Volltextsuche ändern

41745 Treffer
Suchbegriff: Reichenbach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger ZeitungExtra-Beilage 22.12.1860
  • Datum
    Samstag, 22. Dezember 1860
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] 12 Berend, Friedrich Jacoby. Leipzig Seidenwaarengeſchäft. Hr. Friedrich Jacoby Berend.ſonſt u. J. Berend, vergl. II., 7. 13 Berner, H. F. Reichenbach. Manufacturwaarengeſchäft. Hr. Hermann Fürchtegott ſonſt Berner & Schramm, Berner. vergl. II., 9. 14 Beutler & Delly. Dresden. Eiſen-, Blech- und Stahl-(Hr. Chriſtian Julius Beut-ſonſt Julius Beutler, vergl. [...]
[...] 27 Facius, Rudolph. Lugau. Producten-, Eiſen- und Co-Hr. Johann Rudolph Facius.ſonſt Mühlberg & Facius 7 lonialwaarengeſchäft. vergl. II., 42. 28 Fiedler sen., J. H. Reichenbach. Kammgarnſpinnereigeſchäft. Hr. Johann Heinrich Fiedler vergl. V. 1. 58 29 Flohr, Emil. Berggieshübel. Materialwaaren- und Spiri-Hr. Theodor Emil Flohr. Z) • tuoſengeſchäft. G F - - - - [...]
[...] 140 Thomas, Herrmann. Dresden, Colonialwaarengeſchäft. Hr. Herrmann Thomas. 141 Tobias, Friedrich. Dresden. Weißwaarengeſchäft. Hr. Friedrich Tobias. - 142 Todtſchinder, H. Reichenbach. Weißwaaren- und Stickerei-Frau Johanne Henriette verehl. geſchäft. Todtſchinder. 143 Trützſchler & Höpner. Crimmitſchau. Wollgeſchäft. Hr. Friedrich AuguſtTrützſch [...]
[...] ler. - Eduard Oscar Höpner. - 144 Uhlemann, B. A. Reichenbach. Strumpfwaarengeſchäft. Frau Bertha Antonie verehl. Uhlemann. - - 145Uhlig, Guſtav. Chemnitz. Strickgarnfabrikgeſchäft. Hr. Chriſtian Guſtav Uhlig. e Änº vergl. 1 [...]
[...] _ M Firma. Ort. Geſchäftszweig. Inhaber. " Anmerkungen. 165 Zeidler, J. C. Reichenbach. Strumpfwaarengeſchäft. Hr. Johann Carl Zeidler. ſonſt Tänzler & Zeidler, vgl. - II., 65. 166 Zießler, Oscar. Haynichen. Eiſen- und Kurzwaarenge-Hr. Friedrich Oscar Zießler. 9 [...]
[...] - Friedrich Wilhelm Rich ter. 9 Berner & Schramm.-Reichenbach. Manufacturwaarengeſchäft. Hr. Hermann Fürchtegott jetzt H. F. Berner, vergl. L, Berner. 13. -)Hr. Chriſtian Friedrich [...]
[...] Reichenbach. [...]
[...] - Guſtav Adolph Friedrich Bruno Scholber. 11 Leidhold, C. F. Reichenbach. Speditions- und Commiſ-Frau JohannelChriſtianeverw.Hr. Chriſtian Friedrich Leid ſionsgeſchäft. Leidhold. hold. - 12 Lindner & Stübing. Zittau. Agentur-, Commiſſions-, Hr. Carl Wilhelm Heinrich Hr. Franz Lindner. [...]
[...] IV. N eu e r th e il t e P. „M? Firma. Ort. Geſchäftszweig. 1 Fiedler sen., J. H. Reichenbach. Kanumgarnſpinnereigeſchäft. 2 (Gey & Ohme. Limbach. Strumpfwaarengeſchäft. 3 Haußotter, Otto. Bautzen. Ledergeſchäft. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen02.07.1828
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juli 1828
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] Aufenthalte keine weitere Nachricht gegeben, 2). Der Trainſoldat Gottlob Sadſch aus Harthau Reichenbacher Kreiſes, welcher im Jahre 82 um Königlichen Militär eingezogen, und bey einer Transport- Colonne angeſtellt worden, [...]
[...] gegangen iſt, - 3) der Gottlieb Wälzig aus Nieder-Lang Seiffersdorff Reichenbacher Kreiſes, welcher im Jahre, 1778, während des Baierſchen Erbfolge reges bey einem Officier, deſſen Regiment durch [...]
[...] 4) der Landwehrmann Gottlieb David Siro º, welcher früher als Schmiedeburſche in Ernsdorff bey Reichenbach gearbeitet, dort im Jahre 1813 zur Landwehr ausgehoben, und dem Reichenbacher Landwehrbataillon zugetheilt wor [...]
[...] richt gegeben, §) der Sattlergeſelle Gottfried WTicolaus aus Groß Ellguth Reichenbacher Kreiſes, welcher vor länger als 35 Jahren als Sattlergeſelle aus gewandert iſt, und vor circa 30 Jahren einmahl [...]
[...] 6), der Landwehrmann Johann Friedrich Zahn aus Groß- Ellguth Reichenbacher Kreiſes gebür tig, welcher im Jahre 1813 zum Militärdienſt eingezogen und bey dem 13. Landwehr Infante [...]
[...] Feldzug gegen Frankreich mitgemacht hat, auf dem Marſche jedoch krank geworden, und in der Gegend von Reichenbach in Sachſen mit meh rern Kranken zurück geblieben iſt, auch ſeit jener Zeit von ſeinem Leben und Aufenthalte keine [...]
[...] wandten derſelben für die nächſten und rechtmäßi zen Erben werden angenommen werden. „. Langenbielau bey Reichenbach in Nieder ſchleſien, den 18. März 1828. . . Gräflich Sandreczkyſches Gerichtsamt der [...]
[...] . . Von unterzeichnetem Großherzogl. Stadtge richt werden der Abweſende Conrad Gottlieb Reichenbach, von hier, deſſen etwaige Erben und diejenigen, welche aus einem andern Grunde, als dem des Erbrechts, an deſſen Vermögen Anſpruch [...]
Neue Würzburger Zeitung16.11.1859
  • Datum
    Mittwoch, 16. November 1859
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Reichenbach, der Erfinder der gezogenen Kanonen nnd der Spitzgeſchoſſe. [...]
[...] - Generaldirektor v. Reichenbach, der in ſeiner früheren Zeit als Offizier der bayeriſchen Artillerie angehörte, hatte ſchon in den erſten Jahren unſeres Jahrhunderts eine Artilleriewaffe er [...]
[...] dämpften Inſurrektion nicht mehr. Aber der in allen zum Be reiche der Balliſtik gehörenden Wiſſenszweigen viel bewanderte, tiefe Denker Reichenbach beſchäftigte ſich nun mit weiterer Ver vollkommung des von ihm erfundenen aus Eiſen geſchmiedeten und mit Trallzügen gleich den Scheibenbüchſen verſehenen Ge [...]
[...] mit ihren Erhöhungen genau in die Züge der Kanone paßten. Durch Reichenbach angeſtellte Schießverſuche erprobten die ge waltige und weit reichende Wirkung der alſo vervollkommneten Waffe. Dieſe Spitzgeſchoſſe mit einem Diameter von circa [...]
[...] bach den Schwerpunkt des ganzen Geſchoſſes möglichſt weit gegen die Spitze gebracht hatte. Reichenbach begnügte ſich mit ſeinerErfindung im Großen nicht, ſondern wendete dieſelbe auch auf die Handfeuerwaffe an, Er fertigte ſich einen ſehr kleinen Stahllauf mit kaum erbſengroßen [...]
[...] Kaliber und ſchoß aus ſelbem die entſprechenden Spitzgeſchoſſe mit wunderbarer Wirkung. Schon im Jahre 1824 war Reichenbach mit ſeiner Erfind ung auf ſolche Stufe der Vervollkommnung geſchritten, daß er mit dem Fürſten von Löwenſtein die Wette einzugehen wagt [...]
[...] allzu früh und raſch eingetretenem Tode Rechenbachs nebſte Beſcheidenheit und dem Nichthervortreten ſeiner Erben die lº ſache, daß Reichenbachs Erfindung der gezogenen Kanone und der Spitzgeſchoſſe dem Pnblikum im Allgemeinen bisher unbe“ kannt geblieben und nicht in praktiſche Anwendung kam, [...]
[...] Kanonen und Spitzgeſchoſſen oder Büchſen hiezu vorhandº war; Beweiſes genug „daß Bayern, der Heimath unſe" Reichenbach, die Ehre der erſten Erfindung gebührt.“ Sowohl die obenerwähnten Kanonenprojektile, als auch Reichenbachs gezogene Kanone und das gezogene Stahlrº.Ä. [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)09.02.1829
  • Datum
    Montag, 09. Februar 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] München, den 9. Februar. Nekrolog des Herrn Georg v. Reichenbach tc. (Fortſetzung). Jezt war die große Aufgabe gelöst und die Bahn ge [...]
[...] Mechanicus Liebherr, den ſie ſich zugeſellten, zu Stande gebracht. Jezt hatte Reichenbach ein würdiges Feld des Wir kens erlangt; für alle zu der Aſtronomie und angewandten Mathematik gehörigen Werkzeuge entſtanden neue zweck [...]
[...] mit größerer Schärfe und Genauigkeit zu ſchleifen, als dieß nach dem bisher gewöhnlichen Verfahren möglich geweſen war. Auch dieſe Maſchinen wurden von Reichenbach erfunden und zuerſt in Benedictbeuern eingerichtet. Jezt murde noch ein beſonderes optiſches Inſtitut unter [...]
[...] erfunden und zuerſt in Benedictbeuern eingerichtet. Jezt murde noch ein beſonderes optiſches Inſtitut unter der Firma von Utzſchneider, Reichenbach und Fraunhofer (aun 7. Febr. 1809) errichtet, welches mit dem andern oben erwähnten ein vollſtändiges Ganze bil [...]
[...] Wiſſenſchaft unſterblichen Namen errang, iſt an einen an: dern - Orte ausführlicher gemeldet worden. Wir kehren zu Reichenbachs Leiſtungen zurück. Es würde hier zu weit führen, alle die einzelnen Erfindungen und Verbeſſerungen in der Conſtruction niatheumatiſcher und [...]
[...] mente, die repetirenden Multiplications - Kreiſe und die aſtronomiſchen Theodoliten. Der Ruf von Reichenbachs wichtigen Erfindungen mnd ausgezeichneten Leiſtungen verbreitete ſich bald über [...]
[...] Neapel. Bremen. Königoberg. Mannheim und München folcdeJnfirumente erhalten. die jezt ihre größteZierde find und alle andern an Wirkung übertreffen. Reichenbach'reielte nach mehreren diefer Orte. um die Aufftelluug und Ein richtung der Infirutnrnte felbfi zu beforgcn,“ an einigen [...]
[...] Brot. Arrago ee.) einlnden. ihren wöchentlichen Sitzungen regelmäßig benznwobnen. Reichenbach beichränite fich nicht allein auf die-ber fiellung großer afieonomiicher Jnfirumente, fein Streben nach Getneinnäyigkeit lenkte fein Augenmerk auch auf die [...]
[...] einer irùhern Periode feines Lebens zurückkehren. Wir haben in dem Bordeegchenden geſehen, daß M Reichenbach vorzugbwrife fiir das größere Mafaoinen Weſen, zuerſi unter feines VateroLeitung und fpäter durcb feine Reife nach England ausbildrte. Während frineb [...]
[...] ſdſt lio-rail nur ein fehr ſparſames Zluſſchlaamaſſer, wen] gleich mit großem Gefälle verbunden. zu Gebote fiand Reichenbach beſtimmte fich daher für die Autocad-lnb der WafferfäulemMafchinen; nclein er mußte eine in allen Theilen ganz neue (!onſtruction derſeiben erfindet!- “m "* [...]
Neue Würzburger Zeitung20.04.1847
  • Datum
    Dienstag, 20. April 1847
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Gränze geſchafft werden ſollten. (Berl. Z.) Berlin, 13. April. Im ſchleſiſchen Adel regt es ſich lebhaft, und die Angelegenheit der beiden Grafen Reichenbach (Eduard und Ä erregt das größte Aufſehen. Beide Brüder, ſind Edelleute von energiſchem Charakter, die den Fehdehandſchuh, welchen die Bureau [...]
[...] mit dieſen Ausforderern nie mehr Frieden ſchließen zu wollen. Unter dieſen Umſtänden macht ein hier an alle Landtagsabgeordnete und ſonſt vielfach vertheiltes Flugblatt des Grafen Eduard Reichenbach großes Aufſehen und nicht geringe Wirkung. Es iſt überſchrieben: Eingriff des Oberpräſidenten von Wedell (zu Breslau) in die [...]
[...] ender: Im vorigen September war die Wahl eines Landtagsdeputirten ſº die Kreiſe Brieg, Oppeln, Kreuzburg und Falkenberg ausgeſchrieben. Die Ritterſchaft wählte den Grafen Oskar Reichenbach auf Dometzko. Dieſer aber hat nicht den zehnjährigen Ä. welchen die Wahlordnung verlangt. Es war nicht anzunehmen, daß zu Gun [...]
[...] erfolgen werde. Die Wähler ernannten alſo für den Fall der Nicht beſtätigung Oskars, einen Abgeordneten in Subſidium, nämlich den Grafen Eduard Reichenbach, und zum Stellvertreter den Landrath des oppeln'ſchen Kreiſes, Herrn Hoffmann. Mitte Decembers wurde gegen den Grafen Eduard Reichenbach, deſſen Qualifikation zum Landtags [...]
[...] präſident von Wedell ohne Weiteres eine neue Wahl aus, durch welche der mißliebige Graf, weil er nun ein „beſcholtener“ Mann ſey, vom Landtage fern gehalten werden ſollte. Reichenbach gab einen ſchrift lichen Proteſt ein, weil der genannte ihm verboten hatte, auf dem Wahl tage zu erſcheinen. Mehrere Wähler proteſtirten; trotzdem wurde nicht, [...]
[...] (wie hätte geſchehen müſſen, falls in der That gegen Reichenbach etwas [...]
[...] vorlag), der Stellvertreter Hoffmann eingerufen, ſondern Graf Strachwitz auf Prochlitz gewählt und dieſer auch beſtätigt, nachdem dem Grafen Oskar Reichenbach diek. Entbindung von der Bedingung des 0jährigen Grund beſitzes verſagt worden war. Da aber die Beſcholtenheit Reichenbachs nicht von dem Ausſpruche des Oberpräſidenten, (der ſich [...]
[...] dell, ſagt der Graf, maßte ſich nicht nur ein Richteramt über meine Ehre an, er verletzte auch die provinzialſtändiſche Verfaſſung. - Ein - vom Reichenbach auf den 31. März nach Kiſſe einberufener Konvent, als Gericht ſeiner Standesgenoſſen, erklärte einſtimmig, daß R. trotz der eingeleiteten Majeſtätsbeleidigung, weil er Jemandem die [...]
[...] Heinzenſche Schrift gegeben haben ſollte, unbeſcholten ſey. Damit zerfällt natürlich die Gültigkeit der Wahl des Grafen von Strach witz in Nichts, und Eduard Reichenbach verlangt ſeinen Sitz als Ab geordneter der ſchleſiſchen Ritterſchaft auf dem Vereinigten Landtage. „Ich erwarte“, ſagt er, „von Ihnen, daß Sie meine ſofortige [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)27.05.1847
  • Datum
    Donnerstag, 27. Mai 1847
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Amerika mit ſeiner Anweſenheit beglücken. (K.Z.) (Sitzung der zweiten Kurie am 18. Mai. Nach der A. P. Z.) Reichenbach'ſche Angelegenheit. v. Vincke ſetzt das juriſtiſche Verhältniß mit gewohnter Klarheit auseinander, [...]
[...] Angelegenheit. v. Vincke ſetzt das juriſtiſche Verhältniß mit gewohnter Klarheit auseinander, erklärt ſich für Reichenbach und bemerkt u. a.: In Betreff des Verbrechens, welches gerade vor liegt, des Majeſtäts-Verbrechens, welches we [...]
[...] nes Promemoria die geſammten Akten vorgelegen hätten, denn es würde ſich daraus hervorgeſtellt haben, daß ſich der Graf Reichenbach mehr oder weniger in dieſem ganz ſpeziellen Falle – ich lege darauf eine beſondere Betonung, – in die [...]
[...] der Nähe Sr. Maj. entfernt zu halten gewußt, ob auf legale oder illegale Art, will ich nicht un terſuchen. Der Graf Reichenbach iſt wegen ſei ner politiſchen Ueberzeugung in manchen Kreiſen der Geſellſchaft ſeiner Standesgenoſſen nicht be [...]
[...] 8 bis 10 Wochen nachher geſchah dies und zwar auf die Ausſage eines Denunzianten, der ihm, dem Grafen von Reichenbach, bona fide im freundlichen Verkehr ein Buch abgeborgt hatte, was derſelbe 2 oder 3 Stunden vorher in einem [...]
[...] Kommiſſär : Ein Angriff, der gegen das Gouvernement gemacht wurde, lautete dahin, daß der Graf v. Reichenbach bei der letzten Anweſen heit Sr. Maj. des Königs in Schleſieu von der Allerhöchſten Perſon durch gewiſſe Mittel ent [...]
[...] geehrte Redner dahingeſtellt. Ich fordere den ſelben auf, die Mittel zu nennen. Milde: Da ich nur weiß, daß dem Grafen v. Reichenbach mittel- oder unmittelbar durch den Präſidenten des Regierungsbezirks Oppeln inſinuirt worden [...]
[...] es wahr, was der ehrenwerthe Abgeordnete von Breslau angeführt hat, daß die politiſche Tendenz des Grafen v. Reichenbach eine Veranlaſſung ge“, weſen iſt zu deſſen Beſcholtenheits-Erklärung: Ich glaube, daß gerade jetzt, wo das Intereſſe [...]
[...] K. Kommiſſär: Es iſt darauf hingewieſen, daß die Staatsregierung ein viel größeres Ver brechen begangen habe, als Graf von Reichenbach, indem dieſelbe Auszüge aus verbrecheriſchen Schrif ten durch die Allgemeine Preußiſche Staatszeitung [...]
[...] ten durch die Allgemeine Preußiſche Staatszeitung publizirt habe. Da ich das Verbrechen des Gra fen von Reichenbach nicht kenne, ſo kann ich auf eine Vergleichung der beiden angeblichen Ver brechen nicht eingehen, was aber den Verbrecher [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)15.06.1847
  • Datum
    Dienstag, 15. Juni 1847
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preußen. Berlin. (Sitzungen der zweiten Curie vom 17. und 18. Mai. Fortſetzung der Verhandlungen über die Ausſchließung des Grafen Reichenbach.) Abg. Frhr. v. Vincke ſucht in einem längern Vortrage, welcher ſich mehr mit der rechtlichen Seite der Sache [...]
[...] ſeyn, wenn ſtatt eines Promemoria die geſammten Acten vorgelegen hätten, denn es würde ſich daraus hervorgeſtellt haben, daß ich der Graf Reichenbach mehr oder weniger in dieſem ganz ſpeciellen Falle – ich lege darauf eine beſondere Betonung – in [...]
[...] litiſchen Ueberzeugung zu betrachten hat. Bei der letz ten Anweſenheit Sr. Majeſtät des Königs in unſe rer Provinz hat man den Grafen Reichenbach aus der Nähe Sr. Majeſtät entfernt zu halten gewußt, ob auf legale oder illegale Art, will ich nicht unterſu [...]
[...] Nähe Sr. Majeſtät entfernt zu halten gewußt, ob auf legale oder illegale Art, will ich nicht unterſu chen. Der Graf Reichenbach iſt wegen ſeiner poli tiſchen Ueberzeugung in manchen Kreiſen der Geſell ſchaft ſeiner Standesgenoſſen nicht beliebt, und zwar [...]
[...] bis daß eine persona grata gefunden wäre. In dem Augenblick, als die erſte Wahl vollzogen wurde, war der Graf Reichenbach ein ganz unbeſcholtener Mann, ſelbſt auch nach den Begriffen Derer, die da glauben, daß eine eingeleitete Unterſuchung ſchon für beſcholten [...]
[...] zur Sache weſentlich Gehörendes zu entnehmen war. Ein zweiter Angriff, der gegen das Gouvernement ge macht wurde, lautete dahin, daß der Graf Reichenbach bei der letzten Anweſenheit Sr. Maj. des Königs in Schleſien von der Allerhöchſten Perſon durch gewiſſe [...]
[...] der geehrte Redner dahingeſtellt. Ich fordere denſelben auf, die Mittel zu nennen. Abg. Milde: Es iſt dem Grafen v. Reichenbach mittel- oder unmittelbar durch den Präſidenten des Regierungsbezirks Oppeln inſinuirt worden, daß er ſich entfernt zu halten habe von einem [...]
[...] es nur ihm zuſtehen, ſeine Gäſte auszuwählen. Abg. Milde: Es kann ſich nicht davon handeln, daß der Graf v. Reichenbach nicht zu einem Feſt eingeladen worden iſt, welches Se. Maj. der König gegeben hat, ſondern es iſt von einer einfachen Präſentation der [...]
[...] dieſer Präſentation oder Feſte iſt derſelbe zurückgehalten worden, und hat ſich, wie ich ſelbſt gehört, der Graf v. Reichenbach darüber beſchwerend an Se. Maj. den König gewendet. Abg. Graf v. Schwerin ſtimmt dem Abtheilungsgutachten bei. Hätte auch der Oberpräſident [...]
[...] König gewendet. Abg. Graf v. Schwerin ſtimmt dem Abtheilungsgutachten bei. Hätte auch der Oberpräſident gefehlt, indem er die Wahl des Grafen Reichenbach für nicht rite vollzogen erachtete, ſo wäre doch dieſes Verfahren vollſtändig ausgeglichen worden durch den [...]
Allgemeine Zeitung13.02.1829
  • Datum
    Freitag, 13. Februar 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Portugal. cPrvtesiation des Grafen Salbanha.') — Frankreich. — Deutschland. — Schweden. (Schreiben an« Stockholm.) — Türkei. (Schreiben ans Nauplia. Russische« Bulletin über die Einnahme der Festung Kali.) — Beilage Nro. jt. Georg ». Reichenbach. — Briese au« Brüssel und Mainz. — Ankündigungen. [...]
[...] Georg v. Reichenbach. (Besch l u ß.) Auf die Einladung des Magistrats der Stadt Augsburg [...]
[...] (Besch l u ß.) Auf die Einladung des Magistrats der Stadt Augsburg übernahm es Reichenbach, neue Wasserwerke, um diese Stadt mit einem reinen Quellwasser zu versehen, herzustellen. Das eine dieser Werke, nach einer neuen von ihm entworfenen [...]
[...] dern Werkes verhinderten. Auch die Umgegend Tegernsee's, des Lieblingsaufenthalts des hochgefeierten Königs Marimilian, hat ein schönes Denkmal von Reichenbachs Kunst aufzuweisen, indem er daselbst auf Allerhöchstdessen Befehl eine sehr zwekund einfach eingerichtete Marmorsäg - undPolirmaschine maßig erbaute, durch welche jener Gegend ein neuer und sehr wohlSrwerbszweig eröfnet wurde. Zu den vielen und gro [...]
[...] ihm betretenen Weg verfolgen , und vielleicht dasjenige, was er ««beendet lassen mußte, zu einer schönen Vollendung bringen werden. Als Mensch war Reichenbach eben so achtungSmürdig, als er als Gelehrter und Künstler groß war; ein Muster von Rechtschaffenheit, Offenheit und deutscher Biederkeit , ein liebe [...]
[...] bankunst, daß sie auf eine ihres großen Lehrers würdige Weife in diesem Fache fortzuschreiten befähigt sind. Fern von allem Kastengeiste und kleinlicher Eitelkeit, fand Reichenbach das größte Vergnü gen darin, andern feine Kenntnisse, Erfahrungen und Verfahoffen mitzutheilen , und die schönste Belohnung war rungsweise ihm, wenn er sah, daß andere glüklichen Gebrauch in der An [...]
[...] mit Einfachheit und möglichst geringem Kostenaufwand?, und sorgfältige Vermeidung alles Prunkvollen und Ueberflüfsigen aus. Daß ein Mann wie Reichenbach, dessen Leben von so vielen und verschiedenartigen Arbeiten ununterbrochen in An spruch genommen war , sich nicht viel mit schriftstellerischen Ar [...]
[...] arbeiten und hervorbringen könne. Doch diese Zeit würde wohl, und wenn er auch das höchste Alter erreicht hätte, für ihn nie gekommen sepn. Das Einzige, was Reichenbach außer einigen kleineren, zum Theil in periodischen Schriften enthaltenen Aufbekannt gemacht, ist die im Jahre I8ti erschienene Ab säzen handlung „über die Theorie der Brükenbögen, und Vorschläge [...]
[...] mit den ersten Astronomen seiner Zeit, beweisen lassen, in wel cher oft ganze Abhandlungen über die schwierigsten Aufgaben der Wissenschaft einflössen. Obgleich Reichenbach seine Ver dienste, mich der natürlichen Bescheidenheit und Anspruchsl^zseines Charakters, nie hervorzuheben oder bekannt zu ma keit chen sich bestrebte, so wurden dieselben doch, wie wir aus dem [...]
[...] liches Wissenschaften, seit !8!S korrespondirendes Mitglied des fran zösischen Nationalinstituts und mehreren andern gekehrten Ge sellschaften. Diese flüchtigen Umrisse von ReichenbachS ausge breitetem und ruhmvollem Wirken als Staatsdiener, Gelehrter und Künstler, mögen als ein Beweis der Anerkennung seiner [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)20.12.1835
  • Datum
    Sonntag, 20. Dezember 1835
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] Reichenbach im Jul. 1773, deſſen Vermögen in einigen 90 Thlr. beſteht;. - - 2) Franz Carl Ignaz Becker, ein Fleiſcher [...]
[...] in einigen 90 Thlr. beſteht;. - - 2) Franz Carl Ignaz Becker, ein Fleiſcher eſell, geboren zu Reichenbach den 2. Nov. 1775, eſſen Vermögen in 4 Thr... 20 Sgl. 9pf. beſteht; 3) Georg Chriſtian Dürre, vormahls hieſi [...]
[...] 6 pf. beſteht; - 5) Johann Lorenz David Karger, ein Züch nersſohn, geboren zu Reichenbach den 19. Auguſt Ä deſſen Vermögen in circa 100 Thlr. bea eht; t [...]
[...] eht; t 6) die Zimmermann Friedrich Lanzſchen Kinder von Reichenbach: a) Joſeph Lanz und b) Maria Franziska Thecla Lanz; [...]
[...] beſteht; i1) Carl Wilhelm Thürling, ein Züchner geſelle, geboren zu Reichenbach den 4. Jun. 1782, deſſen Vermögen in circa 100 Thlr. beſteht; 12) Maria Thereſia Clara Wagner, Toch [...]
[...] nehmer der nach benannten Perſonen. 1) Der Suſanne Caroline Dorothea Koch, welche zu Reichenbach am 24. Februar 1818 un verehel. geſtorben, namentlich deren etwaige unbe kannte Geſchwiſter - und Geſchwiſterkinder, der [...]
[...] Nachlaß beſteht in circa 40 Thlr.; . . 2) der verwitweten Schneider Sieck, Roſina, geborne Rickhardt, welche zu Reichenbach am 19. April 1808 verſtorben iſt, deren Nachlaß in circa 17 Thlr. beſteht; [...]
[...] aber gleichfalls dem Königlichen Fiscus zuerkannt, und ausgeantwortet werden. Reichenbach in Schl., den 8. May 1885. Königlich Ä Land - und tadtgericht, [...]
Augsburger Anzeigeblatt13.12.1848
  • Datum
    Mittwoch, 13. Dezember 1848
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Auf die Erläuterung der Carl Reichenbach'ſchen Maſchinen-Fabrik und Eiſengießerei, im hieſige Tagblatte Nro. 331. betreffs der ſtädtiſchen gußeiſernen Brunnen ſehen ſich die Unterzeichneten veranlaßt Folgendes zu bemerken. - - [...]
[...] Produkt zu liefern. Wir reichten den vom Hütten-Amte verfaßten Voranſchlag in Original ein, nach welchem wir auch zu liefern uns verbindlich machten, derſelbe lautet wie bereits von den Herren Reichenbach & Butz erwähnt au 878 fl. für einen Brunnen. Nachdem wir nun ebenfalls mit Genehmigung des I. Herrn Bürgermeiſters Einſicht von den betreffenden Akten [...]
[...] Nachdem wir nun ebenfalls mit Genehmigung des I. Herrn Bürgermeiſters Einſicht von den betreffenden Akten des ſtädtiſchen Bau-Amtes genommen, fanden wir, daß der Ite am 11. November d. J. von der C Reichenbach'ſchen Maſchinen-Fabrik bei der ſtädtiſchen Baubehörde eingereichte Koſten- Voranſchlag über einen ſolchen Brunnen lautet: 1. Modell . . . . . . . . . . ſ. 220. [...]
[...] 2. Guß 40 Ctr. á 40 fl. . . . . . fl. 1600. fl. 1820. Dieſen erſten Voranſchlag änderten die Herren Reichenbach & Butz in ihrer Erläuterung dahin ab, daß ſich der Koſtenbetrag des Gußes wegen des Differenzes von würtembergiſchem auf bayeriſches Gewicht vermindert auf fl. 1344, [...]
[...] endlich auch noch die Koſten des Zuſammenpaſſens von 200 fl. zur Hälfte mit 100 ,, f. 3 : 0 Bleiben fl. 034 Zweiter Koſten- Anſchlag der Herren Reichenbach & Butz, wenn die Ornamente flacher und weniger unterarbeitet gehalten werden für einen Brunnen. fl. 745. Nachdem wir unterdeſſen mit dem Waſſeralfinger Hütten-Amt darüber korreſpondirten, ſo hält es [...]
[...] angenommen und nicht entfernt daran gedacht, daß dieſelben flach, etwa wie Ofenverzierungen behandelt werden dürften, wodurch ſich indeß ein noch bedeutend niedriger Koſten als der in dem zweiten Koſten- Auſchlag des Flachgußes von den Herren Reichenbach & Butz enthaltene herausſtellen würde, die ganze Arbeit aber auch ihren künſtleriſchen Werth größtentheils verlieren müßte, welcher Anſicht der betreffende Künſtler ſicher beiſtimmen wird. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort