Volltextsuche ändern

212741 Treffer
Suchbegriff: Ried

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Egerer Anzeiger06.02.1868
  • Datum
    Donnerstag, 06. Februar 1868
  • Erschienen
    Eger
  • Verbreitungsort(e)
    Eger
Anzahl der Treffer: 10
[...] fei. Die als _Zierpflanzc in den Giirti-ri oicl bekannte „Sourreudlriirie“ ift leider noch nicht dazu gckoutiueu, zu ausgedehrrterern laudwirthr [...]
[...] Auecdotcn. „ Zur Beruhigung der Gi-rnirtbcr kann init Gcwrphcrt geßgt ri-crdcu,dai, Europa irn lati fcudcu Xahkk* iiinen Krieg zu fnrcbtcu hat, denn Etnft Keil in Leipzig hat den prophctt. [...]
[...] Zwiflbaaw aafghcnkt gfiiua, rvau_g*-Aiarit dei Glociu ecirnochu [aua. ' DciZwarglglockrr, ri-reis d' hobn, iis nu viel ionga Gana * on gitzong,-g bi-3 da Sinai dafaalt"5 iitl, K a Mi-ufeh ils [...]
[...] Di-putatiou an den Grafen Bi-.iniaii alizrifclii cken- uur fich bei ibui Raids zu erholen, wie die Eiiglriridcr am lcichtcfttri aus der gri'rui-ri [...]
[...] Dieftn ffifcb fiudrt nraii in der Eger; iii der Woridra und bei anderen größer.-ri Eritr fliißbricbcii in dicfi-[bi-uf nieift beiden Eiiiurrin dungen, wo fie "ich in tieferen Stellen gerne [...]
[...] Ach, wie war ich d.i erfreut! Denn irn Schatten einer Eiche Saß ein Midchi-ri j-ug und fihön; Wie in eiireni 3.irii*eri*eitl)e, So bliib ich oerwii-rdert fteh'u. [...]
[...] fcs gcratln-ir, wenn ji-nrand air ieirieui Anfe ben als Lehrer riittelt, was der Verfaffer durch feine im allgcrni-ini-ri arifgeftcilieii Ve hanptungen, „daß die Lehrkräfte nur 11iitWi. dern-illeii den fi-hr defebii.-crliideir lirrtrrriibt art [...]
[...] in kiefer ?lugelrgeiihrit grforochrn; ich habe (9 qbkk tikldrccl-rtr, tittt ni.-inc Elite als Leh ri-r zu wadrrti iittd die Ehre der l'luftalt„ an der ich jederzeit ttiit F r e u d r u arbeiten werde. Joh. Marek, [...]
[...] (Bohtttciis Grfthäft-;lbericht,) Neulich flaud auf der Brfiekr zu O, ein Metifehetthatife iitti cin etwa zti*iili“j.il*ri.zr»:l Biädchrti her, da-3 bitrrr Tliräuen orrgef; und die Hättde ring.-nd in'-Z Waffe: fifitzfzzfz-z-f_1v_ [...]
[...] Fra-tes, _zufanttneu 12| 000 Fine-3. Als Groß offizier det Krone cthäl_t er fcinrn oollt't.indi gen llitti-ri*talt iiitd wird feine Karotfc voii der Eroillifte bifttitteu. [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 04.06.1854
  • Datum
    Sonntag, 04. Juni 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Hügelzone ſanft begränzt, hat außer der eigentlichen Thalrinne des Fluſſes noch einen, etwas höher gelegenen, alten bruchigen Seeboden, deſſen oberſter Theil das Ulmer Ried heißt, und zu dem noch zahlreiche Gewäſſer zu Beſtandtheilen kommen. Zur Rechten der Donau dringt die Ebene an der Hügelkette einwärts bis Steinheim, verliert ſich dann in den breiten [...]
[...] ten Gruftcapelle der Kurfürſtin Leopoldine von Bayern geſchmückte Antons berg bei Stepperg und unterhalb gelegene Farkenſtein im Molſter, wie der oben genannte ſteile Felſenrand zwiſchen Ried und Joshofen haben ſich zum Strome vorgedrängt und werden von ihm beſpült, ſowie auf dem rechten Ufer der Stätteberg. Bei Bertoldsheim beginnt die Donau, veranlaßt [...]
[...] Marrheim bis Burgheim und Straß mit Kähnen befahren werden konnte, wie dieß 1784 der Fall war. Da nun dieſes Gewäſſer durch das Wör nitzthal mit dem im Ries befindlichen See in Verbindung ſtand, und noch überdieß durch Einmündung der ſüdlich von Wald entſpringenden Schmutter bei Donauwörth, der weſtlich von Ottmaring entſpringenden obern Aach [...]
[...] entlang nach Meilenhofen und Naſſenfels dem jetzigen Rinnſale zuſtrömte, während der andere Arm an Wellheim, Kunſtein, den Wielandshofen und Ried vorüber bei Dollenſtein in das jetzige Altmühlbett einmündete. [...]
[...] Dollenſteiner Ried, einem kleinen Dorfe an dem ehemaligen Flußbette und von da bis Dollenſtein, wo bei Ueberſchwemmung der Atmuh ſich das [...]
[...] zwiſchen Stepperg und Bittenbrunn. Im Jahr 1220 war nach dem Saal buche Ludwig des Strengen zu Neuburg noch keine Brücke und hieß die Gegend, bis zum Pfarrdorfe Ried, am Ried. Hiſtoriſche Beweiſe kann ich freilich aus Mangel an Urkunden hiefür nicht gewähren, da fragliche Ereigniſſe zu weit zurückgehen; allein bei nur [...]
Rosenheimer Anzeiger23.04.1920
  • Datum
    Freitag, 23. April 1920
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Das nichi . . . ." Enttäuscht ries Afra: „So Hai der Vat» nckch bloß gMenkt?" „Ausreden lasten, Dir-dl! Drei Gläser Hatz [...]
[...] Ein neues BoIks stück von Aloi^ Bach! Tie zahlreichen Freund« der oberbaue- ri scheu Tialektbühne wird es interessieren, daß das uesle Volksstüci des alten Bühnrnprak- tikers Bach, „Ter Stellvertreter", nunmehr [...]
[...] Herreurutz »vd neuer, du»kelkl«u«r Zt»,«,, »rei»we-l »n »ri¬ ll«»!» Au ied'n ödend« »«, st,«—7 Uhr u «it ,g« [...]
[...] ilLhe.e» Üder den Aus- enthalt de» Klir-kge- sargenen Hei«ri«h Lnecht zu erfthren? Nut Kunst kann [...]
[...] Viehtejitzer! Denn Shk« Kuh nicht ri»»«ri, «der »er» ti- d»er, eindecl u»d Vicht «»li.immi »«R» »er!,,,» tzi, d», en- [...]
[...] Feurrzoilg« Aüt.-Hi,--« N-r»h Lto-eohel-ri, Bib-tipr. ?. s AE« AMM ^ Tühtl-Zc:, stlnftän-itze [...]
[...] .^rs-WeLsrr! >bcr >ibk>»r Uillr n.!! *!?h»n>:«!ebe!rl«d zn ilau'ri uesacht- A- Äesde». z A Da!1beiR»!'»- [...]
[...] ir-U Z'ülhau« tu R.-!-n!,ri>u Ir trsi'.i zn run^ausev Lrs!» 7b»el! SLK-, AnjnU [...]
[...] Hrs! ri-u:--, ichwarzes CtzeVisl-AftlM j-i «erkaufen.1Klt'b [...]
[...] vrn s-:i Uh».1rrsü Morgen-Urin mitbringen. Dnfelbe tan, «uü> ^nrkt der PoKpalcr an mich nrgrfon'ri -aertrn. Tansenbe von Anecrennnr.gen Irrlümlichcrwrt e tam das I-Oteniül -im grelilip, Kat! [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)24.09.1829
  • Datum
    Donnerstag, 24. September 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] im Schätzungswerthe von 300 ſ. B. Unter der Jurisdiction des löbl. k. k. Pfleg gerichts Ried. 1. Die zum Pfarrhofs - Benefizium Nied grundbar unterworfene Lampwieſe im Flächenmaaße von [...]
[...] 3 Joch 925 Q.-Kl. im Ausrufspreiſe von 975 f. geworden iſt, daß er bey einer ungariſchen Herrſchaft, nämlich 2. das zur Staatsherrſchaft Ried grundbar gehörige den Herrn Grafen Feſtetitſch de Tollna als Klaviermeiſter be» Nothburgafeld im Flächenmaaße von 2 Joch 151 dienſtet geweſen ſey, und daß er ſich mit ſeiner Herrſchaft zur Q.»Kl. im Ausrufspreiſe von 300 fl. [...]
[...] den Herrn Grafen Feſtetitſch de Tollna als Klaviermeiſter be» Nothburgafeld im Flächenmaaße von 2 Joch 151 dienſtet geweſen ſey, und daß er ſich mit ſeiner Herrſchaft zur Q.»Kl. im Ausrufspreiſe von 300 fl. Sommerszeit auf ihren Gütern in Ungarn, zur Winterszeit 3. das zum Bürgerſpital Ried grundbar gehörige aber in Wien aufgehalten haben ſoll. Ziegelfeld im Flächenmaaße von 3 Joch 1059 O.-Kl. Martin Frend wird daher aufgefordert, binnen 60 Tagen im Ausrufspreiſe von 800 f. [...]
[...] (Freyer Verkauf einer Bierbräuer-Realität in Ried.) Der Magiſtrat des k. k. landesfürſtlichen Marktes Ried macht bekannt, daß der hieſige bürgerliche Bierbräuer Joſeph [...]
[...] I. Die Hauptrealität. Reiſeckergute zu Eberſau im Werthe von 350 ſ. a) Das gemauerte drey Stockwerk hohe Haus Nro. 21 im 5. das Recht des halben großen und kleinen Zehents landesfürſtlichen Markte Ried, auf dem Hauptplatz, zunächſt auf den fünf Gütern zu Fuckersberg im Werthe von 7ooſ, des k. k. Poſtamtes und den k. k. Pfleggerichts-Gebäuden ge [...]
[...] Sudhauſe und den daran gebauten Stallungen, und allem, Äserd, niet- und nagelfeſt iſt. f) Den Nutzgenuß der zur Marktskammer Ried eigenthümlich gehörigen Riedäcker N. 2 u. 6, Ä gerichtlichen Schätzungswerthe, welcher auch zum Ausrufs Preiſe angenommen wird, von 9400 ſ. [...]
[...] Die auf dem Anweſen haftenden Laſten können täglich in der Magiſtrats-Canzley eingeſehen werden, Ried, den 8. Septbr. 1829. Heyß. [...]
Bamberger Zeitung30.03.1865
  • Datum
    Donnerstag, 30. März 1865
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Augsburg, 28. März (Oeffentliches Schwurgericht.) A. klage gegen Joſepha Ried, Metzgerswittwe von Blonhofen, wege Mord. (Schluß) Mit den bereits angegebenen Thatſachen ſtimmt die Ausſage der Beſchuldigten im Weſentlichen überein. Dieſelbe de [...]
[...] k. Unterſuchungsrichter Hr. Rath Keßler deponiren aber zur Bekräf tigung der Anklage. Insbeſondere ſagt der Gemeindediener, welcher zugleich Krautſchneider iſt, daß die Ried beim Krautſchneiden ſehr luſ tig geweſen ſei und daß von einer Verwirrung nichts bemerkt wer den konnte. Von mehreren Zeugen wird die Ried als racheſüchtig [...]
[...] leidigte, um Verzeihung gebeten habe. – Die beiden Sachverſtändi gen, Hr. Dr. Kerſchenſteiner und Hr. Dr. Wintrich, ſind über die Todesart des Ried nicht vollſtändig einig, und iſt dieſelbe nach Aus ſpruch des "Erſteren auch nicht mit Beſtimmtheit anzugeben. Mög lich ſeien beide Fälle, nämlich die Erdroſſelung und der Tod in Folge [...]
[...] lich ſeien beide Fälle, nämlich die Erdroſſelung und der Tod in Folge der erhaltenen Wunden. Konſtatirt wurde von allen Seiten, daß der unglückliche Ried dem Trunke ergeben war, ſeine Ehefrau ſehr häufig mißhandelt habe, und daß das eheliche Leben der beiden Ried ein beklagenswerthes geweſen ſei. – Nachdem alle Beweismomente [...]
[...] rere der HH. Aerzte ſei der Mord nicht Abends 6 Uhr, ſondern früh im Bette erfolgt, denn wären die tödtlichen Wunden Abends zuge fügt worden, hätte Ried nicht mehr ins Bett gehen können. Nachgewieſen ſei ferner, daß der Mord ſchon früher beſchloſſen war; hiefür ſpreche der Umſtand, daß ſie die übliche alljährliche Fleiſchbeſtellung an der [...]
Königlich baierisches Salzach-Kreis-Blatt14.09.1812
  • Datum
    Montag, 14. September 1812
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Burghausen; Salzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] (Organiſirung der k. Nationalgº, Ä Klaſſe dj Marktes Ried. Landgerichts Red- betr.) [...]
[...] -" -te Ried, k. Landgerichts Ried, eine uſe ºd. [...]
[...] werden die nachbeſchriebenen der Kommune Ried Ä Realitäten, welche wegen Entbehrlich [...]
[...] Verordnung von 1. Februar 1808, wobei man noch bemerkt, daß an den Kaufſchilling liquide Schuldſcheine der Marktskammer Ried, welche bei der dießfalſigen Liquidation auf ſelbe einges wieſen worden, an Zahlungsſtart angenommen [...]
[...] Zwiſchenzeit an die hieſige Kommunaladminiſtra tion gewendet werden. Ried den 31. Auguſt 1812. Königl. baier. Landgericht und Muni zip a lrath all da. [...]
[...] 3.) Der Wiesgrund am Spitalmühlbach pr. 10472 Schuh im Ausruf zu 4 f. 9.) Der Wiesgrund am Forſt Ried pr. 4729 Schuh. Ausruf 5of. - - An dden Gründen: - [...]
Berliner musikalische Zeitung21.03.1846
  • Datum
    Samstag, 21. März 1846
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] gemein gültigen Gesetz des Schönen, auffasste. Ich habe ein merkwürdiges Beispiel davon anzuführen. Als Ferdinand Ries sich in Berlin befand, um seine Oper ,, die Räuber braut“ einzustudiren, waren wir eines Abends in traulicher Künstlergemeinschaft bei Bernhard [...]
[...] ,, die Räuber braut“ einzustudiren, waren wir eines Abends in traulicher Künstlergemeinschaft bei Bernhard Klein zusammen; dieser, Ries, Berger und ich. Man muss Bernhard Klein's begeisterte, alles mit sich fortreissende Künstlernatur gekannt haben, um nachzuempfinden, wie [...]
[...] zauberischen Schwingen über die ihn so belastende Erd schwere des Lebens emporhob. In solcher Stunde for derte er Ries auf zu phantasiren; da dieser, vielleicht aus Scheu vor der Gegenwart der künstlerischen Ueberlegen heiten, die er wohl zu würdigen wusste, wenngleich sie [...]
[...] Gedanken aufgreifend, in ihn, eine Sonate von Beethoven zu spielen, die er bei diesem selbst studirt, uun einmal zu hören wie der Schöpfer sie aufgefasst habe. Ries zeigte sich beret, und überliess es uns, zu wählen; wir forder ten die Sonate pathéthique.“ [...]
[...] ren, erklärten wir, wie aus einem Munde, dass uns diese Auffassung völlig ungenügend erscheine. Wir gingen näher auf die Sache ein, forderten Erklärungen; Ries gab sie, vertheidigte sich, stützte sich auf die bestimm testen Aussprüche Beethoven's, und führte noch andre [...]
[...] vollster Verschwendung, allein wie in der Natur, geleitet durch das Auge der weisesten Benutzung. Wir Alle, selbst Ries, wurden entzückt durch das grossartige, edle Ganze, und er gab zu, dass diese Auffassung ganz dem schaffenden Geiste Beethoven's gemäss sei, er aber Ei [...]
Neues bayerisches Volksblatt12.05.1866
  • Datum
    Samstag, 12. Mai 1866
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] nern Partien fommen vor 111 St. weiche Säg= längen, 21 und 42 Fuß lang, 11 bis 23 Boll m. D., dann 39 RI. harte und 176 RI. w. Brügel, 96 RI. w. Scheiter, 17 stí. Afpenprügel, 69 RI. Stoctipalten. Am M i t t w och 16. MR a i Morgens 9 llhr 91 [...]
[...] Am M i t t w och 16. MR a i Morgens 9 llhr 91 Mfchenbrennermarter : 53 stl. weiche Brügel, 140 RI. w. Scheiter, 30 RI. Aspenprügel , 21 stí. Buchenprügel, 144 St. Säglängen wie am Dienstag, dann 120 Birfen-Bagneritangen. [...]
Neue Augsburger Zeitung16.05.1861
  • Datum
    Donnerstag, 16. Mai 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ried ſtellte Alma vor und ſchien zu erwarten, daß die Fremden ihren Namen nennen würden, aber ſie hielten das wohl für ihn nicht von In ereſſe und folgten ſeiner freundlichen weiteren Einladung in das Haus. [...]
[...] Namen der Dame fand, welche ihn unter dem Incognito nach ſo langer Zeit gleich erkannt hatte. „Fräulein Lichtenbrunn!“ ſagte er – „oder vielmehr,“ verbeſſerte er ſich lächelnd, „Gräfin Ried!“ – „Gnädigſter Herr, wie glücklich machen Sie mich! Erlauben Eure Durchlaucht, daß ich Ihnen meinen Gemahl und meine Tochter vorſtelle.“ „Wir haben [...]
[...] hier eine liebende Freundin meiner verewigten Gemahlin wiedergefun den.“ – „Eine treue Dienerin, gnädigſter Herr,“ ſagte Frau von Ried. – „Und das iſt Ihr Gatte! Sehr unrecht, Graf Ried, daß Sie uns [...]
[...] nicht ahnte, wen er hier treffen würde und bei dem Anblick des Fürſten mächtig überraſcht war. Der Fürſt aber kannte ihn auch und ſagte: „Noch ein Graf Ried! Ich habe Sie in V. geſehen, nicht wahr?“ Cle mens war ganz glücklich, daß ihn der hohe Herr in der Maſſe von Di plomaten, welche in V.. vor einigen Jahren zu einem Congreſſe zuſammen [...]
[...] geſtrömt waren, bemerkt hatte und ſich ſeiner noch erinnerte. Als der Fürſt nun gar nach ſeiner jetzigen Stellung fragte und auf die Antwort, daß ſich Ried aus dem Staatsdienſte zurückgezogen habe, äußerte: das werde ſein Souverain gewiß ſehr bedauern, fühlte Clemens einen Enthu [...]
Allgemeine musikalische Zeitung02.10.1822
  • Datum
    Mittwoch, 02. Oktober 1822
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] einer Sinfonie von Haydn (Cmoll) eröffnet: Hr. Mazas, als sogenannter Leader, führte an, und Hr Ries als Conductor am Pianoforte hatte die Lei tung. Hr. Mazas hatte in den frühern Concer ten Manches zu wünschen gelassen, und so kam [...]
[...] certs war gegen die erste in Wahl und Ausfüh rung des Vorkommenden entschieden überwie gend. Eine neue Sinfonie von Hrn. Ries machte den Anfang, und da sie mit ausgezeichnetem und [...]
[...] -mag, so ist dennoch alles, wie sich diess von Hrn. Ries von selbst versteht, tüchtig gearbeitet. Doch verstattet das noch zu sagende nicht, in die kunst reiche Stimmenführung, ihr Ineinandergreifen, ihre [...]
[...] accelerando vorbereitet und der Schluss ganz kurz in achtzehn Takten mit dem Hauptthema ge macht. Zu bedauern ist, dass Hr. Ries VVerke, wie dieses, nicht auch in Deutschland bekannt wer den lässt: durch Verkauf derselben an die phil [...]
[...] Krönungsfeyer unsers Königs, auch durch rein Attwood'sche Ideen, das verdiente Lob. Drittens gab uns Hr. Ries sein wohlbekanntes Klavier septett, Op. 25, auf einem Flügelpianoforte von ganz eigenem Ansehen. Man macht sich davon [...]
[...] Balken, Stäbe, und was sonst zum innern Bau eines Flügels gehört, des untern die Saiten und den Resonanzboden. Man hat Hrn. Ries sonst wohl den Vorwurf gemacht, dass er sein Kla vierspiel vernachlässige; aber diessmal wurde es [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort