Volltextsuche ändern

406884 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Patriot in Baiern20.01.1769
  • Datum
    Freitag, 20. Januar 1769
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] "Unter die Denderiten zählet man alle diejenigen Steine, welche auf der Oberfläche oder auch in den inneren Theilen ihrer Körper die Geſtalt der Bäume und der Kräuter vorſtellen. [...]
[...] Körper des Steins. [...]
[...] Er iſt 1 Zoll dick, und wird von dem ſauern Geiſte auſgelöſet; folglich iſt er ein kalkartiger Schiefer ſtein. - Der Baum, oder das Kraut, wie man es nen uen will, iſt überaus ſchön und vollkommen ausge [...]
[...] ein, daß dieſe Vorſtellungen ihren Urſprung gewiſſen Säften zuzuſchreiben haben, welche auf hunderterley Art ſich zwiſchen die Steine, beſonders die Schiefer drin gen können. Wenn nun ein Stein oder Schiefer durch - große [...]
[...] auf beyden Marmorn darſtellen. Die ſubtilen und lebhaften Theile der Säfte dringen ſo lang in den Stein, bis ſie nach und nach eintrocknen. Folglich müſſen ſie nach Beſchaffenheit des Steins und ihrer eignen Kräfte tiefer oder ſeichter ihre Geſtalt einprä [...]
[...] haben dafür gehalten, daß ſie aus gewiſſen Aus dünſten einer metalliſchen Materie, welche den in netſten Buſen der Erde, ja die Steine ſelbſt durchdringet. Die ſich auf der Figur oft zeigen den verſchiedenen, beſonders die ſchwarzen und weißen [...]
[...] und ſie ſind, wie bekannt, ſubtil und lebhaft genug, auch die härteſten Steine zu durchdringen. [...]
[...] Säfte zu ſtark mit den Theilchen des Steines überla [...]
[...] liegen die gelben allezeit oben auf, weil die gröbern Steintheilchen ſich nicht haben zugleich mit dem dün nen Harze in die Zwiſchenräume des Steins ſetzen können. - [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)20.06.1772
  • Datum
    Samstag, 20. Juni 1772
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] daß er ſelbſt verlangt, man ſolle ſich vor und nach dem Gebrauche befühlen (ſondiren) laſſen, und ihm nichts bezahlen, wenn der gefundene Stein noch vor handen iſt. Ungeachtet aller Verkleidungen entdeckte Hr. B. leicht das Laugenhafte, das in dieſen Mitteln [...]
[...] Hr. B. leicht das Laugenhafte, das in dieſen Mitteln herrſchet, und ahmte es nach, ſo, daß ſein Mittel eben ſo wohl die Steine auflöſete, zumahl aber mir Seifenlauge. Schon Baſilius Valentinus rühmt wider den Stein etwas Laugenhaftes an. Umſtänd [...]
[...] lich von der Jgfr. Stephens Arzney, die Hr. B. nicht durchaus gut heißt. Von D. Jurins Arzney wider den Stein, die er geheim hielt, aber dabey volfeil verkaufen ließ. Es war eine Lauge von Weinſteinſalz und Auſternkalch. Wider Hrn. [...]
[...] Weinſteinſalz und Auſternkalch. Wider Hrn. Whytt's Lob des Kalches. Weder bloßer Kalch, noch bloßes Laugenſalz löſet den Stein leicht auf, wohl aber beyde vermiſcht, auch werden ſie durch das Vermiſchen weit ezender, als ſie einzeln ſeyn würden. [...]
[...] zuſammen bindet, auch iſt es nicht eben räthlich, ſo viel ranzichtes Oel in unſre Säfte zu miſchen. Meh- rentheils haben die mit dem Stein behafteten ſchlappe und weiche feſte Theile. Von der unsmesse glatter [...]
[...] glatter Steine zum Unterſchiede der rauhen. Das Recept der Seifenlauge, die Hr. B. anräth. Man macht ſie mit zwey Theilen Pottaſche und einem Theile [...]
[...] ſogar zwey Loth Seifenlauge täglich, ohne Schaden zu nehmen. Bey dem würklichen Durchgange des Steins durch die Harngänge, und den daher entſtehen den Schmerzen, muß man ſich dieſes Mittels ent halten. Nur bey wenigen Leuten iſt das Laugenſalz [...]
[...] neral Dunbar nahm die Seifenlauge in Milch. Im zweyten Theile. Niemahls haben diejenis en den Stein, von denen rother Sand abgeht. Ä Laugenſalze erfodern eine genaue Lebensart. Selbſt bey einem blutigen Abgange iſt die Seifenlauge [...]
[...] erträglich: aber zuerſt in der mildeſten Geſtalt, und mit erweichenden Mitteln verſetzt. Der Abgang har ter Steine wird durch den Copaiva - Balſam beſchleu nigt. Blutiger Harn und Geſchwüre ſind mit der Pareirabrava zu heilen, auch mit der Hälfte Sand [...]
[...] weyen Löffel voll des Morgens am dienlichſten. Ein Ä eines alten Arztes, bey welchem durch den Gebrauch des Mohnſaftes ein Stein im Schlafe ab gegangen iſt. Hr. B. hoft ſonſt von der Seifenlauge alles Gute, das ein Arzneymittel wirken kann. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen22.01.1812
  • Datum
    Mittwoch, 22. Januar 1812
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gotha. Mittwochs, den 22. Januar 1812. - , Naturkunde. Sonach hatte ich denn doch Gewißheit, - - daß dieſer Stein, wenigſtens nach 1736 dort Beyträge zur Gºº“ der Meteorº jhjen jenjčine Ä Ä [...]
[...] dieſen Alten in Glatz über den enſisheimer Meteorſtein zu befragen*). Er hat ausgeſagt, daß er dieſen Stein, welcher in der Pfarrkirche linker Hand hänge, mehrere hundertmahl geſehen habe. Er ſey [...]
[...] bänge an zwey ſtarken Ketten. – Manches Wunderbare, was der lebhafte Greis von dieſem Stein erzählt hat, will ich übergehen. [...]
[...] ich dem geäußerten Wunſche bey, daß Pros feſſor Burtenſchön ſich über dieſen Meteor ſtein ausführlich auslaſſen möchte. Nach meiner früher geäußerten Meinung muß man fortfahren, vorläufig Alles zuſams [...]
[...] dem es zuletzt an Waffen gebrach, durch ei nen vom Himmel herab geſandten Regen uns geheurer Steine. Noch ſpät zeigte man auf dem daher ſogenannten Campo lapideo, nicht weit von Massilia (Marſeille), dieſe [...]
[...] dem daher ſogenannten Campo lapideo, nicht weit von Massilia (Marſeille), dieſe Steine auf dem Schlachtfelde. S. Strabo's Seogr... B. 4. S 183. Caſaub. Ausg. – Dion. Halicarn. B. 1. S. 41. - -- [...]
[...] 2) Als die Armee des ZEerres den Tem pel, zu Delphi plündern wollte, fielen Steine auf ſie, daß ſie fliehen mußten. Dios [...]
[...] 3) Joſua (Io Cap.) ſchlug ſie in einer großen Schlacht, und Jehovah warf große Steine vom Himmel auf ſie. Einige Aus leger wollen Steine darunter verſtehen, wels che die Iſraeliten und Gibeoniten auf die [...]
[...] fliehenden Feinde warfen. - Allein, der Anomalie im Hebräiſchen nicht zu gedenken, indem die Steine, im Hes bräiſchen männlichen Geſchlechts, ein Adjectiv männlichen Geſchlechts erfordern, und doch [...]
[...] ein ſolches im weiblichen Geſchlecht haben – iſt nun durch die neuern Erſcheinungen aus gemachte Wahrheit, daß Steine, öfters in Menge, vom Himmel gefallen ſind. Von den neuern leſe man außer ganzen Büchern [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung24.03.1871
  • Datum
    Freitag, 24. März 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Arbeit um 5" 9“; der Gehilfe zieht indessen mit der Krücke den Stein durch die Seitenthür in die Karre, was 5“ dauert; die 70 Kil. Stein werden zur Pumpe gefahren und mit Wasser abgekühlt. Un [...]
[...] Nähe des Abstichloches, wo das Durchfressen der Sohle erfolgt. Nach dem letzten Abstich entfernt man den Stein aus dem Ofen, lässt das Feuer eingehen, wirft Thon in den Ofen, welcher zur Erneuerung der Sohle dient [...]
[...] grösstentheils erneuert werden, während das Gewölbe noch keiner Reparatur bedarf. Nach Abzug des Steines am Schlusse lässt man auf der ganzen Sohle eine Lage Bleischlacke von schwärzlichem Aussehen; dieselbe ist schon zu hart, [...]
[...] welches 34 Proc. Pb enthielt. Die Bildung dieses Silicates kann durch den Kiesel hervorgerufen sein, den man in die Steine mischt, um sie recht feuerfest zu machen; zur Fabrikation dieser Steine muss man hiernach die Masse sehr genau wählen; sie muss mög [...]
[...] Tage. beiter. gerechnet. Kilo- lisches 100 Kil.Gehalts stéinje 8 Cent für jedes Kil.gramm. in in der Blei. inÄ Kilo. | Erz. des Ä mehr. 100 Kil. ganzen 100 Kil. Steins. Erz. | Post. Stein. gramm: Frcs. Meister. Gehilfe. Abzug Hectol. Kil. | Kil. [...]
[...] Tage. |beiter. gerechnet. „.., | Kilo- | . - lisches - 100 Kil.Gehalts stéije- - 8 Cent für jedes Kil. gramm. in ..., in der Blei. “-, Kilo- Erz. des haltes. mehr. 100 Kil. ganzen 100 Kil. Steins. Erz. Post. Stein gramm. Frcs. Meister Gehilfe Abzug. Hectol. Kil. | Kil. [...]
[...] stübbe aus. Am 15. Tage ebenfalls eine kleine Ausbesserung mit Stein. Am 23. Reparatur der Sohle oben und unten am Abstich vermittelst Gestübbe; die Nachtpost konnte [...]
[...] 6963 „ Stein mit 18,10 Proc. Pb. 55 „ Schäumschlacke mit 80 Proc. Pb. 135 „ bleiische Reste mit 48,8 Proc. Pb. [...]
[...] y Der Bleigehalt betrug demnach: 1260,93 Kil. in dem Stein, 356,3s „ im Schlacken und Oxyden, 42340,00 „, metallisches Blei, [...]
[...] hielten. Aus dem Stein, den Schlacken und den Oxyden kann man folgende Bleimengen wieder gewinnen: aus dem Stein (excl. 7 Einheiten Verlust) 778,89 Kil. [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes15.11.1771
  • Datum
    Freitag, 15. November 1771
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] I. Einige beſondere Steine." [...]
[...] D Steine nennt Wallerius in ſei ner Mineralogie (S. 515) Stein ähnlichkeiten; und es haben davon ver [...]
[...] ben, ſo glaube ich doch, daß andern im mer noch ein weites Feld übrig geblieben, und noch mancher Stein, oder Stein ähnlichkeiten, zu finden ſeyn möchten. Billig giebt daher ein jeder, der die Na [...]
[...] was ihm vorkömmt, genaue Acht, und da dieſe Steine, ſo unanſehnlich ſie auch ſind, doch allezeit, ihrer Seltenheit we gen, die Zierde einer Sammlung blei [...]
[...] 1) Steine in Karpen. Daß die Kar pen im Kopfe Steine haben, iſt ziemlich [...]
[...] bekannt; daß aber eben dieſe Steine mehr Knochen als Steine ſind, wird auch ſo leicht Niemand leugnen. Diejenigen, [...]
[...] 2) Stein aus einer Schöpszunge. [...]
[...] und ſcheint blätterig zu ſeyn. Daß in den Gedärmen und Eingeweiden der Schafe zuweilen Steine angetroffen wer den, bezeugen verſchiedene Schriftſteller. Aber wie findet ſich der Stein in die ſolide [...]
[...] dreyeckigt. Aber dergleichen ſind nicht ſo ſelten. Auch darf ich 4) anderer Steine in dem Magen von Hühnern und anderm Federvieh nicht er wähnen, weil ſie gemein ſind. [...]
[...] cbet, damit ſie, wenn einige Zolle in den Fels durchgearbeitet iſt, zuletzt mit ei nem ſtarken Schlage den Stein durchbre chen wornach ſogleich das Waſſer mit großer Gewalt einige Mann hoch herauf [...]
Das Ausland25.04.1829
  • Datum
    Samstag, 25. April 1829
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] gebe kein Gutes ohne Mühe, keine Perle ohne ein Seeunge heuer daneben. Mit der Liebhaberei für edle Steine hielt die Kunſt ſie zu ſchneiden und zu graviren gleichen Schritt. Surrogate von Glas und ähnlichen Subſtanzen, denen man die Politur und Form [...]
[...] neueſten Zeit ſo weit gebracht, daß ein Kennerauge dazu gehört, falſche und ächte Steine zu unterſcheiden. Gewöhnlich ſind die Steine bereits (mittelſt verkalkten Zinns oder Trippels) ge ſchliffen, wenn ſie in die Hände des Graveurs kommen, ſo daß [...]
[...] ſchliffen, wenn ſie in die Hände des Graveurs kommen, ſo daß dieſer ſogleich ſeine Operation mit ihnen vornehmen kann. Die Form der Steine, der man ſich bedient, wechſelt nach dem individuellen Geſchmack. Die meiſten, die man ſieht, ſind rund oder oval, manche auch viereckig, ſechseckig, achteckig, ſelbſt von [...]
[...] für diplomatiſche Angelegenheiten ein viereckiges, für Finanz angelegenheiten ein ovales Siegel. Man findet jedoch ſelbſt Muſelmänner, die ſich gravirter Steine bedienen, deren ſich ſchon Römer und Griechen bedient haben, und auf denen noch römiſche und griechiſche Figuren zu ſehen ſind. Die Orientalen [...]
[...] rern Lagen beſteht, ſo geben ſie ihm nach dem Vorgang der Alten Reliefform, damit ſeine verſchiedenen Farben ſich zeigen können. Durchſichtige Steine von ſchönem reinem Feuer ſchneiden ſie rautenweiſe, um die Straleubrechung zu vervielfältigen, Stei nen hingegen, die etwas trüb ſind, geben ſie abgerundete For [...]
[...] nen hingegen, die etwas trüb ſind, geben ſie abgerundete For men und dadurch einen Brennpuukt, in dem ſich die Strahlen ſammeln – man nennt ſie geſchlägelte Steine (pierres en ca bochom ) ; ihr Licht hat Aehnlichkeit mit dem Licht von Katzen augen in tiefer Dunkelheit, daher auch diejenigen Steine, wel [...]
[...] haben hier ihre Buden an den Ecken der Straßen aufgeſchlagen; am Liebſten jedoch laſſen die Moslimin in ihren ſogenannten heiligen Städten graviren, weil ſie glauben, daß Steine, die ſie von dort her bekommen, an den Segnungen jener glücklichen Orte Theiluehmen. Wenn es ſich um eine grobe Arbeit handelt, [...]
[...] ſie von dort her bekommen, an den Segnungen jener glücklichen Orte Theiluehmen. Wenn es ſich um eine grobe Arbeit handelt, oder wenn der Stein weich iſt, ſo iſt das Geſchäft in einigen Minuten geſchehen. Der Künſtler zeichnet zuerſt die Inſchrift auf den Stein; hierauf gräbt er ſie mittelſt eines kleinen Dreh [...]
[...] das religiöſe Geſetz, welches Gold und Silber verbietet, in ſei ner ganzen Ausdehnung erfüllt. Iſt der Stein bloßes Petſchaft, ſo läßt man einen metallenen Griff daran machen und legt ihn mit ſeinen übrigen Kleinodien in einen Beutel, den man an [...]
[...] derlei Skrupeln, er trägt ſeinen Siegelring wie Mohammed und die alten Moslimin. Ausgehölte (gravées en creux) oder als Cameen geſchnittene Steine werden ihrer urſprünglichen Be ſtimmung gemäß, damit man die eingegrabenen Sentenzen im mer vor Augen hat, meiſt auch als Ringe gefaßt und am Fin [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 01.09.1766
  • Datum
    Montag, 01. September 1766
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] den den Stof zu nachfolgenden Be trachtungen abgeben. Die Grenzen zwiſchen dem Stein- und dem Pflan zenreiche werden mich zuerſt beſchäfti gen; und da ſie zugleich das Stein [...]
[...] Die Meynungen der Schriftſteller von dem Unterſchiede eines Steines und einer Pflanze laufen auf zweyer ley hinaus. Einige ſuchen ihn in ei [...]
[...] nehmen, und der Demant niemals wie Salpeter gebildet ſeyn, ſondern ein jeder dieſer Steine wird allemal ſeine beſondere und feſtgeſtellte Geſtalt ſehen laſſen. Dieſe Geſtalt der Mineralien [...]
[...] Schritte irren, ſo wie auch würklich die mehreſten bey Beſchreibung dieſer Steine geirret haben. Jederman wird hiervon auf das unwiderſprech lichſte überzeugt werden, wenn es melº [...]
[...] ſucht. Der unſterbliche Ritter von Linné bedient ſich dieſes Kennzeichen, indem er ſagt: Die Steine wachſen die Pflanzenwachſen und leben (Syſt.Nat.). Wir nennen einen Körper organiſirt, [...]
[...] durch hervorgebracht werden. Der gleichen Structur triftman beykeinem einzigen Steine an, ſondern ihre Theile ſind nur aufeinandergehäuft. Selbſt diejenigen Steine, die eine faſerigte [...]
[...] häuften, nicht aber organiſirten Theil chen beſtehe; allein das Vergröſſerungs glas zeiget, daß auch andere Steine auf eine ähnliche Weiſe zuſammengeſetzt ſind. Man darf ſich auch nicht einfal [...]
[...] ein jeder ſogleich darauf verfallen iſt, den Unterſchied einer Pflanze und eines Steines in dem Leben zu ſuchen. [...]
[...] die Empfindung, welche die erſternent behren, und die ſich bey den letztern hin gegen allezeit befindet. Die Steine wachſen, ſagt Linnäus, die Pflanzen wachſen und leben; die Thiere wachſen, [...]
[...] Pflanzen und des Thierreiches entſtanden. Ännäus hat alſo Recht, wenn er ſagt: Die Steine wachſen, die Pflanzen wachſen [...]
Braunschweigische Anzeigen. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen (Braunschweigische Anzeigen)Gelehrte Beyträge 22.01.1777
  • Datum
    Mittwoch, 22. Januar 1777
  • Erschienen
    Braunschweig
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] bis ſich das Geſchmolzene zeigt. Geht es zu hißig, wird am Roh ſtein abgebrochen, und kann man als dann nach Befinden die ſogenannten ſchwarzen Bleyreichen Schlacken mit [...]
[...] faſt gänzlich auspauſchen. Geht es zu matt, ſo wird an Roh ſtein zugelegt, oder wenn man damit nicht auszureichen vermeynet, Unter harziſche Hallenſchlacken geſetzt. [...]
[...] zeigen, ob die rechte Beſchickung ge troffen. Sind Werke gefallen, und will ſich Schlacken, Stein und Werke nicht gut löſen; ſo wird an Rohſtein oder an Unterharziſchen Schlacken zur [...]
[...] nicht gut löſen; ſo wird an Rohſtein oder an Unterharziſchen Schlacken zur gelegt. Iſt der Stein zu arm, oder die Schlacke zu hißig, ſo kann an Ober [...]
[...] Gebläſe nicht zu ſehr angezogen werde. Das Ausbringen wird in etwas Werken, größtentheils aber in Stein beſtehen. Die gefallenen Schlacken, wann [...]
[...] doch aufhalten. Es bleibt alſo nach dem Reducir feuer noch vieler Stein übrig, der, weil er eiſenſchüßig iſt, und die ſchwe felichten arſenicaliſchen Theile hartnäk [...]
[...] mit von denen Urſachen, warum aus dem, in Kaltröſten zugebrannten Bley ſtein, der Silbergehalt nicht wieder [...]
[...] wegnehmen. Wird der Niederſchlag nicht verſtärkt, ſo erhält man deſto mehr Stein, der wieder gebrannt wer den muß, und worin der Arſenic end lich ſo figiret wird, daß wenn man [...]
[...] Die Feurung beſteht aus ausgetrock neten Holze. - Der als Erbſenzerkleinte Stein wird, mit kleinen Kohlen und mit Sageſpöh nen wohl durch einander geſtochen und [...]
[...] Sind die Werke muſigt, ſo muß an Hammerſchlag und Waſcheiſen zngelegt werden. Iſt der Stein (denn etwas Stein wird es nach Beſchaffenheit des Roſtes ab ſetzen) zu reich an Silbergehalt, ſo muß [...]
Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg04.09.1869
  • Datum
    Samstag, 04. September 1869
  • Erschienen
    Rothenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ohngeachtet den Akkordanten der Steinlieferungen für die Diſtriktsſtraſſen im Bezirk des k. Landgerichts Rothenburg wiederholt bemerklich gemacht wurde, daß nach Maßgabe der Strich bedingungen die von ihnen zu liefernden Steine bis 1. September 1869 aufgefahren ſein müſſen, daß die Controle der Steine in ungeſchlagenem Zuſtand zu erfolgen habe und das Kleinſchlagen erſt dann erfolgen dürfe, wenn die Controle der Steine im ungeſchlagenen Zuſtande erfolgt iſt, ſo [...]
[...] erſt dann erfolgen dürfe, wenn die Controle der Steine im ungeſchlagenen Zuſtande erfolgt iſt, ſo hat der Unterzeichnete bei ſeinen Dienſtreiſen gleichwohl wahrgenommen, daß: a) überhaupt noch ſehr wenig Steine aufgefahren ſind; b) daß die Steine zum Theil nicht nach Muſter vielmehr von ſchlechterer Qualität gelie fert werden, ja ſogar zum Theil ſo verfahren wird, daß die von einem Akkordanten [...]
[...] b) daß die Steine zum Theil nicht nach Muſter vielmehr von ſchlechterer Qualität gelie fert werden, ja ſogar zum Theil ſo verfahren wird, daß die von einem Akkordanten u liefernden Steine unter die Gemeindeglieder repartirt ſind und von letzteren gelie # werden, woher es ihnen gerade beliebt; c) die Steine jetzt ſchon theilweiſe geſchlagen ſind, ohne daß ſie zuvor controlirt wurden. [...]
[...] Da ein ſolches Verfahren den Akkordbedingungen geradezu widerſpricht und auch eine Schädigung des ganzen Diſtriktes namentlich der Gemeinden enthält, welche nicht in der glückli chen Lage ſind, Steine in ihrer Nähe zu haben, an den Diſtriktsſtraſſen zu liegen, ſich bei den Steinlieferungen betheiligen zu können und ſich auf dieſe Weiſe bezüglich der nicht unbedeutenden Umlagen für den Straſſenbau wieder einige Vortheile zu verſchaffen, ſo wird das unterfertigte [...]
[...] Steinlieferungen betheiligen zu können und ſich auf dieſe Weiſe bezüglich der nicht unbedeutenden Umlagen für den Straſſenbau wieder einige Vortheile zu verſchaffen, ſo wird das unterfertigte Bezirksamt bei der Controle der Steine ſich ſtrenge an die Akkordbedingungen halten und muſter widrige, geſchlagene Steine nicht annehmen. Die Bürgermeiſter des Landgerichtsbezirks Rothenburg, in deren Bezirk ſich einer [...]
[...] oder der andere der unten aufgeführten Akkordanten befindet, haben Vorſtehendes denſelben ſofort zu eröffnen und ihnen zugleich bemerklich zu machen, daß in den nächſten Tagen mit der Con trole der Steine begonnen werden wird, und daß mit denſelben hierüber abgehaltene Protokoll zuverläſſig bis 7. September 1869 in diesamtlichen Einlauf zu bringen. Rothenburg, den 1. September 1869. [...]
Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis (Ansbacher Intelligenz-Zeitung)21.10.1818
  • Datum
    Mittwoch, 21. Oktober 1818
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 8
[...] Der eine Wönizeriſche Stein, der von Preis ſingiſche eine Stein, der Heudorfiſche eine Stein, der Doctor Scheuderiſche eine Stein, der Super [...]
[...] ſingiſche eine Stein, der Heudorfiſche eine Stein, der Doctor Scheuderiſche eine Stein, der Super intendent Kirchmeyeriſche eine Stein, der Stürs zelſche eine Stein, die Rüheliſchen zwei Steine, die Fluhreriſchen zwei Steine, die Schullehrer [...]
[...] zelſche eine Stein, die Rüheliſchen zwei Steine, die Fluhreriſchen zwei Steine, die Schullehrer Raabiſchen zwei Steine, die Schwarzmänniſchen drei Steine, der Geltneriſche eine Stein, der Wolffiſche eine Stein, die Nachrichter Fuchſi [...]
[...] drei Steine, der Geltneriſche eine Stein, der Wolffiſche eine Stein, die Nachrichter Fuchſi ſchen zwei Steine, die Hartmannſchen 3 Steine, die Hornburgiſchen zwei Steine, die Welſchiſchen 3 Steine, die Gammesfelderiſchen vier Steine, [...]
[...] die Hornburgiſchen zwei Steine, die Welſchiſchen 3 Steine, die Gammesfelderiſchen vier Steine, der Kirchner Glaſeriſche eine Stein, der Seiſtiſche eine Stein, der Rureriſche eine Stein, die Bas der Neukiſchen zwei Steine, die Schwarzmann [...]
[...] eine Stein, der Rureriſche eine Stein, die Bas der Neukiſchen zwei Steine, die Schwarzmann ſchen zwei Steine, die Leiſeriſchen zwei Steine, die Flureriſchen zwei Steine, die Senator Vogt mannſchen 3 Steine, der Göritzſche eine Stein, [...]
[...] die Flureriſchen zwei Steine, die Senator Vogt mannſchen 3 Steine, der Göritzſche eine Stein, der Habelſche eine Stein, die Straußiſchen zwei Steine, der Meſſerſchmidt Falkſche eine Stein, die Heubergerſchen zwei Steine, der Walkmül [...]
[...] Steine, der Meſſerſchmidt Falkſche eine Stein, die Heubergerſchen zwei Steine, der Walkmül ler Meckiſche eine Stein, die Höchſtetteriſchen 3 Steine, der Stadtbauer Kraußiſche eine Stein, der Bäckermeiſter Habelſche eine Stein, der Sprie [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort