Volltextsuche ändern

13702 Treffer
Suchbegriff: Thüngen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)01.02.1870
  • Datum
    Dienstag, 01. Februar 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] und löblich geſprochen, aber ob er aller ſeiner Leute ſicher iſt, das iſt eine andere Frage. Wenn im Mai 68 Hr. v. Thüngen in Berlin auch verſicherte, daß die Süddeut ſchen trotz alledem „an der Seite des Nordbundes ſtets ſtehen, kämpfen und bluten würden“, ſo fügte Ehren [...]
[...] ſeien, als daß ſie im Stande wären, ein Gebäude zu tra gen, welches die geſammten deutſchen Staaten zu umfaſ ſen beſtimmt wäre. Wenn Freiherr von Thüngen ſagt, daß ein zwiſchen zwei Parteien ſtehendes Miniſterium keine Eriſtenz mehr habe, und daß ein Parteiminiſterium [...]
[...] Schluſſe erwähnte Redner, daß das Miniſterium das Beſte des Landes nach beſtem Wiſſen und Gewiſſen anſtrebe. Freiherr vou Thüngen erwähnt noch, daß die Wahlkreiseintheilung und das Wahlausſchreiben des Mi niſters des Innern zur Erhöhung des Mißtrauens bei [...]
[...] rufen hat, gelingen wird, im Verlaufe der Verhandlungen das Mißtrauen der Parteien zu beſeitigen. Freiherr v. Thüngen beantragte folgendemodifizirte Faſſung: „Wohl ſind die erhabenen Worte Eurer Majeſtät geeignet, die erregten Gemüther zu beruhigeu; allein ein dauerndes [...]
[...] etwa ein einzelner Miniſter entfernt, ſondern eine durch greifende Aenderung des Miniſteriums vorgenommen wer den. Allerdings habe Frhr. v. Thüngen eine andere In terpretation bekannnt geben, allein wie der Paſſus ſteht, ſei der Vorwurf ganz allgemein gemacht. Und wenn auch [...]
[...] terpretation bekannnt geben, allein wie der Paſſus ſteht, ſei der Vorwurf ganz allgemein gemacht. Und wenn auch Frhr. v. Thüngen früher ſagte, daß der Tadel nur dem Fürſten Hohenlohe gelte, ſo ſcheine doch das wahre Ob jekt des Streites nicht auf dem auswärtigen Gebiete zu [...]
[...] Wirkung der neuen Geſetze nirgends hervorgetreten. Graf v. Lerchenfeld und Frhr. v. Schrenk bevor worteten den Abſatz 5 in der von Frhr. v. Thüngen vor geſchlagenen Faſſung. Letzterer bemerkte, unter anderm, daß die Thronrede großes Gewicht auf die Erhaltung der [...]
[...] Pforten und Retgersberg, in dieſem Hauſe gleichfalls ſchpn Mißtrauensvota beſchloſſen worden ſind, wurde der Abſatz 5 in der von Frhrn. v. Thüngen beantragten mo difizirten Ä mit allen, gegen 12 Stimmen angenom men. – Die Abſätze 6–14 wurden dann ohne weitere [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeAbend-Ausgabe 05.03.1870
  • Datum
    Samstag, 05. März 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Von der Regierung iſt der baldige Verkauf des Mineralbades Höhen ſtadt und des Kurhauſes in Kiſſingen in Ausſicht genommen. (K. H.) Ueber Frhrn. Karl v. Thüngen, vor welchem bei der jüngſten Günzburger Wahl Sigl's „Vaterland“ die „Patrioten“ warnte, während andere „patriotiſche“ Blätter ihn empfahlen, ſchreibt die „N. Würzb. Z.“: [...]
[...] Günzburger Wahl Sigl's „Vaterland“ die „Patrioten“ warnte, während andere „patriotiſche“ Blätter ihn empfahlen, ſchreibt die „N. Würzb. Z.“: „Karl Frhr. v. Thüngen hat ſich, insbeſondere ſeit ſeiner Verehelichung mit Freiin v. Hahn, ſtets auf das Entſchiedenſte gegen die „patrioti ſchen“ Prinzipien ausgeſprochen und ſich durch eine der nationalen Partei [...]
[...] Vaters losgeſagt. Wenn daher nicht etwa der Aufenthalt in München oder ſonſt etwas einen Umſchwung hervorgerufen haben ſollte, ſo müßten wir annehmen, daß zwiſchen Karl und Reinhard v. Thüngen eine Na mensverwechslung vorliege; in Wirklichkeit ſoll als Abgeordnetenkanditat für Günzburg urſprünglich der letztere in Ausſicht genommen geweſen [...]
[...] mensverwechslung vorliege; in Wirklichkeit ſoll als Abgeordnetenkanditat für Günzburg urſprünglich der letztere in Ausſicht genommen geweſen ſein; die Konformität des Frhrn. Reinhard v. Thüngen mit den „patrio tiſchen“ Prinzipien haben wir noch nie beſtritten; die Quelle aber, aus welcher die „Augsb. Poſtztg“ die Nachricht ſchöpfte, Karl Frhr. v. Thün [...]
[...] gen habe bei den verſchiedenartigſten Anläſſen ſich in der korrekteſten „pa triotiſchen“ Weiſe ausgeſprochen, ſcheint uns weniger verläſſig; denn daß die freiheitlich nationale Haltung des Frhrn. Karl v. Thüngen die Fami lienbande gelockert und zu einer offenen Spaltung zwiſchen Vater und Sohn geführt hatte, iſt allgemein bekannt. Uebrigens vernimmt man, [...]
[...] lienbande gelockert und zu einer offenen Spaltung zwiſchen Vater und Sohn geführt hatte, iſt allgemein bekannt. Uebrigens vernimmt man, Reinhard Frhr. v. Thüngen habe jetzt, wie am 16. Nov. v. Js. zu Lohr, jede Abgeordnetenkandidatur abgelehnt, indem er ſein Wirken dem Land rathe, wozu die Wahlen demnächſt ſtattfinden, erhalten wolle.“ [...]
Nürnberger Anzeiger16.12.1873
  • Datum
    Dienstag, 16. Dezember 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] -kanntlich # im Jahre 1869 der inzwiſchen verſtorbene Reichsrath Freiherr von Thüngen bei Schaffung der neuen bcyeriſchen Gemeindeordnung für die Landestheile dieſſeits des Rheins die Beſtimmung durchzuſetzen, daß alle geſchloſſenen Be [...]
[...] als Äs die h. Staatsregierung, dieſes Anſinnen energiſch zurück. -- Nichtsdeſtoweniger ſuchen die Freiherrn von Thüngen nun auf Umwegen zu erreichen, was dortmals nicht gelang. Die kleine Gemeinde Heiligkreuz, k. Bezirksamts Brückenau [...]
[...] Die kleine Gemeinde Heiligkreuz, k. Bezirksamts Brückenau in Unterfranken und Aſchaffenburg, zog die auf ihrer Markung liegenden von Thüngen'ſchen Ä. – incbeſondere neh rere größere Waldparzellen -- zu den Geweindeumlagen heran, demzufolge die Freiherren von Thüngen ca. 80 Prozente der [...]
[...] Anſtatt nun ihre geſetzliche Zahlungspflicht zu erfüllen, beſtritten die Freiherren von Thüngen die Zugehörigkeit dieſer Waldparzellen zur Gemeindemarkung Heiligkreuz und wußten beim k. Bezirksamte Brückenau einen dieſe Gemeinde beſchweren [...]
[...] ſchließung vom 7. März 1873 Nr. 2753 fragliche Beſchwerde als unbegründet. Hiebei wollen ſich die Freiherren von Thüngen nun durch aus nicht beruhigen, ſondern gemäß ihrer rückſchrittlichen Grund ſätze einen Antrag bei h. Landtage, angeblich wegen Geſetzes [...]
[...] h. Kammer der Abgeordneten dieſen Antrag zu Gunſten der eriſtenzbedrohten Ortsgemeinde Heiligkreuz beſcheiden werden wird, ſo verdient doch eine noch nicht lange erfolgte Thüngen ſche Aeußerung veröffentlicht zu werden, die alſo lautet: „Wir bezahlen dennoch Nichts; *) es kann auch wieder anders geſpro [...]
Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken (Ansbacher Intelligenz-Zeitung)07.02.1838
  • Datum
    Mittwoch, 07. Februar 1838
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 3
[...] der katholiſchen Kirche in Thüngen. – Dienſtes-Nachrichten. – Cours der bayeriſchen Staats-Papiere. – [...]
[...] An ſämmtliche Dekanate des Conſiſtorialbezirks Ansbach. (Den Bau der katholiſchen Kirche in Thüngen betr.) Im Namen Seiner Majeſtät des Königs. Seine Majeſtät der König haben nach höchſtem Miniſterialreſcript vom 14. d. Mts. die Ver [...]
[...] anſtaltung einer auf alle proteſtantiſche Kirchengemeinden des Königreichs ſich erſtreckenden Collekte zum Behufe der Erbauung oder bei etwaiger Unzulänglichkeit des Ertrags zum Ausbau und zur Erweiterung der bereits beſtehenden proteſtantiſchen Kirche zu Thüngen, k. Landgerichts Carlſtadt, allergnädigſt zu bewilligen geruht. Hievon werden ſämmtliche Dekanate mit dem Auftrage in Kenntniß geſetzt, dieſe Collekte von [...]
Würzburger Conversationsblatt18.02.1848
  • Datum
    Freitag, 18. Februar 1848
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Johanna von Thüngen, ſo hieß die Fremde, gehörte zu den einfachen, hochſinnigen Frauen, die eine Bekannt ſchaft gar nicht erſchweren, und doch jede unziemliche Ver [...]
[...] neueſten und folglich nach dem beſten Geſchmacke bequemt, bis auf die Edelfrau und ihren Armſeßel. Frau von Thüngen war eben über dem Leſen der Bibel eingeſchlafen, dieſe lag offen vor ihr, und auf der Bibel lag die mit Silber eingefaßte Brille. Sie ſah übrigens recht ehr [...]
[...] len drängte ſich auch Claudinens Bild neben die ſchöne Johanna, aber nicht zum Vortheile des launigen Trotz köpfchens, denn das Fräulein von Thüngen gewann da durch, in den Augen des Ritters, einen hellen Glanz, und je höher ſie ihm erſchien, deſto ſtärker entbrannten ſeine [...]
[...] diesmal verſagte es den Gehorſam, und warf ihn ſo un ſanft zur Erde, daß er Schaden nahm, und auf die Burg hinken mußte. Frau von Thüngen und die ſchöne Jo hanna nahmen recht ſichtbaren Antheil an dem Unfalle, der ihn betroffen, und Hartmud war am Ende wohl zu [...]
Würzburger Stadt- und Landbote17.09.1857
  • Datum
    Donnerstag, 17. September 1857
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ldg. Gemünden, wurde dem Lehrer Michael Schleißinger zu Schönderling, dieſe Stelle dem Schulverweſer Joh. Mich. Herbert von Thüngen, die gleiche Stelle zu Forſt, Ldg. Schweinfurt, dem Lehrer Michael Lutz zu Fuchsſtadt verliehen, und auf letztere Stelle der Lehrer Joh. Göpfert [...]
[...] Die Freiherrlich von Thüngen'ſche Domainen-Verwaltung zeigt hiemit an, daß ſie in das Gaſthaus zum Lamm in Versbach noch kein Bier abge geben hat, mithin wohl ein Irrthum in dem Artikel des Würzburger An [...]
[...] Thüngen, den 16. September 1857. Freiherrlich von Thüngen'ſche Domainen-Verwaltung. Limpert, Verwalter. [...]
Königlich-baierisches Intelligenzblatt für das Großherzogthum Würzburg (Würzburger Intelligenzblatt)23.03.1815
  • Datum
    Donnerstag, 23. März 1815
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] (3) 2. Gläubiger-Vorladung: Gegen den Potaſchenſeder Philipp Strohm zu Thüngen iſt die Äſhº Ä kannt, und wegen Geringfügigkeit der Actiº maſſe einziger Edicºtag auf Donnerſtag den [...]
[...] dagegen zu excipiren und ſchlüßlich zu han“ deln haben. r - Thüngen am 10. März, 1815. Königl. freyherrl. von Thüngenſches Patriº monial-Amt. [...]
[...] (3) 2. Verſteigerung. Das zur Gantmaſſe des Potaſchenſede Philipp Strohn º Thüngen gehörende Im j Mobiliarvermögen in der Hälfte eines abgetheilten Wohnhauſes, welches mit einem [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)Beilage 02.01.1861
  • Datum
    Mittwoch, 02. Januar 1861
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Direktor i um des Königlichen Bezirksgerichts Amberg. Frhr. v. Thüngen. Eckmann, Acceſſiſt. [...]
[...] Der k. Direktor: Freiherr von Thüngen. [...]
Aschaffenburger Zeitung07.12.1871
  • Datum
    Donnerstag, 07. Dezember 1871
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] dem großen Kirchenbann verfallen. :: Aus dem Sinngrunde. Bei der letzten Landrathswahl zu Brückenau wurde bekanntlich der Baron Reinhard v. Thüngen als Vertreter der Bezirke Brückenau - Gemünden gewählt, obwohl deſſen volksfeindliche Richtung von einem Wahlmanne nachdrücklichſt geſchil [...]
[...] dert worden war. Wie ſehr Recht dieſer Wahlmann hatte, zeigen die jüngſten unterfränkiſchen Landrathsoerhandlungen, vor deren Schluß Landrath Dr. Wirſing, durch Baron Reinhard v. Thüngen unterſtützt, anläſſig einer Beſchwerde des Rittergutsbeſitzers Markſchäffel in Leben han, die Auslegung des Art. 6 des Schuldotationsgeſetzes von 1861 [...]
[...] grundbeſitzern möglichſt ab - und auf die Schultern der Klein begüterten zu wälzen. Wie ſehr die Freiherren von Thüngen dieſes Ziel überhaupt nach allen Richtungen hin zu erreichen trachten, zeigten die Kammerverhandlungen im Jahre 1869 und zeigen noch heute deren fortwährende Beſchwerden gegen die Gemeinden Grä [...]
[...] zweiter Inſtanz durch hohe Regierungsentſchließung vom 6. Oktober 1871 Nr. 26,829 mit ſchlagender Begründung als Beſtandtheile dieſer Gemeinde erklärt wurden. Hoffentlich wird der angeſtrengten Thüngen ſchen Beſchwerde zum hohen Staatsminiſterium auch dort die gebüh rende Würdigung recht bald zu Theil werden. An den Kleinbegüter [...]
[...] hauben abzuziehen und bei künftigen Wahlen keine eigennützigen ade ligen Großgrundbeſitzer mehr als Volksvertreter zu wählen; denn ein Mann von 1000 Tagwerken – heiße er Thüngen, Löwenſtein oder - wie immer – wird nie ein wahrer Volksfreund ſein, ſondern ſtets nur für ſeinen eigenen Geldbeutel ſorgen, [...]
Schweinfurter Anzeiger12.02.1868
  • Datum
    Mittwoch, 12. Februar 1868
  • Erschienen
    Schweinfurt
  • Verbreitungsort(e)
    Schweinfurt
Anzahl der Treffer: 2
[...] Stimmen. . . . . . - In Lohr erhielt Fabrikbeſitzer König von Zell 220 und Frhr. v. Thüngen:80 Stimmen. Die auswärtigen Wahlen ſind noch unbekannt. In Gemündens erhielten Frhr. v. Thüngen 111 und Fabrikant König 15 Stimmen. In Karl [...]
[...] ſind noch unbekannt. In Gemündens erhielten Frhr. v. Thüngen 111 und Fabrikant König 15 Stimmen. In Karl ſtadt erhielt Frhr. v. Thüngen 290 und Fabrikant König 13 Stimmen. In Marktheidenfeld erhielt Wilh. König 217 und Frhr. v. Thüngen 16 Stimmen. 25 º. + [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort