshans zum Löwen, wo ſie nach Aus # des Wirthes bis etwa / auf 11 Uhr verweilten. ald nach 11 Uhr verließ auch Miesbach das Schwanen wirthshaus, er kam ungehindert und ohne auf Jeman den zu ſtoßen, in die Schmalzgrubengaſſe, wurde aber [...]
[...] ihn zu, packten ihn vorn an den Kleidern, riſſen ihn zu oden und ſchlugen ihn mit geſchloſſenen Taſchenmeſſern in das Geſicht und auf den Nacken. Als Miesbach auf dem Boden lag, griff Einer in deſſen linke Hoſentaſche und wühlte darin herum. Miesbach ſchrie mit lauter [...]
[...] der Eine mit ſeiner Hand aus der Hoſentaſche des Mies bach herausfuhr und Beide davon ſprangen. Auf der cht warf Löffler dem Miesbach deſſen Kappe, die er in der Eile mit aufgegriffen hatte, zurück. Miesbach begab ſich alsdann, ohne weiter bej zu werden, [...]
[...] in der rechten Weſtentaſche, weil ſeine Baarſchaft auf gezehrt war. Durch die zugefügten Mißhandlungen wurde Miesbach weder krank noch arbeitsunfähig. Mies bach ſtand bisher mit Löffler und Ä Reiſing ganz # irgend ein Zwiſt oder eine Gehäſſigkeit, welche die [...]
[...] beſtand nicht. Unter dieſen Umſtänden kann nichts anders angenommen werden, als daß Löffler und Franz Reiſing den Miesbach lediglich deßhalb überfielen, um ſich des Geldes, das ſie in ſeinem Portemonnaie vermutheten, zu bemächtigen. Ebenſowenig kann nach allen Umſtänden [...]
Aschaffenburger Zeitung11.05.1865
  • Datum
    Donnerstag, 11. Mai 1865
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] In Groß oſtheim war man allgemein der Anſicht, Miesbach werde bis Faſtnacht ſein [...]
[...] Reiſing waren mit dieſer unordentlichen Lebensweiſe des Miesbach und namentlich deſſen Geldbeſitz wohl vertraut. Am 7. Januar l. Js. begab ſich [...]
[...] Miesbach Nachmittags um 3 Uhr in das Wirthshaus zum Schwanen; daſſelbe [...]
[...] Schwanen, gingen aber bald wieder weg in das Wirthshaus zum Löwen, wo ſie nach Ausſage des Wirthes bis etwa % auf 11 Uhr verweilten. Bald nach 11 Uhr verließ auch Miesbach das Schwanenwirthshaus, er kam [...]
[...] gleicher Zeit auf ihn zu, packten ihn vorn an den Kleidern, riſſen ihn zu Boden und ſchlugen ihm mit geſchloſſenen Taſchenmeſſern in das Geſicht und auf den Natº Als Miesbach auf dem Boden lag, griff Einer in deſſen linke Hoſentaſcº [...]
[...] und wühlte darin herum. Miesbach ſchrie mit lauter Stimme: „Nachbar, Hülfe, Feuer!“ Es öffneten ſich in Folge deſſen einige Fenſter in der Nachbarſchaft, worauf der Eine mit ſeiner Hand aus der Hoſentaſche des [...]
[...] Hülfe, Feuer!“ Es öffneten ſich in Folge deſſen einige Fenſter in der Nachbarſchaft, worauf der Eine mit ſeiner Hand aus der Hoſentaſche des Miesbach herausfuhr und Beide davon ſprangen. Auf der Flucht warf Löffler dem Miesbach deſſen Kappe, die er in der Eile mit aufgegriffen [...]
[...] hatte, zurück. Miesbach begab ſich alsdann, ohne weiter behelligt zu werden, [...]
[...] trägt, hatte er an jenem Abende in der rechten Weſtentaſche, weil ſeine Baarſchaft aufgezehrt war. Durch die zugefügten Mißhandlungen wurde Miesbach weder krank noch arbeitsunfähig. Miesbach ſtand bisher mit Löffler und Franz Reiſing ganz gut; irgend ein Zwiſt oder eine Gehäſſig Keit, welche die Letzteren zu einer Schlägerei ſollte veranlaſſen können, beſtand [...]
[...] Keit, welche die Letzteren zu einer Schlägerei ſollte veranlaſſen können, beſtand nicht. Unter dieſen Umſtänden kann nichts Anderes angenommen werden, als daß Löffler und Franz Reiſing den Miesbach lediglich deſhalb überfielen, um ſich des Geldes, das ſie in ſeinem Portemonnaie vermutheten, zu bemächtigen. Eben ſo wenig kann nach allen Umſtänden eine vorher [...]
Landshuter Zeitung11.10.1855
  • Datum
    Donnerstag, 11. Oktober 1855
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 6
[...] 14. M. L. Fiſcher, Landw. von Arnſtorf, Ldg. Eggenfelden; 15. J. Frankenberger, Landw. von Gerau, Ldg. Griesbach; 16. Maria Schönauer, Landwirthin von Hundham, Ldg. Miesbach; 17. Joſ. Lermer, Landw. von Irling, Ldg. Stadtamhof; 18. J. Lechner, Landw. von Schwaim, Ldg. Griesbach; 19. Vereins-Denkmünze, [...]
[...] Landw. von Schwaim, Ldg. Griesbach; 19. Vereins-Denkmünze, Fahne, Preisbuch und Ehrendiplom: Th. Maier, Landw. von Wies, Lºdg. Miesbach: 20. Ant. Grimm, Landw. von Reichers dorf, Lºdg. Miesbach; 21. Seb. Niſtl, Landw. von Haindling, Ldg. Mallersdorf; 22. Ph. Müller, Landw. von Unterhaching, Ldg. [...]
[...] Ldg. Weilheim; 4. 10 bayer. Thlr. J. Hilpoltſteiner, Gutsbeſitzer von Lichtenau, Ldg. Miesbach; 5. Vereinsmünze, Fahne, Preis buch und Ehrendiplom: Max Obermaier, Tafern- und Landwirth von Gmund, Ldg. Tegernſee; 6. Seb. Strein, Landw. von Schaft [...]
[...] buch und Ehrendiplom: Max Obermaier, Tafern- und Landwirth von Gmund, Ldg. Tegernſee; 6. Seb. Strein, Landw. von Schaft lach, Ldg. Miesbach; 7. Seb. Lautenbacher, Oekonomie- und Guts beſitzer von Unterſchäftlarn, Ldg. Wolfrathshauſen; 8. Suſana Waitzinger, Landwirthin von Miesbach; 9. Joh. Marx, Landw. [...]
[...] beſitzer von Unterſchäftlarn, Ldg. Wolfrathshauſen; 8. Suſana Waitzinger, Landwirthin von Miesbach; 9. Joh. Marx, Landw. von Pötzing, Ldg. Miesbach; 10. Maria Anna Orterer, Poſthal terswittwe von Benediktbeuern, Ldg. Tölz; 11. Chriſtian Reubel, Gutsbeſitzer von Laim, Ldg. München l/J.; 12. Mart. Ehrl, [...]
[...] terswittwe von Benediktbeuern, Ldg. Tölz; 11. Chriſtian Reubel, Gutsbeſitzer von Laim, Ldg. München l/J.; 12. Mart. Ehrl, Landw. von Oberwarnau, Ldg. Miesbach; 13. Xav. Albrecht, Landw. von Krugzell, Ldg. Kempten; 14. Chriſt. Stahlig, Landw. von Staffersberg, Ldg. Landsberg; 15. J. Gg. Dorn, Bierbrauer [...]
Der Bayerische Landbote03.03.1836
  • Datum
    Donnerstag, 03. März 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] wird. Steinkohlen bei Miesbach und Gſchwend. Unweit des Marktes, wo die Schlierach vorbeirinnt, in dem ſogenannten Pirkengraben ſcheint eine unerſchöpfliche Niederlage [...]
[...] Ziegelbrenner zu verhüten, zu Bogenhauſen bei München eine eigene Ziegelhütte. Die Steinkohlen wurden zwölf Stunden weie von Miesbach dahin geführt, und es ward auf einmal ein Brand von 100,000 Ziegeln vorgerichtet, welche alle in freier Luft ge brannt werden ſollten. Die nämliche Vorrichtung traf man auch [...]
[...] von 100,000 Ziegeln vorgerichtet, welche alle in freier Luft ge brannt werden ſollten. Die nämliche Vorrichtung traf man auch in Miesbach ſelbſt, und es ſtanden alſo in Bälde zwei große Haufen von Ziegeln im Brande. Allein was geſchah? Der da malige Sommer war ſehr naß, und nur in einzelnen Stunden [...]
[...] Der Herbſt war nun vor der Thüre, und man hieß zur Erſpa rung weiterer Koſten die Herrn Lütticher den Winter über wie der nach Hauſe geben, und die Steinkohlen zu Miesbach wurden nun auch wieder der ſanften Ruhe überlaſſen. Zwar gab ſich der damalige Hofkammer- und Bergratb von Limbrun alle Mühe, [...]
[...] gen; allein ſein im Jahre darauf erfolgter Tod vereitelte das Ganze wieder. Dieſes war das Schickſal, welches bisher die Miesbacher Steinkohlen tºpf, wovon ein Schloſſer in der Au bei München den noch übrigen Vorrath mit Mühe auf arbeitette. [...]
[...] arbeitette. Für die Naturgeſchichte der Steinkoblen ſelbſt machte ich zu Miesbach verſchiedene Beobachtungen. Schon mehrere Natur forſcher behaupteten, daß ſie eines regetabiliſchen Urſprunges, und nichts anderes, als ein natürliches Holz wären, deſſen Oel [...]
[...] Flötzen vor. Die Schieferkoble iſt zwar die gemeinſte, ſeltener iſt die Grobkohle, am ſeltenſten die Pechkohle. Eben dieſe Steinkohlenflöze, welche zu Miesbach zu Tage ausſetzen, ſind auch in einem Graben bei Gſchwend, eine Stunde davon, wieder ſichtbar, wo man auch in den obenbemeldten Jab [...]
[...] Vilsbiburg. (Gold. Löwe.) Hr. Birkl, Gaſtgeber, und H. Deibele, Lederer von Miesbach. [...]
Isar-Zeitung (Bayerische Landbötin)20.11.1861
  • Datum
    Mittwoch, 20. November 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] iſt, wird nächſtens in der Miniſterialkommiſſion zur Be rathung kommen können. – Die Unternehmer des Bahn baues von Holzkirchen nach Miesbach beabſichtigen den ſelben bis Schlierſee weiter zu führen. – Die Eiſenbahnſtrecke Holzkirchen - Miesbach wird am [...]
[...] getriebenem Blei verſtopft, damit die Pfarrer keinen Gottes, dienſt halten könnten. – (Die Eiſenbahn von Miesbach nach Holz kirchen). Wieder iſt einer der lieblichſten und bekannte ſten Punkte unſeres Oberlandes mit dem großen Schienen [...]
[...] ſten Punkte unſeres Oberlandes mit dem großen Schienen netze, das den europäiſchen Weltvrrkehr vermittelt, in Ver bindung gebracht, nämlich Miesbach, der Sitz der Mies bacher Stein- (beßer geſagt Braun-) Kohlen-Gewerkſchaft, welche ſo eben den Bau der 5 Bahnſtunden langen Strecke [...]
[...] bacher Stein- (beßer geſagt Braun-) Kohlen-Gewerkſchaft, welche ſo eben den Bau der 5 Bahnſtunden langen Strecke von Miesbach nach Holzkirchen vollendet hat. Die Bahn geht, wie alle ſeit dem Landtagsabſchiede von 1852 erbau ten Privatbahnen, demnächſt zum Betriebe pachtweiſe in [...]
[...] Bekanntmachung. Die Eröffnung des Betriebes auf der Holzkirchen - Miesbacher Bahn betreffend. 396. Die Bahn von Holzkirchen nach Miesbach wird am 23. ds. M. [...]
[...] an die in der allgemeinen Fahrgrdnung bereits bezeichneten täglich dreimaligen Fahrten ſtatt. Auf den neuen Erpeditionen Miesbach und Thalham werden Perſonen Reiſegepäck, Güter u. ſ. w. auf der Haltſtelle Darching blos Perſonen abgefertigt. München den 17. November 1861. [...]
Der Bauernfreund15.06.1877
  • Datum
    Freitag, 15. Juni 1877
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die Thiere waren nach folgenden Haupt-Abtheilungen geordnet: A. Buntes Gebirgsvieh, mit den beiden Unterabtheilungen: a. Miesbach-Simmenthaler, b. Pinzgauer und Pongauer. [...]
[...] geleiſtet. Die Collectionen insbeſonders zeigten, daß ſich die Züchter ihrer Aufgabe klar bewußt ſind und ein unſicheres Schwanken in der Zuchtrichtung längſt überwunden haben. Bei dem Miesbacher Stamme verſchwinden die groben, geringwerthigen Körpertheile und Eigenſchaften immer mehr, namentlich der hohe, fehlerhafte Schweifanſatz, welcher an [...]
[...] eine ſolche Summe vorzüglicher Eigenſchaften, daß der gute Ruf dieſer edlen Viehſtämme von Jahr zu Jahr ſich mehr begründet und an Aus dehnung gewinnt. Der Miesbacher und die ſämmtlichen grauen Gebirgs ſtämme ſind ohnehin weltbekannt, weniger vielleicht iſt dieß der Fall bei dem Murnau-Werdenfelſer Vieh, welches in herrlichen, mit den [...]
[...] ſammengehörend vorgeführt. Die meiſten Geſammt-Familien brachte ſelbſtverſtändlich auch hier wieder die Miesbach-Simmenthaler Abtheilung und zwar in vorzüglicher Auswahl: Waizinger (Miesbach) mit 10; Wild (Aibling) mit 8; Herzog Karl Theodor (Tegernſee), Obermayer, (Gmund) Bichl [...]
[...] Auswahl: Waizinger (Miesbach) mit 10; Wild (Aibling) mit 8; Herzog Karl Theodor (Tegernſee), Obermayer, (Gmund) Bichl (Miesbach) mit je 10; Reinhard (Brannenburg;) Graf Törring (Pertenſtein) und Rettinger (Tölz) mit 6–7 und 8 Thieren. Mehrfach waren intereſſante Kreuzungen einzeln und in Gruppen [...]
Wendelstein11.10.1901
  • Datum
    Freitag, 11. Oktober 1901
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gutsbesitzer, MicSbach, 2. Preis verzichtet auf Geld- p cis, Zuchiverband für oberbagerisches Alpcnfleck- vieh, Miesbach, 2. Pr. 100 Alk., davon 20 Mk. ge¬ geben vom Kreisausschuß von Oberbageru, Biechl Josef, Oekonom und Gastwirth, Düruhaar (Mün¬ [...]
[...] 5.1Preis 85 Alk., davon 20 Alk. gegeben vom Kr.- Ausschuß von Oberbageru, Mackhauser Joh., Bür¬ germeister. Wies, (MieSbach), 6. Preis 70 Mark, davon 20 Alk. gegeben vom Krcisansschuß vonObcr- bagern, Meininger Johann, Lchncrbauer, Wall [...]
[...] davon 20 Alk. gegeben vom Krcisansschuß vonObcr- bagern, Meininger Johann, Lchncrbauer, Wall s Miesbach), 7. Preis 45 Alk., Kirrhberger Korbinian, Oekonom, Jedling iMiesbach), 8. Pr. 35 Alk. Hin- terholzner Joses, Waakirchen (Miesbach), 10. Preis [...]
[...] 25 Alt., Leitner Johann, Oekonom, Bernloh. (Mies¬ bach), 12. Preis 25 Alk., Killer Franz.4'aver, Oeko¬ nom, Piisteru (Miesbach), 13. Preis verzichtet auf Geldpreis, Zuchtverbaud für oberbagerisches Alpen- sleckvieh, MieSbach, 13. Pr. 20 Alk., Beil Mathias, [...]
[...] barh, 7. Pr. 30 Alk., daovu 10 Alk. gegeben vbin Kreisavsschrisr von Oberbageru, Trcichl Fr., Kunst- mühlbesstzer, Lcizarh (Miesbach), 9. Preis 30 Alk., gegeben vom Kreisausschuß von Oberbageru, Tau- beuberger Johann, Gutsbesitzer, Schivärzcubach [...]
[...] 30 Mark., gegeben vom Kreisausschuß von Ober- bauern, Zehentiucier Johann, Oekonom, USlau (MieSbach). 3.1Klasse. Kühe, erkennbar tragend oder in Milch und nicht älter als acht Jahre. 1. Preis 90 [...]
[...] (Miesbarh.) 6. Preis 30 Alk. Bachmeier Johann, Oekonom, Erhärtung (Mühldorf.) 6. Pr. 30 M. Killer Franz Lav., Oekonom, Pfistern (Miesbach.) Kleine silberne Vereinsdenkmünze: Mehringer Mar, Gastwirth. Wall l Miesbarh.) Marx Johann, Oe¬ [...]
[...] Kleine silberne Vereinsdenkmünze: Mehringer Mar, Gastwirth. Wall l Miesbarh.) Marx Johann, Oe¬ konom, Obcrbodcnrain (Miesbach.) Mareis Seb., Guls- und Brauereibesitzer, Fcldlirchen (Aibling.) 3. Klasse Kalbinnen, erkennbar tragend, mit [...]
[...] hausen.) 4. Pr. 60 Al., davon 20 Al. gegeb. v. Kr.-A. v. Oberbageru, Vogl Alois, Oekonom, Wolf¬ grub, (Miesbach.) 5. Pr. 60 Al., davon 20 M. gc- gegeben v. Kr.-A. v. Oberbageru, Fichtner Joseph, Buchbergerbauer, Holz (Miesbarh.) 7. Preis 50 M., [...]
[...] Waldherr olik., Ostnerbauer, Wackersberg (Tölz.) Kleine silberne Vereins-Denkmünze: Mehringer Joh., Lehnerbaucr, Wall (Miesbach). Moser Gg., Guts¬ besitzer, Otterfing (Wolfratshausen.) Bayerische Nachrichten. [...]
Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land19.02.1867
  • Datum
    Dienstag, 19. Februar 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] in der Kammer der Abgeordneten über den Antrag, die Fortſetzung der Miesbacher Eiſenbahn betr.) Krauſold fürchtet eine förmliche Ueber ſchwemmung der Kammer mit Eiſenbahn [...]
[...] nommen wird, und iſt, wie v. Grafen ſtein, der nicht anerkennen will, daß die Miesbacher Bahn zuerſt gebaut wird, für den Antrag Kolb’s. – Für dieſen iſt auch Feuſtel, welcher behauptet, daß die Peiſ [...]
[...] Feuſtel, welcher behauptet, daß die Peiſ fenberger Kohlen die beſten, die Kohlen von Penzberg zerdrückt ſeien und die Miesbacher Kohlen zu viel Schwefel hätten. Nicht Mies bach, ſondern Peiſſenberg leide durch die Kon [...]
[...] Regierung, verſäumt werde in der Sache nichts. – Fiſcher iſt ganz entſchieden für Miesbach. Es handelt ſich ja nicht um eine neue Bahn, ſondern darum, ob eile längſt gebaute Bahn fertig gemacht [...]
[...] eile längſt gebaute Bahn fertig gemacht werden ſoll. Der Zweck der Holzkirchen Miesbacher Bahn war, das dortige reiche Kohlenwerk mit dem Eiſenbahnnetz in Verbindung zu ſetzen, und dieſer Zweck [...]
[...] Dr. Edel: es handelt ſich um die Verbeſſerung eines Fehlers; die Bahn nach Miesbach hätte entweder gar nicht gebaut werden ſollen, oder ſie muß bis an die Gruben verlängert werden, zumal dann [...]
[...] Werk konkurrenzfähig zu machen, aber deß halb, weil Peiſſenberg leidet, muß nicht auch Miesbach leiden – Stenglein ſtellte den Antrag, daß gleichzeitig mit der Miesbacher Bahn auch die Bahn von Un [...]
[...] des Grund und Bodens in der Nähe der bracht wºrden, wogegen finanzielle Bedeu Bahn um das Vierfache erhöht. Wäre ken kaum beſtehen dürften. vor Eröffnung der Miesbacher Bahn der v. Harte 6: Er habe neben dem Stollen in Hausam ſoweit gediehen ge-prinzipielleu Grunde, weil er im vorliegen weſen, wie jetzt, ſo wäre ſofort bis dahin den Falle nicht eine Anleihe, ſondern die [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort