Volltextsuche ändern

40658 Treffer
Suchbegriff: Moos

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)18.02.1833
  • Datum
    Montag, 18. Februar 1833
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] dabey auf folgende Art: Auf ein Pfund trocknes und von allem Staube gereinigtes isländiſches Moos *) nimmt man zwey Loth der deßten Potaſche ( wenn ſolche nicht reich an Kali iſt, kann [...]
[...] auf das Waſſer als eine dunkelbraune ſehr bittere Flüſſigkeit abläuft. Man knetet dann das auf dem Siebe gedliebene Moos ſo oft [...]
[...] mit friſchem kalten Waſſer durch, bis es völlig ungefärbt und geſchmacklos abläuft. Hierauf läßt man das Moos in dieſem Zus ſtande mit Waſſer ſieden, indem man auf ein Pfund Moos ſechs Pfund Waſſer nimmt, [...]
[...] *) Das ſo genannte isländiſche Moos (eigentlich Flecdte) Cetraria islandica, wächſt in Deutſchland ſehr häufig beſonders an trocknen und ſonnigen Orten auf Bergen und in Nadelhölzern, [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern25.09.1827
  • Datum
    Dienstag, 25. September 1827
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Landwirthſchafts-Lehre. 5) Iſt jener Bauer, der wegen bisherigen Mangels an Streu ſeinen nunmehrigen Moos-Antheil auf Streubezug allein benützt, weniger Oekonom als jener Häusler, welcher wegen bisherigen Man [...]
[...] als jener Häusler, welcher wegen bisherigen Man gels an Getreid und Viehfutter ſeinen nunmeh rigen Moos-Antheil als Acker und Wieſe benützt? 6) Nachdem nun ſehr viele Bauern und faſt alle an den Chiemſee-Möſern theilnehmenden Klein [...]
[...] ſelbſt beſorgte und beſorgen mußte. – So ziemlich vertraut mit den Kenntniſſen Und Erfahrungen, mit welchen man die Kultur von Moos Gründen angreifen und zur Reife bringen muß, kaufte er im Jahre 1805 von der Gemeinde Bergen das [...]
[...] er im Jahre 1805 von der Gemeinde Bergen das wegen ſeiner gänzlichen Verſumpfung beinahe unzu gängliche Moos, den ſogenannten Feuer- Segen, für 50 fl., bloß aus der Abſicht: den ungläubigen Adja« ceuten ein Beiſpiel zu geben, wie auch aus einem [...]
[...] werden könne. - Bis zum Schluße des Jahres 1806 war dieſes Moos durch Gräbenziehen, Einebnen, durch Erde auf führen, dann Ausrotten ſchädlicher Sumpfgewächſe u. ſ. w. ſchon ſo weit hergeſtellt, daß der neue Eigen [...]
[...] Grund bewirthet werden konnte. Gegenwärtig, alſo nach zwanzig Jahren, befindet ſich das ehemalige, beinahe unzugängliche, Moos – Feuer - Segen – genannt – in einem ſolchen gedeih ichen Zuſtande, daß nach dem Urtheile jedes unbe [...]
[...] wahre Kultur nur in den Händen der Klein Begüterten gedeihe. Das ehemalige Moos – Feuer- Segen – über trifft gegenwärtig nach ſeinem innern Werthe nicht nur alle individuellen Theile des angränzenden ehemaligen, [...]
[...] ſondern es darf ſich ungeſcheut in die Reihe mancher, mit bloßem Wortgepränge bekannt gemachter, Muſter Oekonomien ſtellen; denn das ehemalige Moos Feuer Segen ſteht gegenwärtig mit einem Kapital von 560 fl. in der Steuerpflichtigkeit, und zahlt 3f. 30 kr. [...]
Augsburger Postzeitung16.06.1839
  • Datum
    Sonntag, 16. Juni 1839
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] (1oo Kubikfuß) Kies faßt, angefertigt und vor Maiſach bereits mit der Schienenlegung für eine Strecke von % Stunden begonnen, um den Kies auf dieſer Strecke in das Malchinger Moos abführen zu können. Nun wollen wir uns zum Haspelmooſe, dieſem ſo ver ſchrieenen Bauhinderniſſe, wenden. Das obere Haspelmoos – Hat [...]
[...] können. Nun wollen wir uns zum Haspelmooſe, dieſem ſo ver ſchrieenen Bauhinderniſſe, wenden. Das obere Haspelmoos – Hat tenhofer Moos – von der Linie auf eine Länge von 3200 Fuß durchſchnitten, war äußerſt naß und man ſondirte an manchen Stel len eine Tiefe von so – 4o F. Es findet ſich kein ausgebildeter [...]
[...] Faſern, gemengt mit Moor und theilweiſen Schichten von Thonerde und iſt mit dichtem auf den Boden liegenden fohrenen Geſtrüppe überwachſen. Das untere Haspelmoos – Hörbacher Moos – hat mit dieſem gleiche Eigenſchaften und ruht durchaus auf Thonerde, welche beim Zuſammentreffen des Mooſes mit dem feſten Boden [...]
[...] welche beim Zuſammentreffen des Mooſes mit dem feſten Boden (Lehmboden mit mittelmäßig gutem Humus überdeckt) zu Tage kommt. Dieſes Moos wird von der Bahnlinie auf eine Länge von 2100 F. durchſchnitten. Die früher projectirte Bahnlinie durchzog das ganze «Haspelmoos, bei der am 24. März 1838 begonnenen Abänderung [...]
[...] der Geſellſchaft eine nicht unbedeutende Summe erſpart wurde. Ueber die – Trockenlegung des Haspelmooſes wird man nun durch Folgendes belehrt. Es war bei der Beſchaffenheit und Situation dieſes bekannten Moo ſes nicht ſo ganz leicht, daſſelbe in kurzer Zeit ſo herzuſtellen, daß der Einbau eines haltbaren Dammes ſeinem Zwecke nach [...]
[...] enthält ein Rund- das ganze Moos – wenigſtens */, Theile – hat ſein Gefäll mond [...]
[...] im unteren Haspelmooſe war ziemlich ſchwierig; oft über Nacht war die Breite von 1o F. Sohle auf fünf eingegangen und dieſelbe oft 2 F. und 3 F. aufwärts geſtiegen. Die hier angeführten Moos arbeiten führte Herr Ingenieur Nützel, der jetzt den Ausbau der .. Sektion II leitet, mit dem glänzendſten Erfolge aus; die weitere [...]
Der reisende Teufel (Der Hofnarr)26.08.1832
  • Datum
    Sonntag, 26. August 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] fortſchreitende Ziviliſation und Landeskultur ſo harmo niſch gequackt haben? Es leben und wirken jetzt zwar > Menſchen auf dieſen Froſch- Moos-Pfützen, es ſtehen Häuſer und Bäume da, und der Boden wird zum Tra gen der Früchte bearbeitet; allein man will keine [...]
[...] die Gänſe dich umſchnattert, die Gimpel dich verfolgt, und noch galloppirſt Du auf dem alten Gaul der Kultur der dich endlich im Moos ſtecken läßt? Sage mir, ob es viele Diſteln bei dir giebt, dann will ich dich noch einmal beſuchen und dir meine letzte Lehre geben; doch an [...]
[...] bracht, ſo würden dir Beiträge reichlich zugefloſſen ſein. Oder giebt es einen beſſern Platz in ganz Bayern der mehr geeignet wär' zu einer Feſtung als dieſes Moos? Du könn teſt dann wie es in großen Städten Mode iſt, dein al tes Haus theuer verkaufen, der ſchöne Wald giebt Palli [...]
[...] können bombenfeſt gemacht, und von Soldaten bewohnt werden, wie die Thereſienſtadt, welche Kaiſer Joſeph anlegen ließ. Dieſes Moos wäre der wahre Ort zur erſten Feſtung der Welt geweſen; jetzt aber haſt Du ihn ſchon zum Theil verpfuſcht, oder wenn Du wirklich [...]
[...] ten dahin zu verpflanzen, die doch ſo lang im Mooshaußte ? Aber zu einem Baad gegen Gicht und Reumatis mus und Podagra, hätteſt Du wenigſtens dein Moos ge ſtalten ſollen? Weißt Du nicht daß die alten Römer ſchon bei Padua gegen dieſes Uebel, Sumpf-Bäder brauchten, [...]
[...] dem Euganeiſchen Gebirge jährlich von Tauſenden geſucht werden, und daß es gegen Gicht und Reumatismus kein anderes Mittel giebt? – Auch hätteſt Du dein Moos zu einem Luſtlager vorſchlagen können, damit die Sºlda“ ten im Marſchieren ſich durch Sümpfe üben, und die Frei [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)08.04.1844
  • Datum
    Montag, 08. April 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] beſucht auch kein Reiſender das in der Ebene zwiſchen dem Abhang des Gebirges und dem Strom weit abſeits von der Heerſtraße gelegene Dörflein Moos; dagegen aber würde auch kein Bauer im Ort ſeine fruchtbaren Saatfelder, ſeine grünen Wieſen, ſeine Eichwalder und [...]
[...] mögen, ſogar nicht einmal mit einem Rebgelände, ob ſchon er recht gern einen Schoppen Wein trinkt, wenn er ihn haben kann. Und der Bauer von Moos kann allerdings ſchon ein Schöpplein ſich gönnen; erntet er doch in einem Sommer von ſeinem Acker die menſchen [...]
[...] die Wolle, woraus das Tuch gemacht wird. Noch bis zum heutigen Tag geht es den Bauern von Moos um gar vieles beſſer, als den Hirten des Hochge birges und den verſchuldeten Winzern des Rebgeländes; aber es geht ihnen doch lange nicht mehr ſo gut, als [...]
[...] ſeiner Hauſerin. Wenn der Hagebuchene, welchen Pacbmayr im Stillen ſich gewünſcht, in den Pfarrhof nach Moos gekommen wäre, dem hätte das Herz im Leibe gelacht bei dem An blick des geräumigen Gehöftes, der weitlauftigen Ställe, [...]
[...] er auf ſeine ängſtliche Erkundigung nach der Ankunft der Briefpoſt den Beſcheid erhielt: wenn es ſich je ein mal füge, daß ein für Moos beſtimmter Brief auf der Poſt anlange, ſo laſſe es der Erpeditor von Erlenbach gelegentlich herüber ſagen. – „Und wie bekommt ihr denn [...]
[...] gelegentlich herüber ſagen. – „Und wie bekommt ihr denn die Zeitungen?“ forſchte der entſezte Kaplan weiter. – „Wir bekommen keine andere Zeitung nach Moos, als das Wochenblatt, und das bringt alle Jahr zwei oder dreimal der Krämerſeppel von Erlenbach mit.“ – „Was [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 20.12.1771
  • Datum
    Freitag, 20. Dezember 1771
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 6
[...] aber noch ſehr faſerig und weißlich iſt, und der ſich in lauter Stengel von Moos zerlegen läßt. Ich habe eben das an viel älterem Torf, der hier zu Lande insgemein ſich ganz unten fin: [...]
[...] a) daß er in nicht tiefem Waſſer eriſtire; b) daß er aus Moos beſtehe, und anfänglich ſich, ohne Zweifel durch den dahin geweheten feinen Moosſamen, [...]
[...] Blätter und dergleichen Beymiſchun: gen bloß zufällig ſind; c) daß der Moos eine jährliche Pflanze iſt, die folglich alle Jahr ab: ſtirbet, und ſich niederleget; [...]
[...] dem Waſſer treibende abgeſtorbene Pflanzen, ein neues Beet zu dem fol: genden Wuchs, nemlich durch Moos: ſamen, geben; e) daß ſolche Moosanſäße ſich je [...]
[...] her? Das iſt leicht zu beantworten. Wenn ſich alle Jahr das gewachſene Moos nieder, und ſo aufeinanderleget, ſo müſſen natürlicherweiſe Strata ent ſtehen. Ein Phänomenon weiß ich nicht [...]
[...] fahrung die Frage beantworten: Ob Torf immer Torf bleibe? Nein. Da nach dem obigen der Urſtoff, Moos, einen gewiſſen Grad der Fäulung ha: ben muß, ehe er guter Torf wird, ſo [...]
Morgenblatt für gebildete Stände04.08.1817
  • Datum
    Montag, 04. August 1817
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] .itlorſtod'. .J' Jef ns und d as Moos. Dien Wort bracht Jenes kaum hervor. pre e au em oo empor. (Legende.) Dallara dd Md [...]
[...] Ein Rösle-ln. wundermild. In tiefer Schlucht. in Waldesfchoß Moorirbslein wurd' es bald genannt. Entfprofft das falbe zarte Moos. Das blnhet nun in jedem Land, Cin Teppich fanft und weich; Der Demuth füßes Bild. Den Blicken zeigt es fich nur klein. [...]
[...] Von Wtoſel, Laub und Zweig. at es. gteigtih'ſilhm Fin? ghetlht: u Rofengluth und WaldeSg nin “ ““", rn ° ° e o n chant hin das Moos nnd ofeufgt: [dW Bindi! Vîſt—deſiiòeſſùſiînſiffmffégogabg‘ſiîgbr Gab mir der Himmel nicht. Daun lnoelpt die, Rofe fchou ' Viel Tritte raufchen tiber mir, Helmine [...]
[...] Mit wundern Fuß er weiter mnſſt’, Und ſt'thlt nun welches Moos mit Luft Su ſeinen Füßen dicht. , [...]
[...] Gr kam erſt durch die Willie her. Da brannten Sand und Sonne fehr; Nun kühlt das taufte Moos; Da fpricht der Heiland; Vatersband Hat folede Lieb' auf dich gewandt. [...]
[...] ftehender .ltafien. Da, wo diefe Balten nicht genau auf einander oaſſen, find die Zwifcbenraume mit Wera oder mit Moos ausgeflopft, und das Ganze ruht unmittelbar auf vier bis feeds- großen Steinen von fail gleicher Dicke; diefe, einzig und allein, machen das Fundament aus. [...]
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und VorarlbergIntelligenzblatt 05.11.1821
  • Datum
    Montag, 05. November 1821
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 7
[...] 21ſ4 Tagmahden 20 Klaftern. ebenfalls eigen, und ild hiefür der Preis in R. W. :60 il. Nro. 1425. Giu Stuck Moos unter der Strad von 41/4 Tagmahd, giebt dem Schloßurbar Jmft einen jähr liehen Grundzins von 36 kr. T. W. Jm Auörufoprelfe in [...]
[...] _Kaoellete. von 1/4 Jauch 192 Klaftern. eigen. Der Schäßungspreis in R. W. ift 360 fi. a. Neo. 283. Ein Stück Moos im Hertfchafts-See von Der Preis ift in R. [...]
[...] 'unter obigem Hab- und Gittowerthe per 22000 fl. begrif fen iſt. . Neo. 1428. Ein Stück Moos im Seegrund von 4 1 4 -Tugmanden 47 Klaftern. Iſt eigen. Jm Taxe in R. . [...]
[...] fähr : rſz Mannemahd , fo viel wiffeutlich eigen. In R. W. 20 fi. Neo. 269. Sin Stück Moos von 3 Tagmahden 60 Rlaftern; eigen. Jm Preiſe in R. W. per 150 ti. Ein Stück Moos am Griejferl von beinahe gleicher [...]
[...] zine oon rſs Streichmaaß Get-[ien zu entrichten. Jm Pfeife in R. W. per 40 fl. . Nro. 06t. €… Stück Moos Jngenein, eigen, per 200 fi. It. W. Aber ein Stück Moos am Jugenein von.875 Klaf [...]
[...] Aber ein Stück Moos am Jugenein von.875 Klaf tern, eigen, per 75 fl. Nro. 679. Ein Moos im Faß non 83 Kia-"tern, eigen, per 100 fl. R. W. Zwei Mannemahd Moos unter der Strad, wovon [...]
[...] man dem Hrn. v. Lutz jährlich 6 kr. nach dem 21 il. Fuß als Grundzins zu erlegen hat, per 50 fi. R. W. Endlich Nra. 1429. Uns einem Stuck Moos ob dem See von 111/4 Tagtnahden 84'Klaftern das Drittel. Jm Schäßungs- und Ausrufepreife in N. W. per 60 [1- : [...]
Der baierische Landbot10.04.1791
  • Datum
    Sonntag, 10. April 1791
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ren, baieriſche Lehen, und zum Schrobenhauſer-Moos lehngericht Lehnbar waren. In dem der Kulturs - Sozietätertheilten Fre [...]
[...] haben Se. Churfürſtliche Durchlaucht das Dominium Direčtum und die Grundherrlichkeit über das ganze Moos der Kulturs - Sozietät zu kaufen gegeben, und ſich die Herſtellung des Surrogats vorbehalten, der Sozietät aber geſtattet, völlig nach freyem Wil [...]
[...] zeln zuſammen zu legen, und zu vertheilen, und alles zu verfügen, was nach bewährten Kulturs Grundſätzen, der Erfahrung, und der Lage des Moo ſes, auch der Kultur in die Zukunft am gedeilichſten ſeyn wird. Nach geendigter Kultur ſoll jeder Grund [...]
[...] -Nun frägt es ſich, was gewinnt der Moos lehenbeſitzer, wenn er die 50 f. bezahlt ? und was gewinnt er, wenn er die Hälfte anläßt? [...]
Der Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)06.12.1792
  • Datum
    Donnerstag, 06. Dezember 1792
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſich von den Bäumen herunter und zur Ueberwinte rung am Fuß der Bäume unter den Kiennadeln und unters Moos auf die Erde begeben, allwo ſie wie todt uſannien gekrümmt legen. Benreiteu der geringſte Theil derſelben verſteckt ſich in der ſchuppigen und rau [...]
[...] Ritzen der Börke ſind, zu erkennen, und mit einem in die Ritzen einpaſſenden ſchmalen Holze zu tödten. Aber hauptſächlich kömmt es auf die unter dem Moos und den Kiennadeln verborgene Raupen an; daſelbſt findet man ſie nicht nur einzeln, zu dreyen oder vie [...]
[...] ren, ſondern in ganzen Klumpen flach auf der Erde liegend beyſammen, und man kann ſie in großer Menge tödten, wenn man das Moos und die Nadeln zuſam menharkt, und entweder gleich verbrennt, welches jez0, da die Kienwälder nicht leicht Feuer fangen, gleich auf [...]
[...] Beſſer als Harken iſt aber das Zuſammenſchippen, weil beym Harken viele Raupen durchfallen, und man ſie nur ausſtreuet, und denn den leeren Moos oder die Nadeln verbrennt; auch liegen die Raupen in der That ſo dicht und feſte auf der Erde, an den Wurzelu [...]
[...] That ſo dicht und feſte auf der Erde, an den Wurzelu der Bäume, daß ſie beym Harken wohl übergangen werden und liegen bleiben. Will man dieſen Moos und die Nadeln zum Dünger nach Hauſe fahren, ſo iſt es nothwendig, einen ausgeflochte:en oder mit [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort