Volltextsuche ändern

303938 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes30.06.1780
  • Datum
    Freitag, 30. Juni 1780
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] . . . . ! - - Regen... ... Winde [...]
[...] H - Der beißeſte Tag, der die Hitze mancherzen Güſſen bald mäßig, aber etliche . . . . . Ä her überſteigt, war der 3te, gleich Stunden hindurch; und dieſe letzte Art e! Nachmittag von 9-92 Grqden, und der Regen bringt immer mehr Waſſer. Am : kühlſte der 8te Morgends von 45 Gra- 27ſten gab der Regen innerhalb 24 Stun [...]
[...] letztern mehrentheils mur wenig Regen fiel rechnet man ferner hier, wie ſehr etliche wenige heiße Tage mit mäßig wär [...]
[...] haben, ſo wird man von dem mannigfal ºtigen Gemiſchten des Wetters noch mehr überzeuget werden. Die letztern Regen am Ende des Monathes verurſachen den Heumachern ſchon einige Schwierigkeit; [...]
[...] dieſe Arbeit zu befördern. Gegentheil aber verlangen viele Aecker und Getrai dearten in unſern Aufeldern mehr Regen näſſe zu ihrer Fruchtbarkeit. " [...]
[...] auf der Zunge genommen, eine dem Zu cker gleiche Süßigkeit zu ſchmecken gaben Die Regen dieſes Monaths ſind mei ſtens nur Strichregen geweſen, weshalb roße und weitläuftige Gegenden damit [...]
[...] Wo es nun an Regen gemangelt hat, da kann der Honigthäu, den Kornähren [...]
[...] zur beſſern Ausbildung ihrer Körner doch wohl hinderlich geweſen ſeyn. Denn der Regen löſet den Honigthau auf, ſo wie bekannt iſt, daß alles Gummi vom Waſ ſer aufgelöſet und verdünnet werde. [...]
[...] Dieſe mißfarbichte Geſtalt derſelben iſt aber noch mehr von zu kalten Nächten, als vom ausgebliebenen Regen, herzulei ten. Denn die kleine Gerſte iſt gegen die Kälte weit zärtlicher, als die große Ger [...]
[...] ten. Denn die kleine Gerſte iſt gegen die Kälte weit zärtlicher, als die große Ger ſte. Sie verlangt nebſt Regen beſonders Wärme, wenn ſie nicht umſchlagen ſoll. [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes07.09.1770
  • Datum
    Freitag, 07. September 1770
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] - : " . . . . . . . Auszug aus den ".. . . . in Wittenberg. - - * - - - - Monathe. | Barom. Shºrm. | Regen. Wind. Wetter. T . Höhe. Höhe. *, größte 28io 444 1–18 O. und SW2 klare 1o trübe 19 [...]
[...] * . . . YLeffersdorf. ernStande in wirtenberg =- - - - das Barom, das Therm, Barom. Therm. 1: Regen. Wind. Wetter, - höher Höhe. Höhe. als in Meffersd. geſtanden. 27, o3 46,4 1-15 W. SW.3 klare 1o trübe 13 [...]
[...] beſonders die erſte Hälfte, war gelinde, mit untermiſchten meiſtens ſchwachen Fröſten und nicht allzuhäufigem Regen und Schnee. Oefters neblich. In der letzten Hälfte des Monaths war doch viel [...]
[...] 8, welcher vielen Regen und noch häu figen Schnee brachte. Vom 5–6ten [...]
[...] Ä Meiſtens ſchwacher oder mäßiger . und Oſtwind. Doch am 8ten SSW Ä 8. mit vielem Schnee und Regen. Den 8ten den ganzen Nachmittag ein blaſſer, bald vollkommener bald unvoll [...]
[...] mittlern Höhe, ohne jählinge Wechſel. Der Anfang des Monaths gab vielen Schnee, Regen und Froſt, das Mittel eine ungewöhnliche Wärme, das Ende aber wieder rauhe Oſtwinde mit Nacht [...]
[...] ten und geſchwinden Veränderungen un terworfen. In der erſten Hälfte vieler Schnee, Graupeln, Regen, auch noch Nachtfröſte. Nachher meiſtens eine ge mäßigte Temperatur. Auf dem Gebirge [...]
[...] Tage. Den 9ten vergieng der Schnee vom Gebirge, auf den Rieſengebirge aber lag deſſen noch viel. Vieler Regen, beſonders in der letzten Hälfte. Gewit ter den 1, 7, 8, 9, 18, 27 und 3Oſten, dar [...]
[...] ärndte fieng gegen das Ende des Mo naths an, war aber, wegen des vielen Regens, ſehr beſchwerlich. Von Krank Ä ereigneten ſich Zahnſchmerzen, opfſchmerzen und Gliederreißen,Schnu [...]
[...] gen Abend rechts von der Sonne eine Rebenſonne. Sehr reichliche Heuärndte, welche aber, wegen des vielen Regens in der letzten Hälfte des Monaths, ſich bis an deſſen Ende verzögerte. In den [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung24.08.1876
  • Datum
    Donnerstag, 24. August 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] * Nürnberg, 24. Auguſt. Trotzdem geſtern der Himmel bewölkt und ſehr trüb war, hatten wir erſt Abends Regen. Unſre zahlreich einkommenden Berichte aus den Produktionsorten bringen nichts Neues, nur einzelne Ortſchaften, deren Mitthei lungen unten ſolgen, machen gute Ernte. Im Allgemeinen wird aber das Ergebniß, [...]
[...] Notirungen, bei Mangel derſelben gute gepackte wie bisher bezahlt. – Der erſte Ballen Hallertauer koſtete heute 400 %, ein Ballen Württemberger wurde zu 430 % gekauft. – Gegen Mittag wurde der ausgiebige Regen von mehreren Seiten für die Ernte ſehr günſtig betrachtet, wodurch namentlich die Spekulation etwas zurückhaltend, überhaupt der Cinkauf ermäßigt wurde und die Tendenz zu ermatten ſchien, ſodaß die [...]
[...] allerorts zu bemerken. Ueberall, wo das Gewächs nicht beſonders ſchlecht iſt, findet man den Blüthenanſatz häufiger und beſſer, als man vor etwa 14 Tagen noch ver muthete. Ein rechtzeitiger Regen würde noch Wunder gewirkt haben und noch heute unſere Hoffnungen einigermaßen erhöhen. Immerhin iſt aber das Gewächs im Allge meinen äußerſt ſchwach und ſteht ſaſt nirgends eine Viertelsernte in Ausſicht. Die [...]
[...] Neuſtadt a. d. A., 22. Aug. In meinem letzten Bericht ſtellte ich die An ſicht auf, daß ein ausgiebiger Regen nothwendig ſei, wenn die Hopfenpflanzen in der hieſigen Markung ſich ſo, wie ſie jetzt ſtehen, weiter fortentwickeln ſollen. Bis heute hat dieſe Entwicklung jedoch trotzdem, daß der erwünſchte Regen ausgeblieben iſt, noch [...]
[...] Aluſcha, 22. Aug. Die fortgeſetzte heiße, trockne Witterung hat die Entwick lung der noch gut erhaltenen Gärten ebenfalls beeinträchtigt und damit auch die Ernte ausſichten vermindert. Ein guter anhaltender Regen wurde namentlich den Späthopfen ſehr genützt haben; gegenwärtig iſt aber faſt alle Hoffnung verloren, und die Pflanzer, die das Wenige, was vorhanden iſt, einernten wollen, müſſen mit der Pflücke bald [...]
[...] Rohrbach (Oberöſterreich), 22. Aug. Die fortwährende große Hitze hat unſern Gärten trotzdem keinen großen Schaden verurſacht, und wir können noch immer eine Drittelsernte erwarten, doch iſt Regen unbedingt nöthig. Verkäufe werden fortwährend abgeſchloſſen, aber zu geheim gehaltenen Preiſen; vor 75er Waare iſt nichts mehr vorhanden. - - - - - [...]
[...] bis 250 ſl. per 50 Kilo gekauft, von Eignern aber unter 300 fl. (ſage dreihundert Gulden) nichts mehr abgegeben wird. – Bis auf ein Fünftel iſt die Ernte vergriffen. London, 21. Aug. Die Regen, welche wir kürzlich gehabt haben, werden nicht verfehlen, einen günſtigen Einfluß auf die Hopfengärten auszuüben, die nament [...]
[...] einige Pflanzer werden in 8 Tagen beginnen, während dieſelben einige Tage ſpäter mit der Ernte allgemein ſein wird. Auch in Ashford fiel am Ende der vergangenen Woche der erſehnte Regen, der gerade zur rechten Zeit kam, um die Späthopfen zu retten, während die Frühhopfen ſowohl in Größe als Qualität viel zu wünſchen übrig laſſen. Die günſtige Einwirkung des Regens läßt ſich nºch nicht überſehen, großer Schaden iſt [...]
[...] ſich zu vermehren, ſodaß einzelne Gärten, die früher gut waren, kaum des Plückens werth ſind. In Brenchley hat man die Pflücke begonnen; der Ertrag wird in Folge des Regens ein beſſerer, als man früher erwartete, ſein; anders berichtet Biddenden, in deſſen Gärten ſich der Schimmel mehr und mehr ausgebreitet hat; die Plücke der Prolifics kann in etwa 14 Tagen beginnen. Cranbrook hat gleichfalls ſtarke Regen [...]
[...] die Pflücke vom Frühhopfen wird in einigen Tagen beginnen In Staplehurſt wird die Ernte in nächſter Woche beginnen, und man hofft auf 5-6 Cwt. pro Acre; auch I Tudely haben ſich die Ausſichten durch den gefallenen Regen gebeſſert, und es iſt Hoff nung auf eine Mittelernte vorhanden; auch Weſt-Malling hat Regen gehabt, und der Stajd der Gärten iſt ein guter; die Pſlücke ſollte am vergangenen Montag beginnen, [...]
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cleve03.03.1821
  • Datum
    Samstag, 03. März 1821
  • Erschienen
    Cleve
  • Verbreitungsort(e)
    Kleve 〈Kreis Kleve〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] Z 5 r | 5,0 » 445 152o O. Wolkig Wind. 4 # 1o » 1,95 » 1,71924 O. Schnee, Wind. 5 81 o. » 3,05 m - 2,92324 S. O. Schnee ſtill, Regen. - 6,1o 4 » 2,35 » 2,353437 S.O. Tauwetter, trübe. ro 8 » 2,5 » 3,03839 S. O. Trühe. - [...]
[...] ro 8 » 2,5 » 3,03839 S. O. Trühe. - 11 | 3 » | 3,65 m | 3,353939 S. Schön Wetter trübe. 915 6 » 1,1261 1,3534 40 S. Trübe viel Regen. o2o 6 » o,85 27 2,24. 40 S. W. Regen trübe. 21 18 3 » 2,2 | » 2,45 39 38 S. Regen, ſtarker Nebel. [...]
[...] 21 18 3 » 2,2 | » 2,45 39 38 S. Regen, ſtarker Nebel. 22 17 x » 3,35 » 3,754o 45 N. Starker Nebel. 13 16 | 11 | » 4,45 m 5,25 45 45 S. W. Sturm, Regen. 148 | » m 4,45 m 4,2 40 41 N, Nebel, 15-18 | 5 » 9,028 o 25 34 36 N. Schön Wetter. / [...]
[...] 148 | » m 4,45 m 4,2 40 41 N, Nebel, 15-18 | 5 » 9,028 o 25 34 36 N. Schön Wetter. / 16-18 | 6 » 6,6527 8,6544 VW. Sturm, Regen, 1718. 9 m 11,6 o,24142 W. Hell, ſchön. 18 19 928 1,55 m 2,2 39 4o S. W Trübe, ſtill, Regen. [...]
[...] 1718. 9 m 11,6 o,24142 W. Hell, ſchön. 18 19 928 1,55 m 2,2 39 4o S. W Trübe, ſtill, Regen. 19 2 » 2,45 x 2,454341 S, W. Nebel, Regen. 2O 3 » 2,5 » 2,55 40 4o S. W. Nebel, kalt, naß. 21 | 16 | 10 | » 5,15 » 5,75 37 35 SW. Starker Nebel. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)Beilage 13.05.1876
  • Datum
    Samstag, 13. Mai 1876
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Vom Forſtamte Zwieſel wird hiemit die Reihen folge, der für das Jahr 1876 angemeldeten Triften auf dem Regen im Anhalte an den § 4 der Trift- und Floßordnung vom Jahre 1874 in nachſtehender Weiſe feſtgeſetzt: [...]
[...] 1) Die Blochholztrift des Handlungshauſes Löwi Brüll & Comp. aus Regensburg mit 100000 Stück aus dem kleinen Regen nach Rainhauſen. 2) Die Blochholztrift des Handlungshauſes Anton Schweitzer-Söhne in Regensburg mit 51790 Stück [...]
[...] Cham. - - 5) Die Blochholztrift des Johann Wich von Viechtach mit 7269 Stück aus dem großen Regen, der Fiſchaitnach, dem Rothbache, der Teißnach und dem Asbache nach Cham. [...]
[...] 9) Die Blochholztrift des Andreas Weiß von Viechtach mit 800 Stück auf dem großen Regen nach Cham. [...]
[...] 10) Die Blochholztrift des Anton Lankes von Viechtach mit 200 Stück auf dem großen Regen nach Viechtach. Die vorgenannten Triftunternehmer haben unter Be achtung der §§ 9, 13, 14 und 23 der obenerwähnten [...]
[...] ſchäftigen und ſo ſchleunig als möglich auszuführen, zum Einwurfe des Holzes und zur Eintriftung in den großen Regen aber ſich beim kgl. Forſtamte Zwieſel die ſpezielle Bewilligung (Triftcertifikat) zu erholen. [...]
Regensburger Tagblatt09.04.1873
  • Datum
    Mittwoch, 09. April 1873
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Carlos. Ein heftiger Regenguß ſcheuchte ſie in ein Landhaus zwiſchen Martorell und Corbera. Unter einem benachbarten Obdach aber befand ſich, gleichfalls dena Regen entflohen, eine Abtheilung Freiwilliger aus [...]
[...] nccheroh bis zur Dampfſäge bei Regenſtauf; 3) die Blochholztrift des Franz Freimuth aus Viechtach mit 48200 Stück auf dem großen Regen, dem Kolbersbache, der Trienach uud dem weiß n Regen nach Viechtach, nach Pulling und Cham; 4) die Blochholztrift der Gebr. Grödl aus Roding mit 18500 Stück [...]
[...] aus dem Kolbersbache bis zur Dampfſäge bei Roding; 5) die Blochholztrift des G. B. v. Poſchinger von Oberfrauenau aus dem kleinen Regen, bis Poſchinger-Säge bei Zwieſel mit 30.000 Stück; 6) die Blochholztrift des Fritz Rümmelein von Regen mit 19,000 Stück aus dem Kolbersbache, der Echwarzach bis Regen; [...]
[...] 12000 Ster Scheitholz aus dem Kolbersbache bis Thereſienthal; 9) die Blochholzt iſt des Andrä Weiß von Viechtach, mit 9790 Stück auf dem großen Regen bis Viechtach; 10) tie. Blochholztr ft des Johann Wich von Viechtach, mit 4300 Stück auf dem großen Regen bis Viechtach; - [...]
[...] 10) tie. Blochholztr ft des Johann Wich von Viechtach, mit 4300 Stück auf dem großen Regen bis Viechtach; - 11) die Blochholztrift des Joſeph Oswald von Regen mit 6500 Stück auf dem Regen und dem Kolbersbache tis Regen; 12) die Blechbolztrift des Michael Räth von Regen mit 4300 Stück [...]
[...] auf dem Regen und dem Kolbersbache tis Regen; 12) die Blechbolztrift des Michael Räth von Regen mit 4300 Stück auf dem Regen bis Regen; 13) die Blochholztrift des Johann Schiller von Regen mit 4100 Stück aus dem Kolbensbache bis Regen; [...]
[...] Scheitholz aus der Deffernik bis Ludwigsthal; 15) die Blochholztrift des Andrä Röck von Zwieſel mit 7900 Stück auf dem Regen bis zur Hollerſäge; 16) die Blotholztrift des Joſeph Eder von Regen mit 3220 Stück aus der Schwarzach bis Regn; [...]
[...] aus dem Kolbersbache bis zur Dümmleinsſäge; 18) die Blochbolztrift des Joſeph Holler von Zwieſel mit 3920 Stück aus dem Regen bis zur Hollenſäge; 19) die Blochholztrift des Johann Dachs ron Sohl mit 3980 Stück auf der Schwarzach bis nach Froſchaumühle; [...]
[...] aus der Schwarzach und dem Kolbersbache bis zur Dümmleinſäge; 21) die Brennholztrift des Anton Lankes von Viechtach mit 900 Ster Scheitholz auf dem Regen und dem Asbache bis Viechtach. Demgemäß haben die vorgenannten Herrn Triftunternehmer unter [...]
[...] den großen Regen aber ſich beim k. Forſtamte Zwieſel die ſpecielle Be-º-mm willigung (Triftcertificat) zu erholen. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen27.06.1811
  • Datum
    Donnerstag, 27. Juni 1811
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Richtungen herbeyziehen. Auch ſcheinen faſt mehr vorübergehende Strichgewitter - und latz: Regen, als lang anhattende ſanftere andregen zu erwarten zu ſeyn. Die Witterungsbeſchaffenheit an einzel [...]
[...] 3. Stark bewölkt mit etwas Sonnen ſchein, windig; nicht ſehr und nicht allge: mein Regen drohend. 4. Beſonders Nachmittags ſind Gewit Ä und Regen möglich; ſpät Abends wieder [...]
[...] hets ſtark bewölkt, theils trübe; vielleicht hie und da Nachmittags oder Abends gewit terhaft mit Regen. II-Wolkig mit Sonnenſchein; nur # bey oder auf Gebirgen Gewitter und [...]
[...] 13. Stärkere Trübung als am 12., das her leicht Regen, beſonders früh und Vorº - mittags; Nachmittags windig; hier und da vielleicht gewitterhaft. - - [...]
[...] 15. Anfangs bewölkt mit Sonnenſchein; ſpäter trüber, hier und da gewitterhaft mit Regen; ſüdlicher eher noch, als nördlicher. 16. Theils ſtark bewölkt, theils trübe mit Strichgewitterregen. [...]
[...] 17. Bewölkt mit Sonnenſchein, gewitters haft, windig; nicht anhaltend, nur vors übergehend Regen; Abends heller. . 18. Bewölkt mit Sonnenſchein; Nachs mittags oder Abends ſtärker und gewitter [...]
[...] . 18. Bewölkt mit Sonnenſchein; Nachs mittags oder Abends ſtärker und gewitter haft bewölkt; hier und da Regen. 19. Vorzüglich von Mittag an werden Strichgewitter und Regen möglich; auch wins [...]
[...] dig. - - 2o. Früh am hellſten, dann immer wols kiger; Nachmittags werden Gewitter. Regen möglich. Abends heller. 21. Weniger Gewitter und Regen dro: [...]
[...] alſo viel Sonnenſchein. 22 und 23. Stark bewölkt mit Sont nenſchein, hier und da zuweilen Regen mit oder ohne Gewitter. 24. Früh und Vormittags windig, hell [...]
[...] 29) Theils ſtark oder auch gewitterhaft bewölkter Himmel, theils trübe, lebhaft win dig, auch wol meiſtens Regen. 3o. Von Mittag an zunehmende Bewöl kung; gegen Abend erübeu. Regen drohend; [...]
Der EilboteAnzeige-Blatt 10.04.1847
  • Datum
    Samstag, 10. April 1847
  • Erschienen
    Landau, Pfalz
  • Verbreitungsort(e)
    Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 5
[...] Regen. [...]
[...] Regen-Nachtsviel Regen. Regen. Regen. [...]
[...] Regen. Regen. – Nachts Regen. [...]
[...] Regen. Regen. [...]
[...] Regen. Regen u. Sturm die ganze . Sturm. [Nacht durch. [...]
Pfälzische Garten-Zeitung06.10.1845
  • Datum
    Montag, 06. Oktober 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 7
[...] torialſtrömung enthalten, welche vom 1. bis 3. heitern Himmel mit Nachtfroſt, vom 4. bis 6. Wind und Regen erzeugt. Die zweite Periode wird vom 7. bis 10. Polarſtrömung enthalten und angenehme Witte rung erzeugen. Die dritte Periode wird vom 11. bis [...]
[...] rung erzeugen. Die dritte Periode wird vom 11. bis 19. Aequatorialſtrömung enthalten, welche vom 11. bis 15. Wind und Regen, vom 16. bis 19. gewölk ten Himmel erzeugt. Die vierte Periode wird vom 20. bis 31. Polarſtrömung enthalten und helle Tage, [...]
[...] des Nachts aber ſtarken Froſt erzeugen. Nach Herſchel tritt der Neumond den 1. Octo ber mit Wind und Regen ein. Das erſte Viertel den 8. October ſoll mit voriger Witterung fortfahren. Der Vollmond den 15. October ſoll bei derſelben [...]
[...] Der Vollmond den 15. October ſoll bei derſelben Witterung verharren. Das letzte Viertel den 23. October ſoll bei Nordweſtwind Regen erzeugen. Der Neumond den 31- October ſoll mit kalter Witterung eintreten. [...]
[...] Die erſte Periode wird vom 1. bis 13. Aequa torialſtrömung enthalten, welche den 1. und 2. Nebel, den 3. und 4. Schnee, ſtrichweiſe Regen erzeugt, den 5. und 6. iſt Regen, den 8. und 9. Wind und Schneegeſtöber, den 10. und 11. Schnee und Regen, [...]
[...] den 6. November mit Schnee ein. Der Vollmond den 14. November läßt Kälte erwarten. Das letzte Viertel den 22. November ſoll Regen bringen. Der Neumond den 29. Nov. ſoll Kälte erzeugen. [...]
[...] Die erſte Periode wird vom 1. bis 21. Aequa torialſtrömung enthalten, welche den 1.heitern Him met mit Froſt, den 2. bis 9. Schnee und Regen, vom 10. bis 13. trübe Witterung vom 14. bis 19. [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 20.05.1768
  • Datum
    Freitag, 20. Mai 1768
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 8
[...] 1768. Febr. Thermometer. Barometer. YWOind. Witterung, Morgens 44 Gr. 27Zoll 2 Lin. Weſt Trübe. d. Ioten- Mittags 46 - 2. - - Regen. Abends – – – ſt. Sturm aus Weſt. – – Morgens 48 – 2# [...]
[...] Morgens 48 – 2# d. IIten- Mittags – – 3 Südweſt. Nebelicht. - U Abends 49 – – Sturm aus Südweſt Regen. ſ Morgens ſo – 3 Südweſt - - d. 12ten< Mittags 54 - - - Trübe. [...]
[...] { Morgens 18 27 10 - - Sonnenſchein. d. 19ten Mittags 34 - - w- - Wölkicht. U Abends – – 8 Südweſt Regen. ſ Morgens – – 7 – – Regnicht. d. 20ten. Mittags 38 - - – – Regen. [...]
[...] Morgens – – 7 – – # d. 23ten-K Mittags 42 – 6 Südweſt Nebel. - U Abends – - - «- Regen. *** # # – § – – Äs «; H.24tkM 1ttag – – - - Regnicht. [...]
[...] Regen, Hagel und Schnee gefallen A. 1767. [...]
[...] 1. Der größte Unterſchied des Regens iſt im Junio, der in der Herrſchaft Jever damals gefallene wenige Regen von [...]
[...] b. Ä der Sommergerſten und ſpäte re Haber, großentheils in der Blü te vom Regen erſticket worden, die Befruchtung der Blumen nicht hinlänglich erfolget; daher weni [...]
[...] 3. Der Regen im Oct. iſt vollends Urſa che, daß die Felderbſen fleckigt, und Wurmſtichig, auch viele nur halb reif [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort