Volltextsuche ändern

406884 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der europäische PostilionBd. 1, Tour 008 1726
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1726
  • Erschienen
    Augspurg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] geſ dahe An. 1616. unter der Regierung Ludovici XII. welcher mit groſſen Ceremonien den erſten Stein dazu legte / worauf dann bald hernach das völlige Gebäude zu Stand gebracht wurde. In der Kirchen befinden ſich einige Mahlereyen, welche [...]
[...] brennenden Kerzen von dem Throne gienge zu jder Credenz / worauf das Malter und Ziegel „Steine lagen/und fenge ſie mit folgender Form „an einzuſegnen: [...]
[...] V. Lapidem , quem reprobavcrunt a dif - - - Cantes z. Der Stein den die Bau-Leute verworffen haben; B. Hic factus eſt in Caput anguli: Der iſt zu einem Eck-Stein worden. [...]
[...] „deye dieſes dein Geſchöpf derer Steine / Kglck [...]
[...] »Als nun Ihre Heiligkeit daſſelbe gelegte Malter »mit der Kellen außgebreitet, legte ſelbe die drey »Ziegel-Steine darauf und ſagte, als ſie den mit »ºtelſten legete: Collocamus lapidemiſtumpri »imarium; (legen wir dieſen vornehmſten Stein) [...]
[...] echt-HFätter das Für Tuch »Malter und andere 3. Ziegel-Steine/auf das [...]
Regensburger Morgenblatt23.03.1866
  • Datum
    Freitag, 23. März 1866
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] nach, und der aufſteigende Rauch iſt dichter und be kommt eine aſchgraue Farbe. Mit dem Rauch wirft der Krater auch große Steine und Aſche in die Höhe. Aber auch die am 2. (14.) Februar vor unſern Augen aus den Wellen emporgetauchte Inſel [...]
[...] der Gefahr des Erſtickens zu entgehen, hörten wir rings um uns ein Geräuſch von unzähligen fallen den Körpern; es waren dies glühende Steine, die aus dem Vulcan in unermeßliche Höhe emporge ſchleudert in Form eines dichten ſchweren Regens [...]
[...] konnte einen ſichern Tod herbeiführen in Folge der herabſtürzenden glühenden Steine; deßhalb ſuchten wir hinter den Felsſtücken des alten Kraters eine Zu flucht; doch war dies unmöglich, da der Vulcan nicht [...]
[...] wir hinter den Felsſtücken des alten Kraters eine Zu flucht; doch war dies unmöglich, da der Vulcan nicht nur brennende Steine, ſondern auch feinen glühenden Sand ausſpie, der bis in die verdeckteſten uud klein ſten Einſchnitte der Felſen drang. Ich drehte mich [...]
[...] ſten Einſchnitte der Felſen drang. Ich drehte mich um, ſah den alten Krater glühen, hörte den betäu benden Lärm der fallenden Steine, fühlte an mehre ren Stellen meines Körpers Brandwunden und war ſchon auf das Schlimmſte gefaßt, als ich von einem [...]
[...] ren Stellen meines Körpers Brandwunden und war ſchon auf das Schlimmſte gefaßt, als ich von einem fallenden Stein am Halſe verwundet und zu Boden geſchleudert wurde; ſchnell raffte ich mich auf und be ſeitigte den kleinen glühenden Stein, der den Kragen [...]
[...] meines Kleides verbrannt hatte. Als ich wieder hin ter den Felſen mich flüchten wollte, fällt plötzlich ein ungeheuerer Stein und reißt in ſeinem Sturze den ganzen Felſen mit ſich fort. An meiner Rettung ver zweifelnd, entſchloß ich mich den alten Krater, der [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)08.05.1830
  • Datum
    Samstag, 08. Mai 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] 5 731828 Roßberger- 66 14 798 Hochheimer. 6 6–827 Würzburger. 61 7 21826 Wieſenbrunner. 7 5–1822 Stein, 62 64 826 Rödelſeer. § 2 61829 Würzburger. 63 7 21828 dto. 94–1825 dto. 64 5 81826 dto [...]
[...] 163 41820 dto. 65 721828 dto 13 11819 Gefrorner. 66 72 1828 dto. 122 91826 Stein. 67 6–1828 Zeller. 13 1 10 1815 dto. u. Leiſten: 68 7–1828 Rödelſeer. 43 51826 Roßberger u. Neuberger. 69 7 61826 Zeller [...]
[...] 43 51826 Roßberger u. Neuberger. 69 7 61826 Zeller 15 3–1818 Sommeracher. 76–161827 Heidingsfelder. 16 331828 Stein. 71 1–1827 Neuberger. 174 81822 Würzburger. 72 2 41827 Stein. 18 6–1822 Rödelſeer. 73 1 71828 Neuberger. [...]
[...] 26 231811 Rödelſeer. j 9–Äg Rödelſeer. 27 4 21811 Schloßberger. 82 9 21826 º. 28 4 41825 Stein. 855 31827 Rödelſeer. 2910–1818 Rödelſeer et Wieſenbrunner. 84 5 21827 dto. 5010- 1819 Zeller, 85 4 21827 dto. [...]
[...] 35–111826 Dürrbacher. 96 8 61823 º. 362 31822 Rödelſeer. 91 8 61828 dº 37 4–1818 Stein. 92 8 618:8 dt. 386 71819 Roßberger et Gras. 93 6–1828 dºt 39 | 41798 Schalksberger. 944–1828 dº: [...]
[...] 41 641825 Zeller et Neuberger. 96 42 1828 dto: 421 61825 Zeller et Neuberger. 974–1827 Wieſenbrunnen. 45- 2 1807 Stein. 99 4 11827 dto. 44 14 1785 Ebracher. 99 3-21827 dto. 45 1 41807 Stein. 100 3 11827 dto. [...]
Coburger Zeitung15.07.1872
  • Datum
    Montag, 15. Juli 1872
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] gegründet. Es ist nicht nöthig, an diesem Weihetage das äußere Leben des Freiherrn Carl vom Stein im Einzelnen zu erzählen: es steht leuchtend im Gedächtnisse des Volkes und der Welt, und so genügt es, hier nur an die wichtigsten und bezeichnendsten Momente zu erinnern. Entsprossen aus einem uralten reichsfreiGeschlechte dieser schönen Landschaft, wurde Stein vierzehn Tage vor [...]
[...] prüften der zerbrochenen Staatsgewalt, und bei diesen Erwägungen, die man wohl mit dem verzweifelten Ringen eines Ertrinkenden vergleichen kann, kam es zu einem völligen Bruche zwischen dem Könige und dem Minister. Stein nahm seine Entlassung und ging nach Nassau zurück. Nach allem menschlichen Anscheine war er für immer von dem Staate seiner Wahl getrennt. Aber sein Herz hing fest an Preußen; all [...]
[...] Schollen preußischen Landes zu überfluthen drohten, arbeitete hier in ländlicher Einsamkeit der unerschütterliche Mann die Grundgedanken aus, welche unser zerGemeinwesen mit frischer Gesundheit und siegender Jugendkraft ersollten. Er begehrte eine innere Erneuerung und Wiedergeburt von Grund füllen aus. Stein war kein Revolutionär und kein Demokrat, er wollte die Achtung bestehender Rechte, und verabscheute den selbstsüchtigen Individualismus, wie die radicale Gleichmacherei: er war mit einem Worte Aristokrat in seinein ganzen [...]
[...] gcist und den Geist der Monarchie." Wir sehen aus diesen inhaltschweren Worten, welch' einen hohen Begriff Stein mit dem Worte Freiheit verband. Was er im Sinne trug, war nicht die revolutionäre Lehre, welche die Freiheit als angeborenes Recht auf Willkür und Ungebundenheit fordert: es war die selbstständige Theilnahme Aller am Staate, [...]
[...] Masse des Volkes durch ihre politische Unthätigkeit dem Staate allmälig ent-, fremdete, und sie entweder in zersetzende Tadelsucht, oder in entnervende Selbsthineindrängte: Beides war auf die grellste Art in den Zuständen von liebe, 1806 an das Licht getreten. Stein kam es daraus an, auf dem Wege fester Gesetzlichkeit, durch die Staatsgewalt selbst, das Volk von innen heraus zu beund dadurch die Kraft des Staates zu verdoppeln. freien, Unterdcß wurde der Friede zu Tilsit geschloffen, welcher eine Halste der [...]
[...] besonnen, selbstlos und pflichtgetreu, wie jemals ein Fürst auf einem großen Throne. Er erkannte, welcher Hand er bedurfte, um die große Wandlung durchdamit war jeder Gedanke an frühere Bestimmungen ausgelöscht; er zuführen; berief noch am Tage des Friedensschluffes Stein zur Leitung aller Civil-Angeder Monarchie. Stein empfing die Botschaft in demselben hohen legenheiten Sinne, in dem sie erlaffen war. Er lag krank und fiebernd darnieder; aber es verstand sich ihm von selbst, daß er bedingungslos dem königlichen Rufe folgte; [...]
Deutsche Klinik23.07.1859
  • Datum
    Samstag, 23. Juli 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Appetit. Ich führte den Katheter ein und stiess sofort auf einen Blasen stein von mittlerer Grösse. Der Katheterismus hatte insofern einen guten Erfolg, als die Heftigkeit der Beschwerden für einige Tage nach [...]
[...] -liess, wahrscheinlich, weil der Stein deplacirt und vom Blasenhalse ent fernt worden war. Die Steinschmerzen kehrten jedoch bald in ihrer alten Heftigkeit wieder, und weder Morphium noch laue Bäder etc. [...]
[...] Hustenanfälle; umgekehrt wirkten letztere wieder nachtheilig auf die Blase zurück; dazu die fortschreitende Abmagerung etc. – Gründe genug, um eine alsbaldige Entfernung des Steines als wünschenswerth erscheinen zu lassen. Ich konnte mir das Bedenkliche der Verhältnisse nicht verhehlen, und doch musste etwas Entscheidendes geschehen, um [...]
[...] geknöpftes Lithotom ein und incidirte die Prostata; die Wunde im Blasenhalse wurde mit dem Finger erweitert, auf diesem die Zange ein geführt und der Stein alsbald gefasst. Beim Anziehen zerbrach letz terer, so dass zunächst nur der mandelgrosse Kern sofort ausgezogen werden konnte. Ich ging hierauf noch mehrere Male mit der Zange [...]
[...] nach 5–6 Tagen noch eine Exploration der Blase vorzunehmen; denn bei dem so erschöpften kleinen Kranken war es geboten, so schnell als möglich die Operation zu Ende zu führen. Die entfernte Stein masse betrug über 2 Drachmen. Der Blutverlust war ein sehr geringer, auch ein mässiger Prolapsus ani vorhanden gewesen. [...]
[...] eine heftige Nierenkolik auf, welche fast 10 Stunden anhielt. Am Abend desselben Tages zeigte sich an der äusseren Wunde ein kleiner, rund licher, rauher phosphatischer Stein. Sein Aussehen sowohl als die Vºr ausgegangenen Erscheinungen liessen keinen Zweifel darüber, dass das Concrement erst aus den Nieren herabgestiegen war. – Nachdem auch [...]
[...] gehalten. Mehrere Stücke von 5–3" Durchmesser wurden gefasst und zerbrochen. Die Blase schien etwas reizbarer zu sein, obgleich das Fassen der Steine schnell und leicht erfolgte. Der Tag sowohl als die darauf folgende Nacht vergingen ohne weitere Störung, nur hielt der öftere Drang zum Wasserlassen länger an, als es bei den vor [...]
[...] ämisch, die Harnröhrchen mit Epithelien gefüllt; einige kleine Punkte vorhanden, in denen das Mikroskop Eiterkörperchen nachwies. In der Blase fand sich noch ein ganzer muscatnussgrosser Stein und die übrig gebliebenen Trümmer des zweiten Steines, von dem ein nicht unbe trächtlicher Theil bereits entleert worden war, vor. [...]
[...] günstige Zugabe. Doch scheint der Steinschnitt unter solchen Um ständen immer besser vertragen zu werden, als die Lithotritie, es müsste denn nur ein kleiner in einer Sitzung entfernbarer Stein vorhanden sein. Leider aber lassen sich Affectionen der Nieren nicht immer mit Bestimmtheit voraus ermitteln, und wenn dann nach einer oder ein [...]
[...] günstiger Ausgang nicht mit einiger Bestimmtheit vorhersagen; die Aus führung der Operation bleibt unter solchen Umständen immer ein ge wagtes Unternehmen und ich würde, wenn der Stein nicht zu den kleinen gehört, lieber den Steinschnitt machen. Ich behalte mir vor, später andere derartige Fälle wieder mitzu [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉16.06.1870
  • Datum
    Donnerstag, 16. Juni 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] der Zivil-Ingenieure Hawkshaw und Fowler und des Aka demikers Redgrave, die Ausführung des Baues übergeben wurde. Am 20. Mai 1867 legte die Königin den ersten Stein und seitdem nehmen die Arbeiten ihren steten Fortgang. - Der Freundlichkeit des Obristen Scott verdanke ich die Ge [...]
[...] nen Säulen in 10“ Entfernung ge tragen, welche auf 18 zölligen Back stein-Pfeilern ruhend, durch beide Stockwerke reichen. Die äussere Architektur des [...]
[...] Architektur des Bairischen Kreises ist die schlichte und wenig variirte Gesammtanlage, die beschränkte Anwendung der Form steine, vor Allem aber die als Regel zu betrachtende Ausführung der Details in Mörtelmasse und die dadurch bedingte vermehrte Bedeutung der Bemalung. Der Vortragende bespricht die höchst [...]
[...] arbeitet, ist nicht bekannt, und würde auch wenig Aussicht haben fort zu bestehen. Dass Steine durch Einmischen von Sägespähnen, Hecksel, Torf müll oder Kohlenstaub porös gemacht werden können, ist eine bekannte Thatsache, und es bleibt dabei völlig gleich, ob die [...]
[...] der organischen Substanzen ein hinreichend festes Gerippe zurück bleibt, so braucht man nur das natürliche Material zu trocknen und zu formen, um poröse Steine daraus zu gewinnen. Bei einem Gemisch Braunkohlen und Thon, welcher sich leicht brennen lässt, erfordern diese Steine nicht einmal immer separaten Brennstoff, [...]
[...] einen zu grossen Sandgehalt. enn man nun solches Material verarbeitet und brennt, so bleibt wohl zahlreiche Asche zurück, nicht aber ein poröser Stein. Nach solchem unsicheren Resultat hat man es nun auch dahin gebracht, von dem natürlichen Material fast durchgehends abzu [...]
[...] Nach solchem unsicheren Resultat hat man es nun auch dahin gebracht, von dem natürlichen Material fast durchgehends abzu stehen, wenn es sich um Herstellung poröser Steine handelt. Etwa */2 Theile Thon werden mit /3 Ä er Brennstoffe sorgsam vermischt. Selten genügt dieses Drittheil Brennmaterial schon, [...]
[...] */2 Theile Thon werden mit /3 Ä er Brennstoffe sorgsam vermischt. Selten genügt dieses Drittheil Brennmaterial schon, um die Steine zur Gare zu bringen, und dann wird vom Heerde aus so lange nachgefeuert, bis die Steine durchgebrannt sind. Der Gebrauch poröser Steine ist nur beschränkt. Am geeig [...]
[...] man sie somit in Massen produziren, so steht freilich der Aus führung nichts im Wege, aber sie würden keinen genügenden Ab satz finden und darum ist es gerathener, eine nur solche Steine allein produzirende Anlage von vornherein gar nicht zu unter nehmen. A. T. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉14.03.1872
  • Datum
    Donnerstag, 14. März 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wie der Grundriss und Durchschnitt auf Seite 85er läutert, besteht der Ringofen aus einem ununterbrochenen „ringförmigen“ Ofenkanal, welcher die zu brennenden Steine aufnimmt und an verschiedenen Punkten durch Schieber, welche das ganze Profil decken und von oben oder von der [...]
[...] gänge und Rauchkanäle aber geschlossen und im Schorn steine eine aufsteigende Luft säule, so wird ein Luftzug entstehen, der aus der Atmos [...]
[...] nenden Gegenständen, z. B. Ziegelsteinen, gefüllt, und zwar der Art, dass der Luftzug in der ersten Hälfte des Kanals bereits fertig gebrannte, in der Abkühlung begriffene Steine durchstreicht, demnächst das Feuer speist (welches durch Einstreuen des Brennmaterials in die glühenden Steinmassen [...]
[...] Einstreuen des Brennmaterials in die glühenden Steinmassen von oben unterhalten wird) und auf der letzten Hälfte des Ofenkanals durch noch nicht gebrannte Steine zieht, um dann durch den offenen Rauchkanal in den Schornstein zu entweichen, so ist klar: [...]
[...] 1) dass die in die offene Thür eindringende atmos phärische Luft auf ihrem Laufe durch den ersten Theil des Ofens, indem sie die fertig gebrannten Steine abkühlt, sich in hohem Grade erhitzt; folglich 2) im Stande ist, in dem nun folgenden Theile des [...]
[...] dem Wege durch den letzten Theil des Ofens bis zum Schornsteine (resp. Rauchsammler) eine Menge Wärme an die noch ungebrannten Steine absetzen und dieselben bis zu einer solchen Temperatur vorwärmen und erhitzen, dass nur eine kurze Brennzeit und eine verhältnissmässig geringe [...]
[...] gar zu brennen. Wenn nun die der offenen Thür zunächst stehenden Steine am meisten abgekühlt, also zum Herausziehen taug lich sind, so kann man sie durch frische, ungebrannte Steine ersetzen; der Abschluss des Ofens mittels des Schiebers [...]
[...] schieht, wie oben bereits angedeutet, ausschliesslich von oben mittels Einstreuens des Brennmaterials zwischen die glühenden Steine, wozu senkrechte Kanäle, die Heizlöcher, in kurzen Entfernungen von einander im Gewölbe des Ofens vorhanden sind. [...]
[...] Die Steine unter diesen Löchern werden so aufgesetzt, dass in verschiedenen Höhen des Ofen kanals ein Theil des Brennmaterials liegen bleibt [...]
[...] ben ziehen und Löcher und Löcher ausheben lassen, bis er im Frühjahre 1870 durch die glückliche Auffindung eines Inschrift steins, welcher der Peribolusmauer des Artemisions angehörte, seine langjährigen Bemühungen mit Erfolg gekrönt sah. Sofort kaufte er, um vor jedem Einspruche der türkischen Regierung [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)19.01.1861
  • Datum
    Samstag, 19. Januar 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stein» back) er, Jos. Strauß, [...]
[...] Jagerbar. Traun stein. 1833 Dez. 21 [...]
[...] Holz, kirchen. Stein, brecher, Alois. [...]
[...] Breiten stein, Karl. [...]
[...] Rotten buch. Stein, gaben. Schroben [...]
[...] 309 Traun stein. Hell, Joseph, prakt., k.Bez.- [...]
[...] 311 Traun stein. L oder, Joh. Nep. [...]
[...] Joh. Bapt. Traun stein. 1827 Mai [...]
[...] 1846. 315 „Stein. Progl, Alb. [...]
[...] Steichele, Ludwig 129 Stein, David 130 Steinbacher, Joseph [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 10.05.1877
  • Datum
    Donnerstag, 10. Mai 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1875 ein Denkmal für die im Kriege 1870 71 Gefallenen errichtet worden, welches die Geſtalt einer Pyramide von 20“ Höhe hat. Das Material iſt Stein reſp. Granit und ſind an demſelben Verzierungen, Kranz und Schwert, ſowie die Inſchrift in Bronze angebracht, [...]
[...] Landgerichtsgebäude daſelbſt im Oktober 1873 ein Denkmal zu Ehren der Ä Krieger der Stadtgemeinde errichtet wor den. Das Material iſt Stein und Erz Der Sockel, welcher das eherne Standbild der Germania trägt, beſteht aus fein ſtem geſchliffenem Granit und hat mit den Stufen eine Höhe [...]
[...] platze vor dem Schulhauſe, welches von den Gemeinden Bogen und Bogenberg errichtet worden iſt. Dasſelbe iſt aus Sand ſtein in Obeliskenform hergeſtellt; auf den 4 Seiten im obe ren Thetle ſind Kreuze und Lorbeerkränze ausgehauen, und trägt der Sockel die Inſchrift. [...]
[...] An den Ecken der Kapellenwände befinden ſich die Wappen ſchilder des Königreichs Bayern mit Inſchriften. Gegen über dem Altar iſt eine Widmung angebracht, ſowie 8 Stein tafeln, welche die Geſchichte des genannten Bataillons und die Namen der Gefallenen enthalten. Die Einweihung hat [...]
[...] Denkmal gewidmet, welches auf dem Markt daſelbſt ſteht. Daſſelbe beſteht aus einer gothiſchen Säule mit Kreuz und Sockel aus Stein. 14) Der Kriegerverein zu Rohr Ä an der Weſtſeite des Rathhauſes daſelbſt den gefallenen Kameraden ein Denk [...]
[...] ſtein, der Reichsadler aus Zinkgu tragen die Inſchriften. - - 8) Ein Denkmal in Geſtalt eines Obelisken aus Gra [...]
[...] iert werden, erhebt ſich eine Säule, deren Spitze ein Ad Ä trägt. 12) Eine Pyramide von Stein iſt in dem Orte Iller tiſſen von der Gemeinde daſelbſt errichtet worden. . 13) Von der Pfarrgemeinde Ziemetshauſen iſt [...]
[...] 19) Das Denkmal der Marktgemeinde Sonthofen beſteht aus Sockel und Aufſatz von rothem Sandſtein, deſſen Spitze eine aus weißem Stein gehauene Germania ziert. 20) In Immenſtadt hat die dortige Gemeinde in Verbindung mit der Gemeinde Bühl ein Denkmal in Ge [...]
[...] und zwar erwärmen ſich direkt diejenigen Theile, welche die Sonnenſtrahlen auffangen und verſchlucken, alſo der Boden, die Steine, die Blätter 2c. Dieſe werden wärmer als die Luft – an einer Eiſenplatte im Sommer leicht zu konſtatiren –, und ſie heilen erſt der Luft die Tempera [...]
[...] aus, ſie kühlt ſich ab, und zwar zunächſt diejenigen Theile, welche, dem Himmel zugekehrt, die Ausſtrahlung überneh men, alſo wieder der Boden, die Steine, Blätter ec. Dieſe werden bei Nacht kälter als die umgebende Luft, und das iſt die Grundthatſache, welche in den Erſcheinungen der [...]
Nürnberger Presse29.04.1875
  • Datum
    Donnerstag, 29. April 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Da findet man z. B. allerhand Steine, die ſchon auf den erſten Blick bearbeitet erſcheinen: ganz runde oder käſeförmige, zugeſpitzte, geglättete mit Löchern (ſogenannte Aexte); Steine wie Meſſer, Keile oder anzenſpitzen, Perlen von Glas; auch große runde Platten mit oder ohne Loch [...]
[...] anzenſpitzen, Perlen von Glas; auch große runde Platten mit oder ohne Loch (zum Mahlen); große Blöcke, oben glatt bearbeitet, oder mit runden Vertiefungen oder feſſelartig ausgear beitet; Steine mit glasartiger Maſſe überzogen; dieſe Steine findet Äim Acker auf Beren, auch in nzen. Doch iſt dabei darauſ zu ſehen und bei der Einſendung anzugeben, wie ſie gelegen haben, ob einzeln [...]
[...] elten, Geräthe von Stein und Knochen, und Münzen. [...]
[...] ſogleich erkennt, auch, wenn man kann, etwas von den Verzierungen an ihnen. Auch gebe etwa Sachj Zeichnung durch eine neue fortlaufende Nummer zwiſchen den Gefäßen die Stelle an, Ämmer wieder j von Metall, Stein oder dergl. gefunden hat, und bilde ſie am Rande mit - Ebenſo iſt es gut, wenn man auf der Zeichnung die Farbe der Gegen Gra“ ng ankommt. [...]
[...] Manchfaltiges. [Wein verbeſſerung. Pfui!] Offenburg, 19. April. Vor der Strafkammer des Kreis- und ofgerichts fand heute die Verbandlung gegen die Weinhandlung von Stein und Kahn wegen Betrugs und Ä von Genußmitteln (Wein) ſtatt. Der „Karlsr. # ſchreibt man darüber: „Es iſt dies, unſeres Wiſſens, der erſte Fall, der in der vielbeſprochenen „Wein-Verbeſſerung“ vor Gericht zur Entſcheidung kam. [...]
[...] Selten ſind die über der Erde hervorragenden Gräber von Kies oder Steinen, bisweilen ſind es ganz unge Grabhügel von 50 Fuß Durchmeſſer. Hierbei iſt recht genau auf die Art zu ſehen, wie die Steine Ve ſind, was es für Steinarten ſind, was man in den Haufen findet, oder in der Erde [...]
[...] Unſer alleiniges Beſtreben wird dahin gehen, ein gutes und zugleich billiges Baumaterial zu liefern. Was die Güte und Haltbarkeit der Steine betrifft, ſo verweiſen wir die Unterſuchungen des Herrn Profeſſor Pauſchinger in München ºt einen [...]
[...] dung der Cementſteine zu Hochbauten betreffend, wird hiemit das dort erlaſſene Verbot hinſichtlich der von der Fabrik für patentirte künſtliche Bauſteine für Bayern dahier erzeugten Steine auf Grund neuerlicher Unterſuchung und Prüfung dahin modifizirt, daß die Verwendung dieſes Fabrikates zu allen Mauergattungrn, ausgenom [...]
[...] Verwendung dieſes Fabrikates zu allen Mauergattungrn, ausgenom men Feuerungsanlagen, ſtatthaft erſcheint. Die vorhandenen gut ſortirten vorjährigen Steine liefern wir frei Bauplatz Nürnberg das Mille zu fl. 28., ſowie ferner: Baſſins (fein profilirt 10 Durchmeſſer) à 36 f. ab Fabrik [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort