Volltextsuche ändern

40658 Treffer
Suchbegriff: Moos

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen02.05.1789
  • Datum
    Samstag, 02. Mai 1789
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] irrig dafür gehalten, daß der der Lichen parellus Linn, Fr. Or Lakmus in Broden oder in Stei- ſeille, orſeille de terre, -orſeille nen, gleich wie der Torneſol in d'Auvergne. Erſteres iſt ein Moos, Lappen (Tourneſol en Drapeau) welches häufig auf den Felſen, ei aus dem Croton Linn., der Mau- miger der Canariſchen und Capver [...]
[...] 26oo Centner Orſeille. Auf Cas naria, Teneriffa und Palma iſt dies Moos ein Regal, welches der König in Spanien im Jahr 173o für 15oo Piaſter verpachtet hatte. [...]
[...] bis 2o Realen. Die übrigen In ſeln haben ihre beſondern Herren, die das Moos für ihre eigene Rech -nung einſammeln laſſen. Im An fang dieſes Jahrhunderts galt der [...]
[...] 1749. auf der Magdalenen-Inſel neben Senegal, die meiſten Felſen mit dieſem Moos bedeckt, Tourne fort aber auf der Inſel Amorgos, an der öſtlichen Seite von Naros, [...]
[...] holt, und ſeit einigen Jahren haben Engliſche Kaufleute in Livorno die ſes Moos auf der Juſel Elba ſammeln laſſen. [...]
[...] Aus dieſem Moos wird mit Kalk, Harn und alkaliſchen Salt zen ein dunkelrother Teig bereitet, [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen21.12.1816
  • Datum
    Samstag, 21. Dezember 1816
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] dern ſogar angenehme Speiſen bereiten laſſen. Die am häufigſten zu dieſem Zwecke benutzten Arten ſind: das isländiſche Moos (Licheu Islandicus), das Rennthiermoos (Lichen rangiferinus), das Schlehendorn [...]
[...] (Licheu Islandicus), das Rennthiermoos (Lichen rangiferinus), das Schlehendorn moos (Lichem prunaſri) und einige ver [...]
[...] Arten wachſen auch häufig in Deutſchland und wenigſtens die letzteren beyden allent halben; das isländiſche Moos iſt meiſtens nur über die höhern Gebirgsgegenden ver breitet, aber hier zum Theil in unſäglicher [...]
[...] bes oder beym Mangel deſſelben, eines gro ben Tuches unter gelindem Drücken ab und ſpühlt das Moos noch einmahl mit Waſſer nach. Das nun geſchmackloſe und bloß Ä mit ſeinen ſchleimig-gallertartigen, äußer [...]
[...] (Bechermoos), cocciferus (Scharlachmoos furfuraceus (Kleyenmoos), nivalis (ſchnee weiße Moos), paſchalis (Zypreſſenflechte) oder einiger andern verwandten Arten mit geſammelt ſeyn, ſo braucht man beym [...]
Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat06.05.1818
  • Datum
    Mittwoch, 06. Mai 1818
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] gen verwandten Flechten zuwendet. Folgende Erfah rungen werden dazu anweiſen: „Ein Pfund gereinig tes und feinzerrheiltes Moos wird mit 16 Pfund [...]
[...] gewendet werde, da ſie immer einen Antheil ätzendes Laugenſalz enthält, und daher bey zu großer Stärke auch einen Theil der nährenden Beſtandtheile des Moo- - ſes ausziehen könnte. Das Ganze bleibt 24 Stunden lange ſtehen, und muß unterdeſſen einige Mahl unt [...]
[...] gerührt werden, worauf die Lauge abgegoſſen wird, die nun ſchwarz oder dunkelbraun und unbeſchreiblich bitter iſt. Das Moos wird gelinde mit den Händen ausgedrückt, und zwey- bis dreynahl mit kaltem Waſſer abgewaſchen. Dann wird es mit mehr Waſſer übergoſſen, [...]
[...] in einem Leinentuch) ſo findet man in der ausgepreß ten Flüſſigkeit eine Menge kleiner undurchſichtiger Kör ner, welche reines Moos - Stärkmehl ſind, das durch das Ausringen losgemacht, und durch das Tuch gegan gen iſt. Ein auf ſolche Weiſe ausgepreßtes Moos gibt [...]
[...] gen iſt. Ein auf ſolche Weiſe ausgepreßtes Moos gibt durch Kochen bedeutend weniger Gallerte. Das ausgedrückte Moos enthält nun bloß noch [...]
[...] c) Nach meiner Einſicht iſt das isländiſche Moos viel leichter im rohen, trockenen Zuſtande, als eingeweicht, zu reinigen. Übri gens iſt dieſes Reinigen (im Großen) wohl eine ſehr miß [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)21.02.1811
  • Datum
    Donnerstag, 21. Februar 1811
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 7
[...] 5. Von dem Mooſe. Obgleich nicht alle mooſigte Bäume unfrucht bar ſind, ſo hindert doch allzuvieles Moos, durch [...]
[...] daher ſeine Bäume ſo viel nur möglich glatt und rein vom Mooſe halten. Setzt aber, bei noch ſo fleißiger Wartung, ein Baum doch Moos an, ſo iſt kein anderes Mittel, als das Schaben mit dem Mooskratzer, oder bei kleinen Bäumen mit [...]
[...] einem ſtumpfen Meſſer. Auch dieſes Abkratzen darf nicht kurz vor dem Winter vorgenommen werden, weil dieſes Moos bei ſeinem Schaden doch den Nutzen ſtiftet, daß es im Winter den Baum gegen Kälte ſchützt. Der März iſt hierzu [...]
[...] ſtichige Stellen, ſo müſſen ſie durch den Schnitt ausgeputzt und gehörig verſchmiert werden. NB. Das Moos entzieht nicht nur dem Baum gar viele Säfte, daß die Aeſte abſterben und der Baum vor der Zeit alt und elend wird, ſondern [...]
[...] ſtehen, bekommen ſehr leicht Moos, weil die Feuchtigkeit oder Ausdünſtung des Graſes und der Mangel genugſamer durchſtreichender Luft und [...]
[...] Landwirth muß alſo das Moos nie überhand [...]
[...] mit etlichen Maas Waſſer eine Zeit lang kocht, dieſe Lauge durch ein Tuch gießt, und wenn ſie gehörig erkaltet, den mit Moos behafteten Baum damit gut abwäſcht. Dadurch wird der Baum auf mehrere Jahre von Mooſe befreit und ſein [...]
Salzburger Intelligenzblatt06.06.1795
  • Datum
    Samstag, 06. Juni 1795
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] den der Vereinigung, wie anderer, fo auch der pfalznenbiugifrhen und bayerifchen Lande, zwifchen welchen das Donau = oder Schrobenhaufer-Moos liegt ( Gefchirhte des Douanmoofes, der Kultur, und feiner Bevölkerung. Münchner Intelligenzbl. [...]
[...] zurück verliert fich diefe in die allgemeine Landeskultur) geht- dann die aktenmäßige Donau moos- Kulturdgefchichte aus, behandelt [. im er ſten Theil die geographifche Lage des Donaumon fes, und ll. im zwevten Theil 1) die Gefchichte [...]
[...] unter dem Untersberg bey Salzburg; wie fich an der Salza, wie in andern Gegenden , ohne mehr angezeigten Moos, viele Rahmen von einem ehe mahls vorhandenen in Moor-dorf , Voi-move, Mo [...]
[...] ſach, HaigÎi-moos als ein ficherer Beweis finden, daß man > eödfer fo viel als möglich nud bis auf [...]
[...] Brunn, Seehof, Ehe- oder Seekirchen tr. als Kultur verrathende Rahmen. Das Moos wird überhaupt abgetheilt rin-das obere, untere, das vorzüglich unter der Kultur ſteht, von weichere [...]
[...] 104) ür die neuen Kolonien im untern Mooſe zum Grunde gelegt; und zwar gleich für die erſte, dte'KM'lsirotte. Dafelbfi wurde ein neues Moos gertcht (S. 103) organifirt. Als Adntinlfirator dabei) wurde aufgefiellt Georg Freyherr ver. Arc [...]
[...] in allerhdchfien Anfrhlage 400000 Fl. Nach vol lendeter-(welche Vollendung nur noch der gelegte Grund [fl. das Moos ganz in den blühenden Zu fiand zu felgen; bis dahin noch einige Menfchen alter vergehen "mögen! (S. 91) Kultur des Moo [...]
[...] nung beftebeu konnte, in ;Follohlatten gefiochen. Dieſer enthiilt zugleich eine Erklärung, fo, daß er auch ohne der aktenmaßigen Donau-Moos .Kultnrsgefchichte, "welcher er angehängt ift, ge branzin werden kann. ſſ [...]
Amberger Wochenblatt (Oberpfälzisches Wochenblat)21.04.1829
  • Datum
    Dienstag, 21. April 1829
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] den die zum hieſigen Hoſpital gehörige nachbenanten Wieſen im Thal zwiſchen Krumbach und Moos auf 3 Jahre, näm lich pro 18, Zé und ? zur Verpach tung gebracht werden, - [...]
[...] 1) eine Wieſe zu 4 Tagwerken am „Mühlrangen, 2) die Steegwieſe bei Moos, 3 Tag werk, W 3) die obere Wieſe bei Moos, 3 Tag [...]
[...] 3) die obere Wieſe bei Moos, 3 Tag werk, 4) die halbe Wieſe zwiſchen Moos und Krumbach, zu 5 Tagwerk, 5) die andere Hälfte vorſtehender [...]
[...] Den 6. Katharina Lederer, Beiſitzers-Gattin, 50 Jahre alt, an Altersſchwäche; Euſtach Roth, Schuhmachermeiſter von Moos, verheirathet, 75 Jahre alt, an Entkräftung. – Den 8. Eli ſabeth Gruber, Nagelſchmiedmeiſters-Wittwe, [...]
[...] ſabeth Gruber, Nagelſchmiedmeiſters-Wittwe, 92 Jahre alt, an Altersſchwäche. – Den 9. Anna Leiſtner, Taglöhners-Gattin von Moos, 75 Jahre alt, an Entkräftung.– Den 10. Barbara Schrödl, Kirchweib auf dem Maria [...]
Bayreuther Zeitung01.07.1817
  • Datum
    Dienstag, 01. Juli 1817
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 6
[...] tragende Flechte (Lichen Floridus) ſcheint beſonders reit an Kraſtmehl zu ſeyn. In Irland hält man das Mehl, welches aus dem isländiſchen Moos bereitet wird für halb ſo nahrhaft als das Waizenmehl. Arbeits, leute, welche gern ein feſtes und ſättigendes Eſſen haben [...]
[...] ſtändiger iſt die Wirkung der Lauge. Ein Pfund gerei nigtes und feinzertheiltes Moos wird mit 16 Pfund Waſſer und 8 Pfd. gewöhnlicher Lauge (wie man ſich derſelben zum Waſchen bedient) übergoſſen. Die von [...]
[...] iſt. Das Moos wird gelinde mit den Händen ausges drückt, und zwei bis dreimahl mit kaltem Waſſer abge, [...]
[...] ge Zeit erfordert, und in den meiſten Fällen unnöthig und überflüßig ſein wird. Beim Ausdrücken des Moo ſes muß man gelinde zu Werke gehen, denn wendet man dabei gewaltſames Preſſen an (z. B. durch Ausringen [...]
[...] Ein auf ſolche Weiſe ausgepreßtes Moos giebt durch Kochen bedevtend weniger Gallerte. [...]
[...] Das ausgedrückte Moos enthält nun blos noch die eßbaren nährexden Bes In dieſem Zuſtande wird jene Flechte leicht in Mehl verwandelt wenn ſie zuerſt lufttrocken und dann [...]
Bote für Tirol (Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und Vorarlberg)01.06.1816
  • Datum
    Samstag, 01. Juni 1816
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 10
[...] 10 Mnt. --- F. 209 Klafter Baugrund, das Mößlackerl nebſt dabey befindlichen 254 Klafter Moos. G. 558 Klafter Baugrund, der größere Moos acker. - - - [...]
[...] und ein Mahd, und 31o Klafter Moos. L. 275 Klafter Baugrund, der Schloßacker. M. 249 Klafter Baugrund, das Grubland. [...]
[...] dann 2 Tadmahd, und 196 Klafter Moos. O. 2o8 Klafter Baugrund, das Schnöbelackerl. P. 787 Klafter Baugrund, der Gaſſenwinkel, [...]
[...] O. 2o8 Klafter Baugrund, das Schnöbelackerl. P. 787 Klafter Baugrund, der Gaſſenwinkel, und dabey 176 Klafter Moos. . Q. 619 Klafter Baugrund, die Madau heiſſend, und 294 Klafter Moos. [...]
[...] S. 655 Klafter Baugrund, das Kappellele. T.773 Klafter Baugrund, der Felleracker. U. 482 Klafter Moos, das Griesland. W. Ein Tagmahd, und 1or Klafter Moos, die Taſchen genannt. - [...]
[...] W. Ein Tagmahd, und 1or Klafter Moos, die Taſchen genannt. - X. 366 Klafter Moos zu Oehrlau... . Dieſe Stücke ſind dem Schloſſe Rottenburg grund rechtbar, und geben dahin in T. W. r fl. 12 kr. [...]
[...] chen Annewanter und Moos. B. 253 Klafter Baugrund, das Schnöbelackerl genannt, dabey 26 Klafter Annewanter. [...]
[...] P.531 Klafter Baugrund, der Langriem. E. 686 Klafter Baugrund, die Madau, und r46 Klafter Moos. . . .“ F 284 Klafter Baugrund, das Stackenackerl. G.719 Klafter Baugrund, der Felleracker, und [...]
[...] I. 1072 Klafter Baugrund, der Breiten betitelt. K. 747 Klafter Baugrund, der Hungeracker, und 55 Klafter Moos. - L. Ein Tagmahd, und 225 Klafter Moos hin ter dem Garten. [...]
[...] L. Ein Tagmahd, und 225 Klafter Moos hin ter dem Garten. M.3o Klafter Moos, das Steckenmöſel. N, 325 Klafter Moos, die Taſchen genannt. Dieſe Grundſtücke geben ebenfalls in das Schloß [...]
Bote für Tirol (Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und Vorarlberg)12.06.1816
  • Datum
    Mittwoch, 12. Juni 1816
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ulſ!!! (.. - s F. 209 Klafter Baugrund, das Mößlackerl nebſt . dabey befindlichen 254 Klafter Moos... „ e 558 Klafter Baugrund, der größere Moos (CFfL- * - - [...]
[...] M. 249 Klafter Baugrund, das Grubland. N. 2203 Klafter Baugrund, der Gernacker, dann 2 Tadmahd, und 196 Klafter Moos. O. 2o8 Klafter Baugrund, das Schnöbelackerl P. 787 Klafter Baugrund, der Gaſſenwinkel, [...]
[...] O. 2o8 Klafter Baugrund, das Schnöbelackerl P. 787 Klafter Baugrund, der Gaſſenwinkel, und dabey 176 Klafter Moos. - - - Q. 619 Klafter Baugrund, die Madau heiſſend, und 294 Klafter Moos. [...]
[...] S. 655 Klafter Baugrund, das Kappellele T. 773 Klafter Baugrund, der Felleracker. U. 482 Klafter Moos, das Griesland. -- W. Ein Tagmahd, und 1o Klafter Moos, die Taſchen genannte [...]
[...] . . - - - -X. 366 Klafter Moos zu Oehrlau, Dieſe Stücke ſind dem Schloſſe Rottenburg grund rechtbar, und geben dahin in T. W. 1 f. 12 kr. [...]
[...] A. 378 Klafter theils Baum- und Krautgarten, theils Baugrund, nebſt 198 Klafter dabei befindli chen Annewanter und Moos. - B. 253 Klafter Baugrund, das Schnöbelackerl genannt, dabey 26 Klafter Annewanter. [...]
[...] D.531 Klafter Baugrund, der Langriem. E. 686 Klafter Baugrund, die Madau, und 146 Klafter Moos. - F. 284 Klafter Baugrund, das Stackenackerl. G.719 Klafter Baugrund, der Felleracker, und [...]
[...] I. 1072 Klafter Baugrund, der Breiten betitelt. K.747 Klafter Baugrund, der Hungeracker, und 55 Klafter Moos. - - L. Ein Tagmahd, und 225 ter dem Garten. [...]
[...] L. Ein Tagmahd, und 225 ter dem Garten. M. 30 Klafter Moos, das Steckenmöſel. N. 325 Klafter Moos, die Taſchen genannt. Dieſe Grundſtücke geben ebenfalls in das Schloß [...]
[...] - - - Klafter Moos hin [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)26.09.1816
  • Datum
    Donnerstag, 26. September 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ihr Edleren; ach es bewächſt Eure Maale ſchon einſtens Moos! - - O wie war glücklich ich, als ich noch mit euch Sahe ſich röthen den Tag, ſchimmern die Nacht. [...]
[...] „Ihr Edleren“ – als Menſchen es ge wöhnlich ſind, ihr ſeid todt! Aber der Dichter zeigt uns ein rührendes, ſinnliches Bild, ihre moos bewachſenen Gräber mit ihren Denkmalen, ernſtes Moos, eine dem Dichter eigne Bezeichnung, die [...]
[...] Moos, eine dem Dichter eigne Bezeichnung, die nicht vom Mooſe, ſondern aus ſeiner Seele genom men iſt. Immer war er ernſt, wenn er dieſe moos bewachſne Gräber ſchaute, ſo wird es das Moos ihm ſelbſt. Aus gleichen Gründen wird der erhei [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort