Volltextsuche ändern

2845 Treffer
Suchbegriff: Tuntenhausen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00023.04.1872
  • Datum
    Dienstag, 23. April 1872
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] In Tuntenhauſen machte neuenſtens Hr. Hoſemann wieder von ſich reden. Derſelbe hat nämlich unterm 6. ds. an den Herrn Vikar Wirthenſohn ein Schreiben erlaſſen, das charakteriſtiſch vom [...]
[...] von ſich reden. Derſelbe hat nämlich unterm 6. ds. an den Herrn Vikar Wirthenſohn ein Schreiben erlaſſen, das charakteriſtiſch vom »königliche“ Pfarramt Tuntenhauſen an das "hochw. katholiſche Benefizium« gerichtet iſt und worin Hr. Hoſemann erklärt, er werde den wallfahrenden Gemeinden die Pfarrkirche nur unter der Be [...]
[...] ab und verſperrte letztere. Da bereits für den 12. April die erſten Wallfahrer angemeldet waren, begaben ſich unverzüglich ſämmtliche Männer Tuntenhauſens in den Pfarrhof, um gegen ſolche Gewaltmaßregel zu proteſtiren. Hoſemann erklärte ihnen, die Kirche nicht eher öffnen zu wollen, als es ihm möglich ge [...]
[...] errregte in Tuntenhauſen allgemeine Freude und mit wahrer Be geiſternng wurden deßhalb die am 12. April ankommenden Wall fahrer empfangen; ſelbſt das Pulver mußte ſeinen Donner mit dem [...]
[...] bekunden. Hoſemann hatte einen Rückzug antreten müſſen und ſein Plan, die Wallfahrt zu vernichten, iſt gänzlich mißlungen. Die Gemeinde Tuntenhauſen rechnet es ſich zur Ehre, die ſchöne Wall fahrt in ihrem Beſtande zu erhalten, darum hat ſie auch Grund, ſich zu freuen. [...]
Straubinger Tagblatt12.11.1871
  • Datum
    Sonntag, 12. November 1871
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 4
[...] das Ganze durchwehende chriſtliche Geiſt empfehlen das Buch überaus. – In Tuntenhauſen iſt Hrn. Hoſemann von dem in terimiſtiſchen Kultusminiſter Hrn. Dr. Fäuſtle der ſtaatliche Schutz zugeſagt worden, weil die ganze Pfarrgemeinde den [...]
[...] Schutz zugeſagt worden, weil die ganze Pfarrgemeinde den neuproteſtantiſchen Pfarrr – nicht will. Ob es ihm je doch der Schutz des Hrn. Dr. Fäuſtle in Tuntenhauſen für die Länge erträglich machen wird, möchte ich bezweifeln. Iſt er doch in Tuntenhauſen Pfarrer ohne Pfarrkinder, [...]
[...] ihm die Bedienung verſagt. Trotz alledem ſoll der neu proteſtantiſche Hoſemann in ſeinen „Rechten“ als katholiſcher Pfarrer Tuntenhauſens geſchützt werden, ſoll er und kein anderer Vorſtand der Pfarrkirche ſein und bleiben und ihm das Recht zugeſprochen werden, daß er allein und ohne ſeine [...]
[...] das Recht zugeſprochen werden, daß er allein und ohne ſeine Erlaubniß kein anderer Prieſter in der Wallfahrtskirche Tuntenhauſen Gottesdienſt halten dürfe. (B. K) – Eine in der Nacht vom vergangenen Sonntag auf Montag in der Gemeinde Steindorf, B.-A. Bruck vollführte [...]
Neue Augsburger Zeitung19.04.1872
  • Datum
    Freitag, 19. April 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] München, 16. April. Merkwürdig iſt die von Ihnen bereits erwähnte Beſprechung, welche eine Deputation der Gemeinde Tuntenhauſen am Oſterdienſtag mit Hrn. v. Lutz hatte und zwar deshalb, weil Hr. v. Lutz wie es ſcheint ſelbſt anerkannte, daß die Gemeinde im Rechte ſei und er nur nicht wußte, wie er ihren be [...]
[...] Gemeinde im Rechte ſei und er nur nicht wußte, wie er ihren be gründeten Forderungen Recht ſchaffen ſolle. Inzwiſchen ſah ſich die Gemeinde Tuntenhauſen veranlaßt, abermals eine Deputation an Hrn. v. Lutz zu ſchicken. Hoſemann überſandte durch die Poſt dem als Vikar beſtellten Benefiziaten am 6. April folgendes Schreiben: [...]
[...] Hrn. v. Lutz zu ſchicken. Hoſemann überſandte durch die Poſt dem als Vikar beſtellten Benefiziaten am 6. April folgendes Schreiben: - Vom kgl. Pfarramt Tuntenhauſen an das hochwürdige katholiſche Bene ficium in Tuntenhauſen. Das unterfertigte kgl. Pfarramt beehrt ſich mit zutheilen, daß den in dieſem Jahre nach Tuntenhauſen wallfahrenden Ge [...]
[...] Kirche kommen könne, indem die hiezu nöthige Anzahl von Gen darmen bereits requirirt ſei. Auf dieſes hin erklärten die wackern Tuntenhauſener, unverzüglich zu Hrn. v. Lutz gehen zu wollen. Dieſes veranlaßte auch Hoſemann, beim Hrn. Kultusminiſter ſich vorſtellig zu machen und noch am ſelben Tage trafen ſich vor der [...]
[...] vereinigen, um die Freude der Gemeinde zu bekunden. Ä hatte einen Rückzug antreten müſſen und ſein Plan, die Wallfahrt zu vernichten, iſt gänzlich mißlungen. Die Gemeinde Tuntenhauſen rechnet es ſich zur Ehre, die ſchöne Wallfahrt in ihrem Beſtande zu erhalten, darum hat ſie auch Grund ſich zu freuen. Mögen [...]
[...] zu erhalten, darum hat ſie auch Grund ſich zu freuen. Mögen nur auch die fernen Wallfahrer durch Hoſemann ſich nicht irre machen laſſen, ſondern noch zahlreicher als je nach Tuntenhauſen kommen. München, 16. April. [...]
Augsburger Postzeitung16.11.1863
  • Datum
    Montag, 16. November 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ä Äuſen und des Kloſters Beyharting faſt mehr Unwahr fitfºrt (d ze. „Nicht Ä ſondern Tuntenhauſen war von den älteſten Zeiten die Pfarrei, wie dieſes die vom ſeligen Dompropfte Dr. v. Deutinger, ünchen 1849 herausgegebenen Matrikeln des Bislhums Freiſing bewei [...]
[...] ſen, in dem in allen zehn alſo vor 1315 bis zur Säculariſation nur Tun tenhauſen und nie Beiharting als Pfarrei aufgeführt iſt. Die Pfarrei Tuntenhauſen wurde im Jahre 1221 vom Biſchofe Ge rold von Freiſing dem Kloſter Beiharting incorporirt, auf inſtändiges Bitten der Brüder des Biſchofes Conrad und Tageno, Edlen von Rei [...]
[...] p. 1. Nr. 1. - - Deßwegen war aber keineswegs der Propſt von Beyharting Pfarrer von Tuntenhauſen, ebenſowenig als von der am 6. Jäner 1425 vom Bi ſchofe Nicodemus della Scala erhaltenen und vom Papſt Martin V. 1427 beſtätigten Pfarrei Schönau (Mon. Boic. p. 439–499. Meichelbeck [...]
[...] tinger loc. cit. Bd. II. S. 42. – Die pfarrkirchlichen Gottesdienſte waren daher immer in der Pfarr kirche ad B. Virg. in Tuntenhauſen, niemals ad St. Joann. Bapt, in Beyharting. - Schreiber dieſes hält die angegebenen Data für hinreichend zum Be [...]
[...] Beyharting. - Schreiber dieſes hält die angegebenen Data für hinreichend zum Be weiſe, daß Tuntenhauſen die Pfarrei war, zu welcher ſogar auch loc. cit. die Bewohner von Beyharting circa monasterium gezählt wurden. Soll ten mehrere verlangt werden, ſo ſtehen ſie zu Gebote. [...]
[...] Im Namen. Seiner Königlichen Majeſtät von Bayern hat das Sede vacante in Spiritualibus allergnädigſt beſtellte General-Vicariat in Frey ſing auf die Pfarrei Tuntenhauſen den Erconventualen von Wey Ä Prieſter Gregor Gſellhofer nach den kanoniſchen Satzungen zu tnyefiren. [...]
[...] weiſen angeführt werden, daß der Pfarrer von Tuntenhauſen ein wirkli [...]
[...] Pfarrei Tuntenhauſen dahin, wo ihnen [...]
[...] D Tuntenhauſen, als die weiter entfernten Hilpert ſchlechten Wegen in eine fremde Kirche. Sie ſind nicht nu ſondern 32 Ä mehr als die Beyhartinger, [...]
Wendelstein03.10.1874
  • Datum
    Samstag, 03. Oktober 1874
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 5
[...] - Der Bauern - Verein von Tuntenhauſen. [...]
[...] zogen heut nach Tuntenhauſen hl viele mit des Dampfes Brauſen, viele auch von kreuz und quer [...]
[...] Altkatholiſch ſollt ihr ſein! Bauern leuchtets euch nicht ein? Die Männer doch von Tuntenhauſen, Sie laſſen ſo den Fortſchritt brauſen, Der zu ſeinem falſchen Ziel. [...]
[...] Ja wende es o lieber Gott! Laß o Gott! den Sturm verbrauſen, Daß friedlich bald in Tuntenhauſen Sich wieder Alle hier vereinen, Die's mit Staat und Kirche redlich meinen. [...]
[...] O, möchte Gott im gnädigen Walten Nach lange den Verein erhalten, Der in Tuntenhauſen wirkt Und den guten Sinn verbürgt, Ja möcht“ der Sturm nicht lang mehr [...]
Rosenheimer Anzeiger09.05.1872
  • Datum
    Donnerstag, 09. Mai 1872
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] — München. Der Abgeordnete Hauck hat nachträglich sein Referat über die Beschwerde, der Pfarrgemeinde Tuntenhausen und des erz¬ [...]
[...] vertheilen lassen Der Grund der Beschwerde ist im Referate wie folgt dargestellt:1Da die Klagesache der Pfarrgemeinde Tuntenhausen und des erzbischöflichen Ordinariates München gegen den katholischen Pfarrer Hosemann zu wieder¬ [...]
[...] und 16. Februar 1872 um Erlangung des staat¬ lichen Schutzes gegen Pfarrer Hosemann und die Pfarrgemeinde Tuntenhausen unterm 2. Jän. und 11. Februar 1872 um die Entfernung Hose- mann's und Einsetzung eines rechtgläubigen [...]
[...] Kultus. Hosemann übt aber heute noch unter dem Schutze der Staatsbehörden die Rechte eines katholischen Pfarrers in Tuntenhausen aus und das kgl. Kultusministerium hat bis jetzt eine Antwort aus die eingereichten Beschwerden nicht [...]
[...] stellte er den Antrag: „Hohe Kammer wolle be¬ schließen:11) Die Beschwerde der Gemeinde Tuntenhausen wegen Verletzungihrer verfassungs¬ mäßigen Rechte durch Schutz des Pfarrers Hose- mann im kirchlichen Amts sei begründet und [...]
Die Bremse20.04.1872
  • Datum
    Samstag, 20. April 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Tuntenhauſen. „Pfarrer“ Hoſemann hat, um unter ſo viel „ungebildeten“ Larven nicht die einzige fühlende Bruſt in Tuntenhauſen zu ſein, und um zugleich einige Beſchäftigung [...]
[...] zu haben, ſich ein paar junge Pudel als Schäflein erworben, die er als die erſten Mitglieder der „altkatholiſchen Gemeinde Tuntenhauſen“ eingetragen hat. Er hat nun wenigſtens etwas zu – paſtoriren. - [...]
Wendelstein25.05.1872
  • Datum
    Samstag, 25. Mai 1872
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 5
[...] rs Bad) befinden ſich zur Zeit 12 Mann, welche den Krieg mitmachten und noch einer Nachkur bedürftig ſind. In Tuntenhauſen, jammern die „N. Nawr.“, will den erkommunizirten Pfarrer Hoſemann aushungern. s weigerten ſich Bäcker und Krämer, das für den Haus [...]
[...] Verhalten der Tuntenhauſer mißbilligen, aber Steine man kaum auf ſie werfen können. Tuntenhauſen, 19. Mai. Geſtern gegen 7 Uhr n wir durch Feuerlärm erſchreckt; es brannte im Kreit ſchen Wirthshau e. Glücklicher Weiſe brannte nur der [...]
[...] ſchen Wirthshau e. Glücklicher Weiſe brannte nur der n, und Dank der Thätigkeit und Anſtrengung der her ilten Bewohner Tuntenhauſens und der Löſchmannſchaft das Feuer nach kurzer Zeit erſtickt. Wo eigentlich die Rechte der Staatsbürger durch Ueber [...]
[...] Wo eigentlich die Rechte der Staatsbürger durch Ueber verkümmert werden und alſo ein Schutz dieſer Rechte thäte, erfahren wir aus Tuntenhauſen. Dort iſt der lige Pfarrer Hoſemann Neuproteſtant, die Gemeinde holiſch. Hoſemann fordert aber gleichwohl die Stol [...]
[...] ſemänner gäbe ſo wäre Bayern bald eine neuproteſtantiſche Provinz mit neuproteſtantiſcher Oberregierung; im Bezirks amte wenigſtens, wozu Tuntenhauſen gehört, ſcheint bereits der Anfang hiezu gemacht. Beinahe möchte man es neu proteſtantiſch hoſemänniſches Bezirksamt tituliren. (Rhpz) [...]
Deggendorfer Donaubote10.11.1871
  • Datum
    Freitag, 10. November 1871
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 3
[...] Vaterland “gerüchtweiſe erfährt, wäre von der Re gierung beſchloſſen worden, „daß der excommunicirte Pfarrer Hoſemann von Tuntenhauſen auf ſeiner Pfarrei zu bleiben habe; (obwohl keines ſeiner ehemaligen Pfarrkinder von ihm etwas wiſſen will, [...]
[...] ehemaligen Pfarrkinder von ihm etwas wiſſen will, ſo daß er nicht einmal einen Miniſtranten aufzu treiben weiß;) die Tuntenhauſener müßten an ihn [...]
[...] ge die Gemeinde zu ihm ſteht. Danach wird die Regierung den Pfarrer Hoſemann von Tuntenhauſen nicht ſchützen, weil die G: nein de nicht zu ihm ſteh . – Sämmtliche Regier ungspräſidenten haben an die ihnen untergebenen [...]
Augsburger Postzeitung18.04.1872
  • Datum
    Donnerstag, 18. April 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] München, 16. April. Merkwürdig iſt die von Ihnen bereits erwähnte Beſprechung, welche eine Deputation der Gemeinde Tuntenhauſen am Oſterdienſtag mit Hrn. v. Lutz hatte und zwar deshalb, weil Hr. v. Lutz wie es ſcheint ſelbſt anerkannte, daß die Gemeinde im Rechte ſei und er nur nicht wußte, wie er ihren be [...]
[...] Gemeinde im Rechte ſei und er nur nicht wußte, wie er ihren be gründeten Forderungen Recht ſchaffen ſolle. Inzwiſchen ſah ſich die Gemeinde Tuntenhauſen veranlaßt, abermals eine Deputation an Hrn. ": Luz zu ſchicken. Hoſemann überſandte durch die Poſt dem als Vikar beſtellten Benefiziaten am 6. April folgendes Schreiben: [...]
[...] Hrn. ": Luz zu ſchicken. Hoſemann überſandte durch die Poſt dem als Vikar beſtellten Benefiziaten am 6. April folgendes Schreiben: . Vom kgl. Pfarramt Tuntenhauſen an das hochwürdige katholiſche Bene ficium in Tuntenhauſen. Das unterfertigte kgl. Pfarramt beehrt ſich mit zutheilen, daß den in dieſem Jahre nach Tuntenhauſen wallfahrenden Ge [...]
[...] Kirche kommen könne, indem die hiezu nöthige Anzahl von Gen darmen bereits requirirt ſei. Auf dieſes hin erklärten die wackern Tuntenhauſener, unverzüglich zu Hrn. v. Lutz gehen zu wollen. Dieſes veranlaßte auch Hoſemann beim Hrn. Kultusminiſter ſich vorſtellig zu machen und noch am ſelben Tage trafen ſich vor der [...]
[...] zu vernichten, iſt gänzlich mißlungen. Die Gemeinde Tuntenhauſen rechnet es ſich zur Ehre, die ſchöne Wallfahrt in ihrem Beſtande zu erhalten, darum hat ſie auch Grund ſich zu freuen. Mögen [...]
[...] zu erhalten, darum hat ſie auch Grund ſich zu freuen. Mögen nur auch die fernen Wallfahrer durch Hoſemann ſich nicht irre machen laſſen, ſondern noch zahlreicher als je nach Tuntenhauſen kommen. + München, 17. April. Die Nachricht, daß der Referent [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort