Volltextsuche ändern

13329 Treffer
Suchbegriff: Schotten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 28.01.1854
  • Datum
    Samstag, 28. Januar 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] des Tweed trennte; so oft die englischen Fahnen auch siegend bis zu den ncbelumschleierten Seen des Hochlandes vorgedrungen waren , die Schotten hctten immer die Unabhängigkeit ihrer Berge zu wahren gewußt; dieser Kampf bildet gleichsam den Leib, wie ihr Fretheitssinn die Seele ihrer Geschichte. Sieben Jahre lang [...]
[...] und tödteten Alles ohne Erbarmen ; die Frauen und die Kinder, die sich in die Kirchen geflüchtet, verbrannten sie mit allen Reli quien und Heiligenbildern. Das sollte den Schotten zu bösem Ende ausschlagen , denn inzwischen hatte König Eduard zu Chertseinem guten Schlosse, einige Meilen oberhalb Londons, sey, von Sir John de Neville ihre Plünderungen erfahren und rüstete [...]
[...] tugendhafteste Frau in ganz England hielt. Am andern Morgen sah die muthige Dame von den Zinnen ihrer Burg die Schotten sorglos und mit der Beute .von Durham schwer beladen dahinziehen und sie gedachte , daß viel brave Sol daten in ihrem Schlosse lügen und wie es eine Schmach für Eng [...]
[...] die Gräfin selbst erschien auf den Mauern, so schön, so freund lich und munter wie immer ; da mußte ein Jeder sich so wacker wie Zwei schlagen und die Schotten zogen in der Abenddäm merung ab. König David aber ließ am nächsten Tage Sturmmaschinen [...]
[...] David, der König der Schotten, mit vielen Rittern und Fuß und eurer Dame Ehre." Das schwuren sie ihm Alle und in der [...]
[...] mondlosen, stürmischen Nacht, als der Regen die Schotten in ihren Zelten festhielt, ritt Messt« Guillaume davon und kam glücklich zum König nach Berwick, wo dieser sein Heer versam [...]
[...] er sogleich auf, 6000 Ritter in prächtigen Harnischen , mit wehen den Federbüschen waren um ihn. Bei seinem Nahen zogen die Schotten davon. Zur Mittagszeit war Eduard an derselben Stelle, wo das Zelt des schottischen Königs gestanden und zornig , weil er seine Feinde nicht mehr fand , sprang er vom Pferde und ging [...]
[...] er seine Feinde nicht mehr fand , sprang er vom Pferde und ging mit wenigen Begleitern auf das Schloß zu , um zu sehen , wo die Schotten gestürmt und wie die Engländer sich vertheidigt. Da ließ die Gräfin alle Pforten der Burg öffnen und kam im schön sten Schmucke ihrem Gebieter entgegen , dankte ihm für die Hülfe, [...]
[...] Ritter sprach ein Wort, sie raunten sich leise ihre Verwunderung über des Königs Trübsinn ins Ohr und meynten , er wäre so gedrückt wegen der Plünderungen der Schotten, allein die Wahr heit wußten nur er und sie. Den ganzen Tag und die Nacht [...]
Ordentliche wochentliche Post-Zeitungen24.07.1700
  • Datum
    Samstag, 24. Juli 1700
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] - d3 die Spanier die Schotten gänzlich ÄÄauß Daren delogiert. Die mit diſen -X&# § Schiffen übergebrachte Bieffe bringen keine [...]
[...] Particularia/ ſondern melden in generali / daß/(nachdem vorhin der SchottenTapitains Ä Chambell mit 3oo.Schotten ein ſcharpf Ge fecht mit 3.vnnd4: Spaugarden vngefehr sº. Ä. „- bey Papacongi/9. MTeilen von Darien hatte [...]
[...] - logsſchiffe zu Waſſer ſich näherten die Spanier/nachdem ſie biß auffeine halbe Stunde an Darien avanciert funden . . biß so6. Schotten mit 8oo. Indianern an der See-ZRane retranchiert at taquierten ſolche ſo vigoureus/ daß die Schotten diſer Macht nicht könten reſiſtieren 7ſondern genöthiget wurden / mit groſſem [...]
[...] Schotten ohne Gewehr vnd UPunktion ſolten außziehen? 2-jhnen ſo vil Proviſion „sulaſſen, als ſie nach Schottland zu kommen n5thighaben/3.jhnen ſollfrey ſtehen mit ihren Gütern vnd Schiff [...]
Regensburger Conversations-Blatt (Regensburger Tagblatt)Regensburger Conversations-Blatt 12.11.1862
  • Datum
    Mittwoch, 12. November 1862
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] den Schotten zu Regensburg: [...]
[...] worden, haben ſich aus dieſem Klöſterlein in ander Ort und Städte gemacht, anderswo auch Klöſter erbaut, behalten auch hin und wieder, daß man ſie zu den Schotten nennt!“ – So weit die geſchriebene Chronik Regensburgs. Der gelehrte Gemeiner, welchem wir die gedruckte Re [...]
[...] zuging: er möge da bleiben, wo ihn zum erſten male die Strahlen der Sonne beleuchten würden! Dem Schotten erſchien dieſer Traum, im Sinne der da“ maligen Zeit, ein Wink des Himmels! Noch ehe der Tag graute, war er mit den von ihm gewählten Gefährten Johann [...]
[...] burg die erſten Schotten nach Wien kamen! Das Regensbur gerkloſter wurde nach und nach von vielen Schotten und Angelſachſen beſucht, und Aventin nennt uns einen Abt [...]
[...] St. Clino, welcher mit 24 Schotten von Regensburg entſen det wurde nach Wien, um dort das erſte Schottenkloſter zu gründen. - - – – – – - [...]
[...] zu gründen. - - – – – – - Abt Marian fand in St. Peter ſeine Grabſtätte, aber die Zahl der Schotten faßten bald die kleinen Räume nicht mehr, und 39 Jahre nach der Stiftung wurde das Kloſter auf eine andere Stätte gelegt [...]
[...] Tochter Herzogs Bernhard von Oeſterreich, kauften vor dem damaligen Ranzinthor gegen Weſten der Stadt, einen Platz, und bauten ein zweites Kloſter für die Schotten, welche in Weih St. Peter nicht mehr Raum fanden und nannten es St. Jakob Dieß iſt das heutige Schottenkloſter. [...]
[...] In Fontanes Werk über Schottland finden wir erwähnt, daß, als ein puritaniſcher Volkshaufe 1561 das Kloſter der Schotten auf der Inſel Jona zerſtörte, die Mönche mit den Reſten einer ſehr koſtbaren Bibliothek und altſchriftlichen Per gamenten ſich nach Douay und nach Regensburg geflüch [...]
Österreichischer Zuschauer (Wiener Zuschauer)31.07.1850
  • Datum
    Mittwoch, 31. Juli 1850
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Erſcheinungen im alten Kapitelſaale des Schotten ſtiftes in Wien. Nicht der Reiz, welchen das Alterthum an ſich ſelbſt, mehr aber noch, wenn [...]
[...] urkunde vom Jahre 1158, als die Beſtätigungsurkunde 1161 ſelbſt übergeben. Die von Herzog Heinrich durch den Steinmetzmeiſter Michael Hunger aus Augsburg er baute erſte Schotten-Kirche ſtand mehr rückwärts an der Stelle des heutigen Prior rathhauſes auf einem Hügel und war bedeutend kleiner als die heutige. 2. Unter Finianus, geſtorben am 8. Jänner 1195, verlor die Abtei ihren [...]
[...] Der Mitte in dem Münſter ſtat. Bald nach ſeiner Wahl ereignete ſich der erwähnenswerthe Wunder ſtreit um den Kreuz-Partikel zwiſchen den Schotten und der Abtei Melk. – Das Stift Melk, die Ruheſtätte der Babenberger, beſaß unter ſeinen Kirchenſchätzen ein Stück vom wahren Kreuze des göttlichen Erlöſers, reich in Gold gefaßt, welches entweder [...]
[...] Jahre 1217. Ihm folgte 7. Felir, geſtorben am 11. Julius 1247. – Am 2. Februar 1232 hatte in der Schotten-Kirche die bekannte große Feierlichkeit Statt, daß Herzog Friedrich, der Streitbare, der letzte Babenberger, ſich darin, nach alter Sitte, mit dem ge weiheten Ritterſchwerte umgürteet, und zweihundert in der Landesfarbe gekleideten [...]
[...] zu Penzig, und „als dann pflegten ſie ihrer ritter ſpiel, freud und kurzweil auff des abbts von Schottenland zu Penzing,“ welches damals ſchon den Schotten gehörte. Dieſe Feierlichkeit iſt ſo oft beſprochen worden, daß wir uns begnügen, nur das anzuführen, was der gleichzeitige En i chel davon ſagt: [...]
[...] Zwar (zwei) hundert Ritter machen, Und wolt auch ſelber Ritter werden Auf der Schotten Erden; In dem Pfortreich daz geſchah Zu den Schotten, als man jach Cſagte), [...]
[...] des noriſchen Germaniens unter dem Vorſitze des päpſtlichen Legaten Guido, aus dem Ziſterzineſer-Orden, durch drei Tage abgehalten, worin auch der Streit, welcher hinſichtlich der Pfarr- Jurisdiktion zwiſchen dem Schotten - Abte und dem Pfarrer zu St. Stephan geführt wurde, dahin beigelegt wurde, „daß Diejenigen, welche es wagen würden, die Schotten in der Ausübung der ihnen in der Haupt [...]
[...] brannte die Abtei und beinahe die ganze Stadt ab, ſo daß nur 150 Häuſer in der Umgebung des neuen Marktes von den Flammen verſchont blieben. Das Feuer entſtand am 30. April an einem Donnerstage vor dem Schotten - Thore gleich außerhalb des Stadtgrabens in einem Ziegelofen. Der Sturmwind trieb die wilden Gluthen in die Stadt, wo Kirche und Abtei der Schotten zuerſt ergriffen wur [...]
[...] 9. Unter dem Abte Wilhelm I., der am 2. November 1280 ſtarb, beſtätigte Kaiſer Rudolf I., Graf von Habsburg, im Jahre 1277 die Stiftung der Schotten-Abtei. 10. Von demſelben Kaiſer erhielt Abt Thomas I., der den 14. Novem ber 1287 ſtarb, im Jahre 1280 die Pfarre und Herrſchaft Gaunersdorf als [...]
[...] 10. Von demſelben Kaiſer erhielt Abt Thomas I., der den 14. Novem ber 1287 ſtarb, im Jahre 1280 die Pfarre und Herrſchaft Gaunersdorf als Entſchädigung des fürſtlichen Küchenzehents, welchen die Schotten bisher bezogen, und gegen Abtretung der heil. Kreuz-Kapelle zu Tuln, wo Rudolph ein Nonnen kloſter aus dem Prediger-Orden ſtiftete. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 28.10.1842
  • Datum
    Freitag, 28. Oktober 1842
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 4
[...] dorf am 1. März und 5. Juli d. J. erlaſſenen Erkenntniſſe und au Anſtehen: 1) der Anna Margareta Winands, ohne Gewerb; 2) der Eheleute und Taglöhner Jaobºſſer und Margaretha Schotten, Theilungskläger, vertreten durch Hrn. Advokat-Anwalt Wind ſcheid zu Düſſeldorf – gegen: a) Margaretha, Winands. Näherin; b), die Eheleute und ITaglöhner Johann Lennartz und Gertrud Winands; c) die Eheleute Mathias Bien, Fabrik [...]
[...] ſcheid zu Düſſeldorf – gegen: a) Margaretha, Winands. Näherin; b), die Eheleute und ITaglöhner Johann Lennartz und Gertrud Winands; c) die Eheleute Mathias Bien, Fabrik aucher und Catharina Schotten und d) die Eheleute Lambert Roß, Schneider und Anna Sibilla Brand, Wittwe erſter Ehe von Peter Schotten, jener als Mitvormund und dieſe als Hauptvormünderin ihrer mit dem genannten Peter Schotten gezeigt", noch min [...]
[...] als Hauptvormünderin ihrer mit dem genannten Peter Schotten gezeigt", noch min derjährigen, gewerbloſen, bei der Mutter wohnenden Kinder: Gertrud, Jacob und Li ſete Schotten, Theilungsverklagte, vertreten durch Herrn Advokat-Anwalt Widenmann Düſſeldorf – die Kläger und die unter a) aufgeführte Verklagte wohnen zu Noithau , die unter b) und d) zu Orken und die unter c) auf der Eiſermühle, und alle in [...]
[...] Bjoich neben Joh. Abes und Wittwe Strerath“ gelegene ſogenannte Fußianerb groß 95 Ruthen 20 Fuß Flur D. Nr. 10–111 und i12, Tare zu 150 Rh;; b) der Margaretha – Catharina und den Minorennen Schotten allein zugehörendes ſelbſt ne ben Wilhelm Schmitz und Jacob Glaßmacher gelegenes Erb, beſtehend in Wohnhaus, FÄ Scheune, Stallung, Obſt- und Gemüſegarten, groß 102 Ruthen 40 Fuß Sect. [...]
Eberhardt's allgemeiner Polizei-Anzeiger (Allgemeiner Polizei-Anzeiger)18.06.1857
  • Datum
    Donnerstag, 18. Juni 1857
  • Erschienen
    Dresden
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] gewiſſen Anſehen. Eine Aenderung ſeines bisherigen Lebens ſteht nicht zu erwarten. Er hat bereits verbüßt: 1) zuf. Urth. des großh. Landger. Schotten v. 21/3. 29 wegen Entwendung 3 W. Gef.; 2) zuf. Urth. derſ. Beh. v. 25/9. 37 wegen Widerſetzlichkeit 6 T. Gef.; 3) zuf. Urth. derſ. Beh. v. 27/1. 40 wegen Diebſtahls 2 M. Correctionshaus; 4) zuf. Urth. [...]
[...] Urth. derſ. Beh. v. 8/7. 48 wegen Bettelns 24 St. Gef.; 6) zuf. Urth. derſ. Beh. v. 8/9. 51 wegen Widerſetzung 8 W. Gef.; 7) zuf. Urth. des großh. Kreisamts Schotten v. 7/5. 52 wegen Schriftfälſchung 4 M. Cor rectionshaus; 8) zuf. Urth. des Ldg. Büdingen v. 21/1. 53 wegen Bet telns auf falſche Zeugniſſe hin 4 W. Gef.; 9) zuf. Urth. des großherz [...]
[...] rectionshaus; 8) zuf. Urth. des Ldg. Büdingen v. 21/1. 53 wegen Bet telns auf falſche Zeugniſſe hin 4 W. Gef.; 9) zuf. Urth. des großherz Landger. Schotten v. 27/9. 53 wegen Bettelns unter falſchen Vorſpiege lungen 14 T. Gef.; 10) zuf. Urth. derſ. Beh. v. 7/3. 54 wegen ungebührl. Benehmens 3 T. Gef.; 11) zuf. Urth. des großh. Crim.-Senats zu Gie [...]
[...] Bettelns auf falſche Zeugniſſe hin 8 W. Gef., nach deren Verbüßung er auf 2 J. unter polizeil. Aufſicht geſtellt ward; 13) zuf. Urth. des großh. Landger. Schotten v. 30/6. 55 wegen Schriftfälſchung 6monatl. geſchärfte Correctionshaysſtrafe; 14) zuf. Urth. des Landger. Lich v. 5/11. 56 wegen Bettelei u. Betrügereien 8 W. Gef.; 15) zuf. Urth. des großh. Landger. [...]
[...] Correctionshaysſtrafe; 14) zuf. Urth. des Landger. Lich v. 5/11. 56 wegen Bettelei u. Betrügereien 8 W. Gef.; 15) zuf. Urth. des großh. Landger. Schotten v. 28/2. 56 wegen Bruchs der Confination 12 W. Gef. In einer im J. 1847 beim großh. Landger. Schotten wegen Unterſchlagung gegen ihn anhängig gemachten Unterſuchung wurde er durch Urth. vom [...]
[...] gegen ihn anhängig gemachten Unterſuchung wurde er durch Urth. vom 12/4. 47 zeitig freigeſprochen. Neuerdings wird S. unterm 29/5. c. vom großh. Kreisamte Schotten ſteckbr. verfolgt, weil er ſich abermals aus wärts umhertreibt, in der Gegend von Friedberg auf eine ſelbſt gefertigte Schrift hin gebettelt und der bereits erfolgten Verhaftung wieder ent [...]
Morgenblatt für gebildete Stände21.12.1827
  • Datum
    Freitag, 21. Dezember 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] zu vertheidigen; denn ſeit ihrer Unterjochung durch die Römer waren ſie ſchwach und feig geworden. In Folge deſſen wurde ihr Land von den Pikten und Schotten ver derdt und verwüſtet, ihre Jünglinge und Mädchen wegge nommen und in Sklaverey geführt; eben ſo wurden ſie [...]
[...] ſie kamen in ihren Schiffen aus Deutſchland, landeten im ſüdlichen Theil Britanniens, fochten mit den Britten ge gen die Pkten und Schotten und trieben dieſe in die Berge und feſten Plätze ihres eigenen Landes auf die nördliche Seite der Römermauer zurück; ſeit der Zeit verhielten ſich [...]
[...] Angelſachſen, welche es erobert hatten. Während nun die Sachſen und Britten einander feind ſelig gegenüber ſtanden, geriethen die Schotten und Pik ten, nachdem ſie hinter die Römermauer zurückgetrieben waren, auch in Streit und bekriegten ſich gegenſeitig, und [...]
[...] waren, auch in Streit und bekriegten ſich gegenſeitig, und endlich nach mehreren Schlachten wurden die Pikten durch die Schotten beſiegt. Das gemeine Volk ſagt, die Schot ten haben jenen eine völlige Niederlage beygebracht; aber ich denke, es ſey nicht wahrſcheinlich, daß ſie einen ſo zahlrei [...]
[...] zu Sklaven gemacht haben müſſen; wenigſtens hörte man nach dieſen bedeutenden Niederlagen in der Geſchichte nie mehr etwas von den Pikten, und die Schotten gaben ih ren eigenen Namen dem nördlichen Theil Britanniens, ſo wie die Engländer oder Angelſachſen den ihrigen dem [...]
[...] ſo wie die Engländer oder Angelſachſen den ihrigen dem ſüdlichen; ſo entſtand der Name Schottland, das Land der Schotten, und England, das Land der Engländer. Die zwey Königreiche waren von einander getrennt, zu erſt durch den Fluß Tweed, dann durch eine große Reihe [...]
[...] Die Engländer ſind ganz verliebt in ihr ſchönes Land; ſie nennen es alt England, und meynen, es ſey das ſchönſte Land, das die Sonne beſcheine. Die Schotten ſind auch ſtolz auf ihr Land mit ſeinen großen Seen und Bergen, und in der alten Volksſprache nennen ſie es ,,das Land [...]
Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)26.04.1841
  • Datum
    Montag, 26. April 1841
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ueber die Viehſchlachterei zu Schotten, [...]
[...] etwas zu ſagen. - Es ſind zu Schotten 50 Metzgermeiſter, wel che von der Mitte Octobers an bis zur Hälfte des Monats März Rindvieh und Schweine ſchlachten, [...]
[...] vieh- und Fleiſchbeſchauers hervorgeht, wurden von 1833 bis 1840, alſo innerhalb 8 Jahren, zu Schotten geſchlachtet: 73 Farren, 151 Ochſen, 210 Stiere, 6350 Kühe, 296 Rinder, 4150 Kälber, 2640 Schafe, 1210 Hymmet, 4150 Schweine. [...]
[...] Ctnr. Blutwürſte und 2250-Ctnr. Dörrfleiſch. Auch von den 110 Seelea zählenden Juden zu Schotten wird vieles Vieh geſchlachtet. „. - Seit 1833 hat die Bereitung der Würſte be deutend zugenommen und damit das Publicum [...]
[...] fen kann. Im Vogelsberg, wo bekanntlich die Vieh zucht einer der Haupterwerbszweige iſt, hat die Schlachterei Schottens einen großen Einfluß, ſo daß eine bedeutende Summe Geldes jährlich aus Äranstaaten nach dem Vogelsberge gebracht [...]
[...] Dr. Curtman, pract. Thierarzt und Schlachtvieh und Fleiſchbeſchauer zu Schotten. [...]
Freimaurer-ZeitungNo. 041 1849
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1849
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Glaz, zu den drei Triangeln (drei Weltkugeln), Joh. 1849. 131 Mitglieder, 12 Ehrenmitglieder, 7 permanent Beſu chende, 6 Dienende; darunter 88 Meiſter (53 Schotten), 24 Geſellen, 25 Lehrlinge. Affiliirt 1, aufgenommen 2; geſtorben 2, entlaſſen 2, gedeckt 8, geſtrichen 3. Adr. [...]
[...] Paderborn, zum hellflammenden Schwert (drei Weltkugeln), Joh. 1849. 76 Mitglieder, 9 Ehrenmitglieder, Dienen der; darunter 38 Meiſter (19 Schotten), 20 Geſellen, 19 Lehrlinge. Aufgenommen 7; geſtorben 1, gedeckt 3, ge ſtrichen 2. Adr. Juſtizrath Wilh. Gottlieb Müller. [...]
[...] Zerbſt, Friedrich zur Beſtändigkeit (drei Weltkugeln), Joh. 1849. 35 Mitglieder, 5 Ehrenmitglieder, 4 Dienende; darunter 25 Meiſter (13 Schotten), 5 Geſellen, 9 Lehr linge. Aufgnommen 5; geſtorben I, gedeckt 1. Adreſſe D. med. Henning. - [...]
[...] geln), Joh. 1849. 101 Mitglieder, 4 Ehrenmitglieder, 3 permanent Beſuchende, 3 Dienende; darunter 54 Mei ſter (27 Schotten), 31 Geſellen, 19 Lehrlinge. Nur 32 Brüder, alſo nicht wohnen am Orte. Aufgenommen 1; befördert 4 in II; geſtorben 1, entlaſſen 2, gedeckt 1. Adr. [...]
[...] Landesloge von Deutſchland), Joh. 1849. 45 Mitglieder, 8 Ehrenmitglieder, 1 permanent Beſuchender, 1 Dienen der; darunter 23 Meiſter (9 Schotten), 10 Geſellen, 13 Lehrlinge. Aufgenommen 5, befördert 1 in II und III; geſtorben 1, gedeckt 1, ercludirt 2, ſuspendirt 2, geſtri [...]
[...] Merſeburg, zum goldnen Kreuz (drei Weltkugeln), Joh. 1849. 68 Mitglieder, 17 Ehrenmitglieder, 6 Dienende; darunter 32 Meiſter (11 Schotten), 13 Geſellen, 29 Lehr linge. Aufgenommen 2; geſtorben 4, gedeckt 1, geſtri chen 1. Adr. Banquier Keferſtein. [...]
[...] Weſel, zum goldnen Schwert (drei Weltkugeln), Joh. 1849. 131 Mitglieder, 10 Ehrenmitglieder, 8 permanent Beſu chende, 4 Dienende; darunter (27 Schotten) 65 Meiſter, 38 Geſellen, 32 Lehrlinge. Affiliirt 1, aufgenommen 8; geſtorben2, entlaſſen 4, gedeckt 1, geſtrichen 5. Adreſſe [...]
[...] Bielefeld, Armin zur deutſchen Treue (drei Weltkugeln), Joh. 1849. 34 Mitglieder, 5 Ehrenmitglieder, 1 perma nent Beſuchender, 2 Dienende; darunter (3 Schotten) 22 Meiſter, 11 Geſellen, 3 Lehrlinge. Aufgenommen 1; ge ſtorben 1. Adr. Poſtdirector Spangler. [...]
[...] D.), Joh. 1849. 139 Mitglieder, 7 Ehrenmitglieder, 7 permanent Beſuchende, 5 Dienende; darunter 74 Einhei miſche, 70 Auswärtige; 100 Meiſter (22 Schotten), 22 Geſellen, 22 Lehrlinge. Aufgenommen 4; befördert 3 in III; geſtorben 1, entlaſſen 3, gedeckt 2, geſtrichen 1. Adr. [...]
[...] Joh. 1849. 49 Mitglieder, 5 Ehrenmitglieder, 2 perma nent Beſuchende, 3 Dienende; darunter 16 Einheimiſche, 36 Auswärtige; 25 Meiſter (3 Schotten), 13 Geſellen, 14 Lehrlinge. Aufgenommen 2; befördert 1 in III; ge deckt 2. Adr. Domänen- Rentmeiſter Menne. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände20.12.1827
  • Datum
    Donnerstag, 20. Dezember 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] gen herab und überfiel die von den Römern ſchon erober ten Landestheile. Die Bewohner Schottlandstheilten ſich in zwey Volksſtämmen, nämlich die Schotten und die Pikten; dieſe ſtanden ſich ſelbſt oft feindlich gegenüber, aber ſobald es gegen die Römer und Britten ging, verei [...]
[...] aber ſobald es gegen die Römer und Britten ging, verei nigten ſie ſich wieder und ſchlugen dieſe. Endlich dachten die Römer, ſie wollen dieſe Pikten und Schotten vom Vor dringen in den ſüdlichen Theil Britanniens abhalten und verwüſteten dieſes Land. Um aber ihren Zweck ganz zu [...]
[...] angezeigt. Dieſe Mauer ſezte die Britten zwar in Stand, ſich auf einige Zeit zu vertheidigen; die Schotten und Pikten wurden dadurch von dem ſchönen reichen Lande ausgeſchloſ ſen und in ihre eigenen Gebirge eingezwängt; aber die [...]
[...] Als die Römer ſahen, daß dieſe erſte Mauer die Barbaren nicht abhalten konnte (denn ſo nannten ſie die Pikten und Schotten), ſo entſchloſſen ſie ſich, den leztge nannten eine bedeutende Strecke Landes abzutreten, und dachten, dieß könnte ſie zur Ruhe bringen. Sodann bau [...]
[...] dachten, dieß könnte ſie zur Ruhe bringen. Sodann bau ten ſie eine neue, weit ſtärkere Mauer als die erſte, ſechs zig Meilen weiter rückwärts von den Pikten und Schotten. Nun machten die Barbaren viele wüthende Angriffe, um über dieſe zweyte Mauer zu ſteigen, gerade wie ſie dieß [...]
[...] jedes Mal thaten, um über die erſte zu gelangen; aber die römiſchen Soldaten vertheidigten dieſe zwepte Mauer ſo gut, daß die Pikten und Schotten nicht durchbrechen konnten, obgleich dieſe oft zur See in Kähnen, die aus Ochſenhäuten gefertigt und über Reife geſpannt warea, [...]
[...] überlaſſen ſollten, ihre Mauer ſo gut ſie köunten gegen ihre unruhigen und kriegliebenden Nachbarn, gegen die Pikten und Schotten zu vertheidigen. Die römiſchen Truppen bedauerten die armen Britten ſehr, doch konnten jene nicht mehr für leztere tbun, als die Vertheidigungsmauer aus [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort