Volltextsuche ändern

40658 Treffer
Suchbegriff: Moos

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Novellenbuch (Der Fortschritt auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens)Das Novellenbuch 25.01.1866
  • Datum
    Donnerstag, 25. Januar 1866
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bedeckung: man findet, daß manche am liebſten keimen, wenn man ſie einige Tage nach dem Aus ſäen nur mit feuchtem Moos bedeckt hat, wobei mun jedoch ſorgſam darauf achten muß, das Moos beim erſten Erſcheinen der Pflanzen wieder zu [...]
[...] dens recht ſorgfältig ebne und die Sanien ganz gleichmäßig und dünn darüber ausbreite, dann auf die ſchon erwähnte Weiſe mit feuchtem Moos bedecke oder einen leichten poröſen Boden darüber brette (was unter Umſtänden ſogar durch ein [...]
Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg26.02.1853
  • Datum
    Samstag, 26. Februar 1853
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1 | Hr. J. A. Kedelberger in Lautzkirchen, abſchl. an 133 fl. 15kr. 23 24 – – 2324 2 | „ Ch. Kochendörfer in Häningen, abſchl. an 82 f. 30 kr. 5 33 30 – 3533 3 : „ Ed. Ungewitter in Moos, abſchl. an 131 fl. 15 kr. 56 6 l – – 56 6 4 | „ G. Lohwaſſer in Waldhaus, abſchl. an 112 ſl. 30 kr. 13 lt, 22 – 3516 5 | „ K. Braun in Oettingen . . . . . . . . . . . Ä - 1 10 – 150– [...]
[...] „ J. Lorch in Annweiler - - - - - º. 0 5 20 Ä 7 | „ Lehrer Salffner in Wald - - - - - 10 25 20 3730 8 „ Ungewitter in Moos . . . . . . . . . . . . . 40 – 50 – 90– 9 - Derſelbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 50 – 6 15 5615 10 „ J. Ä in Sänftenhof . 737 8ss si5 [...]
[...] f. | fr. | f | fr. . lkr. 4 | Hr. M. Jäger in Würzburg . . . . . . . . . . | 150 – – – 150– 5 Ungewitter in Moos, nach gezahlten 56 ſl. 6 kr. noch 75 9 – – 759 6 G. Lohwaſſer in Waldhaus, nach gezahlten 35 fl. 16 kr. noch . . . . . . . . . . . . . . . 77 14 – – 7714 [...]
Sonntags-Blatt (Der bayerische Volksfreund)Sonntags-Blatt 17.02.1828
  • Datum
    Sonntag, 17. Februar 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Er arbeitete ſich nun weiter fort. So kam er andlich auf einen freyen Platz, wo ein hoher, von Moos, Laub und Tangeln aufgeſchichteter Thurm ſtand, den man im gemeinen Leben einen Streuhau fen nennt. Geſchwind entſchloſſen, ſich in dieſe Fe [...]
[...] fen nennt. Geſchwind entſchloſſen, ſich in dieſe Fe ſtung zu werfen, ſtieg er mit Stiefeln und Sporn hi nein, und übergoß ſich ſo lange mit Moos und Blät tern, bis er völlig damit bedeckt war. Mit Erſtaunen ſah Dorchen das alles, und em [...]
[...] ferde einen andern Zaum an, komme zurück, und iege oder ſterbe!“ – Ganz mit Moos und andern Unrath überzogen, ſtieg er, wie ein wilder Waldmenſch, aus ſeinem Neſte. Er nahm ſich keine Zeit, ſich zu ſäubern; er knüpfte [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 17.06.1863
  • Datum
    Mittwoch, 17. Juni 1863
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Jungfern („alte Madlen“) verkleidet ſitzen und aufs Moos gefahren werden, iſt jetzt ſeltener geworden. – Dagegen werden in den Cantonen Uri und Luzern in der Schweiz noch häufig unter dem Namen „Gyritze [...]
[...] Dagegen werden in den Cantonen Uri und Luzern in der Schweiz noch häufig unter dem Namen „Gyritze Moos“ poſſenhafte Faſtnachtsſpiele zum Aerger alter und verhaßter Mädchen aufgeführt, weil man ſcherz weis behauptet, daß die alten Jungfrauen nach ihrem [...]
[...] Henkelkorbe, der von zwei „Gyritzreitern“, d. h. von zwei als alte, häßliche, bucklige Weiber verkleideten Burſchen, getragen wird, vorjähriges Moos und ziehen nun mit den Dorfſpielleuten von Haus zu Haus. Wo ſie eine Gyritze wiſſen, beſtreuen ſie die Thürſchwellen [...]
Oberpfälzer Anzeiger05.06.1846
  • Datum
    Freitag, 05. Juni 1846
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] des Titl Herrn Ferdinand Ott, k. Kreis- u. Stadt Gerichtsraths dah.–Den 15. Anna Maria, unehel. von Moos. – Den 16. Gg. Adam, Kind des M. Lerndorfer, Metzgermeiſters. – Den 17. Maria Eliſ, unehel. – Den 19. Anna Barbara, Kind des Karl [...]
[...] Taglöhnerstochter von hier.– Den 24. Joh. Friedr., Schmidmeiſter in Lengenfeld – mit Barbara Bern reiter, Wirthstochter von Moos. – Den 26. Johann Ebensberger, Dachdeckergeſelle – mit Eliſ Gebert, Taglöhnerstochter von hier. [...]
[...] Wolle zu beliebigen Zwecken zu verfertigen. Nebſt einem Anhange, Vlumen aus Wolle bei geſtrickten Moos-Teppichen, Kiſſen u. ſ.w. an zuwenden. Mit 12 illuminirten Tafeln und vielen Holzſchnitten. Broch. 1 fl. 12 kr. [...]
Amberger Wochenblatt (Oberpfälzisches Wochenblat)21.09.1824
  • Datum
    Dienstag, 21. September 1824
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Verpachtung gebracht werden, als 1) die Wieſe, 4 Tagwerk groß, am Mühlbach bei Moos, - 2) die Stegwieſe allda, 3 Tagw. groß, 3) die obere Wieſe bei Moos, 3 Tag [...]
[...] 3) die obere Wieſe bei Moos, 3 Tag tverk groß, - 4) die halbe Wieſe zwiſchen Moos und [...]
Amberger Wochenblatt (Oberpfälzisches Wochenblat)08.11.1825
  • Datum
    Dienstag, 08. November 1825
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] werden; die Maiblume hingegen kann man, wenn man ſie ebenfalls zu dieſer Zeit blühend haben will, mit Moos be deckt, dicht an demſelben treiben. 2. Au rickeln und Primmeln kann man in Käſten [...]
[...] deckt, dicht an demſelben treiben. 2. Au rickeln und Primmeln kann man in Käſten und Töpfen auf feines Moos ſäen. Man ſetzt ſie an einen geſchützten Ort, und ſpannt ein feines Netz darüber, um die [...]
[...] den Wurzeln mit Laub oder Moos be [...]
Regensburger Anzeiger25.01.1865
  • Datum
    Mittwoch, 25. Januar 1865
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Weber & Schwinger. Ueber die Isländ. Moos-Paſtenſ ein ärztliches Gutachten: - - „Unter den vielen Mitteln, wel [...]
[...] hat das Isländiſche Moos ſeit Jahr- hunderten die unbeſtritten erſte Stelle [...]
[...] lich Kindern widerſteht um jr 5 Ä geſucht. – Das iſt es rühmend ÄÄ ## Uebrige Expedition unter L. AA. Hr. Dr. Franz Sauter in ſeinen Moos Ä die Heilkraft des ÄÄ OGMGMGMGMGMS0MSMSMS der Annehmlichkeit des Ge es - - - [...]
Regensburger ZeitungWöchentliche Unterhaltung 019 1837
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1837
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Nur an einer einzigen Stelle bemerkt man Spuren einer uralten, ganz mit Moos über wachſenen Mauer, als letzten Ueberreſt einer einſt hier geſtandenen, vielleicht prächtigen Veſte, [...]
[...] Der Boden iſt überall mit Sauerklee bedeckt, und an verſchiedenen Stellen findet ſich das ſeltene, ſo ſchön blühende Korallen-Moos vor. In den Höhlen trifft man in großer Menge das leuchtende Moos an, welches wie flüßiges [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 04.06.1854
  • Datum
    Sonntag, 04. Juni 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] gaben, Gründe genug, um dieſe Landesſtrecke dem Anbauen Jahrtauſende zu entziehen. Nur ein beträchtliches Gewäſſer durchzieht noch das Donau moos, die Schornreuter Aach, die in einem Thale unterhalb Gundelsdorf entſpringt, bei Pöttmes in das Moos eintritt, mehrere kleine Bäche auf nimmt und in gerader Linie oſtwärts mitten durch das Moos fließt, wo [...]
[...] Thälern befindliche Waſſer fing an, ſich in entgegengeſetzter Richtung der Anziehung des Stromes zurückzuziehen, mit Hinterlaſſung von Sumpf und Moos, wie denn jetzt noch die Urſel auf dem linken und die Aach auf dem rechten Ufer an dieſem Durchbruchpuncte bei Stepperg in die Donau münden. [...]
[...] kommt es, daß hier ein ſo ſtark befeſtigtes Römercaſtell war und daß fer ner Aventin in ſeiner deutſchen Chronik ſagt: Im Graben haben die Römer das obgenannte Moos bei Naſſenfels gelaſſen, und meint der gemeine Mann, daß etwa die Donau ſelbſt herabgeronnen ſey, wie man denn noch das alte Bett der Donau bei Köſching ſieht und die Köſchinger es heutzu [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort