Volltextsuche ändern

406884 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Würzburger Stadt- und Landbote23.04.1851
  • Datum
    Mittwoch, 23. April 1851
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] In der 3. Verlooſung am 1. April des fürſtl. Löwen ſtein-Wertheim-Roſenberg'ſchen Anlehens von 100,000 fl. d. d. 15. Dezember 180 ſind nachverzeichnete Partial Obligationen, als: Lit.A. Nr. 86 fl. 500; Lit. B. Nr. 17, [...]
[...] Faß- enthält Jahr- Faß- enthält Jahr- - - Nr. Fud. Eim.gang. Lage Mr. Fud. Eim. gang. Lage. 47 12 2 1845r Zeller 30 2 – dto. Junger-Stein S 5 – dt0. dt0. Ä 45 9 – 1828r Rödelſeer 39 3 4 1644r Würzburger Miſchling 55 1 3 dto. dto. [...]
[...] S 5 – dt0. dt0. Ä 45 9 – 1828r Rödelſeer 39 3 4 1644r Würzburger Miſchling 55 1 3 dto. dto. 38 43 1844r Stein 11 4 6 **22r Maarbacher 25 5 10 1849r Rottendorfer 46 12 – dto. dto. 17 10 – dto. Kürnacher Berg 57 6 2 1834r Rödelſeer [...]
[...] 17 10 – dto. Kürnacher Berg 57 6 2 1834r Rödelſeer 20 3 3 dt0. Schalksberger und Pfülben 41 2 2 dt0. dto. 21 3 5 dto. dto. 24 4 91842r Stein 30 8 -5 dto. Stein-Neuberg und Hohbug 60 1 8 1842r Ständerbühl 4 1 3 dto, Traminer 73 – 10 1818r dto. [...]
[...] 30 8 -5 dto. Stein-Neuberg und Hohbug 60 1 8 1842r Ständerbühl 4 1 3 dto, Traminer 73 – 10 1818r dto. 19 2 –dto. Stein-Riesling 84 – 6 1822r Stein 9 4 81847r Stein-Neuburg und Hohbug 53 4 2 1822r Rödelſeer 43 10 – 1848r Rottendorfer 63 3'/2 1811r Hohnert [...]
[...] 31 58 dto. Sommeracher 72 1 3!/, dto. dt0. 34 - 9 – dto. Schalksberger und Pfülben 75 1 3/ dto. Schloßberg "/s 5 6 dto. Stein-Neuberg und Hohbug 26 1 – dto. Stein 77 1 3/3 - dto. Stein 48 – 16 dto. Leiſten 54 - 1: 8 dto. Stein-Riesling (9 1 – 1800r Sommeracher [...]
[...] 54 - 1: 8 dto. Stein-Riesling (9 1 – 1800r Sommeracher 18 16 dto. dto. Miſchling 74 1 3/2 1783r Ebracher 33 810 1846r Rottendorfer 27 – 10 -1728r Stein. 42 8 6 dto. Schalksberg Rhein- Weine. 49 23 dto. Stein A. 70 1 3/, 1807r Rüdesheimer [...]
[...] 42 8 6 dto. Schalksberg Rhein- Weine. 49 23 dto. Stein A. 70 1 3/, 1807r Rüdesheimer 59 1 1 dto. Stein B. 66 1 3/. 1798r dto. 3 31 dto. Neuberg und Hohbug 67 1 3/4 dto. dto. 23 : 1 – 1 : 1846r Boden-Stein 62, 1 3/4 dto. Hochheimer. [...]
[...] Mühlhauſen, Kern a. Aachen. Graf Rechtern Limpurg mit Familie u. Bedien. a., Markt einersheim. Stein, Oekonom a. Weinheim Schmitz, Partikulier a. Frankfurt a. M. – (Schwan.) Kflte.: Heuſchmann a. Aſchaffen [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 07.09.1765
  • Datum
    Samstag, 07. September 1765
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] - §. 1. Q-Steine ſind einfache feſte Bergarten (concreta terrea, firmius co agulata) die im Feuer nicht bren [...]
[...] §.2. Es werden die Steine aus flüſſiger Ma terie noch täglich im Waſſer und in der Er, de, auch in Menſchen und Thieren erzeuget. [...]
[...] vereinigen und mit denenſelben erhärten, ſo daß das vegetabile oder animale die weſent lichen Eigenſchaften eines Steins annimmt. [...]
[...] §. 7. k Die Steine laſſen ſich am füglichſten nach ihrem Verhältniß in Erde I) in glasartige, [...]
[...] §. 8. Glasartige Steine (vitrescentes lapi des) ſind entweder ſchon von Natur glaſige Körper, oder laſſen ſich doch im Feuer zu [...]
[...] - I 3. - Chryſolith iſt ein durchſichtiger Edelge ſtein, deſſen Farbe aus dem Grünen und Gelben zuſammengeſetzt iſt. Wenn ſeine Gelbe ins Goldfärbige fällt, ſo heißt er [...]
[...] §. 19. Amethyſt iſt ein durchſichtiger Edelge ſtein, von violetter, oder purpurblauer Far be, bald mehr, bald weniger gefärbt. Die unter der blauen Farbe bald roſenroth her [...]
[...] ſonderlich wenn er ſchön geſchliffen iſt. Je durchſichtiger der Stein, deſto ſchöner iſt ſeine Farbenmiſchung, und deſto theurer wird er gehalten. Er hat einen ziemlichen [...]
[...] § 23. Smaragd iſt ein durchſichtiger Edelge ſtein, von hochgrüner Farbe, vortrefflichem Glanz, und guter Härte. Smaragdpraſeu heißt er, wenn er ins lauchgrüne fällt. [...]
[...] Nun bin ich mit den Edelgeſteinen (§.8.) zu Ende, und gehe nun weiter zu der andern Art der glasartigen Steine, nemlich denen Criſtallen. § . 25. [...]
Würzburger Anzeiger (Neue Würzburger Zeitung)Würzburger Anzeiger 13.03.1864
  • Datum
    Sonntag, 13. März 1864
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ÄJahrgang Gewächs Ä | ÄJahrgang Gewächs Ä Im Keller A. 54 | 1859r Stein Riessling 18 1 | 1856r Stein Riessling 13 55 | 1842r Stein Riessling 13 3 | 1858r Ncuberg 37 57 | 1861.r Rottendorfer 48 [...]
[...] 3 | 1858r Ncuberg 37 57 | 1861.r Rottendorfer 48 4 - 1858r Rödelseer 37 58 | 1853/55r Clävner 4 6 | 18,7r Mönchberg 83 59 | 186Zr Stein Z 8 | 1863r Rottendorfer 55 60 | 1855r Stein 20 9 | 1822r Marbacher 60 84 | 182Qr Stein 6 [...]
[...] 10 | 1857r Kürnacherberg 60 85 | 186Qr Pfülben 16 11 | 1855r Rödelseer - 80 S6 | 1858r Sändlein 16 12 | 186Zr Sändlein 82 87 1862r Stein A. 16 13 | 1863r Schalksberg Z6 88 186 Qr Stein B 16 17 | 1862r Rottendorfer 72 89 | 1861r Stein A 16 [...]
[...] 13 | 1863r Schalksberg Z6 88 186 Qr Stein B 16 17 | 1862r Rottendorfer 72 89 | 1861r Stein A 16 18 | 1853/55r | Clävner 2O 90 | 186Qr Stein A 16 19 | 1861r - Hohbuch 41 20 | 1860r |Stein u. Pfülben 39 - EIm KeIIPF C. [...]
[...] 29 | 1863r Rottendorfer 63 69 | 1822r Rödelseer 16 Z0 | 1860r Aepfelwein 68 70 1807r Rüdesheimer 16 31 | 1862r Rödelseer 72 71 | 1858r Stein Riessling 15/2 32 | 1856r Wiesenbronner 70 72 | 1857r Stein B 15./2 33 1856/58r Kürnacherberg 12 73 | 1857r Stein A 16 [...]
[...] 35 | 1856/58r | Mönchberg 70 74 | 1811r Schlossberger 15!/2 36 1857/60r Apfelwein" 12 76 | 1834r Schalksberg 5 37 1858r Stein A. 52 77 | 1861.r Sein Riessling 15!/2 38 | 1856r | Honert - 55 | 78 | 1842r Neuberg 15/2 39 1860r Stein Riessling 27 7.) 1861.r Stein B 15!/2 [...]
[...] 38 | 1856r | Honert - 55 | 78 | 1842r Neuberg 15/2 39 1860r Stein Riessling 27 7.) 1861.r Stein B 15!/2 40 | 1859r Stein A. 27- 80. 1859r Cävner - 15/2 41 186Zr Stein 16 81 | 1856r Stein 15/2 42 | 1863r Stein Riessling 16 82 | 1822r Rödelseer 7/2 [...]
[...] 42 | 1863r Stein Riessling 16 82 | 1822r Rödelseer 7/2 44 1855r | Pfülben 8 83 | 1798r Rüdesheimer 7/2 45 1862r Stein Riessling - 9 91 | 1862r . Clävner 5 46 1856r . Stein 17 23 | 1811r Leisten 1Z 47 | 1862r Stein Riessling 21 26 | 1811r Stein - 10 [...]
[...] 46 1856r . Stein 17 23 | 1811r Leisten 1Z 47 | 1862r Stein Riessling 21 26 | 1811r Stein - 10 48 | 1859r Stein Riessling 10 27. 1728r Stein # 49 1822r - Rödelseer .. 29 . Letztere drei Sorten werden 50 855r Stein Äng 20 in Flaschen pr. Dutzend und [...]
[...] 49 1822r - Rödelseer .. 29 . Letztere drei Sorten werden 50 855r Stein Äng 20 in Flaschen pr. Dutzend und 51 | 1846r Stein Riessling Z /2_Dutzend abgegeben. 52 859r Rödelseer ** S0 Die jüngeren Weine kom 53 | 1859r Rödelseer – 50 men zuerst zur Versteigerung. [...]
Münchner Intelligenzblatt (Münchner Intelligenzblatt)13.07.1780
  • Datum
    Donnerstag, 13. Juli 1780
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wann die Steine gebrannt werden ſollen. §. Io. Die rechte Zeit Brand- oder Back ſteine zu machen, iſt der Monat May, und Ju [...]
[...] auch von gar verſchiedner Güte ſind; es zeigt ſich dieſes deutlich, wenn man Steine ſiehet, die [...]
[...] Die ſicherſte Probe, des gebrannten Steins - [...]
[...] Wichtigkeit betrifft, und deſſen Vollziehung ein Jahr lang Anſtand haben kann, wäre wohl dieſe: Man legt die Steine, welche man zum Gebrauche [...]
[...] Was der Kalk ſeye, und welche Steine zum TKalkbrennen die beßten ſind. [...]
[...] nur einen einzigen Stein auszumachen ſcheinen. Ä. Der [...]
[...] feuchten und ſchattigten Steinbrüchen, und nicht austrocknen genommen worden. Die Kieſel ſteine, die auf den Bergen, oder in den Flüßen und Strömen gefunden werden, wie auch weiße, harte und ſchwammigte Steine, die ſich zuwei [...]
[...] worinn ſich die Luft durch die Gewalt des Feuers ausdehnet, ſie zerſprenget, und dadurch den Ofen verderbet. Auch werden die kleinen Steine leich ter, und eher als die großen Steine, und mit weniger Holz ausgebrannt. [...]
[...] rige die Feuersflammen verzehrten) wiederum herſtellen laſſen wollte, fand er ſeinen Kalk ſo hart als Stein, ja zu ſagen, wirklich wiederum zu Stein verwandelt: Inan hat dieſen verſteiner ten Kalk mit eiſenen Keilen von einander ſchla [...]
[...] und was daraus zu löſen ſeye. - U m koſt e n . fl. kr. Steinbrecherlohn,vor 16 Ruthen Steine 34 4o Fuhrlohn von dem Bruch zum Kalkofen 40 – ie Steine in den Ofen einzuſetzen. 16 [...]
Die Mode, Zeitung für die elegante Welt (Zeitung für die elegante Welt)No. 011 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Theoſaura las den Brief der Tante vor, dieſe ſprach dem Baron Stein davon, als ſie mit ihm allein war. „Du wärſt ein Mann für Eliſe“, ſagte ſie zu ihm, „du mußt es aber klug anfangen.“ [...]
[...] chen geheirathet. Er hatte gerade ſo viel Gefühl, um gefühlvoll ſcheinen zu können, wenn er wollte. Mehr braucht der Menſch eigentlich gar nicht in der Welt, Stein glaubte auch, daß eine Doſis mehr zu den großen Selten heiten gehörte. „Theoſaura“, ſagte die Tante, „Stein reiſt nach der Reſidenz und wir [...]
[...] Sollte er mich wirklich lieben, er, der ſo ausgezeichnete, kluge, treffliche Mann? Wie groß iſt doch Gott, wie viel gütiger als die Menſchen, ſie gönnten mir nicht Adolph, und er führt mir Stein zu.“ Stein gefiel ihr viel beſſer als Adolph, der ſo ein ſchwacher Charakter war; Stein war männlich und beſtimmt, er wußte, was er wollte, er konnte [...]
[...] Stein war zwei Tage früher als die beiden in der Reſidenz eingetroffen und hatte ſogleich die Familie v. D. aufgeſucht; verſehen mit den Empfeh lungsbriefen Theoſaurens und der Stiftsdame, fand er ſchon am erſten Abend [...]
[...] man immer willig zuhört; ſie war auch ſehr witzig. Stein wendete ſich we niger zu ihr als zu den Andern, ja er ſuchte ſich gefliſſentlich von ihr zu ent fernen; doch ſprach er laut und ſchön, und mit dem ganzen Kreis auf einmal. [...]
[...] erhielt die Erlaubniß, ſich des Abends einzuſtellen, wenn er wollte. Mittag hatte er neben Eliſen geſeſſen und das Geſpräch war ſehr lebhaft geweſen. Eliſe ſah, daß ſie einen Schritt in Stein's Achtung vorwärts gethan habe; nach Tiſche ſang ſie und begegnete Stein's Auge, welches ſie zu bewundern ſchien. O ja, Eliſe täuſchte ſich darin nicht, kannte den Blick, ſie war [...]
[...] ſie war zum Kampf gerüſtet; ſie wollte nicht für die Wohlthaten von Woh nung und Koſt der Familie ihr Glück dahingeben. Auch war ſie überzeugt, daß Stein nicht ſo leicht ſich würde aufgeben laſſen; ſeine Neigung war nicht wie die des ſchwachen, gutmüthigen Adolph, ihm ſelbſt unbewußt auf einen andern Gegenſtand zu leiten. Stein handelte mit Bewußtſein, mit Ueber [...]
[...] Schreibſpiele geſpielt, Frage und Antwort, Eliſe las die Blätter vor. „Wa rum verſchmähſt Du die ſtolze Blume?“ hatte die Stiftsdame geſchrieben. „Weil ſie ſtolz iſt“ ſtand von Steins kräftiger Hand darunter. „Wie er ringt man Liebe?“ hatte eine feine, zitternde, verſtellte Hand geſchrieben, und Stein hatte mit feſten Zügen darunter gezeichnet: „Nur durch Liebe allein.“ [...]
[...] warten könne und dürfe. „Er hat einen feſten, männlichen Charakter, das Liebesgirren iſt ihm fremd“, ſo ſagte ſie zu ſich ſelbſt. - Adolph beobachtete Stein nur einen Tag lang, am Abend begleitete er ihn nach Hauſe, um eine Cigarre mit ihm zu rauchen. „Was halten Sie von der Ehe, Stein?“ fragte er. [...]
[...] bin ich zu ſtolz.“ Ä würden das nicht riskiren, denn meine Schweſter liebt Sie.“ Bei dieſen Worten ſchlug Stein die Augen auf und es ſtrahlte ein ſol cher Triumph daraus hervor, daß Adolph beinahe ſeine Mittheilung bereut hatte. „Können Sie mir Eliſens Jawort garantiren?“ fragte Stein mit [...]
Deutsche Klinik16.02.1867
  • Datum
    Samstag, 16. Februar 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] bewegte, ruttelte, um die Steine zwischen die Branchen des Ramasseur zu bringen. [...]
[...] lithontriptische Sitzungen; im März d. J. ging. Pat. nach Marburg, blieb dort 5 Tage. Während dieser Zeit ging Roser 7 Mal mit verschie denen Instrumenten in die Blase, fand aber keinen Stein mehr und erklärte die Blase für frei von Stein. Ich habe zur Vervollständigung vorstehenden Berichts noch nach [...]
[...] phritis chronica zu tragen hatte, die sich auch nicht unschwer aus den klar genug zu Tage liegenden vorausgegangenen Schädlichkeiten erklären liessen. An das Vorhandensein eines Steins wagte ich kaum zu glau ben, da eine siebenmalige Exploration in 6 nach einander folgenden Tagen, von dem früheren Operateur ausgeführt, keinen Stein mehr [...]
[...] ben, da eine siebenmalige Exploration in 6 nach einander folgenden Tagen, von dem früheren Operateur ausgeführt, keinen Stein mehr gefunden und die Blase mit aller Bestimmtheit für frei von Stein erklärt war. Dennoch führte ich die Sonde recto-curviligne ein, fand aber keinen Stein. Die Blase war freilich nur sehr wenig ausgedehnt, ent [...]
[...] Am 20. Juli 1 865 führte ich eine dicke Metallsonde in die Blase, nachdem Pat. den Urin 2 Stunden lang gehalten hatte. Ich stiess ganz deutlich auf Stein. Eine genauere Diagnose zu stellen war mir zwar vorerst nicht möglich. Aber das Vorhandensein eines Steins war nun festgestellt. [...]
[...] Am 29. Juli dritte lithontriptische Sitzung. Pat. hatte den Urin 2 Stunden lang gehalten. Ich führte den Percuteur à pignon No. 2 ein, was anstandslos geschah, stiess auch auf Stein, resp. ich streifte in der rechten Seite der Blase daran, es war mir aber nicht möglich, den Stein zu fassen. Ich durchsuchte alle Regionen der [...]
[...] Sitzung. Pat. hatte seit 2 Stunden den Urin gehalten und fühlte lebhaften Harndruck. Ich führte den Ramasseur de graviers No. 2 leicht ein, stiess aber nirgends auf Stein, obwohl ich alle Regionen der Blase durchsuchte. Ich zog also das Instrument, ohne es geöffnet zu haben, wieder aus der Blase heraus, ungewiss, ob noch Stein vor [...]
[...] aber nirgends auf Stein, obwohl ich wohl 1% Minute lang mit grosser Aufmerksamkeit die Blase durchsuchte. Ich glaube daher, dass der öftere Harndrang nur noch Folge der Blaseneiterung ist und allmälig [...]
[...] Am 7. August. Der Urin wird allmälig klarer, Pat. hält auch am Tage den Urin länger, öfter 2 Stunden. Ich führe heute den dicksten Metallcatheter ein, fühle nirgends Stein in der gefüllten Blase; ich lasse den Urin abfliessen, während ich die Blase sondire, konnte aber keine Spur von Stein entdecken. Pat. fühlt sich sehr wohl. [...]
[...] laues Wasser in die Blase. Als ich dasselbe ausfliessen liess, zeigte sich kein sandiger Detritus darin, wie ich gehofft hatte. Bei der Ent fernung der Sonde schien es mir aber, als streifte sie an Stein. Am 5. September achte lith on triptische Sitzung. Ich konnte mit dem Ramasseur No. 2 nicht die mindeste Spur von Stein [...]
Hanauisches MagazinNo. 002 1781
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1781
  • Erschienen
    Hanau
  • Verbreitungsort(e)
    Hanau
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem Fuſſe der Anhöhe hin, der ſich weit in die Ebene erſtreckt, eine Anzahl Steinbrüche, aus denen man Steine zu allerhand Gebrauch nimmt. Dieſer Stein iſt ganz augenſcheinlich Lava, an einigen Stellen ſehr dicht, an andern ſehr porös. Ich habe in derſelben [...]
[...] he weggeht. Als ich auf dieſem ankam, ſo ſah ich auf beiden Seiten Haufen Steine liegen, die beſtimmt was ren, ihn damit zu überſtreuen. Dieſer Stein war von eben der Natur, als der, den ich am Rhein von Oppen [...]
[...] was weiter die Anhöhe hinauf, wohin ich kam. Ich fand eine Menge Graben, die durch einen Haufen kalkartiger Steine (grés calcaires) eingebrochen waren, die wie zu Oppenheim ſich in einem Muſchelſand bils deten, nur mit dem Uuterſchied, daß die Steine zu [...]
[...] waren. Es iſt ein wahrer Muſchelmarmor; man wür de ihn wahrſcheinlich in aneinanderhängenden Lagen fins den, wenn man weiter vorwärts unter dieſen Steins wüchſen tiefer graben wollte. Da alſo meine Unterſuchung der vulkaniſchen [...]
[...] Seite, wo die Lava anfeng. Ich ſahe alsdann in das Feld hin und erblickte einen Bruch von dieſem Stein, der erſt vor kurzem angefangen war, aber es regnete zu ſtark, um mich jetzt dort aufzuhalten; ich eilte alſo unter Dach nach Homburg. [...]
[...] in ein Geſträuch, das mit Raſen bewachſen war. Der Raſen bedeckte hier alles, und ich hatte viele Mühe, das ſelbſt Steine zu finden; diejenigen, welche ich ſah, waren Stücke von eben dem grünlichten Felſen, den ich an dem Hochweg geſehen hatte; keine Spur [...]
[...] Felſen fanden, zu dem mir mein Führer Hofnung ge macht hatte, damit ich mich nicht damit aufhalten möchte, unter dem Raſen Steine zu ſuchen. Dieſer Felſen, den wir endlich fanden, kann zwei Toiſen hoch ſeyn und 2o Schritte im Umfang haben; er erhebt [...]
[...] Farbe des Vergfelſens; aber an andern war er gelb. Zeigt dieß nicht an, daß der Haidenſand von der Auflös ſung dieſer Gattung Steine herkommt? Wirklich, wenn man ſie mit der Lupe betrachtet, ſo ſcheint ſie ein Kompoſitum von kleinen Quarzkörnern zu ſeyn, die [...]
[...] Exeter mitbrachte Wºº! !! Bauſteinen gebraucht wird, und den er von der Zeit an für Lava hielt; man hat ihn nachher er kannt; es iſt der Stein, den man in Derbishire Toad-Stone jt, der ſich au) zwiſchen Lagern von Kalkſteinen findet - und den die Äturforſcher dieſes Landes für Lava erkennen. [...]
[...] ſtalt, in ihrer Ausbreitung und in ihrer abgeſonderten Lage. Ich hatte erfahren daß man auf ihrer äußerſten Morgenſeite Äjenſchwarzen Stein bräche; nachher erfuhr ich daß man den nemlichen auf der entgegengeſetzten Seite fände; ich neh me mir alſo vor, ihn morgen " beſuchen. [...]
Neustadter Zeitung. Unterhaltungsblatt der Neustadter Zeitung (Neustadter Zeitung)Unterhaltungsblatt 12.08.1866
  • Datum
    Sonntag, 12. August 1866
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 10
[...] verbarg, zurück, und Beide verließen das Haus. Spät in der Nacht, als Stein zurückkehrte, überreichte ihm der Diener einen Brief. In ſeinem Zimmer angekommen, öffnete er den [...]
[...] Bett war leer. Ein Weſen ſo ohne Arg, ſo vertrauend wie Stein, war nicht mit einem Male, nicht ohne heftigen Widerſtand von einem ſe in famen Betrug zu überzeugen. [...]
[...] ohne heftigen Widerſtand von einem ſe in famen Betrug zu überzeugen. „Stein,“ ſagte er nach einer Pauſe des Nachdenkens; „es iſt nicht möglich! Es muß irgend ein wichtiger, unvorhergeſehener Grund [...]
[...] leumdung öffentlich und mit ſchonungsloſer Stirn entgegentreten zu können.“ Stein eilte entſchloſſen weg. Straße und Nummer waren leicht zu finden. Das Haus hatte keinen Portier, und da die Thüre offen [...]
[...] eines Verdachtes, der dich verdunkelt, wie Wolken die klare Luft.“ Stein ſeufzte tief auf und preßte ſein Taſchentuch an die feuchte Stirne; dann wandte er ſich, um unbemerkt, wie er gekommen, wie [...]
[...] der wegzugehen. In dieſem Augenblicke öffnete ſich eine Thüre, und Stein vernahm den Lärm von Gläſern, Geſang und Lachen. Eine Dienerin kam mit leeren Flaſchen heraus, und als ſie Jemand [...]
[...] im Corridor erblickte, hielt ſie an und ſagte: „Geht nur zu! Ihr kommt etwas ſpät, das Abendeſſen iſt ſchon vorüber.“ Stein trat in [...]
[...] Als all' die feinen gnäd'gen Herrn Ohn' einen – – Das Ende konnte Stein nicht verſtehen. Dieſem Vers folgte ein wildes, rauſchendes Beifallsrufen, ſo daß die Gläſer und Flaſchen [...]
[...] Beifallsrufen, ſo daß die Gläſer und Flaſchen dröhnten und klirrten. Stein wurde roth vor Scham und Abſcheu. „Pepe Vera iſt ein Glückskind,“ ſagte einer der Genoſſen. [...]
[...] ein Schnippchen ſchlage. Pepe Vera kümmert ſich nur um ſchöne Frauen und kühne Stiere.“ Stein war verſchwunden. (Fortſetzung folgt.) [...]
Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)22.10.1798
  • Datum
    Montag, 22. Oktober 1798
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] icb dieſelbe aber in Anſehung eines richtigen Maßſtabes der zur jährlichen Reparation er forderlichen Steine, ſo wie die übrigen zºey Frägen, a) wegen des Befahrens derſelben Änd b) wegen der Steinmühlen oder Stem [...]
[...] vorige Jahr befahren wurde, folglich, um das Steinlager in ſeiner gehörigen Dicke zu erhalt ten, auch mehr Steine darauf verwendet werden müſſen, und dieſe Verhältniſſe des Einkommens von einem in das andere Jahr [...]
[...] fuß Grund abräumt ; und (wie man füglich annehmen kann) Cubikfuß Grundſey vor her 2 Cubikfuß geſchlagene Steine geweſen, *) ſo [...]
[...] dann richtig beſtimmt werden kann, wie ſich ein Cubikfuß zum Chauſſee - Gebra ſchlagener Steine zu dem daraus entſtandenen Staube verhält.“ * - ſ uch geſchlagener [...]
[...] *ſo folgt hieraus, um das Steinlager in ſeiner gehörigen Dicke zu erhalten, daß für einen Cut bikfuß Grund 2 Cubikfuß geſchlagene Steine erfordert werden. - Verfährt man aber bey den Reparatio: [...]
[...] tiefen Gleiſen ſichtbar geworden ſind, dem äu ßerlichen Anſehen nach das Reparationsquan tum erforderlicher Steine mit eben ſo viel Cu: bikfuß beſetzt, als Abraum - Haufen vorhanden ſind, ſo kann ein aufmerkſamer Beobachter [...]
[...] Ausfüllung mit gehöriger Sorgfalt unter: nommen werden; und zwar müſſen erſt lich die Steine ſo klein geſchlagen ſeyn, daß nicht ein Stein den Raum der Gleiſe ausfüllt, ſondern mehrere ſich neben einander zuſammen [...]
[...] en wohl zuſammen gedrückt, und viereens muß der Chauſſeewärter alsdann ein Straße fleißig auf und nieder gehen, und jeder Stein, welcher ſich etwa herausgedrückt hat, mit Sorgfalt wieder einziehen, ſo lange, ds ſich [...]
[...] roßeflächen oder carnisartig gewordene Lage ber die Oberfläche her gar leicht verrathen. 3) Stein : Mühlen oder Stempelwerke zum Behuf des Steinſchlagens zum Chauſſee dau ſind mir nicht bekannt; ich bin aber der [...]
[...] zermalnt. Sellte man nun auf ähnlicher Mühlen in eben dieſer Zeit nicht 152 Cubik fuß Steine, wie ſie zum Behufe des Chauſſee baues verbraucht werden können, wohlfeiler und von gleicher Dicke als durch Handſchlagenſ [...]
Der Verkündiger oder Zeitschrift für die Fortschritte und neuesten Beobachtungen, Entdeckungen und Erfindungen in den Künsten und Wissenschaften und für gegenseitige Unterhaltung11.09.1812
  • Datum
    Freitag, 11. September 1812
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] eines Maunes, wenn man ihn Steine wie Nüſſe zerbeiſſen, und klein kauen ſieht. Jetzt habe ich in deß erfahren, daß hierbey ein Geheimniß zum Grun [...]
[...] deß erfahren, daß hierbey ein Geheimniß zum Grun de liegt, deſſen Enthüllung der Sache das Auſſeror dentliche nimmt. Die Steine werden nämlich vor her eine Zeit hindurchgeglühet, und dann glühend - in kaltes Waſſer geworfen. Durch dieſe ſchnelle [...]
[...] großem Hunger ſogar oft halb roh zu ſich nahm – allein vollkommen geſättiget werden. Er mußte da bey immer noch einige Steine verſchlucken. Er führte deshalb immer einen ziemlichen Vorrath da von bey ſich, und miſchte ſie unter die Speiſen. [...]
[...] und mußte ſich aufs neue wenigſtens mit Steinen helfen. Man konnte in der linken Seite des Unter leibes die verſchluckten Steine ſehr deutlich fühlen, und wenn er den Leib zuſammenpreßte ſo machten ſie [...]
[...] ſie ein lautes Geräuſch. Nach 24 Stunden gab er die genommenen Steine mit andern Unrath wieder durch den Stuhlgang von ſich. - Von einer Schüſſel voll rohen Sauerkobls mit [...]
[...] durch den Stuhlgang von ſich. - Von einer Schüſſel voll rohen Sauerkobls mit 3 Händen voll beygemiſchter Steine und einer Hand voll Kochſalz wurde er nur einigermaßen geſättiget. [...]
[...] zu entledigen ſuchte, verſteht ſich von ſelbſt. Seine Nothdurft zu verrichten, brauchte er täg lich eine halbe Stunde, und leerte dabey die Steine aus, die er am vorhergehenden Tage genoſſen. Er empfand dabey niemals einige Schmerzen. Seine [...]
[...] Knöpfe, Ringe, Schnallen, ingleichen abgeriſſene Stücke von einem Hute, und vieles andere, wel ches alles er hernach, ſo wie die Steine, bald ge ſchwinder, bald langſamer wieder durch den Stuhls gang von ſich gab. [...]
[...] hatte eine gelbliche Farbe und gar keinen faulen Geruch. - In dem Wickeldarme fand man vier Steine, die 2 Loth und 1 Quentchen wogen. In dem Grimm darme lagen unterwärts neun und vierzig Kieſel [...]
[...] 2 Loth und 1 Quentchen wogen. In dem Grimm darme lagen unterwärts neun und vierzig Kieſel ſteine, welche drey Viertelpfund wogen, ein meſ ſingener Knopf und ein Stück von einer bleyernen Schnalle. In dem obern Theile dieſes Darms fand [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort