Volltextsuche ändern

135559 Treffer
Suchbegriff: Schatten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 03.12.1837
  • Datum
    Sonntag, 03. Dezember 1837
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 5
[...] angeſtellt worden ſind, und die Entfernung des zu prüfenden Lichtes von der Wand, auf welche der Schatten geworfen worden, nach rheiniſchen Zollen beſtimmt worden iſt, und daß dieſe Zahl das Verhältniß der Lichtſtärke gegen das als [...]
[...] zwiſchen den erſtern und die, den Schatten auf [...]
[...] ſieht, wenn derſelbe von Kerzenlicht beſchienen wird, röthlicht aus, während der durch das Gaslicht beſchienene Schatten welcher durch das Kerzenlicht von einem Gegenſtand erzeugt wird, bläulicht oder mehr ſchwarz erſcheint. [...]
[...] nicht den ganzen Strahl auffangen, ſondern rund um ſich noch Licht auf die Wand fallen laſſen muß, ſo wird man einen Schatten von der intenſivſten ſchwarzen Farbe erhalten. Die Färbung der Schatten, bei Verſuchen [...]
[...] materialien, iſt ein Punkt, woran ſich das Auge gewöhnen muß, wenn durch ſolches die Inten ſität des Schattens, ohne Rückſicht auf deſſen Färbung, beſtimmt werden ſoll, was jedoch nicht ſo leicht iſt, als mau auf den erſten Blick denken [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 04.02.1847
  • Datum
    Donnerstag, 04. Februar 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] die Formengebung ideal und erinnert ſehr an die gleichzeitige florentiniſche, namentlich in den gradlinigen Gewändern. Das Kolorit iſt milchig und geht bei den Schatten des Kopfes ins Bräunliche und Roſenrothe, bei denen der Hände aber ins Grünliche; außerdem iſt es von ſehr geſättigtem Ton. Die [...]
[...] iſt ziemlich gut verſtanden, die Farbe flüſſig und weich ver ſchmolzen, die Färbung aber etwas kreidig mit grauen und grünlichen Schatten. – Dieſe Gemälde ſtammen aus der Gegend von Bielefeld und ſtimmen vollkommen mit dem Werk auf dem [...]
[...] äußerſt dünn und flüſſig, die Schatten ſind ſehr leicht gehalten; [...]
[...] tion iſt nicht ſo leuchtend, die Schatten ſind grauer und ſchwerer. [...]
[...] Aus dem kälteren und vornehmlich in den Schatten ſchwe reren Kolorit, ſowie aus der herberen Charakteriſtik der Männer geſtalten glaubt Herr Krüger ſchließen zu müſſen, daß dieſer [...]
[...] keiten aller andern in und außer Deutſchland aufzuheben oder wenigſtens umzuſtimmen. In der lichten, leuchtenden Färbung, der nur die grauen Schatten wehe thun, erinnert der „Meiſter von Werden“ an die weſtphäliſche Weiſe, die vielen Bildniß geſtalten aber, die bunten Trachten und eckigen Falten lenken [...]
Fürther Tagblatt. Erzähler (Fürther Tagblatt)Erzähler 073 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſich umſchleiernden Antlitz des Mondes immer ſchreckhafter zu geſtalten ſchienen. Da glitt ein dunkler Schatten durch die Nebel nach dem jenſeitigen Berge empor; ihr kam es vor, die ſpukhafte Geſtalt werde immer rieſiger und über [...]
[...] zweiflungsvoll hinüber. – Doch keine Antwort erfolgte. Schneller noch wand ſich der Schatten durch die Nebel – und ver ſchwand. Emiliens Sinne und Gedanken verwirrten ſich, [...]
[...] los wurde ſie fortgebracht in das Kurhaus, wo ſie in heftigen Fieberphantaſien erwachte, in denen ſie von dem grauſen Schatten und der todten Freundin in wirren Worten ſprach. - Indeſſen ließ der Doktor nach der Verunglückten [...]
[...] wohlthuend auf ſie ein; und ihm zu liebe zeigte ſie ſich ruhiger, als ſie es in der That war. Der ſpukhafte Schatten mit der todten Con ſtanze im Arm, den ſie erſt nur für ein Gebilde ihrer Fieberträume gehalten, gewann, ſeit jede Nach [...]
[...] Emilien's trübgeſtimmte Phantaſie wähnte drüben am Berge, dort in den Rebeln den ſpuk haften Schatten mit der Freundin lebloſer Geſtalt wieder zu erblicken, und ſie klagte leiſe: „Soll ich dich denn niemals wiederſehen, liebes, [...]
[...] Gegenwart erfreut?“ wandte er ein, ihre Hand küſſend und wieder küſſend. „Jede Vergangenheit aber birgt ihre Schatten. Keine iſt frei davon. – Wetn-man-den-Muth-hat, offen und wahr auf ſie zurückzublicken, ſo –“ [...]
Morgenblatt für gebildete Stände04.03.1816
  • Datum
    Montag, 04. März 1816
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Da ſprach Humaun-fal zu Chodſchaſteh - rai: Bey ſol cher Hitze der Luft Bewegung zu machen, wäre nicht ver nünftig; dagegen in des Zeltes Schatten Zuflucht zu ſuchen, geht auch nicht vor Uebermaß der Schwüle: glüht ja der Boden gleich dem Ofen der Schmidte, und der Mittelpunkt [...]
[...] der Erde wie ihr Umkreis gleicht einer Mine von Feuer. Was für ein Mittel kennſt du, damit wir eine Zeitlang im Schatten ausruhen, und erſt, wann der Greif der Sonne ſich abneigt zu dem Neſte des Weſten, auch wir uns zu dem Wohnſitze der Macht verfügen? – Da öffnete Chodſchaſteh [...]
[...] Dein Baldachin, des ande Än. Schatten Gottes, U! – Vor des Glückvogels Schatten ſchafft er ſüßre Ruh. [...]
[...] Doch daß für den erhabnen Charakter der Vorzüge des Sultans, des Schattens Gottes, unter deſſen beglückendem Schirme die Menſchheit ruht, vor der Hitze der Luft, bey [...]
[...] Gartens Eden. So iſt's wol das Beſte, wir wenden uns dieſer Seite zu *), damit wir ein Stündchen – gleich dem Halme im Schatten der ſchönen Weide – ausrühen, und eine Weile – gleich dem Jasmine am Ufer des Waſſers und am Rande des Haines – uns erfriſchen und erheitern. [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter [058] 1813
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1813
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] wo die begangenen Fehler allenfalls leicht ausge löſcht und neue Verſuche gemacht werden können; ſobald man aber Licht und Schatten will andeuten laſſen: müſste man auch nicht länger ſäumen, den Schüler zur Handhabung des Pinſels und einfacher [...]
[...] Laut des eilften Artikels hat der Profeier der Baukunft alle Wochen drey Stunden, mit der Lehre vom Schatten und Licht, die Perſpective für Maler und Baukünſtler zu lehren. Wir tadeln keineswegs, daſs der Unterricht über die Regeln von Licht und [...]
[...] und Baukünſtler zu lehren. Wir tadeln keineswegs, daſs der Unterricht über die Regeln von Licht und Schatten, wie auch der Perſpective, dem Profeſſor der Baukunſt einſtweilen übertragen worden. Denn [...]
[...] hung auf ihre Kunſt zu ertheilen. Den Baukünſtlern hingegen möchte es frey geſtellt bleiben, ſich mit der Lehre vom Licht und Schatten ſowohl, als mit der Perſpective bekannt zu machen, oder nicht, weil bei des in ihr eigentliches Fach nicht eben ſo tief ein [...]
[...] endlich noch ſagen, die herrlicluſten unübertroffe nen Denkmale der Architektur in Griechenland ſeyen entſtanden, ehe Licht und Schatten beobachtet, und ehe die jetzt geltenden Regeln der Perſpective auch nur geahndet worden. In Betreff des Unterrichts über [...]
[...] ehe die jetzt geltenden Regeln der Perſpective auch nur geahndet worden. In Betreff des Unterrichts über die mathematiſchen Regeln von Licht und Schatten behaupten wir kühn, daſs ſolchcs für Maler über flüſſig iſt. Denn Zöglinge, die mir einiges Talent und [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 199 10.1826
  • Datum
    Sonntag, 01. Oktober 1826
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] wald zu benutzenden Holzgattungen im Allgemeinen haben ſollen, auch noch die Anfoderung machen müſſe, daſs es nicht zu empfindlich gegen Schatten ſey; ſowie auf der anderen Seite hinſichtlich des Oberholzes, daſs man ſolche Gattungen zu wählen [...]
[...] ſey; ſowie auf der anderen Seite hinſichtlich des Oberholzes, daſs man ſolche Gattungen zu wählen habe, welche nicht zu vielen Schatten, wodurch je nes nur verdämmt würde, geben. Er macht zugleich in Bezug auf beide Claſſen die nach ſeiner Erfahrung [...]
[...] Naturgeſchichte wirklich lehrt, daſs ſie im Freyen gut fortkommt, daſelbſt ihren VVuchs nach der Höhe beybehält, nur dünne, wenig Schatten habende Aeſte trägt, und deren Abnahme, ſo weit dieſe nicht von ſelbſt abſterben, bis auf die Höhe, wo ſie das Unter [...]
[...] auch durch andere Holzarten in ihrer Jugend nicht leicht unterdrückt, weil ſie beides, Schatten und Licht, verträgt, und liefert ein ſehr brauchbares Holz. Sehr weitläuftig zeigt der Vf. , daſs die Menge des ſtehen [...]
[...] het, ſowie auf den VVuchs, das Alter deſſelben, auf Boden und Klima, folglich auf VVachsthum und Um trieb, geſehen werden müſſe, indem der Schatten auf dieſes um ſo machtheiliger wirke, je älter es werde. Cotta in ſeiner Anweiſung zum VValdbau faſst dieſes [...]
[...] Unterholzes zieht der Vf, ebenfalls den möglichſt nie drigen unbedingt vor, indem die Unterhölzer, je jün ger ſie ſind, deſto weniger vom Schatten des Ober jolzes leiden, und man im Betreff des Oberholzes j weiter nichts zu berückſichtigen hat, als daſs in [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)28.01.1797
  • Datum
    Samstag, 28. Januar 1797
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Jupiterskugel adſtand, hatte er röthlich matteres Licht, als gewöhnlich; eben ſo beym Austritte. Sein Schatten ging noch vor Jupiters Oppoſition voran, und fiel in beiden Teleſkopen, auch im 7fußis gen Herchſeliſchen, ungemein gut in die Augen; ziem [...]
[...] ſtand aufs genaueſte da, wo der Trabant ſtehen mußte, ſchien aber kaum den vierten Theil ſo groß, als des Trabanten vorangehender Schatten, auch bey weitern nicht ſo ſchwarzdunkel, ſondern nur ſchwärzlichtgrau, doch viel dunkler, als der Streifen, an dem er ſtand, [...]
[...] banten heller Scheibe nichts entdecken, obgleich beide Beobachter wenige Tage zuvor damit den kleinern erſten Trabanten neben ſeinem Schatten mitten vor der Scheibe als einen hellen runden Punct deutlich geſea hen hatten. So mußte man auf einen Flecken im [...]
[...] nicht, wie ein Flecken Jupiters gethan hätte, geſchwinde fort, ſondern langſam, und behielt gegen den voran gehenden Schatten einerley Lage. Zwar jetzt der Mitte nah, ſchien er etwas größer, und deutlicher rundlich, wie ein unbekannter dunkler Trabant, aber [...]
[...] Probe niedergeſchrieben. In der Zwiſchenzeit beobach tete man den Gegenſtand mit dem 27fuß. Reflector, unter 2oomahliger Vergrößerung, wo ſowohl Schatten, als der vorausgeſetzte Trabantenfleck, vortrefflich deut lich erſchienen, und beide immerfort gleiche Lagen ge [...]
[...] gen einander behielten. Mit dieſem lichtſtarken ſchar fen Inſtrumente erſchien der Flecken nur #, höchſtens ſo groß, als des Trabanten Schatten, auch mehr dun kelgraulicht und weniger ſcharf begrenzt. Um 11 Uhr 47 M. fand Hr. Schr. mit dem 13f. Reflector und der [...]
[...] 47 M. fand Hr. Schr. mit dem 13f. Reflector und der Projections-Maſchine des kleinen Trabantenflecken Ab ſtand vom Schatten noch immer gleich groß, 9,3 bis 9,5 Sec. des Trabanten Schatten höchſtens im Durch [...]
[...] Jupiters ſelbſt ſeyn, weil das mit der bekannten Um wälzungszeit Jupiters nicht übereinſtimmt. Um 12 Uhr 16 M. bildete der Schatten des Trabanten am weſtlichen Jupitersrande einen ſchwarzdunkeln Ein ſchnitt, war um 2o M. 45 S. ganz ausgerückt, Ju [...]
Reichsanzeiger der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)10.01.1850
  • Datum
    Donnerstag, 10. Januar 1850
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] =Thermometer-Centigrade, frei im Nord ſchatten. [...]
[...] Thermometer-Centigrade, frei im Nord ſchatten. Mittler Stand = + 8,66. [...]
[...] Thermometer-Centigrade, frei im Nord ſchatten. Mittler Stand = + 8,53 aus 1460 Be 0bachtungen. [...]
[...] Thermometer-Centigrade, frei im Nord ſchatten. Mittler Stand = +8,94 aus 32,144 Be [...]
[...] dieſem Jahre 27 Z. 4,02 L. und die Luft temperatur nach Centigraden in freiem Nord ſchatten +8,53, demnach die abſolute Tem peratur + 7,30°. Am höchſten ſtand das Barometer bei 09 den 3. Febr. auf 27, 10,83 [...]
[...] Barometer bedingen eine Schwankung von Z., 9,9 L. und die des Thermometer, frei im Schatten, von 64,1°. Hinſichtlich des Wetters kommen im Durchſchnitt aufs Jahr 11 ganz helle, 124 heitere, 57 ganz [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)12.07.1790
  • Datum
    Montag, 12. Juli 1790
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Geſtalt entſtand alſo dadurch, daß der größte Theil - der Spitze des ſüdlichen Horns bis an die Licht gränze mit Schatten bedeckt war. Dieſer Schat ten war nun entweder eine zufällige Erſcheinung, dergleichen Hr. Schr, manche auf der Mondfläche [...]
[...] ten war nun entweder eine zufällige Erſcheinung, dergleichen Hr. Schr, manche auf der Mondfläche wahrgenommen hat, oder wirklicher Schatten, den ein weſtlich liegendes Gebirge bis an die Licht T 2, gränze [...]
[...] maſchine fand Hr. Schr. der Venus Durchmeſſer 27 S., und den Abſtand des Lichtpuncts von der Lichtgränze, oder die Länge des Schattens, ſenk recht auf die gerade Linie durch die Hörner ge meſſen, ohngefähr wenigſtens Äs des Durchmeſ [...]
[...] Zeit der letzten Quadratur fiel, ſo läßt ſich nach Hevels beym Monde gebrauchten Verfahren die Höhe des Berges berechnen, der ſeinen Schatten bis an die Lichtgränze warf: ſie beträgt, nach Betrachtungen, die ſich ohne Figur nicht verſtänd [...]
Der Bayerische Landbote08.10.1861
  • Datum
    Dienstag, 08. Oktober 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Schatten. Ich wohnte eine Zeit lang in einem Hauſe in C-ſtreet, und hatte ſeit mehreren Wochen einen großen, hagern Mann [...]
[...] Endlich ſagte er, meine Rede in der Mitte eines Satzes unterbrechend, mit vollkommen ernſter Miene: „Bitte, ſagen Sie mir, können Sie dort, einen Schatten ſehen?“ Er deutete in gerader Richtung auf das Licht vor uns. [...]
[...] plagen?“ - - Er ſchüttelte den Kopf. „Aber haben Sie nie Schatten zwiſchen ſich und dem Lichte oder dem Feuer geſehen?“ „Nur, wenn wirklich ein Gegenſtand die Lichtſtrahlen [...]
[...] „Nur, wenn wirklich ein Gegenſtand die Lichtſtrahlen unterbrach.“ „Haben Sie auch nie einen Schatten ohne feſten Gegen ſtand geſehen, einen Schatten, der von den Geſetzen des Lichtes unabhängig iſt. Ich ſehe einen ſolchen fortwährend zwiſchen [...]
[...] nichts träumen läßt!“ „Seit wann werden Sie von dieſem Schatten verfolgt?“ „Nach Jahren kann ich die Zeit nicht genau angeben. Anfangs wurde ich nur von peinlichen Empfindungen geplagt, [...]
[...] bald ich meine Augen, auch ohne zu ſchlummern, ſchloß, Viſionen bei Tage, und endlich zeigte ſich mir in der Däm merung ein ſchwacher, matter Schatten, der jetzt ſtärker und beſtimmter geworden iſt und mich keinen Augenblick verläßt.“ „Scheint er Ihnen denn freundlich geſinnt zu ſeyn?“ [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort