Volltextsuche ändern

69803 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine polytechnische Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)08.01.1835
  • Datum
    Donnerstag, 08. Januar 1835
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] bewirkt, wenn man das Filtrirgefäß luftdicht macht, und danu mit einem höher ſtehenden Waſſer gefäß durch ein Rohr verbindet. Die immer koſtſpieligen gläſerneu Filtrirtrichter kann man durch die aus zerſprungenen unbrauchbaren [...]
[...] * Pfeffer - Rohr. Unter dem Namen Pfef fer- Rohr kommt ſeit einigen Jahren von Oſtin dien eine Art Bambus-Rohr, das Anfangs, da es [...]
[...] deſſen ausgezeichnete Brauchbarkeit, zu Regen - und Sonnenſchirmſtöfen und auch zu Spazierſtöken erkannt worden und es hat groſen Abſaz. Dieſes Rohr hat im Aeuſern in Hinſicht der Farbe und des knotigen Anſehens, Aehnlichkeit mit den Ziegenhainer Stöken [...]
[...] das Rohr in einer Länge von ungefähr 3 bis 5 Fuß in ſtets dünner werdenden Schüſſen von einigen Zollen Länge. Im Innern iſt das Rohr hol, aber da das [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg03.10.1872
  • Datum
    Donnerstag, 03. Oktober 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] (Fortſetzung und Schluß) Der Apparat wird aus doppelt ſtarkem Eiſenblech an gefertigt und beſteht aus einem Rohr von 48“ Höhe in der Form eines gewöhnlichen Ofenrohres, mit einem Durchmeſſer oben von 20“ und unten von 18“. Durch einen Deckel von [...]
[...] Form eines gewöhnlichen Ofenrohres, mit einem Durchmeſſer oben von 20“ und unten von 18“. Durch einen Deckel von Eiſenblech iſt das Rohr oben feſt verlöthet; in der Mitte dieſes Deckels wird jedoch ein eiſernes offenes Mundrohr von 5“ Höhe und 3“ Durchmeſſer feſt genietet, um durch daſſelbe beim [...]
[...] fallen des Brennmaterials zu verhüten, befindet ſich 12“ über der unteren Oeffnung des Ofens - ein runder Roſt von Guß eiſen, der durch einen das Rohr quer durchſchneidenden ſtarken eiſernen Vorſtecker mittelſt einer in der Mitte des Roſtes feſt genieteten Schleife feſtgehalten wird, jedoch beim Füllen des [...]
[...] gekrümmten Spitze endend, dem Apparat als Stützpunkt (Fuß) dienen. Dieſe Schiene iſt unterhalb des oberen Deckels des Ofens durch ein Band an das Rohr genietet, jedoch mit einem Charnier verſehen, damit beim Umkippen des Ofens, die Schiene gleichfalls zurückſchlagen kann, und mit der knieförmigen Spitze [...]
[...] Behufs der Füllung des Apparates mit Brennmaterial wird derſelbe vollſtändig umgekippt, der Roſt herausgenommen, das Rohr ca. zu 2/3 mit Material gefüllt, das letztere durch einen leicht brennbaren Stoff angezündet, der Roſt ſchnell wieder eingefügt, der Ofen in ſeine gewöhnliche Stellung zurück [...]
[...] ſodann Torf oder Ulmenholz. Altes Leder oder Lumpen 2c. taugen hierzu nicht viel; ſie liefern weniger Rauch und das ausſchwitzende Oel verſchleimt nicht blos das Rohr ſehr ſtark, ſondern unterdrückt ſogar die Gluth. Ganz beſonders empfehle ich während des Räucherns durch das Mundrohr ab und zu [...]
[...] Stellen, die vom Maulwurf ſtark durchwühlt waren, iſt eine längere Zeit erforderlich. Nach dem Abheben des Apparates von dem geräucherten Revier muß das unter dem Rohr offen gebliebene Mäuſeloch gleichfalls recht feſt zugeſchlagen werden, um den Rauch im Innern des Reviers möglichſt [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)19.08.1833
  • Datum
    Montag, 19. August 1833
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] Regenbogenfarben abzubilden, heißen ſie farben loſe oder a chromatiſche, welche Benennung alſo nicht auf das Rohr zu be ziehen iſt, deſſen Farbe beliebig ſeyn kann, und zum Sehen nichts beyträgt. [...]
[...] portirt wurde. Das Objectiv hat eine Oeff mung von heun pariſer Zoll; das Rohr iſt von Holz. Ein davey angebrachtes Uhrwerk theilt dem Inſtrumente eine Bewegung mit, [...]
[...] Geſtirne folgt. Das Ganze hat ein Gewicht von ungefähr 25 Centnern, und ungeachtet Rohr und Stativ von Holz ſind, ſo wurden doch 900 Pfund Meſſing, 400 Pfund Eiſen und Stahl, und 250 Pfund Bley zu dem [...]
[...] und Stahl, und 250 Pfund Bley zu dem Inſtrumente verarbeitet. Dennoch iſt die Bewegung des Rohrs ſo leicht, daß es fich um die Stundenachſe mit einem Finger dre? hen läßt. Sicher von Intereſſe iſt es, das [...]
[...] hören, die verſchiedenen Benennungen: Tu bus, Fernrohr, Seefernrohr, Marinefern rohr, Zugfernrohr, Taſchenperſpectiv. Wie man ſieht, wird hier Tubus und Ferns rohr, welche Benennungen man ſonſt im [...]
[...] brauchen ſind. Zwiſchen See- und Marine ferns rohr iſt, der Bedeutung und dem Worte nach, ebenfalls kein Unterſchied, wol aber in der Conſtruction, und dieſe veranlaßte das [...]
[...] davon gemacht. Die erſte Art enthält Zug: fernröhre von 4 Fuß, 1 Zoll Länge (alles in pariſer Maß), mit hölzernem Rohre und fünf Auszugsröhren von Meſſing, einem achrom. Objective von 34 Linien Oeffnung [...]
[...] Jetzt entſteht die Frage, wie und wie weit man denn mit einem ſolchen Zugferns rohre aus der weltberühmten münchner Werkſtätte ſehen könne? Da höre ich ſchon Manchen ſagen: wenn das Ding ſo viel [...]
[...] Adern, was doch wol den beßten Beweis von der vorzüglichen Güte eines ſolchen Ferns rohres liefert und den großen Ruf der münchner Werkſtätte in hohem Grade bes währt. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉20.01.1870
  • Datum
    Donnerstag, 20. Januar 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein Gefrieren des Wassers in den Röhren zu verhüten. Letzteres würde das Zersprengen des Rohrs zur Folge haben. Die Heizrohre, Fig. 4 c. wie die Spiralen, [...]
[...] Die gesammte Länge der Heiz rohre eines Sy [...]
[...] Berührungsfläche darzubieten, ist das Rohr der Ofenspi rale in verschlun gener Windung gebogen, wie Fig. 4b [...]
[...] Ofenspirale und steigt von hier ununterbrochen bis zu dem jenigen Geschosse, für welches das System bestimmt ist. In demselben wird das Rohr nahe über dem Fussboden an [...]
[...] gross, so reisst das Wasser beim Rücklauf leicht Luft blasen mit sich fort, die gelegentlich in einer Krümmung des Rohrs zurückbleiben. Geschieht dies in den Heiz rohren, so entsteht an der betreffenden Stelle ein Geräusch des an die Wandungen des Rohrs schlagenden Wassers, [...]
[...] gend das geringste Ab brennen der Rohre der [...]
[...] gehoben werden. Das Senken der Zylinder in den Baugrund geschieht in fol gender Weise: Ein 13“ weites Rohr wird in der Axe des Zylinders angebracht und so geführt, dass es gedreht, aber nicht seitwärts bewegt werden kann. Das Rohr besteht aus einzelnen Längen von [...]
[...] -- . Waare 2“ über dem unteren Ende des Rohrs [...]
[...] ist eine 8 im Durchmesser haltende Scheibe und an dieser und dem Rohre sind 4 dreieckige eiserne Schaufeln befestigt, welche, [...]
[...] sobald das Rohr in Rotation versetzt wird, den Boden auflockern. Oben steckt in dem Rohre der eine Schenkel eines 12" weiten Heberrohrs, dessen anderer ausserhalb des Zylinders in den Fluss [...]
Coburger Zeitung30.01.1880
  • Datum
    Freitag, 30. Januar 1880
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] tritt der milden Witterung ohne weiteres Zuthun Es entleerte sich nämlich hier und da die aufgclbaute Masse durch die Bcckenöffnung des Sitzes und überdas Local. Dieses nur bei den unteren Stockwerken, bei dem obersten schwemmte selbstverständlich nicht, beobachtete Uebel tiitt dann ein, wenn ein in seiner ganLänge zugefrorenes Rohr zuerst oben aufthant, während unten der Eispsropf zen uoch fest sitze Hat sich das Rohr dann mit Flüssigkeit bis zum nächst unteren Becken gefüllt, so findet, sobald die Verbindung mit diesem durch Wegschmelzcn [...]
[...] zen uoch fest sitze Hat sich das Rohr dann mit Flüssigkeit bis zum nächst unteren Becken gefüllt, so findet, sobald die Verbindung mit diesem durch Wegschmelzcn der letzten Eisschicht hergestellt ist, eine plötzliche Entleerung des gan cn Rohrstatt, welcher bei der üblichen großen Weite der Rohre sehr beträchtlich inhalts sein kann. Man darf deshalb nie oben oder gleichzeitig in allen Stockwerke» anfange» aufzuthauen, sondern immer zuerst im untersten Stockwerk, [...]
[...] anfange» aufzuthauen, sondern immer zuerst im untersten Stockwerk, und nachdem man hier Luft geschafft, kann man erst in das nächst höhere Stockvorschreiten. Es sollten deshalb die Bewohner eines mehrstöckigen Hauses werk nicht jeder für sich das Anflhouen vornehmen wollen, sondern nur im Einvermit einander. Bleibt das Aufihauen des Rohrs lediglich der Einwirder eingetretenen rnild-ren Witterung überlassen, so ist es ganz dem Zufall kung anheimgestellt, wie der Abfluß der geschmolzenen Masse erfolgt. Thaut dieselbe im oberen Stockwerke auch nur einige Augenblicke früher auf, wie im unteren, [...]
[...] so findet die Entleerung des Inhaltes eines ganzen Stockwerkrohres duech das Becken des tieferen Stockwerkes statt. Man sollte deshalb nirgends versäumen, bb ii Eintritt von Thauwetter einige Hände voll Viehsalz zuerst in das Rohr des untersten Loca>s zu werfen und dann nach oben ähnlich vorschreiten. Es lassen sich noch einige weitere Vorsichtsmaßregeln gegen das Zufriere» [...]
[...] untersten Loca>s zu werfen und dann nach oben ähnlich vorschreiten. Es lassen sich noch einige weitere Vorsichtsmaßregeln gegen das Zufriere» der Rohre überhaupt empfehlen. Findet sich das Local im Stockwerk selbst inneihalb des geschlossenen Corridors. so sollte man die Thüre desselben offen halten, wenigstens die Ruch! über. Im Innern des Hauses ist es stets viel [...]
[...] jenem die Temperatur darin leicht über Null Grad zu erhallen. Allerdings wird vorausgesetzt, daß die Abtriltsfenster geschlossen bleiben, was auch ganz wohl geschehen kann, da während der Kälte die Abtritte keinen Geruch verbreioder doch nur ganz ausnahmsweise. Ist das Rohr crngemauert, so wird ten, es sich gleichwohl unter den Gefrierpunkt abkühlen, da dann die Wirkung einer von außen kommenden strenge» Kälte die geringe Wärme des inneren Hauses [...]
[...] überwiegt. Abtrittsrohre sollten überhaupt nie eingemauert, noch außerhalb des Hause« niedergelritkt werden (auch mit Rücksicht auf die Gciuchvcrbreitung.) In den Fällen, wo man gegen die Abkühlung der Rohre unter tun Gekeiner unmittelbaren Schutz hat, so namentlich, wenn die Abtritte frierpunkt einen besonderen vorspringenden Theil des Hauses bilden, der zu drei Viertel der Einwirkung der äußeren Lust unterworfen ist und die Locale inmitten der [...]
[...] frierpunkt einen besonderen vorspringenden Theil des Hauses bilden, der zu drei Viertel der Einwirkung der äußeren Lust unterworfen ist und die Locale inmitten der Treppe liegen, dann läßt sich das baldige Zufrieren der Rohre nur dadurch verdaß man in jedem Stockwerke die gesammten Abfälle des Tages in einem meiden, größeren Gesäße sammelt und, womöglich mit kochendem Wasser (oder statt dessen mit etwa ein Viertel gesätt gter Salzlösung) versetzt, auf einmal niedergießt. [...]
[...] mit etwa ein Viertel gesätt gter Salzlösung) versetzt, auf einmal niedergießt. Wird dieses Verfahren in jedem Stockwerke pünktlich durchgeführt, so kann man sicher darauf rechnen, dos Rohr offen zu halten. Mit etwas Und quemlichkeit ist solches allerdings verbunden; einer viel größeren, dem Zufrieren des RohreS unausbleiblich folgenden Belästigung, und unter Umständen weiter führende« [...]
[...] Zeit ein stärkeres Feuer unterhalten und dann einige Augenblicke daS F-nster öffnen, um die Verbrennungsproducte hinausziehen zu lassen. Man vermag dann gan» wohl auch das kälteste Local dauernd auf einer über dem Gefrierliegenden Temperatur zu erhalten und dem Zufrieren der Rohre vorzuIn einem mehrstöckigen Hause hat das Erwärmen im Hinblick auf de» beugen. letzteren Umstand jj Loch auch nur dann Erfolg, wenn in jedem Stock ein oder das andere Mittel zur Anwendung kommt. (Bad. Gewerbezeitung.) [...]
Volks- und Schützenzeitung04.06.1862
  • Datum
    Mittwoch, 04. Juni 1862
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 5
[...] Schießſtande Umhauſen den 22., 23. und 24. Juni d. J. Hauptbeſte: I. 16, II. 12 und III. 8 Vereinsthaler mit Zierden. Einlage für 6 Rohr à 50 fr. = 3 fl öſterr. W. Zulage für 6 Rohr à 1 fl 50 kr. = 9fl. öſterr. W. Einlage mit Zulage 12 fl. öſterr. W. Es kann auch auf 3 Schuß [...]
[...] wird am 23., 24. und 25. Juni d. J. folgendes Freiſchießen ſtattfinden: I. Beſt 15 fl, II Beſt 9 f. R. W in Silber mit Zierde. Einlage auf das I. Beſt auf 3 Rohr 2 fl., oder mit Zulage 3 fl. Einlage auf das II. Beſt 1 fl, oder mit Zulage 2 fl. Dann fünf Schleckerbeſte mit 4fl, 3fl. [...]
[...] am Eingange in das Oetzthal, am 22., 23. und 24. Juni d. J. folgendes Hochzeit ſchießen. Hauptbeſt 3 Du katen. Einlage auf 4 Rohr 6 fl. Kranzbeſt 1 Dukaten. Einlage auf 4 Rohr 2 fl. öſterr. W. Vier Schleckerbeſte mit 4 fl, 3 fl., 2 fl. 50 kr., 2 fl. Ein Ertrabeſt mit 2 fl. [...]
[...] welches vom hieſigen Handelsmann Herrn Hamerl auf dem daigen Gerichtsſchießſtande am 9., 10. und 11. Juni º: J. gegeben wird. 1. Hauptbeſt 12 fl. Einlage für 4 Rohr 3 f. 20 kr, I. Hauptbeſt 6 ſ. Einlage für 4 Rohr 1 fl. 60 kr. öſterr. W. L. Würgbeſt 7 ſ.“ II. Würgbeſt 4 fl. [...]
[...] Ablöſungsſumme 24f. öſterr. W., if. Hauptbeſt 8 fl 40 kr. Haºbeſtºſ. 20.fr öſterr. W. Einlage auf Haupt Nr. I. für 4 Rohr 4 fl. 80 kr.., auf Nr. II für 4 Rohr 2 fl. 40 kr, auf Nr. III. für 4 Rohr 1 f. 40 kr. I. Würg beſt 8f. II. Würgbeſt 4fl. Der Würgſchuß koſtet 35kr. [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg11.07.1869
  • Datum
    Sonntag, 11. Juli 1869
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſtand ausgeführt worden, welche ich hier zur Mittheilung bringe G. Um die Beobachtungen über die Leuchtkraft bes Gaſes bei niederei Temperaturen anzuſtellen, wurde das Gas durch ein Üförmiges Rohr gelei tet und dieſes in Schnee oder Kältemiſchungen eingeſtellt. Unmittelbar an dieſem Vförmigen Rohre befand ſich ein Speckſteinbrenner, ſo daß alſo das [...]
[...] zum Vergleiche. .. 280(! - id Die Ausführung des Verſuches beſand darin, daß das Uförmige Rohr, nachdem die Leuchtkraft des aus demſelben bei der Normaltemperatur ausſtrömenden Gaſes feſtgeſtellt war, zuerſt im Waſſer von 0°C, hierauf [...]
[...] - - * - - - - mäßig von allen Seite a an das Gasausſtrömungsende da von bedeckt war. Schon ohne Meſſung ergab ſich, ſobald das Uförmige Rohr in die Temperatur von –20° C gebracht wurde, ein für das Auge des Beohrherstinverkennbare Verminderung der Lichtſtärke im Vergleiche zur Beobachtung bei der Normaltemperatur. Die photometriſchen Meſſungen [...]
[...] ergeben, Erwähnung geſchehen. Leitet man nämlich Leuchtgas, wie dieß bei den beſchriebenen Verſuchen der Fall war, längere Zeit durch eine Kältemiſch ung, ſo überzieht ſich die innere Wandung des Uförmigen Rohres mit einer dicken Eiskruſte. Das aus dem Schmelzen dieſer Eisſtücke hervorgegangene Waſſer hat einen ſtarken Geruch nach Leuchtgas, reagirt neutral und zeigt [...]
Allgemeine Militär-Zeitung08.06.1843
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juni 1843
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ueber die v. Rohr'ſche Methode, und die Aus bildung und Kriegstüchtigkeit des Infanteriſten im Allgemeinen und Beſonderen. [...]
[...] Dieſem Principe huldigt, unſeres Erachtens, das v. Rohr'ſche Syſtem, und beabſichtigt es zugleich, der, bei der ſeitherigen aphoriſtiſchen Ausbildungsmethode vorkommenden, unverantwortlichen Zeitverſchwendung [...]
[...] aber die bedingten Anforderungen dieſe Gränze nicht, dann ſteht einer etwa beabſichtigten Einführung kein techniſches Hinderniß im Wege. Das v. Rohr'ſche Sy ſtem ſtellt Anforderungen, welche, im Vergleich zum ſeit herigen, in der fraglichen Sphäre ungewöhnlich erſchei [...]
[...] menten geleiſtet werden könnte; – um es wirklich zu leiſten, wird man daher nur müſſen, es wirklich leiſten wollen. Daß unter dieſer Vorausſetzung die v. Rohr ſche Abrichtungsmethode mehr leiſte, als die ſeitherige, wird man ſowohl aus Rückſicht auf die erfolgten An [...]
[...] war. Auf die Tendenz des Verfahrens kommt es alſo bei der Abrichtung des Soldaten hauptſächlich an; und dieſe muß bei dem v. Rohr'ſchen durchaus praktiſch ge nannt werden. Die Abrichter für ihre Functionen ge börig vorzubilden, ihnen den Geiſt des bei der Abrich [...]
[...] Vorſprung inzwiſchen gewonnen worden ſein könnte. Nach allem Dieſem geht unſere Anſicht dabin, daß das v. Rohr'ſche Syſtem richtigen Principien huldigt, für die hier und da vielleicht beſtehenden Verbältniſſe aber theilweiſe die Gränzen der Wahrſcheinlichkeit über [...]
[...] Gehalt gehörig prüft. Dieß iſt das weſentlichſte De ſiderium, welches wir, nächſt entſprechender Vorbereitung der Abrichter, in Beziehung auf das v. Rohr'ſche Sy ſtem hegen. – Ein zweites beſteht darin, daß man den -theoretiſchen Unterricht nur auf Erläuterung des Prak [...]
[...] ſiderien erſcheinen übrigens irrelevant, da die Einwir kung tüchtiger Stabsoffiziere deren Motivirung annulliren wird. Und ſo bleiben wir denn dabei: die v. Rohr ſche Methode iſt gut; ſie muß nur richtig angewendet werden. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung14.08.1839
  • Datum
    Mittwoch, 14. August 1839
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] Gegenwirkung des Hintergeſtells nicht hinlänglich ge ſtützt; ſie würde ohne Belaſtung des Fuhrwerks und noch mehr bei dem im Schußlager ruhenden Rohr niederſin ken, wenn man nicht, da die beſtändige Sicherung ihrer Stabilität durch die Conſtruction unthunlich iſt,”) dem [...]
[...] Schuß- in das Marſchlager gebracht wird, für welchen Zuſtand die Laſt angemeſſen auf beide Achſen vertheilt iſt. Das im Marſchlager befindliche Rohr ruht mit ſei nem Bodenſtück auf einem Sattel, den zwei Bolzen mit dem Langbaume verbinden, und mit dem Langfeld auf [...]
[...] lich wird. Die Wände verhindern auch, ohne daß ſie das geringſte Gewicht zu tragen hatten, jede Rotation des Rohres um ſeine Achſe. Die hölzerne Achſe iſt durch eine eiſerne erſetzt wor den, der man ein hölzernes Futter gegeben hat, um das [...]
[...] Die hölzerne Achſe iſt durch eine eiſerne erſetzt wor den, der man ein hölzernes Futter gegeben hat, um das Rohr angemeſſen zu erhöhen. Die Nabendurchmeſſer konn ten verkleinert werden, die Räder ſind leichter gewor den, das Fuhrwerk entſpricht allen Bedingungen eines [...]
[...] Uebrigens haben beide Laffeten ſowie ihre Protze einerlei Art von Rädern und Achſen; ebenſo ſind alle Beſchläge, die weder von den Abmeſſungen des Rohres noch von denen der Holztheile abhängen, bei beiden Fuhrwerken dieſelben. [...]
[...] preisgegeben; der Rahmen nimmt ſowohl in der Länge als in der Breite, weniger Raum ein, und die mit dem Rohre beladene Laffete läßt ſich viel leichter auf den Rahmen und von demſelben bringen. So viele Vortheile ſind das Reſultat der Conſtruction, der Leichtigkeit, der [...]
[...] welchen die Feſtungslaffete entſprechen ſoll, ſind nach M. und B. folgende. 1) Die Feſtungslaſfete muß das Rohr in der Art erhöhen, daß es über Bank feuern kann, damit die Kanoniece während der Bedienung vollkommen gedeckt ſind. 2) Ihr [...]
[...] Schußfeld muß auf das vorliegende Terrain die erforderliche Ausdehnung haben. 3) Sie muß beweglich genug ſein, um mit aufgeladenem Rohr die Wälle befahren zu können. 4) Sie muß ſchnell in Batterie aufzuſtellen ſein, in Fronte und Tiefe wenig Raum einnehmen, dem Ricochetſchuß nicht viel ausge [...]
Volks- und Schützenzeitung27.04.1866
  • Datum
    Freitag, 27. April 1866
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] Sechs Schleckerbeſte mit 4 fl., 3,fl., 2 f., 1 ſ. 50 . 1 fl. und 1 fl, zwei Ä mit à 1 fl. 50 kr. = 3ſ. Einlage zu I. mit 4 Rohr 5 fl, zu II. mit 4 Rohr 3 f. und zu III. mit 3 Rohr 1 fl. Der Schleckſchuß koſtet 10 kr. öſterr. W. 2(3) [...]
[...] Würgbeſte zu 4, 3 und 2 f. Drei Schleckerbeſte zu 3 ſ, 2 ſ. und 1 ſ. 50 kr. Ein Prämienbeft zu 1 fl. 50 kr. öſterr. W. in Silber mit Zierden. Haupteinlage 4 Rohr à 50 kr. = 2 ſl. Kranzeinlage 4 Rohr à 25 fr. = f. Würgſchuß 15kr. mit /5telAufhub. Schleckſchuß5 fröſtW. [...]
[...] ſollten, kann das Schießen wie an den letzterwähnten Tagen auch fortgeſetzt werden. Einlage am I. Haupt zu 3 Rohr 3 fl., am II. zu 3 Rohr 2 fl., und am III. zu 3 Rohr 1 f. Geſammtſumme 6 fl. öſterr. W. Ein Schleck ſchuß 8 kr. öſterr. W. Für je fünf Schleckſchüſſe ein [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort