Volltextsuche ändern

340823 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland29.04.1852
  • Datum
    Donnerstag, 29. April 1852
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] müſſen, als in den Bergketten, welche die freie Bewegung der Gewäſſer hemmen. Auf dieſer Seite der Himmelsgebirge in ihrer Vertiefung liegt ſchweigend der See Temurtu-nor (auch Iſſekül oder Schechai, der warme, oder Tußfül, der geſalzene See genannt); in ihn fällt eine Menge unbedeutender Quellen, namentlich von der Südſeite. Um dritt [...]
[...] warme, oder Tußfül, der geſalzene See genannt); in ihn fällt eine Menge unbedeutender Quellen, namentlich von der Südſeite. Um dritt halb Grade nördlicher findet ſich der noch größere Balchaſchi-See, in welchen Flüſſe von ziemlich bedeutendem Laufe ſich einmünden. Darunter entſpringt der Ili, der größte, aus denſelben Gebirgen, aus welchen der [...]
[...] Weſten, aber an der Mündung vereinigen ſich mit ihm Waſſerläufe, welche in entgegengeſetzter Richtung von Weſten her fließen. Oeſtlich vom Balchaſchi liegt der See Alaktu-gül, in welchen von Oſten her der Fluß Emir fällt. Dieſe drei Seen verſetzt man irrthümlich in die eigentlichen Gränzen Chinas, während doch die beiden letztern ſchon auf [...]
[...] eigentlichen Gränzen Chinas, während doch die beiden letztern ſchon auf den ruſſiſchen Karten verzeichnet ſind. Gegen Norden vom Quellland des Ili und gegen Südoſten von dem See Alaktu- gül liegt der See Charatala-ezikge, in welchen von Oſten her der Kurchara-uſu (an wel chem die Stadt Kurchara, chin. Zinn-ſui-tſchen, ein wichtiger Verbin [...]
[...] von dieſem See, in demſelben Thale, liegt der gleichgroße See Ajar, in welchem von Oſten her der Loglon mit ſeinen Zuflüſſen fällt; aber viele von dieſen, welche weſtlicher (folglich innerhalb des Syſtems des Loglon) [...]
[...] Nor fällt, folglich zum Nordweſtrand Centralaſiens gehört. Die Stadt Kobdo ſelbſt, der Hauptort dieſes Kreiſes, liegt auf der Weſtſeite des Sees Jjeke-aral, mit welchem durch Waſſerläufe oder Bäche eine Menge anderer Seen verbunden wird, ſo der Turgen, Chara, Kirgis, Ailako, Gendektu, Daiſchur-churga u. a. Das Syſtem dieſes Sees iſt umfang [...]
[...] nojan und Tſchaſaktu-chan. An den Gränzen dieſer beiden Aimaks ver einigt ſich mit ihm der Fluß Uljaſutai, an welchem die Stadt gleichen Namens ſteht. Im Nordoſten von dem See Jjeke - Aral, jenſeits der Gobi-Berge, liegt ein anderer großer See Ubſa, in welchen gleich falls von Oſten her der ziemlich bedeutende Fluß Teß läuft. Die [...]
[...] Kaidarik, Tui und Tatſchu, die eine ſüdweſtliche Richtung nehmen; der Ongini entſpringt in dem Quellenbezirk des Tatſchu, läuft gegen Oſten, endigt aber auch, wie die drei letztern Flüſſe, in einem See gegen Süden. Auf der dieſen Flüſſen entgegengeſetzten Seite der Gobi ſehen wir die Wiederholung, nur im umgekehrten Laufe, indem die Flüſſe von [...]
[...] Gobi bedeutende Flüſſe: z. B. der Bulangar, der an der weſtlichen Gränze des eigentlichen China bei dem berühmten Paſſe Zſia -jui-guan ent ſpringt, und oſtwärts nach dem See Chara läuft. Wenden wir uns jetzt für einige Zeit nach dem Tarym. Bei den Chineſen beſteht eine alte Ueberlieferung, daß dieſer Strom nichts an [...]
[...] den mit Sand überſchütteten Weg dieſes Fluſſes bezeichnen. In ſolchem Falle konnte der Tarym, verſtärkt durch die Gewäſſer des Zaidam und Balangir, gegen Oſten jenſeits des Lop-See vordringen, und er wurde dann auf ſeinem Weg durch die unbedeutenden, aber zahlreichen Waſſerläufe verſtärkt, die, wie oben bemerkt, am Südfuße des Himmels [...]
Das Ausland20.06.1851
  • Datum
    Freitag, 20. Juni 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Als wir die höchſte Stelle des Paſſes erreicht hatten und gegen den ſüdlichen Abhang vorrückten, wurde allmählich die dunkelbläuliche Fläche des großen Sees von Urmia oder Uru mia mit ſeinen ſechs Eilanden ſichtbar. Wir zogen an den Ort ſchaften Hanadan, Almaſerai und Topdſchi vorüber und lagerten [...]
[...] zuletzt unweit der Ortſchaft Haſſan-Köi. Wir hatten hier das äußerſte Nordweſtende des großen Waſſerbeckens erreicht. Der See hat hier eine ſchmale Verlängerung, ähnlich wie der Wan ſee auf ſeiner Nordoſtſeite. Der erſte Anblick machte auf mich nicht die Wirkung die ich erwartet hatte, und ich geſtehe, daß [...]
[...] kaum einen halben Fuß über die Waſſerfläche. Sehr ſanft und allmählich erhebt ſich dann die Ebene bis gegen den Fuß der Berge, die hier eine kleine Stunde vom See entfernt beginnen. Die zahlreichen Ortſchaften an der Nordſeite waren von Reis und Weizenfeldern, von Baumwollpflanzungen und Obſtgärten [...]
[...] am Abende viele Melolonthen um unſer Zelt, worunter auch die große deutſche Melolontha Fullo. Ein tiefer Moraſt, der zwiſchen unſerem Lager um den See lag, hinderte mich bis dicht an das Ufer zu gelangen. Am 11. Julius rückten wir dem Nordufer des Urmiaſees [...]
[...] Am 11. Julius rückten wir dem Nordufer des Urmiaſees entlang fünf Stunden weiter, und ſchlugen unſern Lagerplatz eine halbe Stunde vom See entfernt, nahe dem großen Dorfe Kaftatſcheſchmeh auf ziemlich grasreichem Grunde auf. Da hier fein Sumpf das Ufer ſchmälerte, konnte ich bis dicht an den [...]
[...] ufer entfernt aus dem hier ſchwärzlich grünen Waſſer ſich erhebt in durchſchnittlicher Höhe von 4 bis 500 über dem Spiegel des Sees. In beſonders trockenen Sommern wird Schachi zur Halb inſel, indem das Niveau des Sees dann um einige Fuß fällt. Die Bewohner können überhaupt bei niedrigem Waſſerſtande faſt [...]
[...] Die Bewohner können überhaupt bei niedrigem Waſſerſtande faſt das ganze Jahr hindurch nach dem Markt von Täbris reitend gelangen, da der Theil des Sees, der ſie vom Ufer trennt, höchſtens anderthalb Fuß Tiefe hat. Schachi hat wenig anbau ähigen Boden, meiſt nacktes Felsgeſtein mit fünf Ortſchaften [...]
[...] dieſer ſchwarzen, ſchlammigen Maſſe von ſcharfem, widerwärtigem Geruche beitragen. An vielen Uferſtellen ſind die Maſſen der theils vom See ausgeworfenen, theils im Waſſer ſelbſt noch ſchwimmenden faulen vegetabiliſchen Stoffe ſo ungeheuer groß, daß die Brandung, [...]
[...] ſchwemmt werden, wird namentlich beim Südwind der Wellenſchlag wieder bemerkbar. Am ganzen nordweſtlichen Ufer des Sees deckt den Grund eine kohlſchwarze, weiche, breiartige Erde, welche offenbar aus dem Niederſchlag verfaulter Organismen hervorgegangen iſt und [...]
[...] dem ſumpfigen Bewäſſerungscanälen, welche in den See einmün den fand ich in ſalzgeſchwängertem Waſſer große Enysarten, die ich theils wegen ihrer Größe, theils wegen ihres ſcheußlichen Ge [...]
Das Ausland01.10.1851
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Ugami-See. [...]
[...] ten Berichten nicht berührte Punkte. Die Höhe von Kolobeng über der Meeresfläche beträgt ungefähr 4000 Fuß, die des Sees Ngami nur 2000 Fuß. Sonach läßt ſich der See als in einer Vertiefung liegend betrachten. Das ganze Land nörd lich der Anhöhen von Bermeingwato iſt flach, hie und da von den [...]
[...] wiſſen, ſind ſie doch viel fräftiger und muthiger als die in der Wüſte lebenden. Der See Ngami iſt, nach den Ausſagen der Eingebornen, nichts anderes als der Abfluß der Gewäſſer eines viel größern Sees oder Sumpfes, der nach Norden zu liegt und Inſeln enthält. [...]
[...] Das Land jenſeits des Ngami iſt bis jetzt noch von keinem Euro päer betreten worden. Der Teo:ge, ein Fluß der von Norden her in den See fällt, reißt in ſeinem Lauſe Bäume und ſogar Antilopen mit ſich fort, die dann in den Strudeln dieſes reißenden Gewäſſers herum getrieben und bis an den See hin fortgeſchwemmt werden. Daraus [...]
[...] Wachsthum der vom Norden herabfließenden Gewäſſer voran. Die Regen haben keinen Einfluß auf die Höhe des Waſſerſtandes in See [...]
[...] und Flüſſen; iſt der See bis zu einer gewiſſen Höhe gefüllt, ſo fließen die Flüſſe nicht mehr. Vor dem jährlichen Wachsthum bietet der Zonga den Anblick einer Reihe von Sümpfen und trockener Stellen. Ich habe [...]
[...] der Gewäſſer eine andre als fabelhafte Erklärung hätte machen können. Man ſagte, die Bewohner eines jener Bezirke verſchlöſſen zu gewiſſen Jahreszeiten den Abzugseaual des Sees mit Steinen, öffneten ihn aber ſpäter wieder, um von den ſüdlich wohnenden Stämmen eine Steuer zu erheben. [...]
[...] wahrſcheinlich Portugieſen, niemand aber hatte dieſe geſehen. Man zeigte uns ein altes Kleid, das vermuthlich ein portugieſiſches Fabricat war. Der Zonga kommt nicht aus dem See, ſondern erhält ſein Waſſer vom Tamumakle; der See ſcheint ſeinen jährlichen Zuwachs einzig und allein durch Verdunſtung wieder zu verlieren. [...]
[...] Sebetoane, einer der Mantaties die unſerm Hauſe gegenüber ge ſchlagen worden, wohnt ſeit langer Zeit auf einer der Inſeln im obern See oder Sumpf. Er iſt es der dem Sechele von Kolobeng das Leben rettete. Wir hoffen dieſes Land werde für geſünder befunden als das um [...]
[...] Leben rettete. Wir hoffen dieſes Land werde für geſünder befunden als das um den See Ngami. An den Ufern des Zonga gibt es eine neue Antilopenart, Lechuee genannt, die größer iſt als der Pallah und eine braune ins Gelbe [...]
Das Ausland26.12.1830
  • Datum
    Sonntag, 26. Dezember 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] wieder einen Sohn hätte. An dem obern Theil des Erie-See's ſtießen noch drei andere junge Männer, Verwandte von Manito o-gizhik, zu ihnen, ſo daß ſie jetzt ihrer ſieben waren. So zo [...]
[...] Der Salzſee Inder. *) Die kirgiſiſche Steppe, in welcher der See Inder liegt, iſt nur wenig gekannt, da der Reiſende in dieſen Gegenden von den nomadiſchen Stäm men der Kirgiſen und Tataren – die, gleich den Arabern, Wanderer und [...]
[...] gen Jahren Petersburg verließ, um das ſüdliche Rußland zu bereiſen, von dem man indeſ bis jetzt Nichts weiter gehört hat, beſuchte einſt dieſen See; aus einigen ſeiner Notizen, ſo wie aus anderweitigen Nachrichten iſt die folgende Zuſammenſtellung geſchöpft. Dem Lauf des Fluſſes Ural (früher Jaik genannt) und der Richtung [...]
[...] Inderskoigor, ungefähr 500 Werſte von Uralsk, der Hauptſtadt der ura liſchen Koſaken. Der Gorski - Poſten befindet ſich auf dem rechten Ufer des Fluſſes, im Angeſicht des Sees, welcher einen ſolchen Ueberfluß des beſten Salzes enthält, daß ganz Rußland ſich daraus verſorgen könnte, wenn die Schwierigkeiten des Transports nicht faſt unüberwindlich wären; weßhalb [...]
[...] Salzes enthält, daß ganz Rußland ſich daraus verſorgen könnte, wenn die Schwierigkeiten des Transports nicht faſt unüberwindlich wären; weßhalb man dem See Geldon oder Eldon, ungeachtet der weit geringeren Quali tät ſeines Salzes, den Vorzug zu geben ſich genöthigt ſah. Dieſes große [...]
[...] der Kirgiſen iſt ſo feindſelig und ihre Horden ſind ſo zahlreich, daß Herr nann- ungeachtet er von einer ſogar mit Feldſtücken verſehenen ſtarken Cskorte begleitet wurde, doch nicht den See ganz umkreiſen konnte; 2000 [...]
[...] kirgiſiſche Kebiks oder Zelte waren an den Ufern des Fluſſes Kara Kiel, ber in einer Entfernnng von wenigen Werſten mit dem See parallel läuft, aufgeſchlagen; dieſen mußten ſie ausweichen, und ſahen daher nur den Mittelpunkt des Sees, deſſen Salz ſich, nach Prüfung mehrerer Muſter, [...]
[...] in kubiſchen Kryſtallen erzeugt. Nach Mittheilungen von Hrn. Prescott in Petersburg hat die Vegeta tion um den See eine große Aehnlichkeit mit jener der ſalzigen und ſandi gen Steppen, welche das kaſpiſche Meer begrenzen. Die niedrigen Ge ſträuche gehören meiſt zu dem Geſchlecht der Polygoneae und Salsoleae; [...]
[...] lokal, als Leontia vesicaria, Molucella tuberosa und Megacar paealaciniata; alle merkwürdig in ihrer Art. Die vorzüglichſten Pflan zen, welche die Kürze des Aufenthalts am See zu bemerken geſtattete, wa ren: mehrere Cruciferae, Ranunculi, Alia, Amaryllis tatarica, Astragali, Carex physodes und eine neue der Frittillaria verwandte [...]
[...] ſels am obern Einſchnitt des Blumenkelchs. Rhinopetalum genannt. Es iſt kein Zweifel, daß, wenn die Umſtände eine künftige genaue Unterſuchung der Ufer des Sees geſtatten, große botaniſche Entdeckungen zu erwarten ſind. Ein ruſſiſcher Officier erzählte, daß er im Monat Mai am See war, und auf den Sandhügeln ganze Heerden von Antilopen, eine Menge [...]
Münchner-Zeitungen, von denen Kriegs-, Friedens- und Staatsbegebenheiten, inn- und ausser Landes (Süddeutsche Presse)28.08.1755
  • Datum
    Donnerstag, 28. August 1755
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Land-Miliz gezogen werden. Am mei ſten aber iſt es darum zu thun, unſere See-Macht zu verſtärcken, und ſie auf einen ſoförchterlichen Fuß zu ſetzen, als ſie noch niemahls in Franckreich gewe [...]
[...] einen ſoförchterlichen Fuß zu ſetzen, als ſie noch niemahls in Franckreich gewe ſen. Die See-Truppen und die See Küſten- Bewahrer-Cotmpagnien von denen drey See-Departementen Breſt, [...]
[...] denen drey See-Departementen Breſt, Rochefort und Toulon ſollen verdop pelt auch ein viertes See-Departe ment zu Dünkirchen eingerichtet wer den, allwo inzwiſchen an Verſtärckung [...]
[...] ment zu Dünkirchen eingerichtet wer den, allwo inzwiſchen an Verſtärckung und Wiederherſtellungen dieſer See Veſtung mit möglichſtem Fleiß und Ei fer gearbeitet wird; zumahlenSeMaº [...]
[...] Zahl von 10. Schiffen der Linien, nebſt 17. bis 20. Fregatten zu unterhalten, Es ſind auch die See-Städte Nantes, St. Malo, Boulogne, Bourdeaur, Rochelle und andere ihresgleichen, ſo [...]
[...] St. Malo, Boulogne, Bourdeaur, Rochelle und andere ihresgleichen, ſo bald ein offentlicher Krieg zur See mit Engeland erkläret ſeyn wird, eine Nenge Freybeuter-Schiffe in die See [...]
[...] den Fregatten, die Amaranthe und Anemone, welche auf Kundſchaft ein zuholen, in die See gelauffen waren, ſind ſehr beſchädigt in hieſigem Haven wieder zurück gekommen, weil ſie groſ [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 19.03.1827
  • Datum
    Montag, 19. März 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Zeichnungen jener fünfzehn Anſichten des Garda Sees ſind von dem geſchickten Landſchaftmaler J. J. Wetzel, der ſowohl dieſe, als auch fünfzehn Anſichten vom Comer- See, fünfzehn- vom Langen- und Luganer [...]
[...] Wetzel, der ſowohl dieſe, als auch fünfzehn Anſichten vom Comer- See, fünfzehn- vom Langen- und Luganer See, zehn vom Genfer -, zehn vom Vier-Waldſtätten-, zehn vom Zürcher :, Zuger-, Wallenſtätter-, Lowerzer und Egeri-See, und in 1826 zulezt noch zwölf Anſichten [...]
[...] I. Vier - Waldſtätten - See. 1. Luzern. 2. [...]
[...] 6. Arth. 7. Lowerz. 8. Egeri. 9. Weſen. 10. Wallen ſtadt. III. Genfer - See. 1. Genf. 2. Nyon. 3. Mor ges. 4. Lauſanne. 5. Glerolle und St. Saphorin. 6. Vivis. 7. Montreur. 8. Schloß. 9. St. Gingoulph. [...]
[...] Vivis. 7. Montreur. 8. Schloß. 9. St. Gingoulph. 1o. Thonon. IW. Gom er - See. vedona. 4. Muſſo. [...]
[...] v. Langen- und Luganer - See. 1. Locarno. 2. Luvino. 3. Laveno. 4. Intra. 5. Inſel St. Gio ºn oder Iſolino. 6. Baveno. 7. Die borromäiſchen [...]
[...] gegen Deſenzano. - " VII. Thuner-, Brienzer-, Lungern - und Sarner-See. 1. Thun. 2. Scherzligen. 3. Scha dau. 4. Galgenhubel bev Unterſeen. 5. Unterſeen. 6. Aarmühle. 7. Rinkenberg. 8. Tracht. 9. Brienz. 16. [...]
[...] uns ferner herausgekommen: Das Wildkirchlein und der Sentis. Der Klönthaler - See. - - - - - - Die Kirche St. Martin von Vivis. [...]
[...] Die Wirthshäuſer in Brienz. " Der Rheinfall in zwev Anſichten. - - Die Tellenkapelle am Vierwaldſtätten - See. Amſteg, am Fuße des St. Gotthards. Die Teufelsbrücke. [...]
[...] - Von J. J. Meyer, (in gleicher Manier). Anſicht der Jungfrau von der Hunenfluh. Anſicht des Genfer- Sees. Zürich, den 1. März 1827. [...]
Militär-Wochenblatt27.03.1824
  • Datum
    Samstag, 27. März 1824
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verſetzungen: Den 1o. Ä v: Steinmetzen, aggr. See. Lt. vom 11. Huſ. Regt. wird ins 6. einrangirt. v. Unruh, desgl. vom 6. Ulanen Regt., ins 11. [...]
[...] v. ºeyÄUnteroff. Än der 4. Schützenabtheil, zum überz. Port. Fähnr. John, See. Lt. vom 6. Inf. Regt, zum Pr. Lt. v. Bonin, Pietſch, Port. Fähnriche von demſel., zu Sec. Lts. - [...]
[...] Regt, zum überz. Sec. Lt. Graf Haßlingen, Unteroff von demſ, z. P. Fähnr. Biſchoff, Port. Fähnr. v. 18. Inf. R., zum See Lt. [...]
[...] an die Stelle des vorigen einrangirt. v. Rudzti. Schreiber. Port. Fahne. vom 38. Inf. Regt. zu» über. See. Lis. . v. Roell. Hübner. ifcher. Unteroff.von demf.. zu Port. Fähnrichen. [...]
[...] zum Port. Fähnr Daron v. Wilcke. J‘paenel, Port. Fahnr. vom 1. Ulan. Rega, zu uber-z. See. Lis. , v. Iaſtrzemsii, v.
[...] Wiener II., See. Lt. vom 1. Bat. 6. Regis… beim 2. Bat. 7.-Regts. einran irt. Koch. See. Lt. vom -2. Bat. 6. regni., als dispon. [...]
[...] Hahn. tmatt. Sec. Lt.. ins 1.ſſ Bat. 23. Regis. ein rangir . Bebe, See. Lt. vom 2. Bat. 23. Regtsſſ ins 3. Bat. 22. Regis. einrangirt. Liebi-ch. See. Lt. vom 3. Bat. 23. Reg“… als » [...]
[...] gésiàou. bei der Cabal]. des 5. Bars. 10. Naga ‘ ſt tigt. Heller. See.-Lt. vom 3. Bat. 23. Regis. ins :. ‘ Bat. 22. Regts. einrangirt. \ [...]
[...] Bufch. Sec. Lt. vom 1. Bat. 32. Nexus,. ini 2. Bat. 31. Rgts, einrangirt. , » Mittelhäufer. See. Lt. vom 2. Bat. 32.Regts,. l ins 3. Bat. einrangirt. [...]
[...] orhszewsfy. Sec. Lt. vom 30. Inf. Regt. Schal-"haufen. Sec. Lt. boni 4. Drag. Neat., ». Garnier. See. Lt. vom 7. Ul. Regt. fcheiden aus. v. Köhler. Capt. vom‘59. In . Regt. als Major [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 12.03.1773
  • Datum
    Freitag, 12. März 1773
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] nigsberg, Frankreich, England. Eiſerne Kanonen. jährlich 4347 Schiffpf. 12 Rthlr. Silbermünze das Schiffpfund. Holland, Lübeck, Danzig, England, Dännemark mitländ. See, ſchwediſch Pommern, Rußland, Frankreich. Eiſerne Töpfe und andere Gußeiſenwaare 84? Schiffpf. 12 Rthlr. –. – Rußland, [...]
[...] Holland, Königsberg, Portugal, Dännemark, Deutſchland. Bandeiſen (zu Reifen an den Fäſſern c.) 352 ºr Schiffpf. 1O Rthlr. – – Mitlän diſche See, Holland, Lübeck, Frankreich, Dännemark, Engl. Deutſchl. Danzig. Geviertes Eiſen (fyrkant Järn) O9OÄ- Schiffpf. . 1ORthlr. – – Frankreich, Engl. Holland, Lübeck, Königsberg, ſchwediſch Pommern, mitländ. See, Portugal, [...]
[...] Rußland, Spanien, Dännemark, Danzig, Deutſchland, Levante. Kniepeiſen, – 2094 Schiffpf. IO Rthl. – – Holland, Königsberg, mitländ. - See, Lübeck, ſchwediſch Pommern, Danzig, Rußland, Frankreich, England, - - Portugal, Dännemark, Spanien. Schmiedeeiſen (Smidwärks-Järn) 612 Schiffpf. IO Rthlr. – – England, Holl. [...]
[...] Stangeneiſen. – 312,O46. Schiffpf. IO Rthlr. – – England, Holland, ſchwed. Pommern, Portugall, Lübeck, Königsberg, Dännemark, Danz. Frankr. - mitländ. See, Deutſchl. Rußland, Levante, Spanien, Oſtindien, Amerika. Eiſerne Kugeln. – 72áSchiffpf. 12 Rthlr. – – Mitländ. See, Portugal, - Danzig, Dännemark, esig [...]
[...] Kleine Nägel – für 292 Rthlr – – 1QRthlr. das Schiffpf. Dännen. Rußland, Deutſchland, Frankreich ſchwed. Pommern, Lübeck, Königsberg, Schiffpf Ä. Besº Ä Ä See. Stahl – 2877Är Schiffpf. IO Rthlr. - - Portugal, Frankreich, Holland, h Rußland, Levante, Dännemark, Lübeck mitländiſche See, Deutſchland. [...]
[...] h Rußland, Levante, Dännemark, Lübeck mitländiſche See, Deutſchland. Stahldrath und andre Stahlarbeiten, für 80 Rthlr. Silbermünze jährlich. Deutſchl. - Levante, Lübeck, mitländiſche See, Rußland. Eiſernes Gewicht 8#r Schiffpf. I2 Rthlr. – das Schiffpf. Rußland, Deutſchland, - - ſchwediſch Pommern. [...]
[...] ländiſche See, Dännemark, Holland, Lübeck. Grauer Ralf. Mittelzahl 622 * Laſten. 2 Rthlr Silbermünze die Laſt. Nach Danzig/Dännemark ſchwed. Pommern, Königsberg, Rußland, Deutſchland. [...]
[...] nemark, Rußland, Portugall, mitländ. See, Holland, England. Braunroth. (Rödfarga ein künſtlicher Eiſenocher; Ochra rubra faëtitia ) 364 Är Tonnen 3 Rthlr. Silbermünze das Centner. Nach [...]
[...] Allerhand nicht ſpecificirte Waaren, für 9296Rthlr. – Nach Holland, England, Dännemark, Lübeck, Rußland, ſchwed. Pommern, Königsberg, Frankreich, Danzig, mitländ. See, Portugall, Oſtindien, Levante. ÜAllerhand Manufacturwaaren, für 8064F Rthlr. – [...]
[...] Carlshawn. Nach Lübeck, Däunemark, Deutſchland, Königsberg, Holland, Frankreich, Danzig, Rußland, ſchwediſch Pommern, Portugall, England - mitländ. See, Spanien. Leichenſteine. 60 Stück. 6 Rthlr. – das St. von Wisby und Calmar . Nach Dännemark, Deutſchland, Rußl. ſchwed. Pommern, Lübeck, Königsb. Danzig. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)22.05.1867
  • Datum
    Mittwoch, 22. Mai 1867
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Flüssen die Ursachen des regelmässigen An schwellens und Fallens des Nils zu suchen. Der Weisse aus dem See kommende Nil behält das ganze Jahr hindurch eine mehr gleichmässige Stärke. [...]
[...] *) Der Name soll soviel bedeuten wie »Dead locust lake« (der See der todten Heuschrecken). S. Vol. I, p. 104. [...]
[...] See, sondern als ein schilfiges »Backwater of the Nile« (Hinterwasser des Nils), in welchem sich der Nil wie in einem Sumpfe verliere und [...]
[...] in Erfahrung bringen können. Von seinen östlichen hohen Ufern aus er blickte Baker jenseits des Sees in entlegenerer Ferne eine Kette hoher Gebirge, die sich längs der Westküste des Sees hinzogen, und die sich [...]
[...] der Westküste des Sees hinzogen, und die sich nach seiner Schätzung etwa 7000 Fuss über das Niveau des Sees erheben. Diess Niveau des Sees selbst bestimmte Baker auf 2720 Fuss. Darnach müssten jene von ferne geschauten Ge [...]
[...] haben. Die Eingebornen versicherten, dass viele Ströme von verschiedener Grösse sich in das Reservoir ergössen. Hart am Ufer des Sees fand Baker Fischerdörfer verstreut und diese mit ganz [...]
[...] sagen der Eingebornen der Nil wieder zum See hinausfloss, und konnte auch in der Richtung nach Nordosten weit hinaus das 6 Englische [...]
[...] mehrere grossartige Wasserfälle, mit denen der obere Nil vom Plateau des Victoria-Sees zum Albert N'Yanza stufenweise herabsetzt, unter andern einen, der 130 Fuss hoch war, und den [...]
[...] von London »the Murchisson Falls « nannte. Speke hatte die Vermuthung aufgestellt, dass der Nil vom Victoria-See zum Albert-See in seinen verschiedenen Katarakten wohl 1000 Fuss falle, und Baker bewies durch Messung, dass [...]
[...] er da, wo er den Nil wieder erreichte, im oben genannten Lande Madi noch ein Mal nach Sü den in der Richtung zu seinem See zurück, und er sah auch hier wieder deutlich, wie der Fluss und sein Thal sich direkt vom See her herab [...]
Eos20.03.1830
  • Datum
    Samstag, 20. März 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] "...!an und für ſich, welche dieſen See ſo ſchön machen; ſon dern vielmehr etwas Gewiſſes, [...]
[...] heit iſt über ihn ausgegoſſen, und Anmuth und hehre Würde haben ſich in ſeinen ſtillen Ufern vermählet.« Viel leicht gibt es in der That keinen See, »der ſo viel zar tes, und ſo viel Großes in einer ſo glücklichen und wahr haft äſthetiſchen Harmonie in ſich vereinigte.« Die Erin [...]
[...] Dieſer See, und dieſe Berge ſind die erſten, von denen ich als Knabe ſagen hörte, und meiner kindliche Phantaſie hat ſich wohl tauſend wunderſame Bilder von [...]
[...] von dem heiligen Wolfgang, von dem wunderbaren Fels ſen, von dem Hügel, von welchem der Heilige das Hackl an den See warf, und wie er, wo er es wieder fand, - ein Kirchlein baute. Dann ſetzte die Mutter noch hinzu: und dort meine Kinder! iſt die Welt noch um vieles ſchö [...]
[...] oder ſommerabendliches, ſtilles Wetterleuchten um ihre Häupter floß, in jene Wunderberge hin. Ich ſehe ſie jetzt wirklich, und der See liegt vor meinen Augen ausge breitet. Ihr Anblick übertrifft die Bilder meiner Kindheit, aber ihre Grundzüge haben nicht geirret. So machen wir [...]
[...] beſuchen ſoll, werden nebſt andern Parthien, die reizende Eremitage, (ſie iſt dermal unbeſetzt.) das Echo ohne Vergleich, auf dem See am Falkenſtein, und die zwey kleinern Seen am nordweſtlichen Ende des Sees, der Krotten- und Schwarzenſee, gezählet. Von der [...]
[...] znachen. Wir indeſſen fuhren, nachdem wir den Wagen dahin beſtellt hatten, über See wieder nach dem Birgl zurück. Die Plätte flog, von kräftigen Fiſchern getrieben, ach, nur zu ſchnell durch die freundlichen Wellen! Unſere Füh [...]
[...] rer erzählten uns während dieſer halbſtündigen Fahrt von frühern, beſſern Zeiten, und einigen Unglücksfällen auf dieſen Wogen. Jeder See hat ſo ſeine Legenden. Einſt“ ſprachen ſie, hatte eine Hochzeitsgeſellſchaft den muthwil den Einfall, an dieſem Ufer, auf dem Eiſe Tänze zu [...]
[...] fen. Ich erhielt es, und ſetzte mich, um Einiges in die Brieftaſche zu zeichnen, auf einen Baumſtamm am Ge ſtade. Der See lag in ſeiner ganzen ſtillen Anmuth vor mir, und ſeine Wellen ſpielten friedlich um meine Füße; ich werde dieſen Anblick, und was mein Herz da empfun [...]
[...] zarte, verletzliche Liebe, damit ſie nicht aufhöre wahre Liebe zu ſeyn. Sie zogen fröhlich weiter. Halt Schwager! Ich ſah noch einmal über den See hin, dann ſtieg ſch ein, und ſo fuhren wir voll Empfin dung und ſtille, nach Iſchel zurück. Lebe wohl! [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort