Volltextsuche ändern

69803 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 18.03.1839
  • Datum
    Montag, 18. März 1839
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] 1. Margaretha Pigeot, Wittwe, - ohne beſondern Stand dahier, von dem dahier verſtorbenen Herrn Adam Rohr, im Leben Notär; - 3: - 2. Joſephine Rohr, Wittwe von dem in Grünſtadt verſtorbenen Notär, Herrn Jacob Morgens, ſie Rent [...]
[...] verſtorbenen Notär, Herrn Jacob Morgens, ſie Rent E. 8. Herr Wilhelm Rohr, Privatmann, in Kaiſers laufern wohnhaft, Erſtere handelnd der Gütergemein ſchaft wegen, in welcher ſie mit dem Verſtorbenen lebte, [...]
[...] und beide Letztere Kinder und Miterben der Verlaſſen ſchaft ihres verſtorbenen Vaters, des genannten Adam Rohr; : . .“ - - ' . Friederika Lichtenſtein, Wittwe von dem in Kai ſerslautern verlebten Buchdrucker, Herrn Philipp Rohr, [...]
[...] lebten Ehemanne erzeugten noch minderjährigen und ge Ä Äs wohnhaften Kinder: Julius und Phi lipp Rohr; - - - - p 5. Gedachtem Herrn Ludwig Vatter, in Kaiſers [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)01.01.1835
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1835
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] dort erwähnten Behufe Beifall und Eingang gefun den. Es beſtehen dieſe Oefen aus einem ungefähr 2 bis 3 Fuß langen, 6 bis 9 Zoll weitem Rohr von Eiſenblech, woran an der obern Mündung in der Entfernung von einigen Zollen durch 3 ſtarke Blech [...]
[...] Entfernung von einigen Zollen durch 3 ſtarke Blech bänder ein flacher blechener Teller von etwas grö ſerem Durchmeſſer, als das Rohr iſt, angebracht iſt, auf welchen man zu kochende oder zu wärmende Ge genſtände ſtellen kann. Unterhalb iſt die Röhre in [...]
[...] eine Hälfte auſerhalb, die andere innerhalb des in einem Abſtand von einem Zoll darüber befeſtigten Rohres ſich befindet, und auf 3 oder 4 eiſernen Füſ ſen ruht. In dieſe Rinne wird Weingeiſt oder Brannt [...]
[...] zugs von unten nach oben, die Spiritusflamme gegen 2 Fuß hoch im Innern der Röhre empor, während in der auſerhalb des Rohrs befindlichen Hälfte der Rinne die Flamme ſich nicht erhebt, ſondern vom Zuge ſtets nach Innen getrieben wird. Die [...]
[...] Zuge ſtets nach Innen getrieben wird. Die zum Mitnehmen auf Reiſen beſtimmten Oefen dieſer Art ſind eben ſo eingerichtet, aber das Rohr wie [...]
[...] ſer Art Oefen zum Heizen benüzt werden können. Im Fußgeſtelle wäre zu dieſem Zweke ſtatt der Rinne, ein oberhalb vielfach durchlöchertes Rohr anzubringen, aus dem das Gas ausſtrömen und in Folge des Luftzugs im Innern des Ofen-Cilin [...]
[...] anzubringen, aus dem das Gas ausſtrömen und in Folge des Luftzugs im Innern des Ofen-Cilin der-Rohrs zu einer hohen Flamme auflodern würde. [...]
Volks- und Schützenzeitung22.07.1864
  • Datum
    Freitag, 22. Juli 1864
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 2
[...] 1 f. R. W. in Silber mit Zierden. Als Prämie für die meiſten Schleckſchüſſe per Tag 1 ſ. Die Einlage beträgt für das I. Haupt mit 3 Rohr 3 fl., am II. mit 3 Rohr 2 fl. 25 kr., am III. mit 3 Rohr 1 ſl. 50 kr. Der Würg ſchuß koſtet 20 kr. mit 18tel Aufhub und 50 Schwarzſchuß [...]
[...] 1 f., ohne zu vertheilende Einlage jedoch mit der Schuß gebühr von 6 kr... Einlage auf kurzen Stand: auf Haupt Nr. L für 4 Rohr 4 fl., Nr. II. für 4 Rohr 2 fl. 20 kr., Nr. III. für 4 Rohr 1 fl. 60 kr., Nr. IV. für 4 Rohr 1 fl. Standgebühr 20 kr, zuſammen 9fl. Jeder Schleck [...]
Neues bayerisches Volksblatt29.04.1877
  • Datum
    Sonntag, 29. April 1877
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] zukommenden Unempfindlichkeit für atmoſphäriſche Einflüſſe und Aus dauer ſind nun nach unzähligen Erprobungsverſuchen, bei welchen einzelne Rohre 4000 Schüſſe und das abſichtlich herbeigeführte Zerſpringen mehrerer Proctile im Rohre aushielten, ohne an ihrer Brauchbarkeit das Geringſte einzubüßen, außer allen Zweifel geſtellt. [...]
[...] geſchütze aus Slayºronce ergſ, wer eſ ötien, welche den größten, bis heute an ſolche Rohre geſtellten Anforderungen vollkommen entſprechen. General Uchatius hat zwei Stück fünfzehncentimerge Verſuchsrohre [...]
[...] ladung von 8 Kilogramm geſchoſſen wurden. Die Geſchoſſe erreichten eine Anfangsgeſchwindigkeit von 450 Meter, der Gasdruck im hinteren Theile des Rohres betrug circa 1900 Atmoſphären. Das Rohr hielt dieſes Schießen ohne die mindeſte Veränderung im Innern aus und man kann nach den bei Stahlbronce Rohren beſtehenden Erfahrungen [...]
[...] man kann nach den bei Stahlbronce Rohren beſtehenden Erfahrungen aus dieſer Thatſache ſchon mit voller Sicherheit auf die Brauchbarkeit dieſer Gattung Rohre ſchließen, welche auf 15 deutſche Meilen weit ſchießen und für Angriff und Vertheidigung der Feſtungen, ſowie auch für die Küſtenvertheidigung von größtem Werthe ſind. [...]
Kurier für Niederbayern09.01.1865
  • Datum
    Montag, 09. Januar 1865
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 5
[...] am Schweinsmarkt und kehrte dort. Leider ich es nicht ſah und ihn nicht an der Schnur führen kann. In ein paar Tagen darauf, ſowie es hier der Brauch iſt, kehrt dieſe Frau ihr Rohr aus, ſchiebt den Ruß naus bis in einen kleinen 3' hohen Stutzen, der in den deutſchen Kamin mündete, ließ dieſen Ruß draußen liegen, der Ruß fängt durch das ſchreckliche Heizen, ſowie es auch die Kälte gefordert, zu brennen an, und machte Kamin [...]
[...] das ſchreckliche Heizen, ſowie es auch die Kälte gefordert, zu brennen an, und machte Kamin Glanzruß; dieſes kann man nicht weghauen und nicht leicht wegbrennen, und hat ſich durch dieſen Ruß vom Rohr etwas aufgezogen. Ein ſolches Pech, wenn es wie ein Papier iſt, ſo brennt es auf dieſe Art. Dann vorher war dieſes Zimmer bereits % Jahr lang leer geſtanden, und ich [...]
[...] liche, die es wiſſen, auf einen Schwur bezeugen. Wenn ich oder Jemand anders das Zimmer betreten hätte, Feuerbeſchau oder ſouſt, ſo hätte man ſo ſehen müſſen, daß dieſes Rohr nicht genug in der Mauer be feſtiget iſt. Leider da kam ich erſt hin, ſowie dies ſchon vorüber war. Alsdann kommt meine Nachläſſigkeit. - [...]
[...] Rohr nicht gleich u. ſ. w. kann da nicht durch leichtſinniges Auskehren der Rohre und [...]
[...] Ofen ein Brand entſtehen? In andere Städte findet man das nicht. und Rohr und Ofen miteinander gekehrt. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern27.08.1822
  • Datum
    Dienstag, 27. August 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] welches nach geendigter Operation durch den Krahn c abgelaſſen wird. ſich ein Rohr ddd bis ungefähr einen Zoll an den Boden desſelben. Es iſt mit dem Schnabel des Helms in Verbindung, und erweitert ſich an ſeinem untern [...]
[...] Dämpfe zu ſtreichen haben, ehe ſie in das mit dew Schlangenrohr oder ſonſtigen Kühl-Apparat in Ver“ bindung ſtehende Rohr n anlangen können. Auf dieſe Schüſſel geht ein etwas höher angebrachtes, wait einem Krahn verſchloſſenes Rohr s, vermittelſt welchem das [...]
[...] Branntweindämpfe. t Die Oeffnung, worin das aus der Maſchine kommende Rohr befeſtigt iſt. u Die über das Kühlrohr laufenden, etwa 5 Zoll im Durchmeſſer haltenden, und beiläufig 4 Fuß langen [...]
[...] bindung ſtehen. w Ein Waſſerkaſten, woraus das zum Kühlen nöthige Waſſer durch das Rohr xx in den Raum zwi ſchen dem eigentlichen Kühlrohr und der darüber lau ſenden weitern Röhre geleitet wird. [...]
[...] bei y wieder ab. Die Wirkung dieſes Kühlapparats iſt hier ſo groß, daß ſchon die zweite Biegung des in nern Rohrs bei a immer durchaus kalt bleibt, daß alſo die Dämpfe ſchon in den obern zwei Drittheilen des Apparats genug gekühlt werden. [...]
Neue Passauer Zeitung (Passauer Zeitung)07.03.1854
  • Datum
    Dienstag, 07. März 1854
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 6
[...] mit den Zimmern der Gebieterin, und ſah ſo zierlich, ſauber und niedlich aus, wie die jugendliche Bewohnerin ſelbſt. Die Orangerie, welche Fritz Rohr als Kind gezogen und ſpäter, von ſeiner alten Mutter gepflegt, ſo prächtig wiedergefunden hatte, war darin aufgeſtellt und blühte und duftete neben dem [...]
[...] Füßchen, die darauf ruben ſollten, ganz würdig. Das letzte Gemach, das die beiden Geſpenſterfanger betraten, war das des ehemaligen Garde- Trompeters, in dem Fritz Rohr in Hemdärmeln und Militär - Beinkleidern einen ſehr hubſchen [...]
[...] Kopf weggekehrt. Auf einem kleinen alten offenen Clavier lag Geige und Flöte. In einer Ecke lehnte eine zuſammen geſchobene Leiter. . Trompeter Rohr,“ ſagte Klaras Verlob ter zu ſeinem Ebenbilde, das ihn mit Blicken anſah, ſo finſter wie der Gewitterhimmel draußen, „was führt Sie hieher?“ [...]
[...] newald gar nicht gegenwärtig wäre, an deſſen Begleiter wen dend, „auch wird von Raub und Diebſtahl wohl nicht die Rede in Lagow ſein, ſo lange der alte Rohr hier Portier iſt. Alle Thüren ſind feſt verſchloſſen, die Gartenthore ebenfalls, die Brücken aufgezogen. Niemand kann herein oder hinaus; [...]
[...] ner ſtolzen Handbewegung wies er nach der Thür und ſagte mit ſichtbarem Doppelſinn: „Gehen Sie meine Herren, Fritz, Rohr beherbergt keine Spitzbuben in ſeiner armen Stube.“ [...]
[...] Es bildete eine Art von Zwiſchentage über dem etwas tiefer liegenden Parterre und unter dem oberen Geſchoß. Seit den Tagen der Kindheit hatte Fritz Rohr dieſe Kammer bewohnt. Er, der als wilder Junge hier getollt, als Knabe in alle Win kel gekrochen, als Jüngling alle Sagen und Geſchichten der [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen21.08.1823
  • Datum
    Donnerstag, 21. August 1823
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] 1) Es ſcheint, als wenn bisher der meine Glaube. Stattfindet, daß wei Eiſen zum Rohr eines Gewehrs noth g ſey. So ausgemacht es iſt, daß [...]
[...] 2). Ob ein langes oder kurzes Rohr, ein enges oder weites Caliber (Rohrweite Dºrchmeſſer) vorzuziehen, und welches Maß [...]
[...] Meinung, daß ein 22 bis 24löthiges Caliber (?) „z den Doppelflinten das geeignetſte fey. Den langes Rohr beſſer, als ein kurzes ſchießt, habe ich mich noch nicht ganz über zeUgen können, indem ich lange und kurze [...]
[...] oder auch nur mittelmäßig geſchoſſen aben; es ſind mir ſogar Fälle vorgekom, ſen, daß ein langes Rohr nicht gut ges ſchoſſen, und wenn ſolches einige Zollab gehnitten worden, recht gut geſchoſſen hat. [...]
[...] Aus allen dieſen Verſuchen und Erfahrun gen bin ich zu der Meinung gelangt, daß ein Rohr zum guten Schuß nicht über 22 bis Z4 Zoll lang zu ſeyn braucht. Ein kur zei Rohr hat den Vortheil, daß man damit [...]
Das Ausland11.12.1830
  • Datum
    Samstag, 11. Dezember 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] zeln ſind ſehr dünn und beinahe cylinderförmig; ſie haben nicht mehr als einen Fulänge und am Ende wenige kurze Fibern. Die Zahl der Stängel an einer Pflanze wechſelt von vierzig bis ſechzig, bei dem braſiliſchen Rohr oft bis achtzig; bei dem taheitiſchen iſt die Zahl der Stängel jedoch weit gerin *) The Nature and Properties of the Sugar-Cane, with practical Direc [...]
[...] meſſen, während die vorzüglicheren braſiliſchen Sorten bloß zwei bis drei Zoll lang ſind. Auf jedem Stängel iſt eine Knoſpe, die den Keim zu einem neuen Rohr in ſich ſchließt. Der Saft modifizirt ſich nach ſeinen verſchie denen Epochen; bei ſeiner erſten Bildung hat er den Geſchmack unreifer ſchleimiger Früchte; nachher den ſüßer Aepfel, und erſt zuletzt bekommt er [...]
[...] bis fünf Fuß und endigt ſich in ein Büſchel unfruchtbarer Blüten von acht zehn bis zwanzig Zoll Länge. In neuem und feuchtem Boden, wie in dem holländiſchen Guiana, wird das Rohr zwölf, fünfzehn und zwanzig Fuß hoch, in trockenem Kalkgrunde aber nicht leicht über ſechs Fuß und eines von acht Fuß gilt ſchon für ſehr lang. Dasjenige Rohr, welches die Fran [...]
[...] hebt, werden die Löcher mit Erde gefüllt; man trägt Sorge, daß kein Unkraut einreißt, und ſchneidet die Auswüchſe, die dem Hauptſtamme die Nahrung entzogen, ab. Iſt die Haut des Rohrs dürr, weich und brüchig es ſelbſt ſchwer, das Markgrau, bräunlicht, der Saft ſüß und klebrig, ſo darf man zur Ernte ſchreiten, und man thut wohl daran, wenn man dazu [...]
[...] eine trockene Zeit wählt, weil dann der Zucker weniger wäſſerig iſt, in welchem letzteren Falle man mehr Feuerung braucht, um ihn verdünſten zu laſſen. Das reife Rohr ſchneidet man ab, bindet es zuſammen Und ſchickt es ſo nach der Mühle. Hier wird es zwei Mal zwiſchen den Steinert gepreßt, wodurch man einen gleichartigen Saft erhält. Durch die einfache [...]
Regierungs-Blatt für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)27. März 1907
  • Datum
    Mittwoch, 27. März 1907
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] 3.1Die Entwässerungsleitungen müssen, wenn nicht für Einzelfälle besondere Begetroffen sind, entweder aus hartgebranntem, glasierten Ton- und Steinzeugoder aus gußeisernen, innen und außen asphaltierten Muffenröhren hergestellt röhren werden. Die Verwendung von Röhren aus anderweitigen Stoffen bedarf der besonderen Genehmigung des Stadtbauamts. Als sicherste und solideste Entwässerungsrohre sind Eisenmit Bleidichtung zu empfehlen. Gußeiserne Rohre müssen überall da verwendet rohre werden, wo die Entwässerungsleitung über dem Erdboden oder in demselben auf nicht fester Unterlage liegt, ebenso müssen alle senkrecht aufsteigenden Röhren aus Gußeisen herwerden; ferner sind für die an Kellerwänden geführten oder an Kellerdecken aufLeitungsstränge bei der Durchführung von Leitungssträngen durch Mauern [...]
[...] rohre werden, wo die Entwässerungsleitung über dem Erdboden oder in demselben auf nicht fester Unterlage liegt, ebenso müssen alle senkrecht aufsteigenden Röhren aus Gußeisen herwerden; ferner sind für die an Kellerwänden geführten oder an Kellerdecken aufLeitungsstränge bei der Durchführung von Leitungssträngen durch Mauern gehangenen oder in flacher Lage unter der Kellersohle, gußeiserne Rohre zu verwenden. Als Fallrohre für Spülaborte dürfen nur Eisenrohre, für KüchenabEisenrohre und ftarkwandige Bleirohre, für Regenfallrohre Eisen- und Zinkrohre fallrohre aus Zinkblech Nr. 12 und für Lüftungsrohre Eisen-, Blei- und Zinkrohre aus Zinkblech [...]
[...] hergestellt werden. Die Dichtung der Tonröhren und ihrer Anschlüsse an die Fett- und Sandfänge erfolgt durch Teerstrick und eingegossenen Asphaltkitt; die Dichtung eiserner Rohre erfolgt [...]
[...] Die höchsten Punkte aller Wasserverschlüsse von Wasserabtritten, Küchenspülsteinen rc. sind behufs Lüftung und zur Verhütung der Entleerung der Wasserverschlüsse mit dem über Dcu geführten Fallrohr durch ein besonderes Rohr zu verbinden. [...]
[...] 88 9. Behufs Ermöglichung der Spülung der Rohre der Hausentwässerungsanlagen muß jedes zu entwässernde Grundstück an die städtische Wasserleitung angeschlossen werden. Es muß daher über jedem Anschluß (Ausguß, Ablauf, Spülstein rc.) ein Zapfhahn angesein und es muß jedes bewohnte Grundstück mindestens ein Ausgußbecken oder [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort