Volltextsuche ändern

69803 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Coburger Zeitung09.12.1881
  • Datum
    Freitag, 09. Dezember 1881
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] aeruch wahr. Er forschte nach der Ursache dieser Gasentweichung, indem er mit einem brennenden Lichte die Leitungsiohre genau untersuch««, bezw. die Flamme die Rohre bestreichen ließ, um auf diese Weise einen etwa vorhandenen Bruch der Rohre im Zimmer zu entdecken. Bei dieser Gelegenheit kam er mit der Flamme an die Stelle, wo die beiden Rohre, nämlich das ZuleitungSrohr und [...]
[...] schwarzes Fleck. Indem er daS Letztere mit dem Lichte beleuchtete, schmolz durch die Hitze der Flamme „etwas" und er nahm auch sogleich einen intenstoeren Gasgeruch wahr. Ec versuchte hierauf, die beiden Rohre auseinander zu biegen; da ihm die« aber nicht g-lang, so sühne er mit seinem Messer an jener Stelle einen Schnitt und eimitt.lte hierdurch, daß die beiden Rohre mit einem Bindfest aneinander gebunden waren. Nach Beseitigung dieses Widerstande- [...]
[...] da ihm die« aber nicht g-lang, so sühne er mit seinem Messer an jener Stelle einen Schnitt und eimitt.lte hierdurch, daß die beiden Rohre mit einem Bindfest aneinander gebunden waren. Nach Beseitigung dieses Widerstande- faden bog rc. Ehle nun die Rohre auseinander und fand an dieser Stelle, sowohl am Einleitungs- wie am Ausgangsrohr, einander zugekehrt, je eine Oeffuung in der Stärke eines schwachen Bleistiftes vor, von denen die eine ganz genau auf die [...]
[...] zugsrohr. seinen Weg dorthin, denn eS brauchte ja hier den Widerstand nicht zu überwinden eS im Gasometer gg funden hätte, rc. Müller gibt in der gestrigen den, Strafkammervei Handlung an, sein Sohn habe wenige Wochen vor der Entdeckung mit einem Stuhl an die Rohre gestoßen und es sei hierdurch ein Loch in dem Rohr entstanden, welches er mittelst ZZ isammenbindens der beiden Rohre und mittelst eines Wachsüberzuges habe verschließen wollen. Die Absicht, sich widerGas anzueignen, sei ihm fernegelegen. Die Herzogliche Staatsanbeantragte g-gen den Angeklagten Müller wegen Diebstahls mittelst [...]
Allgemeine Militär-Zeitung07.09.1867
  • Datum
    Samstag, 07. September 1867
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] werfen der Hülſen bewirken kann. Bei dem Gatling Geſchütz fällt eine Patrone nach der andern aus dem Laderaum hinter das betreffende Rohr, um ſodann durch einen beweglichen Kolben eingeſchoben zu wer den; bei fortgeſetzter Drehung des geladenen Rohrs [...]
[...] Dieſer Vorgang wiederholt ſich natürlich bei jedem der ſechs um ihre gemeinſchaftliche Achſe rotirenden Rohre, deren jedes etwa alle ſechs Secunden einmal zum Schuſſe kommt, wenn die Maſchine mit normaler, nicht allzu hoch geſteigerter Geſchwindigkeit arbeitet. [...]
[...] zündens und Auswerfens der Kupferpatronen allzuſehr zu übereilen; hauptſächlich aber kommt die geringere Erhitzung und Verſchleimung der Rohre dabei in Betracht. Das größere Modell (Kaliber 25,4 mm. = 1 Zoll [...]
[...] Auch bei der franzöſiſchen Kanone beſteht das Rohr aus einer Verbindung mehrerer gezogener Gewehrläufe, und zwar hat man (wie uns von zuverläſſiger Seite [...]
[...] von einem gußeiſernen Cylinder umfaßt und gedeckt wird, ſo daß man ein gewöhnliches eiſernes Geſchütz rohr zu ſehen glaubt, wenn man die Kanone von der Seite betrachtet. - Die Läufe liegen übrigens bei dem franzöſiſchen [...]
[...] gefertigt von Chriſtoph Joſeph Frey in München, ferner eine bronzene Bombarde mit folgender Inſchrift auf der Mitte des Rohrs: [...]
Eisenbahn-Zeitung07.05.1859
  • Datum
    Samstag, 07. Mai 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 5
[...] längerung von einer der Röhren handelt, während die andere in Thätigkeit iſt. - Die Einrichtung des dienſtthuenden Luftrohrs iſt aber folgende: Durch ein kegel - Eiſenbahnbau. förmiges Zwiſchenſtück geht das Rohr von 3%, Fuß in ein weiteres über von - -- - - * - - - - 7 Fuß Durchmeſſer und etwa 10 Fuß Höhe; Deckel und Boden des weiteren Die Gründungsarbeiten für die Rheinbrücke bei Kehl. Rohrs enthalten je eine freisförmige, nach unten ſich öffnende Klappe, und [...]
[...] - -- - - * - - - - 7 Fuß Durchmeſſer und etwa 10 Fuß Höhe; Deckel und Boden des weiteren Die Gründungsarbeiten für die Rheinbrücke bei Kehl. Rohrs enthalten je eine freisförmige, nach unten ſich öffnende Klappe, und Die „Schwäbiſche Kronik“ enthält hierüber eine intereſſante Mittheilung, dieſes weitere Rohr ſammt den zwei Klappen iſt die ſogenannte Schleuſe. Die welcher wir folgende Notizen entlehnen. durch Pumpen gelieferte Luft ſtrömt am kegelförmigen Zwiſchenſtück ein, ergießt Im Laufe des Winters ſind die für den Bau der Pfeiler und der provi- ſich durch das engere Rohr von 3%, Fuß und die nun fortwährend offene Kam [...]
[...] Zum Verſtändniß des Folgenden dürfte es weſentlich beitragen, wenn wir vor Schleuſenklappe mit Gewalt gegen ihren Sitz gepreßt. Noch befinden ſich im Allem das Bild eines vollendeten Pfeilers entwerfen. Denken wir uns ein Innern der Schleuſe zwei Hahnen; durch den einen kann verdichtete Luft aus maſſives rechteckiges Prisma von 90 Fuß Höhe bis auf 70 Fuß Tiefe durch dem untern Rohr in die Schleuſe gelaſſen werden, wobei die obere Schleuſen das oben loſe, unten immer dichter werdende Gerölle niedergetrieben, ſo wird klappe als geſchloſſen zu denken iſt; durch den zweiten Hahnen kann die ver dieſe Säule noch 20 Fuß über die Sohle des Fluſſes hervorragen und einerſeits dichtete Luft aus der Schleuſe in die Atmosphäre entlaſſen werden. Das Ein [...]
[...] auadern gebildete Fortſetzung; von den 21 Fuß Höhe, welche dem granitenen arbeiten 4'. Stunden in der Kammer und ſcheinen, da ſie ſich ſtetig an den Theile der Säule entſprechen, ſtecken 16 Fuß noch im Gerölle, während 5 Fuß mit der Tiefe des Eindringens wachſenden Druck haben gewöhnen können, nicht ins Waſſer hineinragen. Auf der oberen Baſis der Granitſäule endlich erhebt weſentlich zu leiden. – Wir treten den Rückweg an, ſteigen durchs Rohr in die ſich der nach oben verjüngte eigentliche Pfeiler von Sandſtein in eine Höhe von Schleuſe zurück, ziehen die untere Schleuſenklappe zu, entlaſſen durch den zweiten 14 Fuß. Dieſelben Dimenſionen erhält der erſte Flußpfeiler auf deutſcher Seite, Hahnen die geſpannte Luft, bis die obere Klappe ſich ſenkt und wir das Tages [...]
[...] Beton u. ſ. w. mit Hülfe eines kleinen Krahns, der ſich in der oberhalb be- ſammt Schaufelwerk, ſo wie abwechſelnd die zwei Luftrohre durch aufgeſetzte findlichen Luftſchleuſe befindet, von der ſogleich weiter die Rede ſeyn wird. Jedes Stücke verlängert, ſo daß das Aufgeben des Betons in der untern Etage des dieſer Rohre enthält an der Stelle, wo es in die Kammer mündet, eine kreis- Arbeitsgebäudes, die Förderung des Kieſes, das Ein- und Ausfahren der Ar förmige, nach unten ſich öffnende Klappe; ſie mag die Kammerklappe heißen. | beiter in der oberen Etage ſo ziemlich immer in derſelben Höhe über dem Waſſer Ihr Zweck iſt, die Luft in der Kammer zurückzuhalten, wenn es ſich um Ver- ſpiegel geſchieht. Zwei mächtige Dampfmaſchinen in der oberen Etage ſetzen [...]
Der Staats-Bürger23.02.1822
  • Datum
    Samstag, 23. Februar 1822
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Beſtand vergleichen zu können. 6. Früher wurde das Waſſer aus der Reſerve durch einen Trichter zum Abfall - Rohre geführt, welche Trichterform bei der neuen weit höheren Reſerve als überflüßig hinweggelaſſen, und das [...]
[...] welche Trichterform bei der neuen weit höheren Reſerve als überflüßig hinweggelaſſen, und das cylindriſche Abfall- Rohr unmittelbar an den Boe den der Reſerve befeſtigt wurde. Dieſe Verſchie denheit gegen den frühern Beſtand wird in jenen [...]
[...] höheru Reſerve Rükſicht zu nehmen, als für den Waſſer - Abſiuß ebenfalls hinderlich, gerügt. Das Abfall. Rohr hat 7 Zoll innern Durchmeſſer; wegen eines, bei ſeiner Verbindung mit dem Bo den der Reſerve eingeſchobenen dünnen kupfernen [...]
[...] wegen eines, bei ſeiner Verbindung mit dem Bo den der Reſerve eingeſchobenen dünnen kupfernen Rohres (um das Rinnen zu verhüten) aber iſt deſſen innere Oeffnung nur mehr 63ſ Zoll, das her deſſen hohle kreisförmige Durchſchnittsfläche [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)15.11.1817
  • Datum
    Samstag, 15. November 1817
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Lande wohnen, einen, aus hartem Holze geſchnitzten, Bogen, deſſen Sehne aus Baumwolle gedreht iſt. Die Pfeile ſind aus wildem Rohr geſchnitten. Die Enden der Pfeilſpitzen ſind von Holz, und auf man cherlei Welſe geſchärft. Etliche haben viele Spitzen, [...]
[...] in der Mitte ein Blumenſtrauß. ſind bald aus Menſchenbeinen, bald aus Muſcheln und Schnecken, bald aus Rohr und Schilf verfertigt. Außer den Keulen führen ſie auch Bogen, Pfeile [...]
[...] iſt, daß es kein Pferd zu zerreißen vermag. Die Pfeile ſind eine Elle lang, und aus drei Stücken zuz ſammen geſetzt, deren mittleres aus Rohr, und die andern beiden aus Holz beſtehn. Die Spitzen ſind knöchern, ſcharf und ſchön polirt. Seit die Tapuyer [...]
[...] Zum Abfeuern der Feuerröhre ſtellten ſie ſich ſehr tölpiſch an. Drei und drei Wilde ſchoſſen immer eins ab. Einer nemlich hielt das Rohr, der andere zielte damit, und der dritte brannte es los. Sie luden aber dieſelben oft voll bis oben an, und wür [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen12.04.1823
  • Datum
    Samstag, 12. April 1823
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 3
[...] Faulstich, Act. ^Kauf - und Handels , Sachen. Verpachtung der Vorwerke Niihndors, Rohr und Viernau. Die drey im Hcnnebergschen Kreise de« hiesi» [...]
[...] Die drey im Hcnnebergschen Kreise de« hiesi» gen Regierung« Bezirk« belegenen Königlichen Domainnl - Vorwerk« Rühndorf, Rohr und Viernau sollen anderweit entweder zusammen oder das Vormerk Rohr sür stch, so wie da« Vorwerk [...]
[...] 1 Stund« von Kühodorf in einer sehr angenehmen Gegend belegenen Domainen - Vorwerke Kloster Rohr gehören nach der neuesten Vermessung in Preuß. Maaß 4S5 M. 14z lIR. 75 lUF. Ackerland, [...]
Aurora24.10.1828
  • Datum
    Freitag, 24. Oktober 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das Rohr fpi e . [...]
[...] Und ihr Schild zeigt Mondes Schimmer, Der der Gegner Sonnenglanz, Rohre ruh'n in Aller Händen, Aller Roſſe Schritt iſt Tanz. Da ertönen die Dulzainen, [...]
[...] Wahre dich vor Muças Hand, Denn er hat nach deinem Buſen Seinen Speer von Rohr gewandt; Muça, Muça deinem Haupte Droht des Feinds geſenkter Stab !. – [...]
[...] Die man jüngſt ihmr angethan, Muhamed die ſcharfe Lanze Statt des Rohrs und legt ſie an; Mabez ſtürmet ihm entgegen, Mehr ihm als ein Chriſt verhaßt; – [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen23.06.1818
  • Datum
    Dienstag, 23. Juni 1818
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] zem ein artiges Spielwerk erfunden, dem er den Nauten Kaleidoſkopertheilt hat. Es beſteht in einem Rohre, ähnlich einem kur zen Fernrohr, in welchem wenn man ſich [...]
[...] onopiegel der Alten, nur mit der Abäne derººg, daß man dieſen Winkelſpiegel in ein Rohr einſchließt, und den im Spiegel ſich abbildenden Gegenſtand von oben in de Spiegel betrachtet, anſtatt daß man es ſon [...]
[...] feſtige dieſe der Lange nach in einer Röhre von Pappe, etwa unter einem Winkel von 30 bis 36 “, verſchließe unten das Rohr mit einer hellen Glasſcheibe und ſchiebe an dieſe eine mattgeſchliffene Glasſcheibe, doch ſo, [...]
[...] gefärbtes Glas von allerley Farben, Schmelz läs c. Die obere Deffnung des Rohres erſchließt man nun mit einer Kappe, in welche man eine kleine Deffnung macht, durch [...]
Allgemeine Hopfen-Zeitung08.01.1865
  • Datum
    Sonntag, 08. Januar 1865
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] daß aus der Idee ein eigenes neues Keſſelſyſtem her vorgeht. Im obern Theil des Keſſels wird ein waſ ſerdichtes Rohr parallel zur Keſſelachſe befeſtigt, wel [...]
[...] dampfung beſchleunigt wird, daß der Dampfraum der Abkühlung weniger ausgeſetzt, und daß das mit dem Dampfe fortgeriſſene Waſſer, das ſtch in dem Rohre anſammelt, leicht abgelaſſen werden kann. Ein ſol ches Rohr hat nur den Anforderungen der Diebtheit, [...]
[...] ſchließt. Je nachdem man nun den Hahn dreht, kann - die Verbindung des Pumpenſliefels mit dem Rohre hergeſtellt oder aufgehoben werden, und zwar im erſteren Falle ſowohl im Sinne des Saugens als auch des Drückens. So läßt ſich z B. der Grand [...]
Königlich-baierisches Wochenblatt von München (Kurpfalzbaierisches Wochenblatt)14.11.1806
  • Datum
    Freitag, 14. November 1806
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] es will, muß doch aus ſo wenig einzelnen Stücken zuſammengeſetzt ſein, als möglich. Ein aus vie len Stücken zuſammengeſetztes Rohr hat nämlich das Nachtheilige, daß die Tabakslauge leicht in die Fugen und Schrauben, welche ohnedem ſehr [...]
[...] das Nachtheilige, daß die Tabakslauge leicht in die Fugen und Schrauben, welche ohnedem ſehr viele Poren haben, eindringt, und das Rohr leich ter verſchnergelt, und der Tabak auf dieſe Art, wenn auch das Rohr noch ſo gut gereinigt wird, [...]
[...] dennoch einen laugenhaften Geſchmack bekommt. Auſſerdem verquellen entweder die einzelnen Stücke des Rohrs, oder die Schrauben werden mürbe, oder die einzelnen Stücke ſchrumpfen zuſammen, ſo, daß das Rohr locker wird, Luft fängt, und [...]
[...] 5) Ein Rohr von Holz, das gut gebohrt iſt, verdient immer den Vorzug vor den hörnenen Röh ren. Denn das Horn wird nicht nur leichter als [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort