Volltextsuche ändern

40658 Treffer
Suchbegriff: Moos

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neuburger Bezirks-AmtsblattNo. 018 17.04.1874
  • Datum
    Freitag, 17. April 1874
  • Erschienen
    Neuburg a.d. Donau
  • Verbreitungsort(e)
    Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 2
[...] den 22. April 1. J. für die Geſtellungspflichtigen der Gemeinden: Hagau, Heinrichsheim, Hollenbach, Hütting, Joshofen, Karlshuld, Karls kron, Klingsmoos, Leidling, Lichtenau, Ludwigsmoos, Manching, Moos, Niederſtimm, Oberhauſen, Oberſtimm, Ortlfing und Pichel, den 23. Prill. J. für die Geſtellungspflichtigen der Gemeinden: [...]
[...] Bergen, Bergheim, Bittenbrunn, Bruck, Burgheim, Detzenacker, Ebenhauſen, Ehekirchen, Feldkirchen, Fernmittenhauſen, Hütting, Joshofen, Leidling, Lichtenau, Moos, Niederſtimm, Oberhauſen, Ortlfing, Pichl, Ried, Riedensheim, Seiboldsdorf, Sinning, Stepperg, Straß, Unterhauſen, Wagenhofen, Weichering, Winden, [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 039 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] weil ihr Witwengehalt zu den ehemaligen Ausgaben nicht mehr reicht. Unter der Regierung des Kurfürſten Karl Theodor wurde das Moos trocken gelegt. Ein ſachverſtän diger Mann entwarf den Plan zu dem Werke, eine Aktien geſellſchaft brachte das nöthige Geld zuſammen und ehe [...]
[...] hatten. Dagegen ging nun da und dort der Same des Löwenzahns auf, den die Lüfte von den benachbarten Wieſen über das Moos hintrugen, und der ſich da, wo der Wind ſich legte, an ſeinem ihm angewachſenen Fallſchirm in das Ried gras hinabließ. Auch die gelbe Schmalzblume ſiedelte ſich [...]
[...] und Dein theilten ſich förmlichſt in das von der Donau aufgegebene Gebiet. Vor ſeiner Trockenlegung hatte das Moos ein ganz anderes Geſicht. An ſeinem Saume hin lagen naſſe und kalte Wieſen mit der wilden Pfeffermünze, dem Bitterklee [...]
[...] folgen war unmöglich, und zu Fuß nachgehen, immer mit der größten Lebensgefahr verbunden, beſonders für den, der das Moos nicht ſo genau kannte, als der alte Forſtmann ſein Revier, in welchem er ſchon zweimal Holz geſchlagen hat. Selbſt im Winter war ein Gang über das Moos gefährlich. [...]
Der Volksfreund06.10.1875
  • Datum
    Mittwoch, 06. Oktober 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] laſſe, ſo muß ich bemerken, daß dieſer Satz im Allgemeinen wahr und beſonders auf ſolchem Boden wahr iſt, der nicht durch Moos oder Gras überwuchert iſt, nämlich auf leichtem Sandboden. Hier vor Streutechen zu warnen, kann gar nicht oft genug wiederholt werden. Hier treffen ſämmtliche Voraus [...]
[...] oft genug wiederholt werden. Hier treffen ſämmtliche Voraus ſetzungen zu, die benannter Artikel für das Allgemeine anführt; aber auf fettem Boden, ſogenannten Lehmboden, wo Moos- und Grasboden iſt, da treffen ſie nicht zu; hier glaube ich vielmehr, daß dieſe Bodenbeſtandtheile das Durchdringen von Regenwaſſer [...]
[...] der Bäume, beſonders der Fichten, ſoviel möglich, auf der Oberfläche bleiben. Iſt nun dieſe Oberfläche größtentheils Streu, Moos, Raſen u. ſ. w., ſo iſt doch ganz klar, daß hier gegen Sturm oder Schneedruck weit weniger Widerſtand vor handen iſt, als bei feſtem Erdboden, hiernach mußten alſo in [...]
[...] gegen Sturm oder Schneedruck weit weniger Widerſtand vor handen iſt, als bei feſtem Erdboden, hiernach mußten alſo in den Staatswaldungen bei der Unmaſſe von Streu reſ. Moos ganz folgerichtig die Bäume weit leichter und in viel größerer Maſſe entwurzeln, als in Privatwaldnngen mit weniger Streu [...]
Der Bayerische Landbote13.08.1839
  • Datum
    Dienstag, 13. August 1839
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſements der kgl. Staatsgüteradminiſtration in Schleißheim, einer Aktiengeſellſchaft in Unterſchleißheim und endlich das des Herrn Siller im Aubinger Moos, ſind ſo großartig und ergiebig, daß es an Torf für die Bewohner Münchens und für alle Gewerb treibenden, die denſelben benützen wollen, durchaus nicht fehlt. [...]
[...] lität mit den übrigen wäre, Erwähnung verdienen und die Holz preiſe noch mehr herabdrücken. Uebrigens hat ſich Herr Siller durch Etablirung ſeines Torfſtiches im Aubinger Moos nicht blos den Dank des Münchner Publikums, ſondern den der ganzen Umgegend erworben, indem er auf die uneigennützigſte Weiſe ge [...]
[...] den Dank des Münchner Publikums, ſondern den der ganzen Umgegend erworben, indem er auf die uneigennützigſte Weiſe ge nanntes Moos durch großen Koſtenaufwand größtentheils trocken legte, ſo daß jetzt daſſelbe an Torf und Heu den größtmöglichen Ertrag liefert. [...]
[...] Holzpreiſe Lob und Anerkennung, ſo iſt dieſes nicht erſt jetzt bei Hrn. Radl der Fall, da ſich Hr. Siller als Gründer des Torf ſtiches im Aubinger Moos dieſes Lobes ſchon längſt im hohen Grade würdig gemacht hat, denn er iſt es, der ſchon ſeit zehn Jahren den beſten ausgetrockneten Torf in Menge erzeugt und zu [...]
Münchner Intelligenzblatt (Münchner Intelligenzblatt)29.08.1795
  • Datum
    Samstag, 29. August 1795
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dorfgeſchichte von Moos - Inning in Niederbaiern. . . (Fortſetzung..) /> 2 [...]
[...] er dann auch nicht grundbar nach St. Emmes ram, ſondern zum Kaſtenamt Landshut ge hört. Weiter unten gegen das Moos hinaus [...]
[...] ges, kleiners Dorf kommt, läßt ſich auf die Fruchkbarkeit und auf die nach einen leeren Moos wieder anfa.oende Kultur um ſo mehr ſchlieſſen. Der Attelberg, als ein zuſammen geſchwemmter Thonberg, wird vom unterm [...]
[...] Von weiterer Kultur gegen das Moos hins ausgeben Zeugniß die ſogenannten Peunten, eine Benennung, die ſonderheitlich ſcheint, aber [...]
Regensburger Conversations-Blatt (Regensburger Tagblatt)Regensburger Conversations-Blatt 07.06.1861
  • Datum
    Freitag, 07. Juni 1861
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] fand eine Höhle von 12 Fuß Länge, 6 Fuß Breite und Tiefe. Die Bewohner waren natürlich entflohen. Auf dem mit weichem Moos belegten Fußboden fanden ſich Betten, welche auf Benützung von zwei, auch mehr Perſonen ſchließen laſſen und bereits von einem Lehrer, als ihm vor vier Jahren [...]
[...] welche auf Benützung von zwei, auch mehr Perſonen ſchließen laſſen und bereits von einem Lehrer, als ihm vor vier Jahren geſtohlen, erkannt ſein ſollen. Die auf ſorgfältig mit Moos be legten Balken ruhende Decke der Höhle trug wechſelnde Moos und Erdſchichten, ſo daß bei Betreten derſelben, die äußerlich [...]
[...] legten Balken ruhende Decke der Höhle trug wechſelnde Moos und Erdſchichten, ſo daß bei Betreten derſelben, die äußerlich durch bereits feſtgewachſenes Moos und Gräſer von dem ſonſti gen Boden nicht zu unterſcheiden iſt, auch kein dumpfer Ton die Höhle verrathen konnte. Vier künſtlich verſteckt angebrachte [...]
Passavia (Donau-Zeitung)20.05.1840
  • Datum
    Mittwoch, 20. Mai 1840
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 3
[...] ten heute Morgens halb 6 Uhr Jhre Reise über Jn golstadt nach Aschaffenburg weiter fort. (Regsb. Tgbl.) Moos. — Freitag den 8. Mai fand hier eine ^seltene und fröhliche Feierlichkeit statt. Hr. Jvb. Mar Graf von Prepfing L ich tene gg- Mo os hatte [...]
[...] Zeil aus Würtemberg, k. Rel. , vermählt, und hielt mit Hochderselben am obigen Tage seinen Einzug im Schlosse Moos. Mehrere Trinmphbögen waren über der Strasse errichtet, große Fahnen flatterten an den Fenstern des Pfarrhofes ie. :e. 25 Reiter aus HochUnterthanen, 5 Chaisen, worin die Titl. Hrn. [...]
[...] Fenstern des Pfarrhofes ie. :e. 25 Reiter aus HochUnterthanen, 5 Chaisen, worin die Titl. Hrn. dessen Schloßbeamten, Gerichtshaltex und Verwalter , und die Geistlichkeit von den benachbarten, der Herrfchaft Moos untergebenen Orten Jsarhofen, Aholming, Dameustift, nebst dem Titl. Hrn. Schloßkaplan saßen, 4 herrlich [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)03.12.1835
  • Datum
    Donnerstag, 03. Dezember 1835
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Um dirch Tapeten denſelben Vortheil, wie durch Holz, zu erlangen, müßte man einen Zoll diken, ſchwammigen Pappendekel von Pappenteig, Moos, Stroh c fertigen, dieſen an die Wand Coder beſſer abſtehend von derſelben) aufkleben, und dann erſt [...]
[...] ſhieht, oder ſie mit holen oder ſehr poröſen Bakſtei nen aufzuführen. Dieſe erhält man, wenn der Thon vor dem Brennen mit Spreu, Moos, Torf, Kolen ſtaub c. vermiſcht wird. Da feuchte Luft die Wärme mehr leitet, ſo [...]
[...] aus Wachsleinwand gemacht ſind. Der wärmſte Fußboden entſteht, wenn unten Fächer angebracht ſind, die man mit Stroh, Moos oder Sand füllt, und darauf das Bretterwerk lezt. Zu einem kleinen Eiskeller würde ſich eine Kiſte [...]
Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg26.02.1853
  • Datum
    Samstag, 26. Februar 1853
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1 | Hr. J. A. Kedelberger in Lautzkirchen, abſchl. an 133 fl. 15kr. 23 24 – – 2324 2 | „ Ch. Kochendörfer in Häningen, abſchl. an 82 f. 30 kr. 5 33 30 – 3533 3 : „ Ed. Ungewitter in Moos, abſchl. an 131 fl. 15 kr. 56 6 l – – 56 6 4 | „ G. Lohwaſſer in Waldhaus, abſchl. an 112 ſl. 30 kr. 13 lt, 22 – 3516 5 | „ K. Braun in Oettingen . . . . . . . . . . . Ä - 1 10 – 150– [...]
[...] „ J. Lorch in Annweiler - - - - - º. 0 5 20 Ä 7 | „ Lehrer Salffner in Wald - - - - - 10 25 20 3730 8 „ Ungewitter in Moos . . . . . . . . . . . . . 40 – 50 – 90– 9 - Derſelbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 50 – 6 15 5615 10 „ J. Ä in Sänftenhof . 737 8ss si5 [...]
[...] f. | fr. | f | fr. . lkr. 4 | Hr. M. Jäger in Würzburg . . . . . . . . . . | 150 – – – 150– 5 Ungewitter in Moos, nach gezahlten 56 ſl. 6 kr. noch 75 9 – – 759 6 G. Lohwaſſer in Waldhaus, nach gezahlten 35 fl. 16 kr. noch . . . . . . . . . . . . . . . 77 14 – – 7714 [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 17.06.1863
  • Datum
    Mittwoch, 17. Juni 1863
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Jungfern („alte Madlen“) verkleidet ſitzen und aufs Moos gefahren werden, iſt jetzt ſeltener geworden. – Dagegen werden in den Cantonen Uri und Luzern in der Schweiz noch häufig unter dem Namen „Gyritze [...]
[...] Dagegen werden in den Cantonen Uri und Luzern in der Schweiz noch häufig unter dem Namen „Gyritze Moos“ poſſenhafte Faſtnachtsſpiele zum Aerger alter und verhaßter Mädchen aufgeführt, weil man ſcherz weis behauptet, daß die alten Jungfrauen nach ihrem [...]
[...] Henkelkorbe, der von zwei „Gyritzreitern“, d. h. von zwei als alte, häßliche, bucklige Weiber verkleideten Burſchen, getragen wird, vorjähriges Moos und ziehen nun mit den Dorfſpielleuten von Haus zu Haus. Wo ſie eine Gyritze wiſſen, beſtreuen ſie die Thürſchwellen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort