Volltextsuche ändern

406884 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Volksbote für den Bürger und LandmannBeiwagen 13.07.1868
  • Datum
    Montag, 13. Juli 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] thätigkett. u e b e r s i ch t 1848/49. Für die Abgebrannten in Pley. stein . . . . 1849/50. Für die Abgebrannten in Haag ^ Für die Abgebrannten in Mar [...]
[...] tingen , FürdteAbgebranntentnMurnau 5 Für die Abgebrannten in Traun stein . . . . 1852. Für die HungerSnoth'Letdenden auf der Rhön und im Epes« [...]
[...] erschlagen. Drei Männer, der Zimmermann Jos. Hof« mann und dessen Sohn Andrea«, sowie der Schneider Herztng von Stein bei Pegnitz wurden Plötzlich durch da« herabfallende flüssige Glockenmetall und den Schutt auf dem Dachbogen neben dem Thurme unter der Thüre, [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung17.08.1819
  • Datum
    Dienstag, 17. August 1819
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] -Stein, in Statuen, [...]
[...] Zollbare Gegenſtände „Ä“ f. kr. von jedem fl, kr. Binſen - • . Spco. Ctnr. – 12 Spco. Ctnr. – 12 Bims - Steine r . . . - . . . – 2 – – 25 Binder, Faßbinder-Arbeiten . . 1 f. Werth – – 1 fl. Werth – # Blech, alles, ſchwarze und weiße Eiſenblech, unverarbeitet Spco. Ctnr. . 1 40 Spco.Ctnr. – 6. [...]
[...] – getrecknete, zum mediciniſchen Gebrauche - - I 4Q -- * =-1? Blut, vom Vieh - - - - - - - - - -- 12 ... –- ' 0 : 3 ao T- Stein -.. -- ---- - -- – 2 - -- 25 Bocus - Stricke, zum Papier-Aufhängen (eine oſtindi- - - ſche Wurzel)– . - - - - - - - --- SO - –– 12 [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt ForchheimForchheimer Wochenblatt 05.05.1877
  • Datum
    Samstag, 05. Mai 1877
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 2
[...] Es wird wiederholt bekannt gemacht, daß durch Ge meindebeſchluß vom 30. Januar 1876 feſtgeſetzt wurde, daß von nun an Jeder, der von dem Hetzles'er Stein brüchen oder von ſonſtigen Gemeindeeigenthum Steine abfährt, bei dem Unterzeichneten ſich einen Abfahrſchein [...]
[...] zu löſen hat. Dieſer Abfahrſchein enthält Datum und Zahl der Haufen oder Klafter, Steine oder auch die Zahl der Pflaſterſteine und muß dem Flurer und Gemeindediener, welche zu controliren haben, auf Verlangen vorgezeigt [...]
Tag-Blatt der Stadt Bamberg (Bamberger Tagblatt)06.12.1835
  • Datum
    Sonntag, 06. Dezember 1835
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] In der Domkirch« zu Vienn« lieöt man «uf b«n D«i5 steine zweier im Grabe vereinter Freunde : .. , Assen« un». Oini» unu». [...]
[...] «eise mittheilte. Ein junger Dorfschulmeister im Hannöver!« schen ehrte die Gruft seiner schönen, frühverblichenen Braut durch einen einfachen Stein, auf dem er mit roher Kunst eine Rose abbildete und die Worte darunter eingrub: So war sie. Mir selbst fallt hierbei Folgendes ein. D. wurde von [...]
[...] und D. verfaßte, um dem armen T — einen Verdienst zu ver« schaffen, eine Grabschrift von fünf Strophen, welche auch auf dem Steine eingegraben wurde und von welcher der Gastwirth jeden Buchstaben mit Z krn. bezahlen mußte. Bald nachher «erlangte der Wirth auch eine Grabschrift für sein Kind. „Aber [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg07.03.1869
  • Datum
    Sonntag, 07. März 1869
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Das Verfahren, Steine ſchwarz zu machen, und zwar ſo, daß ſie der Witterung widerſtehen und ein ſchönes Ausſehen erhalten, iſt Folgendes: Die zum Schwärzen –beſtimmten Steine werden neben einem Feuer, [...]
[...] dung kommen ſollen) in ein bereit ſtehendes etwas ermärmtes Gefäß ca. 14“ tief in Theer getaucht, alsdann läßt man das Ueberflüſſige abtriefen und legt die Steine unweit vom Ofen zum Trocknen. Nachdem ſelbige halb trocken geworden, bringt man ſie heraus an die - Luft und läßt ſie vollends trocken werden. Sobald ſie trocken ſind, nimmt [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg19.05.1872
  • Datum
    Sonntag, 19. Mai 1872
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] die Fundamente von Schwammfaſern befreit, die Fugen gut ausgekratzt, und nach 4 Wochen Zeit zum Austrocknen die Fundamentmauern nach vorherigem Ausſtemmen ſalpeterhaltiger Steine mit Asphalt dünn über zogen und ein Cementputz darauf angebracht. Sodann wurden die Räume mit reinem, vorher gutgetrocknetem Sand ausgefüllt, ein Mauerſteinpfla [...]
[...] der Schwamm ſich auch in den Fugen und Winkeln eingeniſtet hatte, ſo wurden dieſelben bis 7“ Höhe vom Putz befreit, die Salpeterziegel 3–4 Zoll ausgeſtemmt und geſunde Steine eingeſetzt, und dann die Flächen nach dem Austrocknen und Auskratzen der Fugen mit flüſſigem Asphalt zweimal überſtrichen. Hierauf wurde eine Bekleidung der feuchten Wand [...]
[...] zweimal überſtrichen. Hierauf wurde eine Bekleidung der feuchten Wand theile bis 6“ Höhe mit Rathenower Ziegeln in Cement vorgenommen. Die Bekleidungsſchicht war , Stein ſtark und ſtand 2 Zoll von der Mauer ab, derart, daß die Luft dazwiſchen durchſtreichen kann. [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg17.04.1870
  • Datum
    Sonntag, 17. April 1870
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] werden, ſtellenweiſe ſo fehlerhafte Bauſteine, eine Art Sandſteine, verwendet worden ſind, daß durch Einfluß der Witterungs- und Bodenverhältniſſe die Steine bald anfingen, an ihrer Oberfläche bröcklig zu werden, ſo daß ein koſtſpieliger Umbau unzweifelhaft erſchien. Verſuchsweiſe nahm man zuvor ſeine Zuflucht zu dem Ranſome'ſchen Mittel, die Steine durch kieſelſaures [...]
[...] ſeine Zuflucht zu dem Ranſome'ſchen Mittel, die Steine durch kieſelſaures Natron und Chlorcalcium zu conſerviren. Der Erfolg war überraſchend; denn ſchon nach kurzer Zeit zeigten die Steine eine ſolche Härte, daß ſie Eindrücke mittels ſtählerner Inſtrumente in kaum merklichen Grade an nahmen. [...]
Oettingisches Wochenblatt15.02.1815
  • Datum
    Mittwoch, 15. Februar 1815
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 3
[...] ... j2 M. A. von 1. M. A. auf dem Büchele, 3f. M. A., beim grauen Stein ... bruch, und » ſz Tagwerk von 7. Tagw. Wie [...]
[...] -Königl. Baierſ Fürſtlich Waller ſteinſ. Untergericht. Suppºrt [...]
[...] Maihingen den 4. Febr. 1815, König. Baierſ Fürſtlich Waller ſteinſ Untergericht. G“ Schuppert. [...]
Oettingisches Wochenblatt02.11.1814
  • Datum
    Mittwoch, 02. November 1814
  • Erschienen
    Oettingen
  • Verbreitungsort(e)
    Oettingen i. Bay.
Anzahl der Treffer: 3
[...] Den 21ten November d. J wird der Fürſtlich Detting Wuller ſteinſ Bauhof und die Bräuerey zu Baldern bei dem Rentamt Kirch helm auf fernere 9. Jahre vom 23. [...]
[...] Äſten den 28. Okt. 1814- Fürſtlich Oetting - Waller ſteinſ Domaintal Kanzley v. Langen. - Rauh [...]
[...] vorhandenen claſſiſchen geographiſchen Werken eines Büſchings, Wormans, Sabri, Gaſpari, Steins we.. und aus bewährten, Topographien und ſtatiſtiſchen Aufſaßen, das Erforderliche und Paſſen [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt BambergNaturwissenschaftliche Beilage 10.1877
  • Datum
    Montag, 01. Oktober 1877
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] anzunehmen, daß auch in Amerika bei den Ureingebornen eine religiöſe Ceremonie beſtand, deren Zweck die Konſervirung des Feuers war, Anfangs mögen dies große Stein - Altäre auf freiem Felde geweſen ſein, auf denen die Prieſter einander ablöſend, mächtige Feuer durch fortwährendes Nachlegen von trockenem Holz und Kräutern unterhielten. [...]
[...] die erſten ſind. Man erzählt nämlich, daß ein Vorfahre des Grafen Andraſſy aus der Türkei, welche er bereiſt hatte, einen ſehr leichten und poröſen Stein als Kurioſität mitgebracht habe. Dieſer Stein war Meerſchaum und der Graf verfiel auf den Gedanken, ſich daraus einen Pfeifenkopf machen zu laſſen. Er übertrug die Arbeit einem Schuſter . [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort