Volltextsuche ändern

17018 Treffer
Suchbegriff: Unkraut

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg29.01.1864
  • Datum
    Freitag, 29. Januar 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] von Waſſerfurchen und bei der Bildung von Kämmen leiſtet er gute Dienſte. Er kann für verſchiedene Tiefe und Breite der Furchen angeſtellt werden, vertilgt das Unkraut zwiſchen den Pflanzenreihen, lockert zugleich den Boden auf und macht ſomit den Pflanzen die atmoſphäriſche Luft leichter zugänglich. [...]
[...] Die Pferdehacke dient dazu, bei den in Reihen ge pflanzten Früchten den Boden zwiſchen den Reihen zu lockern und das Unkraut zu vertilgen. Die beiden letzt genannten Geräthe tragen viel zur Er ſparung von Handarbeit bei und ſind bei der Drillkultur [...]
[...] s. Ein zweckmäßiges Werkzeug iſt auch die Furchenegge, welche bei Reihenkultur zur Lockerung des Bodens und Vertil gung des Unkrauts: zwiſchen den Reihen dient. . . - Die Walze iſt gleichfalls ein untentbehrliches Ackergeräthe; ſie dient zum Zerdrücken und Zerkleinern der Schollen, zum [...]
[...] Bodenarten wächst und die Sommerfruchtfelder oft ſo überwu chert, daß ſie wie blühende Repsfelder ausfehen. Es iſt dieß ein überaus ſchlimmes Unkraut, dem man in jeder Weiſe zu Leib gehen muß; denn ſein Same bleibt mehrere Jahre keim fähig im Boden und wird deßhalb mit jedesmaligem Pflügen [...]
[...] wird, gepflügt und geegt wird. Die Ackerſchnalle auch Klatſchroſe und wilder Mohn genannt, iſt ein allbekanntes Unkraut, ziert zwar in ihrem Blütheſtand die Felder durch ihre ſchöne hellrothe Farbe, macht aber dem Landmann keine große Freude; denn wo ſie allzu [...]
[...] Ä beſichtiget und erprobt, und als vollkommen gut und ta ellos befunden worden iſt, übrigens vor der Abgabe zur Aus aat noch einer möglichſt gründlichen Reinigung von Unkraut e unterworfen werden wird. Wir ſind bereit, dieſen Samen an Vereinsmitglieder um [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 24.10.1768
  • Datum
    Montag, 24. Oktober 1768
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 6
[...] in der Scholle befindlichen langen Wurzeln des im Graſe entſtandenen Unkrauts ausleſen, damit dieſe, der ren manche, wenn ſie gleich in Stük: ken geſtoßen ſind, dennoch wieder an: [...]
[...] den immer tiefer, und allezeit vor dem Winter gegraben worden, weil er aufs möglichſte von Unkraut rein ge halten, und alſo noch ziemlich neu iſt. Sogar der braune Kohl, der nach [...]
[...] Das muß ich noch bemerken, daß im erſten Jahre 1765 nur ſehr wenig Unkraut hervorkam. Der Saame deſſelben hatte auf dem Grasraſen ge legen, und lag nun in der Tiefe. Im [...]
[...] Herbſt gegrabenen Lande, weil ſich bey fleißigem Behacken und Durchzie hen kein Unkraut einſaamen können, gar kein Unkraut hervorkam, gien gen doch die Kletten abermal ſeit der [...]
[...] der Saame über den ganzen Platz ausgebreitet. Man ſiehet hieraus, wie rein von Unkraut ein alſo bear: beiteter Grasanger an und für ſich ſelbſt ſey, wofern ſich nicht vorher [...]
[...] Unkrautsbüſche von größerer Art ein: geſaamet haben. Denn die etwa oben liegenden Saamen kleineren Unkrauts erſticken in dem erſten oder zweyten Jahre in der Tiefe, und machen alſo [...]
Der reisende Teufel (Der Hofnarr)21.08.1831
  • Datum
    Sonntag, 21. August 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Gegenden zu pflanzen. Ich – der Teufel war froh als ich Euch zum Erſtenmale verſammelt ſah. – Jj Boden trägt zwar Unkraut, jede Verſammlung hat eigen nützige Schreier – von Rednern will ich nicht ſprechen; - aber wenn das Unkraut über den Weizen wächſt, j [...]
[...] ganze Erndte dem Teufel. Statt daß Ihr in brüderlicher Eintracht miteinander, und im kindlichen Verhältniſſe mit dem erhabenen Schenker die Wurzeln des Unkrautes aus dem Acker des bürgerlichen Lebens ausgereutet habt, ſchneidet Ihr die Spitzen des Auswuchſes weg und ſchauet [...]
[...] ſich freuen, daß Euere Scheeren ſo gut ſchneiden. Bedenkt, meine Lieben und Getreuen, daß ein ge ſtutztes Unkraut nur noch beſſer gedeiht. Das Feld des Staates iſt von der Vergangenheit angepflanzt worden.") Unmöglich iſt es, alles Unkraut auszurotten; aber mög [...]
[...] rechtigkeit nicht mit größerer Strenge, und umſichtigerem Ernſte handhabt; wenn Ihr nicht mit mehr Gediegenheit, Vaterlandsliebe und unpartheiiſchem Sinne das Unkraut mit den Wurzeln ausreißet; wenn überhaupt Euere Hand lungen, Euere Reden, Euer ganzes Thun und Treiben, [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 004 1851
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1851
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 8
[...] die Kämme bei ſehr verunkrauteten Aeckern, wie dieß in feuchteren Lagen meiſt der Fall iſt, ſpäter die Zerſtörung des Unkrauts ohne Beſchädigung der jungen Pflanzen. Die Zeit der Ausſaat, welche im Laufe des [...]
[...] Was die Pflege der jungen Saat betrifft, ſo hat dieſe vor Allem die Sorge für die Zerſtörung des etwa ſich zeigenden Unkrauts und die fleißige Lockerung des Bodens zu umfaſſen, dabei aber auch eine zeitige Entfernung der überflüſſigen Pflan [...]
[...] das erſte Hacken oder Felgen nöthig werden, was mit einer leichten, recht ſcharfen Felghaue oder Hacke geſchehen ſoll, damit das Unkraut völlig zerſtört wird und die kleinen Rübenpflänzchen mög lichſt geſchont bleiben. Bei einem ausgedehnteren [...]
[...] verſehen iſt. Jedoch machen ſolche Inſtrumente die Handarbeit nicht ganz entbehrlich, da ſie das an den Pflanzen zunächſt ſtehende Unkraut nicht vertilgen laſſen, was mit der Haue und mit der Hand am ſicherſten geſchieht. Nur einem ſchnellen [...]
[...] vertilgen laſſen, was mit der Haue und mit der Hand am ſicherſten geſchieht. Nur einem ſchnellen Ueberhandnehmen des Unkrauts läßt ſich in ſolchen Fällen durch die Anwendung von Inſtrumenten begegnen. Zur Zerſtörung des Unkrauts der in [...]
[...] conſtruirte Inſtrumente vorgeſchlagen, welche das Unkraut von den ſchiefen Flächen beim Ueberfah ren der Dämme entfernen ſollen, deren Zweck mäßigkeit bis jetzt aber weniger bekannt wurde. [...]
[...] wo ſich die zur Handarbeit nöthigen Hände nur verſchaffen ließen, die Haue oder Hacke zur Vertilgung des Unkrauts und Lockerung des Bo dens noch nicht verdrängt, und dieß einfache Ge räth wird deshalb auch mit vollem Rechte bald [...]
[...] beim Andrücken an ihrer Krone meiſt beſchädigt werden. Die Zerſtörung des Unkrauts und Lockerung des Bodens iſt ſo oft zu wiederholen, als es das Erſcheinen des erſteren gebietet und die Witterung [...]
Der Eilbote23.09.1843
  • Datum
    Samstag, 23. September 1843
  • Erschienen
    Landau, Pfalz
  • Verbreitungsort(e)
    Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es kann angewendet werden, ſobald die Pflanzen nur gegen handhoch herangewachſen ſind. Es reiniget die Zwiſchenräume von allem Unkraute und lockert den Boden vollkommen. Ein Mann mit einem Pferde und einem Knaben, [...]
[...] Zeit mehr, als mit dem Pfluge, geleiſtet werden. Es iſt aber weit öfter nöthig, den Boden oberfläch lich zu lockern und von Unkraut zu reinigen, als ihn zu ſtürzen oder zu wenden. - [...]
[...] Seine Anwendung iſt ſehr manchfaltig. Man kann die Oberfläche nach dem jedesmaligen Aufkeimen des Unkrautes mit dieſem Werkzeuge umrühren, und ſolches in ſeinem Keime zerſtören, wodurch man nicht nur die in der Oberfläche ligenden Saamen, ſondern [...]
[...] Sommerfeldes, welches vor Winter gehörig geſtürzt worden iſt, ſehr nützlich, um das in der Oberfläche befindliche Saamen-Unkraut, Heddrich u. dgl. dadurch zu vertilgen. Man läßt nämlich, nachdem man den über Winter in rauher Furche gelegenen Acker vorher [...]
[...] zu vertilgen. Man läßt nämlich, nachdem man den über Winter in rauher Furche gelegenen Acker vorher geeggt hat, dieſe Unkraut-Samen vor der Einſaat zum Auslaufen kommen, zerſtört die jungen Pflanzen mit dieſem Inſtrumente, ſäet dann in die damit ge [...]
[...] gelegt worden ſind, vier bis ſechs Wochen in der Erde liegen, ehe ſie hervorkommen, müſſen ſich meiſten theils durch einen Wuſt von Unkraut durcharbeiten, ehe ſie behackt werden können. Das in dieſem Falle angerathene ſcharfe Eggen der ſchon aufgelaufenen [...]
[...] angerathene ſcharfe Eggen der ſchon aufgelaufenen Kartoffeln iſt zwar von einigem Nutzen, aber von zu geringer Wirkuug gegen das Unkraut, beſonders bei naſſer Witterung. – Wenn man aber, nachdem das Unkraut gelaufen, und ehe die Kartoffeln hervorkom [...]
[...] Umſtänden, 1% bis 2% Zoll in den Boden gehen: Er leiſtet ſeine volle Wirkſamkeit in Beziehung auf Auflockerung und Reinigung von Unkraut nur dann, wenn ſich der Boden im halbfeſten – nicht ganz aus getrockneten – Zuſtande befindet. Wenn der Acker [...]
[...] berrollen, ohne verkleinert zu werden, welcher noch nicht verweſte Raſen, oder viel ſchon herangewachſe nes Wurzel - Unkraut, oder kurz vorher aufgefahrenen langen, noch nicht verbauten und verweſten Miſt enthält, endlich auch nicht auf ſehr ſteinigen Boden, [...]
[...] Handhacke in den Zwiſchenräumen zwiſchen den Rei hen gefelgt, die Erde aufgelockert, und das da auf keimende Unkraut zerſtört werden. Hinſichtlich der großen Vortheile, welche die bei den Engländern ſchon ſeit beinahe einem halben Jabr [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 06.02.1767
  • Datum
    Freitag, 06. Februar 1767
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] daß man 4) wenn die Erbſen herausge kommen ſind, das hie und da aufgehende wuchernde Unkraut, Z. E. Queckern, Geſſeln u. dgl. mit einer Gartenkelle, oder einem ſtarken Meſſer bequem her [...]
[...] gänzlich rein gehalten werden können, ſich auf ſolchen Erbsfeldern nicht das geringſte Unkraut einſaamen kan, da ſonſt, wenn man ſie nach der gewöhnli chen Weiſe in Reihen dickeinſtreuet, ein [...]
[...] chen Weiſe in Reihen dickeinſtreuet, ein ſolches Feldeinerechte Pflanzſchule und Saamenfabrik des Unkrauts iſt. Sind die Erbſen in die Löcher einge legt, und diejenigen, die nicht zu Grunde [...]
[...] Gartenland ſehr begierig ſind, zerſtöhrt werden; welche ich denn ſo lange liegen laſſe, bis das hervorkommende Unkraut [...]
[...] Buche Anweiſung antreffen können; ſo mag ich um Zeit zu behalten, daß das Unkraut oft zwiſchen ihnen weggeräumt und die Erde aufgelockert werden könne, ſolches gern ſo lange verſchieben, bis ich [...]
[...] hacken, und ſie vom Unkraut ganz rein [...]
[...] chen Hacke behacken; ſobald ſie aber hö her werden, laſſe ich, ſo oft ſich wieder Unkraut zeigt, oder die Erde durchſtar ke Regengüſſe zugeſchlagen iſt, mit der ſchmalen Hacke zwiſchen den Reihen in [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 31.10.1774
  • Datum
    Montag, 31. Oktober 1774
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] war: das Unkraut, welches wegen des niedernWuchſes der Pflanze, die völlige Gewalt und Macht hatte, ſich recht [...]
[...] darauf die Pflanze bedeckte, ihr die Nah: rung entzog, und endlich gar unter dem Unkraut beſchattet da ſtand. Die Bohnen hingegen welche mit Gips beſtreuet waren, hatten eine ganz [...]
[...] ßen ſtark, daß ſie in kurzer Zeit, den ganzen Acker beſchatteten, und dadurch das Unkraut vertilgten. Der Stengel der Bohnen, ſo auf dem gedüngten Lande ſtand, maß nur [...]
[...] kann mir gar nicht fehlen, wenn ich an das Vorhergehende zurückdenke, wo ich ſagte: daß das Unkraut, wel: ches durch den langſamen und ſchlecht ten Wuchs der Pflanzen, Zeit und [...]
[...] Morgen Amtsländerey, als weine bei ſten Zeugen der Wahrheit aufſtellen. Das Unkraut hatte ſich in dieſem tan de ſo ſehr eingewurzelt und vermehrt, daß das Land dreymal gepflügt und [...]
[...] abgeegget werden mußte, bis es gerei nigt war. Der Bauer aber hatte ſei: nen Acker auf das beſte vom Unkraut geſäubert, da er ihn nur einmalpflügte und abeggete. [...]
[...] geſäubert, da er ihn nur einmalpflügte und abeggete. Iſt nicht das Unkraut, eine allge: meine Klage eines Landwirths? ſchreibt er dieſem nicht öfters die größeſten Ur: [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 22.05.1855
  • Datum
    Dienstag, 22. Mai 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 9
[...] Einiges über Reinigung des Ackers und der Früchte vom Unkraute. (Fortſetzung.) Auch dieſe Vertilgungsmittel kennt der Landmann nicht [...]
[...] iſt es nicht geſchehen durch zeitiges Säen, nicht durch Kräf tigen der Gewächſe durch Dünger, damit ſie – wie es ge wöhnlich heißt – das Unkraut unterkriegen, ſelbſt nicht "rch Krauten und gewöhnliche Arbeit von dem Hausper ſonale, das dem Landmanne zu Gebote ſteht. Es gilt hier [...]
[...] mit oder ohne Werkzeuge und mit welchen? arbeiten ſollen U. ſ. w. Welche Art Unkraut vertilgt werden ſoll, richtet ſich nach Gegend und Umſtänden, und es verſteht ſich, daß mehre Arten vortheilhafter und brauchbarer in der Wirthſchaft ſind." [...]
[...] ſein, und eben ſo wenig von der Benutzungsart. Viele der Unkräuter, ja die meiſten geben ein gutes Futter für das Vieh, und kein Unkraut kommt vor, das nicht als Dünger zu benutzen ſei. Beiſpielsweiſe führe ich nur einige an. Zu dem ſehr [...]
[...] zu benutzen ſei. Beiſpielsweiſe führe ich nur einige an. Zu dem ſehr verbreiteten Unkraute gehört der Hederich (raphanus ra phanistrum) und der ihm ähnliche Ackerſenf (sinapisar vensis), der beſonders das ſogenannte Sommerfeld und in [...]
[...] eiſen nicht beizukommen iſt. Beide Krautarten frißt das Vieh, beſonders die letzte Art. Begonnen muß hier werden, wenn das Unkraut einige Blätter hat und kenntlich iſt; und da das Ausjäten Zeit erfordert, ſo wird damit fort gefahren werden müſſen, bis zu der Zeit, wo dieſe Gewächſe [...]
[...] Maſſe, nützt weniger dem Vieh und auch weniger im Dünger, gleicht ſich aber theils wieder durch das ſpätere mehr her-- angewachſene Unkraut aus, theils dadurch, daß die Früchte im erſten Falle ſo viel früher frei und dem Gedeihen näher gebracht werden. - - - [...]
[...] verſchafft wird, und dann die Beachtung ſeines eignen Rufs und ſeiner wirthſchaftlichen Ehre. Der Landwirth, der ſeine Früchte und ſeinen Acker nicht vom Unkraute reinigt, ſobald ihm die Mittel zu Gebote ſtehen, kann nie auf die Ehre [...]
[...] liefert werden; allein gedeckt wird die Ausgabe immer durch Düngerbenutzung, Reinigung des Ackers u. ſ. w. und einige Gewächſe kauft der Apotheker. Manches Unkraut iſt ſchwer zu erkennen z. B. der Flieg- oder Flughafer im Sommerfelde; es läßt ſich ihm aber beikommen im Braach [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern11.01.1814
  • Datum
    Dienstag, 11. Januar 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] wird, erhält man es viel reiner, als mit der Senſe, die, indem ſie tiefer greift, viele niedrige Pflanzen und Unkraut mit in die Garben bringt, welche der Hand des Schnitters größtentheils entgeheu. [...]
[...] 1) Die Körner vom Unkraute, welches man durch das Mähen mit der Senſe mit in die Garben be kömmt, vermehren zwar die Mühe und Koſten des Rei [...]
[...] 1) Daß das Mähen, gerade, weil es das niedrf gere Unkraut mit hinweg mitnint, deſſen Saamen auf die bekannte Weiſe leicht vom Getreide abgeſöndert wird, gerade den großen Vorrheil bringt, daß auf dieſe [...]
[...] die bekannte Weiſe leicht vom Getreide abgeſöndert wird, gerade den großen Vorrheil bringt, daß auf dieſe Weiſe das Unkraut beſſer aus dem Acker geſchafft wer de, indem ſeine Beſaamung verhindert wird. [...]
[...] dem es gewidmet iſt, ſaftiger und von beſſerm Ge ſchtnacke für das Vieh, und daher auch geſünder als dasjenige, welches mit Unkraut vermiſchet iſt. [...]
[...] ſein Getreide im Graſe aufzehren. Ich halte aber die ſes für die erſte Regel im Landbaue, daß je beſſer ein Acker von allen Arten des Unkrautes gereiniget wird, eine deſto beſſere Erndte man ſich davon verſpre chen könne. [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 30.11.1876
  • Datum
    Donnerstag, 30. November 1876
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] n wozu ſoll ich tanzen? Wird mich doch Keiner iraten mit dem alten Gichtvatern und der zerlem ten Hütten, vor der das Unkraut wachſt.“ „Ja, warum jät’ſt es denn nit aus, Reſi?“ Die Reſi wurde recht traurig und um ihre Lippen [...]
[...] wenig für mich, wie der alte Putz da, den mir e Mahm aus ihrem Koffer hervorg'ſucht hat. So leib ich alſo bei meinem Unkraut, bei die Diſteln º Fºtº, und dabei denk' ich mir: 's muß ſo l A [...]
[...] Ä º ſchickt. Hab' ich da mit ganz Recht g' (l t 44. „O ja,“ ſagte die Unkraut-Reſi langſam. „Aber jetzt b’hüt Dich Gott. Da geht jetzt der Weg zu uns hinein und Du wirſt den g'raden fortgeh'n. [...]
[...] Er nahm ihre Hand. „Aber hörſt, ich komm' dieſe Tage doch einmal zu Euch, und jät Dir das Unkraut aus.“ „Dann wird's nit einmal mehr grün ſein“, ſagte ſie. „Nein, nein, veracht' mir's Unkraut nit, Karl [...]
[...] lehnt, die Fenſter waren theils zerſchlagen, theils mit Papier verklebt. Die Holzgeſchirre auf der Bank vor der Thür waren morſch und alt und das Unkraut wucherte mannshoch über den morſchen Gartenzaun, den es faſt durchdrückte. Ein rechtes Bild von Ar [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort