Volltextsuche ändern

69803 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer26.01.1861
  • Datum
    Samstag, 26. Januar 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] v. d. Mülbe, Oberſt-Lieut. vom 1. thüring. Infº-Regt. Nr. 31, mit Penſ. der Abſchied bewilligt. v. Rohr, Port.-Fähnr. vom 2. thüring. Inf.-Regt. Nr. 32, zur Reſerve entlaſſen. v. Woedtke, Major vom 2. poſ. Inf.-Regt. Nr. 19, mit [...]
[...] mechaniſch: die Fälle ſind äußerſt ſelten, wo ſich hierbei zeit raubende Anſtände ergeben. Ein förmliches Verladen des glatten Rohrs kann bei nur leidlicher Aufmerkſamkeit der an der Mündung arbeitenden Nummern faſt niemals vorkommen. Das Richten über einen einfachen und vertikal ſtehenden Auf [...]
[...] Tempiren erfordert nicht viel Zeit. Befindet ſich bei plötz lichem Wechſel der Feuerart bereits ein (nun ungeeigneter) Schuß im Rohr, ſo iſt die Abhülfe nicht ſchwer: ein gutes Bronce-Rohr nimmt es nicht übel, wenn auf einen Kugel ſchuß noch ein Kartätſchenſchuß, und umgekehrt auf einen [...]
[...] meidlich) durch bedeutende Erhöhung des Bodenſtücks, durch Aufheben des Lafettenſchwanzes oder mittelſt des Lumpen ziehers bald aus dem Rohr. Faſt in allen dieſen Punkten ſtehen die gezogenen Ge ſchützen hinter den glatten. Der Unterſchied iſt in einigen [...]
[...] das zugehörige Projectil einzeln für ſich verabfolgt werden. Das Laden ſelbſt iſt es noch mehr. Die Reinigung der Rohre während des Schießens erfordert im Durchſchnitt jeden falls einen viel größeren Zeitaufwand und mehr Sorgfalt wie bei glatten Rohren. Nachläſſigkeiten hierin müſſen bei [...]
[...] ſchwacher Stöße an Ort und Stelle zu bringen ſuchen wird; und gerade hierdurch möchte man ſie zuweilen um ſo feſter im Rohr verkeilen. Bei Kammerladungs-Geſchützen rechnet man auf eine Reinigung des Rohrs durch den Schuß. Den Pulverrückſtand wird dieſe allerdings aus der eigentlichen Seele [...]
[...] theils im Vorbeigehen ſchon früher, indem wir dadurch ganz ſummariſch den Vortheil auf das rechte Maß zurückführen wollten, den gezogene Rohre inſofern gewähren, als ſie im Vergleich mit glatten auf den weiteſten Diſtancen einer geringern Elevation benöthigt ſind. Bei einer ſchärfern [...]
[...] wärts getrieben worden, ſo kann das dahinter befindliche Gas ſich alsbald in einem größern Raum ausbreiten, wie das Fluidum eines gezogenen Rohrs, das ein 12 Pfund wiegen des, doch eben einen kleineren Durchmeſſer haltendes Lang geſchoß um ebenſoviel Kaliber nach der Mündung ſchob. [...]
[...] Bohrung bedarf zu ihrer völligen Entzündung allerdings etwas mehr Zeit; dies mildert aber (den Spielraum des glatten Rohrs laſſen wir außer Acht) den Contraſt nur wenig. Hieraus folgt, daß bei der nämlichen Quantität Pulver an die Haltbarkeit eines gezogenen Rohrs viel größere An [...]
[...] Hieraus folgt, daß bei der nämlichen Quantität Pulver an die Haltbarkeit eines gezogenen Rohrs viel größere An ſprüche gemacht werden wie an diejenige eines glatten Rohrs, das Projectile von derſelben Schwere ſchießt. Gezogene Feld Rohre halten ſtarke Ladungen gar nicht aus, denn die Manövrir [...]
Deutscher Demokrat (Pfälzische Volkszeitung)Pfälzer Demokrat und Sonntags-Blatt 22.05.1870
  • Datum
    Sonntag, 22. Mai 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] fammer des tgl. Appellationsgerichtes vom 4. April bezüglich des Bejchuldigten Rohr für begründet ere flärt, dagegen bezüglich des Bejchuldigten ströber als nicht gerechtfertigt abgemiefen wurde. . . [...]
[...] flärt, dagegen bezüglich des Bejchuldigten ströber als nicht gerechtfertigt abgemiefen wurde. . . Der B e i chuldigte, Rohr, gab in heutiger Siķung int Allgemeinen feine für die in den beiden Blättern aufgenommenen Artifel zu, [...]
[...] Dieje Aujitellungen wurden unterſtüßt durch die Ausjagen der drei vernommenen Entlaſtungszeugen, welche betätigten, daß Rohr zur fraglichen Beit frant geweien jei, um die Aufnahme der incrimi: nirten Artifel gar Michts wußte, und daß die auf [...]
[...] incriminirten Artikels im „Pfälzer D at", fei; mit dem ,,deleatur“ auf dem Correktur agen ezeich net, alfo von Rohr deren Weglaffung ,gewitnſcht worden, welche jedoch durch Verfehen des Sehers unterblieben fei, was nicht beftritten werden könne. [...]
[...] 'Verfehen des Seßers aufgenommen worden und daraus darf dem Befchuldigten kein Vorwurf ge macht werden. Sodann ift hervorzuheben, daß Rohr nicht der Verfaffer des in Frage ſtehenden Artikels iſt; der Artikel ift wortgetreu dem „Stuttgarter Be [...]
[...] konnte. ihatfächlich wurde damals das Gefchäft durch" Andere geleitet, durch Kröber, Dr. Prengel und Rohr junior. Kann da Rohr eine-Verantwor tun für die Aufnahme-der ineriminirten Artikel tre en? Die Lehre der unbedingten Verantwortlich [...]
[...] ifi, immer firafbar bleibt, wenn nur das Blatt feine Namensunterfchrift trägt]! "‘N' - Soweit Rohr noch thätig fein konnte)“ war *er beftrebt, Alles etwa Verfängliche und Anftößige zu befeitigen, auszumerzen, wie das (fein ,,delearur“ bei [...]
[...] gegen welchen Ausdruck ſowohl der Vertheidiger im Namen feines Clienten als "der Befchuldigt'e Rohr felbft Berwahrung-einlegten. -î ‘ … . :ſ… Nach dem Reeumé des kgl. Schwurgerichttcpväfi [...]
[...] vorgelegt: ... > - * I. thBh. Rohr rc. fchuldig, durch einen Auf faß in No. 9 der von ihm als verantwortlicher Re dakteur heraußgegebenen Zeitung, genannt '„Vfiilzer [...]
[...] ----Für die Redaction verantwortlich G ar I Bu eb e ď. Druf und Berlag von Bh. Rohr in Raiferslautern. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung01.06.1843
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1843
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber die v. Rohr'ſche Methode, und die Aus bildung und Kriegstüchtigkeit des Infanteriſten im Allgemeinen und Beſonderen. [...]
[...] Die v. Rohr'ſche Methode, vom Hauptmann Zim mermann in einem beſonderen Werkchen *) enthuſiaſtiſch empfohlen, in dieſem Blatte (Nr. 12 und 13 dieſes Jahrs) [...]
[...] *) Ueber die v. Rohr'ſche Ausbildungsmethode der Recruten der In fanterie und den Geiſt dieſes Syſtems e. c. Danzig, L. G. [...]
[...] dann nur von dem Verfahren der Abrichter abhängen, welcher Erfolg wirklich erzielt wird. Da nun die v. Rohr'ſche Methode in ihrer Tendenz dieſe Bürgſchaft enthält, ſo dürfte durch ſie weder die grüdliche, noch die nachhaltige Ausbildung der Erſatzmannſchaft ge [...]
[...] täriſchen Ausbildung gegeben, wo der junge Soldat, unbeſchadet der erforderlichen Vorbildung, bald in die ſes ſelbſtändige Verhältniß übertritt. Das v. Rohr'ſche, [...]
[...] brauchbaren Soldaten. Erſcheint hier nach jedes Ver fahren gut, welches dieſen Anforderungen entſpricht, ſo verdient das v. Rohr'ſche Syſtem um ſo mehr volle Beachtung, als es darnach ſtrebt, dieſe Aufgabe in möglichſt kurzer Zeit zu löſen. [...]
[...] zu inſtruiren. Nur unter dieſer Vorausſetzung könnten wir der mehr erwähnten Behauptung und der weiteren beipflichten, daß die nach der v. Rohr'ſchen Methode auf Ausbildung der Erſatzmannſchaften verwendete Zeit eine verlorene ſei! – Wir können ſie indeſſen ſo lange [...]
[...] eine verlorene ſei! – Wir können ſie indeſſen ſo lange nicht dafür erachten, als nicht erwieſen iſt, daß der vom Hauptmann Zimmermann als Reſultat der v. Rohr ſchen Methode bezeichnete Ausbildungsgrad ſeiner Mann ſchaft wirklich nicht erreicht worden ſei. – Auch hins [...]
[...] ſchaft wirklich nicht erreicht worden ſei. – Auch hins ſichtlich des gleichzeitig mehrſeitigen Anſpruchs, der beim Verfahren nach der v. Rohr'ſchen Methode an die Auf merkſamkeit des zu inſtruirenden Individuums gemacht wird, ſtehen uns andere, günſtigere Erfahrungen zur [...]
[...] Capacitäten durch Thätigkeit zu möglichſter Entwickelung mehrſeitig in Anſpruch nimmt, wie ſolches auch bei dem v. Rohr'ſchen Syſtem der Fall iſt. Namentlich haben wir bemerkt, daß ſeitdem man begonnen, bei der Ein übung der Recruten dem Grundſatze der Abwechslung [...]
Oesterreichischer Soldatenfreund (Militär-Zeitung)17.12.1853
  • Datum
    Samstag, 17. Dezember 1853
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die bronzenen Kanonen erlitten in ihrem Aeußeren faſt dieſelben Um formungen wie die ſchmiedeeiſernen. Zuerſt war das Rohr ein vollkomme ner Zylinder, ſpäter verſtärkte man die Umgebung der Kammer und erhielt dadurch zwei mit einander verbundene Zylinder. So waren die Kanonen [...]
[...] eine Oeffnung, durch die man in ſenkrechter Richtung eine bronzene Büchſe mit der Pulverladung einführen konnte. Dieſe Büchſe, die genau in den Einſchnitt des Rohres paßte, vermochte ſich in horizontaler Richtung nicht zu bewegen; damit ſie ſich nicht heben konnte, war über dem Rohre eine Eiſenſtange als Hemmung angebracht. Unter der Regierung Franz I und [...]
[...] mittelſt eines zylindriſchen Metallſtüks ſchließen zu können; dieſes Metallſtük wurde durch einen Kegel von Bronze, der dasſelbe wie auch das Metall des Rohres vertikal durchſezte, am Rohre befeſtigt. Die Karthaunen, die unter Ludwig XI. und Karl Will. im Gebrauch waren, bildeten einen ab geſtumpften Kegel mit einer Verſtärkung am Bodenſtük, Schildzapfen, einer [...]
[...] ein abgeſtumpfter Kegel geſtaltet zu ſein. Dieſe Kanonen hatten weder Bodenverſtärkung, noch Traube, noch Henkel, noch Schildzapfenſcheiben. Die Henkel, welche über dem Schwerpunkt des Rohres plazirt ſind und dazu dienen, um das Rohr bei den Manövers de force aufzuhängen, kamen erſt unter Karl V. in Gebrauch; bis zu Ludwig XV. nannte man ſie in [...]
[...] mern gaben, ſo erſezte man ſie durch Viſireinſchnitte. Nur die Feldkanonen haben Aufſäzed. h. bewegliche mit einer Eintheilung verſehene Kupferſtan gen, die man mittelſt einer Drukſchraube feſtſtellt, um dem Rohre die er. forderlichen Elevazionsgrade zu geben. [...]
[...] die Entfernung der höchſten Bodenfrieſe von den Schildzapfen, deren Durch meſſer, die Entfernung der Schildzapfenſcheiben von einander und endlich die Totallänge des Rohres. Die Schild zapfe nach ſe. Seitdem man das Rohr mit zwei, Schildzapfen genannten, Vorſprüngen in die Lafette gelegt, haben dieſe [...]
[...] Schildzapfen genannten, Vorſprüngen in die Lafette gelegt, haben dieſe Theile die geſammte Wirkung des Rükſtoßes zu ertragen. Aus dieſem Grunde iſt die Stellung der Schildzapfen in Bezug auf die Achſe des Rohrs und deſſen Schwerpunkt keineswegs gleichgültig. Befände ſich die Schildzapfen achſe nicht vor dem Schwerpunkte des Rohres, ſo würde dieſes ſich beim [...]
[...] darüberſtehendes Metall ſtatt findet, fügte Gribeauval die Schildzapfenſchei ben hinzu, die nebenbei den Vortheil haben, daß ſie die feſtere Lage des Rohres in der Lafette begünſtigen. Dieſer leztere Zwek wurde vorzugsweiſe erreicht, als man ihre Schnittfläche ſenkrecht zur Schildzapfenachſe konſtruirte und die Wände der neuen Lafetten parallel ſtellte. [...]
[...] Guße der Röhre Zylinder von geſchmiedetem Kupfer an die Stelle des Zündlochs, erſt Gribeauval veranlaßte die Benüzung von Zündlochſtellen, die im kalten Zuſtande in das Rohr eingeſchraubt werden und den Erſaz we ſentlich erleichtern. Unabhängig von der Eigenſchaft des Metalls am Zündloch, iſt die [...]
[...] Durchmeſſer zeigte die Schwere des Geſchoſſes und demnach das Gewicht der Ladung an; die Ladung ihrerſeits regelte die Länge des Kanon, die Me tallſtärke und daher das Gewicht des Rohres. Die Ladung hängt nicht allein von dem Gewichte, ſondern auch von der Dichtigkeit des Geſchoſſes ab. Als man ſich der Steinkugeln be [...]
Neue Militär-Zeitung (Militär-Zeitung)22.05.1872
  • Datum
    Mittwoch, 22. Mai 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] - - - - * - - 8pfünd. Kaliber und zwar: . . . -21%. Akolyneuestes Werk „Lüge und Wissenschaft“ findet für Cavallerie-Geschütze verkürzte Rohre aus Gussstahl; fast keine Beachtung, nicht, weil es seinen Vorgängern im für Fussgeschütze „kurzs und lange Rohre“ aus Bronze. Wesen nachsteht, nein, weil ein herzhafter Feldzug, länger Von jeder Geschossgattung führe man zwei Modelle ein: a [...]
[...] Gussstahl : rung. Entzündlichkeit, etc. 29. F Ä Ä “ſº ein Trºjanässion soll die halbe Anzahl Rohre ſ Gjer ÄCater; 7, fi - lang, die anderen kur, die Hälfte der Munitionswägen mit Ä wenig Rasanz und Än Äoher Bogenschuss; Ägº di ºder mit kurzen Geschossen bepackt sein; nur [...]
[...] vorzuziehen; ja eben wegen der grösseren Feldtüchtigkeit 1. Kurze Rohre und kurze Geschosse für den hohen kann der Vorderlader im Schiessen dem Hinterlader nach- Bogenschuss: " --- - - stehen, aber im Ganzen kann ersterer mit letzterem „als 2. lange Rohre und lange Geschosse für grosse Bahn [...]
[...] stehen, aber im Ganzen kann ersterer mit letzterem „als 2. lange Rohre und lange Geschosse für grosse Bahn Feldgeschütz“ erfolgreich rivalisiren. – - rä8anZ; - f Der österreichische Bogenzug steht bei Vorderladern 3. verschiedene Rohre und Geschosse für gewöhnliche - bis jetzt noch unerreicht da, also behalten, nur die Ein- . Fälle; endlich richtung, allenfalls durch Schiebzug – treffen, dass das Ge- 4. gemischte Batterien mit egalen oder unegalen Ge [...]
[...] Geschütz ein Mangel an Munition, weil jedes Geschoss aus jedem Rohre geschossen werden kann, es ist jedenfalls besser eine abwas geringere Wirkung als keine brauchbare Munition zu-haben. [...]
[...] zu-haben. Ich weiss zu gut, dass sich eine Menge von Gegen gründen anführen lassen; für jedes Rohr von bestimmter Länge und gewissem Drall soll ein anderes Geschoss sein; ja es ist bekannt, dass bei einem jedem Rohre eine genaue [...]
[...] dem bestehenden nach- oder gleichsteht oder vorzuziehen ist. Beim allenfallsigen Uebergange auf das neue System behalte man den bestehenden 8pfdr, als langes Rohr, seine gegenwärtigen Geschosse als kurze Geschosse, die jägt Ca vallerie-Batterien aus Ersparungsrücksichten; sonlit hätte man [...]
Der Patriot in Baiern14.07.1769
  • Datum
    Freitag, 14. Juli 1769
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ten gegen die Mitte abhängig: und in der Mitte ſelbſt hat er eine runde Oeffnung, an welcher ein bleyernes Rohr 6 von ungefähr Zoll im Durch meſſer befeſtiget iſt. Die Mündung dieſes Rohrs kann mittelſt eines Schübers nach Belieben geöffnet, [...]
[...] oder geſchloſſen werden. Das Rohr ſelbſt aber windet ſich unter den Rädern, bis es faſt das unterſte Rad erreichet. [...]
[...] tität metallener Kugeln, welche durch ihre runde Fi- gur und eigne Schwere gegen das im abhängigen Boden befeſtigtes Rohr rollen, und durch das Rohr bis an das untere Rad c geführt werden müſſen. Die Kugeln erlangen durch den Fall eine genugſame [...]
[...] mal bey dieſer Art Mühlen mit Vortheile gebraucht werden: einmal, weil groſſe Kugeln nothwendiger Weiſe einander in dem Rohre aufhalten, und folg“ lich das Werk ſtocken müßte. Zweytens, weil ſie auf das untere Rad mit viel zu groſſer Heftigkeit ſchla [...]
[...] Aus faſt eben dieſen Urſachen, wäre es nicht zu rathen, das Rohr von dem Kaſten ſenkrecht auf das Rad fallen zu laſſen. Ein ſolcher Fall der Kugeln wäre viel zu heftig, und zu verwirret. Das Rohr [...]
Allgemeiner Polizei-Anzeiger17.08.1846
  • Datum
    Montag, 17. August 1846
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg; Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] den Kolben wie gewöhnliche Scheibenpiſtolen. 3) Eine kleine ſilberbeſchlagene Meerſchaumpfeife, Debrecziner Form, mit ſilbernem Beſchläge und kleinem kur zem Rohr von grünlichem Holze (etwa lignum sanctum). 4) eine dergleichen, mit Silber beſchlagen; auf dem Deckel ſind die Worte eingravirt: ,Jetzt freut mich mein Soldatenleben,“ und auf dem Stiefel die Worte: „ Allemal recht [...]
[...] ſchaffen,“ 11 fl. werth. 5) eine Jagdpfeife mit einem ganz kleinen porzellane nen Kopfe, worauf ein Gebirgsjäger abgebildet iſt, mit ſchwarzem hörnernen Waſſerſack und ſchwarzem elaſtiſchen Rohr, 3 fl. Werth. 6) Ein Ulmer Holz kopf, mit Silber beſchlagen und mit kleingliedriger ſilberner Kette, auf dem Deckel ein kleiner durchgeſchlagener Laubkranz; 9 fl. werth. 7) Eine ſilberbe [...]
[...] kopf, mit Silber beſchlagen und mit kleingliedriger ſilberner Kette, auf dem Deckel ein kleiner durchgeſchlagener Laubkranz; 9 fl. werth. 7) Eine ſilberbe ſchlagene Meerſchaumpfeife, mit kurzem Rohr und ſilb. Kette; 16 fl. werth. 8) ein weißer Porzellankopf ohne Malerei, mit hörn. Waſſerſack und Hirſchhorn Rohr, 3 fl. werth. 9) Ein ganz ſchwarzer Debrecziner Meerſchaumkopf, mit [...]
[...] Silber flach beſchlagen und mit einem hohen Oehr, 20 fl. werth. 10) ein gro- - ßer in Oel geſottener Meerſchaumkopf, mit Silber beſchlagen, auf dem Deckel iſt ein antiker Kopf eingepreßt. Das Rohr mit elaſtiſcher Spitze iſt von türki ſchem Weichſel. 11) Ein halbangerauchter ſilberbeſchlagener Meerſchaumkopf mit langem Rohr und oben einem Federkiel ſtatt der Spitze, 22 fl. werth. 12) Ein [...]
[...] weißer mit Hornwaſſerſack ohne Silberbeſchlag. 14) Ein türkiſcher Meerſchaum kopf mit Drahtdeckel und langem ſchwarzen Rohr. 15) Ein Tabaksbeutel, mit Perlen geſtickt und mit Leder gefüttert, worauf ein Jäger mit einem Hunde abgebildet iſt. Regensburg, den 13. Aug. 1846. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung28.06.1871
  • Datum
    Mittwoch, 28. Juni 1871
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geſchmeidigkeit ſeiner Flugbahnen bei einer großen Präciſion, alſo ein kurzes und gezogen es Rohr, ferner eine geringere Percuſſions-Kraft der Ge ſchoſſe (M v?). Die Grundlage der Percuſſions Wirkung bildet die im quadratiſchen Verhältniſſe zu [...]
[...] Products muß der ſo raſch wachſende Factor an Stärke entſchieden verlieren, daher auch in Anbetracht des ſchon erforderlichen kurzen Rohres, ſchwache La dungen. Die ſo weſentliche Verringerung der Ge ſchwindigkeit verlangt nunmehr für eine genügende [...]
[...] Percuſſions - Wirkung ein gleichzeitiges Wachſen des zweiten Factors, der Maſſe oder des Geſchoß Gewich tes, mithin erleichtertes Rohr und großes Kaliber. Das für den indirecten Schuß geeignetſte Rohr [...]
[...] Das für den indirecten Schuß geeignetſte Rohr mußte alſo auf die Conſtruction eines kurzen und erleichterten gezogenen Rohres großen Kalibers aus Gußeiſen führen. Die einge hendſten und umfaſſendſten Verſuche mit abgeſchnitte [...]
[...] toren hat ſich das Geſchütz vor Paris ſein Prämium errungen. – Das Material des Rohres iſt Gußeiſen und zwar aus den Sayner Werken in Weſtphalen. Nach 1800 bis 2200 Schuß hatten die Rohre trotz Ausbrennungen [...]
[...] deſſen doch die größte Gebrauchs-Schußzahl auf nur 1000 Schuß (davon 800 mit der Maximal - Ladung von 1,5 Kilo) beſtimmt, wonach das Rohr unter allen Umſtänden ausgeſchieden werden muß. Bei etwaigen Ausbrennungen der Kante des Ladungs-Raumes können [...]
[...] Ausbrennungen der Kante des Ladungs-Raumes können Stahlringe eingeſchraubt werden. Das Verbleien der Rohre war unbedeutend. Was die äußere Conſtruction betrifft, ſo be ſteht das Rohr aus einem Vierkant mit dem Keilloch, [...]
[...] Kopf. Die Schildzapfen und die Auseinanderſtellung der Angußſcheiben ſind diejenigen des langen 15-cm. Rohres C/64. Die Viſir-Einrichtungen beſtehen wie bei dieſem Rohre aus der Viſir-Platte mit Klammer und Feder an der Bodenfläche und dem Klappkorn [...]
[...] Was die Leiſtungs-Fähigkeit*) der kurzen 15: cm.-Kanone betrifft, ſo ſteht ſie im directen Schuß bis auf 2000 Schritt dem langen 15 cm.-Rohre gleich, in ſofern keine ſehr große Geſchwindigkeit (raſante Bahn [...]
[...] und Eindringungstiefe) verlangt wird. Ueber dieſe Entfernung hinaus iſt das lange Rohr vorzuziehen. Für den indirecten Schuß iſt ſie vorzugsweiſe befähigt. Endlich erhält ſie einen erweiterten Wirkungskreis [...]
Allgemeine Militär-Zeitung25.02.1860
  • Datum
    Samstag, 25. Februar 1860
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] lichen Protocolle, welche unſeres Wiſſens noch nicht an die Oeffentlichkeit gelangt ſind, Folgendes ausſagen: „Aus dem erſten Rohr geſchahen 80 Schuß mit 3–5 Pfd. Pulver und bezüglich 1–2 Kugeln. Bei der Unterſuchung mit dem Etoile“) zeigte hierauf die Seele des Rohrs [...]
[...] mit dem Etoile um 0,005 Zoll erweitert gefunden uud in der Mitte zeigten ſich unmeßbare Kugelanſchläge. Nun beſchloß die Commiſſion das Rohr zu zerſtören, um das [...]
[...] Material unterſuchen zu können. Zu dem Ende wurde das Rohr auf zwei Kreuzblöcke gelegt und auf 140 Schritt Entfernung aus dem erſten Gußſtahlrohr mit 12 Pfündern Vollkugeln beſchoſſen, worauf die projectirte Zerſtörung [...]
[...] Entfernung aus dem erſten Gußſtahlrohr mit 12 Pfündern Vollkugeln beſchoſſen, worauf die projectirte Zerſtörung bei dem dritten Treffer erfolgte. Der erſte traf das Rohr 4 Zoll rückwärts des linken Schildzapfens, daher eine ovale Telle und ein Riß quer über das Rohr in der [...]
[...] Stückchen von 1–2 Loth, welche einen ſolchen Hitzegrad erreichten, daß ſie kaum angerührt werden konnten. Hier durchtrennte ſich das Rohr in zwei Stücke, welche durch den Riß des erſten Treffers begrenzt wurden.“ – Der Schluß des Protocolls lautet: „Die Schießverſuche mit [...]
[...] Schluß des Protocolls lautet: „Die Schießverſuche mit beiden Bochumer Rohren und vorzugsweiſe die Spreng verſuche mit Rohr Nr. 2, ſowie das Zerſtören des letzteren durch Beſchießen haben ſowohl die Vortrefflichkeit des Materials, als die ſorgfältigſte Bearbeitung der Rohre [...]
[...] nicht minder ſpröde iſt, während der Bochumer Gußſtahl bei einem hinreichenden Grade von Härte eine beſondere Zähigkeit und Dehnbarkeit beſitzt. Darum haben die Rohre aus letzterem Gußſtahl den Vorzug, beſſer als jener einen Fall auf eine feſte Maſſe und den raſchen Wechſel der [...]
[...] mit eiſernen Rohren ausſchließt und den Anſprüchen der Praxis Genüge leiſtet, indem eine Zerſchmetterung des Rohres in gefährliche Bruchſtücke nicht zu befürchten ſteht. Schon die erwieſene Widerſtandsfähigkeit gegen die bis zum Extrem geſteigerten Ladungen läßt einen hohen Grad [...]
[...] proben mit Krupp'ſchen Rohren anzuwohnen und hierbei die Erfahrung zu beſtätigen, daß die auf das zuvor gelegte Rohr treffenden eiſernen Vollkugeln beträchtliche Vertiefungen (von etwa Kalibertiefe) in die Rohrwand eindrückten, ohne daſſelbe unmittelbar in Stücke zu ſprengen. 800 [...]
[...] (von etwa Kalibertiefe) in die Rohrwand eindrückten, ohne daſſelbe unmittelbar in Stücke zu ſprengen. 800 ſcharfe Schüſſe hatten in einem 6Pfünder Rohr keine meß bare Abnutzung hervorgebracht: es waren nur einige radial von dem Zündloch ausgehende kleine Riſſe entſtanden, [...]
Allgemeine Militär-Zeitung26.03.1842
  • Datum
    Samstag, 26. März 1842
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] Betrachten wir nun ferner die Laſtverhältniſſe, ſo ergibt ſich, daß 1) das Verhältniß des Gewichts des Rohrs zur Laffe te überall ein günſtiges und den in den meiſten Artillerieen hierüber herrſchenden Anſichten ent [...]
[...] meiſten Artillerieen hierüber herrſchenden Anſichten ent ſprechendes iſt. Bei den leichten Geſchützen übertrifft das Gewicht der Laffete das des Rohrs oder beide ſtehen ſich gleich, wie z. B. bei der leichten langen 7pfündigen Haubitze. Bei den ſchweren Geſchützen hingegen iſt das [...]
[...] ſich gleich, wie z. B. bei der leichten langen 7pfündigen Haubitze. Bei den ſchweren Geſchützen hingegen iſt das Rohr wieder etwas ſchwerer als die Laffete und beträgt dieſes Mehrgewicht bei dem 12Pfünder */,, und bei der ſchweren langen Haubitze "/s. [...]
[...] ### ## ### ###g Mit Rohr und ## # # # # ### Ä Ausrüſtung 157 181 174 233 Ohne Rohr c. 188 275 188 275 [...]
[...] Ä Ausrüſtung 157 181 174 233 Ohne Rohr c. 188 275 188 275 Mit Rohr und # Ä Ausrüſtung 69 81 87 87 8" Ohne Röhrjc. 177 249 177 24% [...]
[...] /«Demnach findet bei eingelegtem Rohr ein ſehr bedeu tender Unterſchied ſtatt zwiſchen dem Gewicht, was beim Aufprotzen gehoben werden muß, im Vergleich zu der [...]
[...] Fahrzeuges herbeigeführt werden müſſen. Andererſeits zeigt obige Tabelle, wie der Druck des Laffetenſchwanzes viel bedeutender iſt, wenn kein Rohr in der Laffete liegt, und wie dieſe Gewichtsdifferenz bei aufgeprotztem Ge ſchütz noch um ein Bedeutendes größer iſt, als bei ab [...]
[...] ihren Grund in der vorgerückten Stellung des Zapfen lagers hat. Da nun der vermehrte Druck des Laffeten ſchwanzes auf dem Protzſattel, falls kein Rohr in der Laffete liegt, die ſowenig vorderwichtige Deichſel immer in die Höhe ſchnellen würde, ſo war man genöthigt, zu [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort