Volltextsuche ändern

123665 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfBeilage [001] 1841
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1841
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Cloerader Mühle. [...]
[...] Die Neerſener Mühle. [...]
[...] Die Nonnen Mühle. [...]
[...] Die Klippertz Mühle. [...]
[...] Die Güdderather Mühle. [...]
[...] Die Wickrather Mühle. [...]
[...] ger Mühle. [...]
[...] Die Schleuſe wird von der Schwal mer Mühle unter halten. [...]
[...] Wildrather Mühle [...]
[...] Rheydter Mühle [...]
Amts-Blatt der Preußischen Regierung zu Liegnitz30.09.1815
  • Datum
    Samstag, 30. September 1815
  • Erschienen
    Liegnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Liegnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] 17. Liegnitz. a. Stadt Mühlen. Die Waſſer-Mühle des Menzel. b. Land Mühlen. Die Sand, Mühle des Flöter auf der Jauer-Gaſſe; die Neu, MÜ)le des Springer zu Rudelsbach; die Ober-Mühle des H nn; die Nieder Mühle der Wittwe [...]
[...] Neumann zu GroßJänowiß; die Mühlen des Atemann zu Baben; des Röhrich zu Oyas; des Jacob zu Barſchdorf; des Reymann zu G:ebnig; die Ober-Mühle des Wirſich sen., die Nieder Mühle des Wrſch jun. zu Kºnitz; die Furth-Mühle des Ludewig zu Benowiz; die Ober-Mühle des Hºffmann, die Reder Mühle des Strauch mann zu Rüſtern; die Brush-Mühle des Müller, die Waſſer. Mittle des Teubaer, [...]
[...] 18. Löwenberg. a. Stadt Mühlen. Die Parchen-Mühle der Wittwe Hüb ner; die Hepfen, Mühle der Wittwe Nixdorff; die Hatſche Mühle des Fratz P.ſch maun; die Nieder-Mühle des Friedr. Bufe. b. Land, Mühlen. Die Mühe des [...]
[...] ner; die Hepfen, Mühle der Wittwe Nixdorff; die Hatſche Mühle des Fratz P.ſch maun; die Nieder-Mühle des Friedr. Bufe. b. Land, Mühlen. Die Mühe des Gottf. Berndt zu Ober-Stamnitzdorf; die ſüße Mühle des Carl Böhm, die Kirch Mühle des Franz Schulz, die Linden-Mühle der Wittwº Kurz, die Ober-Mühle des Schulz zu Görisſeiffen; die Nieder-Mühle des Franz Kluge zu Sirgwoiß; die Bober [...]
[...] des Anton Helbig zu Ober-Mois; die Ober-Mühle dem Tuchmacher-Gewerk gehörig, zu Nieder-Mois. 19. Lüben. a. Stadt Mühlen. Die Breiter Mühle des Wache; die hollän diſche Mühle deſſelben; die Hospital Mühle des Dienſt; die Kline Mühle des Seehl; die Dienſt-Mühle des Dienſt; tie. Ober, Walk, Mühle des Hausfelder. b. Laud [...]
[...] diſche Mühle deſſelben; die Hospital Mühle des Dienſt; die Kline Mühle des Seehl; die Dienſt-Mühle des Dienſt; tie. Ober, Walk, Mühle des Hausfelder. b. Laud Mühlen. Die Sperlings, Mühle des Waltsgott zu Braunau; die Fiebig-Mühle des Obſt, die Schindel, Mühle des Fiebig, pnd die Kleine Mühle des Muſchwitz zu Oöerau; die Hofe Mühle des Schnlß, die Mühlen des Gebel, des Hübner, die Zwei Mühlen [...]
[...] Obſt, die Schindel, Mühle des Fiebig, pnd die Kleine Mühle des Muſchwitz zu Oöerau; die Hofe Mühle des Schnlß, die Mühlen des Gebel, des Hübner, die Zwei Mühlen des Müller, und die Erlich Mühle des Grimmig zu Groß, Krichen; die Mühle des - Hirſchke zu Guhlau; die Schloß Mühle des Roll, und die Mühle der Wittwe Fohlin zu Mallwiß; die Mühle des Bandmann, und die Domainen-Amts Nieder, Walk [...]
[...] mühle des Gottfr. Menßel zu Ottendorf, die Queismühle des Ant. Hierſer zu Pariß. VTeuſalz. a. Stadt Mühlen: die Mühle des Peter Iſing, die große [...]
[...] Gottlob Liebig zu Arnsberg; die Obermühke der Wittwe Brückner, und die Niedermühle des Binj. Mährlein zu Bärndorff; die Großemühle des Gottlieb Wezel und die Kleine Mühle des Schlägel zu Buchwald; die Mühle des Traug. Berger zu Buſchvorwerk; die - Mühle [...]
[...] Möſtgen; die Mühle des Klopſch zu Birkheiz. - 36. Sprottau. a. Stadt Mühlen. Die Obermühle des Vogt, die Niedermühle des Peiſſert. b. Land-Möhlen. Die Mühle des Werner zu Sprotriſchdorf; die Berg mühle des Trogiſch zu Wichelsdorf; zwei Mühlen des Trogich zu Zeitsdorf; die Mühle des Müller zu Dietersdorf; die Mühle des Vogt zu Eulau; die Mühle des Peiſſert zu Mallmitz; [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen06.01.1812
  • Datum
    Montag, 06. Januar 1812
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mühle erhöht wird, ohne daß man das Wehr erhöht ſo bekömmt die Mühle mehr leben diges Gefälle und weniger Waſſerſtand. Wir [...]
[...] Dieſes iſt beſonders bey Bachmühlen der Fall. Das Terrain erlaubt oftmahls nicht, das ganze Gefälle unterhalb der Mühle auf zuſuchen. Man iſt genöthigt, einen Theil deſſelben oberhalb der Mühle dazu zu nehs [...]
[...] Kreuzſchwelle und aus dem Waſſerſtattde. Der Fall des Waſſers vom Wehre bis zur Mühle trägt alſo zur Bewegung der Mühle gar Nichts bey. - Gegentheils iſt er der Mühle nachtheilig. Erſtlich kann nicht ſo viel Waſſer [...]
[...] kein Waſſer. Es gibt alſo Gründe genug, einen jeden Müller dazu anzuſpeiſen, ſeinen Mühlgraben vom Wehre bis zur Mühle aas: fegen zu laſſen. Denn eine jede Erhöhung zwiſchen der Mühle und den Wehre iſt nicht [...]
[...] geſehen haben, den Beſitzern der umliegen den Grundſtücke und der oberwärts liegenden Mühle, wenn dieſe nicht allzu weit entfernt iſt, eben ſo zum Schaden ſeyn kann, wie eine Erhöhung des Fachbaums vor der Mühle. [...]
[...] men iſt jede Erhöhung in der Grundfläche des Mühlgrabens, zwiſchen dem Wehre und der Mühle, der Mühle und den anliegenden Grundſtücken zum Schaden. Indeſſen iſt der Schade bey kleinen Erhohungen nicht ſo [...]
[...] Müller ſein Wehr, ſo erhöht er ſeinen Waſſer ſtand, und erhöht er den Mühlfachbaum , ſo vergrößert er das Gefälle ſeiner Mühle. Auf depde Art verbeſſert er ſeine Mühle. Dieſe kann mehrmahlen, als zuvor, und kann da [...]
[...] der neue Fachbaum 2 Zoll höher gelegt wird, als der alle. - - So verhält es ſich oberhalb einer Mühle. Wºterdad einer Mühle muß allerdings das Waffer einen Abfall oder ein Gefälle zum Ab [...]
[...] Hofrath u. Leibmedicus in Sondershauſen. -K ö nigs rauch. Das unter dieſem Namen ſchon ſeit vielen Jahren bekannte und mit allgemeinem Benſall auf, 9Ämºne Dunſt Räucherpulver oder Popouj, [...]
[...] Kunſt - Handlung. - Weimar, bev Hrn. Reviſor Schellenberg. Wer ſich aber in frankirren Briefen an Unter zeichneten directe wendet, erhält das Dutzend - incluſive der Emballage, zu 18 gr. Conventions [...]
Gesetz-Sammlung für das Herzogtum Coburg (Coburger Regierungs-Blatt)Gesetz-Sammlung für das Herzogtum Coburg 676 10.04.1869
  • Datum
    Samstag, 10. April 1869
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] erhoben. Artikel2. UnterMalzwirdalleskünſtlichzumKeimengebrachteGetraide verſtanden. Artikel3. [...]
[...] ſeite­Artikel15. DiePoletteiſtnurfürdenTag,fürdieMühleoderQuetſch [...]
[...] mühl­ fN. [...]
[...] Landwirthen,GemeindenundGenoſſenſchaften,welchekeinauf Geſchäftbetreiben,unterderinbisherigerWeiſe ſchlagpflichtiges­erfolgterGenehmigungundunterbisherigerControlegeſtattet. [...]
[...] mühle­Zurechnung. [...]
[...] Artikel70. StraſbaresUebermaß.IſtdiePolettezwarerholt,dieaufdieMühlegebrachte QuantitätMalzoderdaszurGrünmalzbereitungandenBe [...]
[...] AuslandeohnevorhererholtePoletteoderdemVerbotedesVer mitgebrochenemMalzeimInlandezuwiderhandelt,unter einerGeldſtrafevonfünfzigbiszweihundertfünfzigGulden. [...]
[...] --len,Brennereienund 1)MalzaufeinermitdemMeſſungsapparateverſehenenMühleSudwerken. [...]
[...] ſonderen­Artikel92. WereinernurmitGeldſtrafebedrohtenUebertretungdes gegenwärtigenGeſetzesbeſchuldigtiſt,kanndurchfreiwilligeUn unterdenAusſpruchderStaatscaſſedierichterliche terwerfung­Aburtheilungabwenden. [...]
[...] UrkundlichunterUnſerereigenhändigenUnterſchriftunddem vorgedrucktenHerzoglichenSiegel. [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf31.08.1850
  • Datum
    Samstag, 31. August 1850
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] kotten, Schald, Schleifkotten, Städtges-Mühle, Strohnerbach, Mühle, Tannenbaum, Wirthshaus, [...]
[...] riedrichshöhe, Schule, ammer, Mühle, Haſenſprung Mühle, Haswinkel, Ackergut, [...]
[...] Pannenſchoppen, „ Piepers, // Poſchheider-Mühle, Potzhof, Hofſtadt, Scharrenberger-Mühle, [...]
[...] Lieth, Hof, Neue-Mühle, Haus und Mühle [...]
[...] Dollenkops, Ackerhof, Ä üthe-Mühle, Nelſe-Mühle, Onnerter-Schanz, Kotten, [...]
[...] öckingsgut, Haus, offhof, Kotten, Kemmerlingsgut, Mühle, Klipperz-Mühle, Krampen, Kotten, [...]
[...] Ä Mahr, Haus, Neu-Mühle, Pletſch-Mühle, Winnesbruch, Höfe. [...]
[...] 294 (Gemeinde) Oberniedergeburt 1, Obernie- // // // // nebſt: Bour, Wirthshaus, dergeburtl Compes-Mühle, Flieſcher-Mühle, Giert-Mühle, [...]
[...] Giert-Mühle, Kralsmühle, Spinnerei, Roer-Mühle, Mühle, Ueckelshofer-Hof, Vietſches-Mühle. [...]
[...] Vogtshofs-Mühle, [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)15.07.1868
  • Datum
    Mittwoch, 15. Juli 1868
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] Artikel 2. Unter Malz wird alles künſtlich zum Keimen gebrachte Getreide verſtanden. [...]
[...] Die Art und das Maß der Beſchädigung iſt auf vorausgegangene Anzeige des Betheiligten von der Orts polizeibehörde, nach Umſtänden unter Einvernehmen von Sachverſtändigen, jedenfalls unter Zuziehung des betref, fenden Aufſchlag-Einnehmers feſtzuſtellen. [...]
[...] trolapparat iſt Landwirthen, Gemeinden und Ge noſſenſchaften, welche kein aufſchlagpflichtiges Geſchäft betreiben, unter der in bisheriger Weiſe erfolgten Genehmigung und unter bisheriger Controle geſtattet. [...]
[...] Tagen unter Aufrechthaltung der Beſtimmungen dieſes Geſetzes für die Mühlen ohne Meſſungsapparat fort benützt werden. [...]
[...] zu bereiten, eine Hausmühle oder eine für den landwirthſchaftlichen Betrieb gewährte Futterſchrot mühle zu benützen. [...]
[...] Mühle ohne vorausgegangene Erholung der Polette bringen; - an der ausgeſtellten Polette einſeitig Aenderungen [...]
[...] . das Malz oder Getreide zu einer anderen Mühle [...]
[...] ſehenen Mühle ohne Polette zum Brechen über nehmen; [...]
[...] 2. Malz auf einer anderen Mühle, oder zu Grünmalz [...]
[...] Die Haltung von Futterſchrotmühlen ohne Control apparat iſt Landwirthen, Gemeinden und Genoſſenſchaften, welche kein aufſchlagpflichtiges Geſchäft betreiben, unter der in bisheriger Weiſe erfolgten Genehmigung und unter bisheriger Controle geſtattet. Die nöthigen Controlmaß [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf10.05.1847
  • Datum
    Montag, 10. Mai 1847
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mühle - [...]
[...] der Inhaber der Gierth Mühle [...]
[...] Mühle [...]
[...] edergangs- oder eurggangspunktes gelegen iſt. V Ä C oder Steege. A. Auf dem Flietbache Gegen Baue Gärten Vittſches Mühle Brücke 5 Fuß B. Auf dem Gladbache unter der oberſten Mühle Oberſte Mühle Steeg 2 Fuß [...]
[...] Namen der Mühle in deren Diſtrikt [...]
[...] Flieſcher-Mühle [...]
[...] Vittſches Mühle d0. [...]
[...] thümer dem Beſitzer der Vittſches Mühle - [...]
[...] Namen der Mühle in deren Diſtrict [...]
[...] Knorr- oder Kralls Mühle [...]
Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin (Großherzoglich-Mecklenburg-Schwerinsches officielles Wochenblatt)22.03.1877
  • Datum
    Donnerstag, 22. März 1877
  • Erschienen
    Schwerin
  • Verbreitungsort(e)
    Schwerin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Brahlſtorfer Hütte, Gr.-Brütz, Langen-Brütz, Brüſewitz, Buchholz, Cambs, Carls höhe, Charlottenthal, Consrade, Cramon, Cramonshagen, Dalberg, Dalliendorf, Hof und Dorf Dambeck, Dambeck Mühle, Hof und Dorf Drieberg, Driespeth, Gr.-Eiren, Eulenkrug, Faſanerie, Faul-Mühle, Fähre, Fleſſenow, Friedrichsthal, Gallentin, Gneven, Godern, Neu-Godern, Godern-Mühle, Görries, Görslow, Göhren, [...]
[...] Klütz, Nieder-Klütz, Gr.- und Kl-Krankow, Küſſow, Meierſtorf, Naſchendorf, Nedder hagen, Neuhof, Niendorf, Oberhof, Böſſow Oſthof, Overhagen, Parin, Petersdorf, Plüſchow, Plüſchower Mühle, Poiſchower Mühle, Gr.-Pravtshagen, Ouaal, Oueſtin, Rethwiſch, Reppenhagen, Reppenhagen Antheil, Roloffshagen, Santow, Schmacht hagen, Stellshagen, Sternkrug, Tarnewitz, Tarnewitzerhagen, Teſchow, Teſtorf [...]
[...] Ä Doberan, Allershagen, Altenhof und Mühle, Admannshagen, Badenmühle, Gendjen. Bargeshagen, Bartenshagen, Backhaus-Mühle, Vorder- und Hinter-Bollhagen, Boll [...]
[...] 2 Fuß- Teſſin, Barkvieren, Baſſe, Chriſtianenhof, Deperſtorf, Depzower Damm, Dep " zower Mühle, Duckwitz, Drüſewitz mit Ziegelei, Eickhof, Gnewitz, Goritz, Klein Freienholz, Friedrichshof, Hohen-Gubkow, Helmſtorf, Horſt (Guts Wohrenſtorf), Kleinhof, Kowalz, Neu-Kokendorf, Lieblingshof, Gr.- und Kl-Lüſewitz, Neu-Mühle, [...]
[...] Schön-Inſel, Karow, Karcheez, Kuſſow, Käſelow, Kraſſow, Kritzkow, Knegendorf, Kuhs, Lalendorf, Langenſee, Lüningsdorf, Lüſſow, Magdalenenluſt, Mierendorf, Neu Miſtorf, Neu-Mühle, Mühlengeez, Neuhof, Niegleve, Nienhagen, Oevelgünne, Parum, Plaatz, Poelitz, Prützen, Raden, Reinshagen, Recknitz, Roggow, Roſſewitz, Kirch Roſin, Mühl-Roſin, Sarmſtorf, Schwiggerow, Schwieſow Meierei, Schönwolde, [...]
[...] Doß-Krug desgl., Druſedow desgl., Grünberg desgl., Hartenland desgl, Netzeband desgl., Hof Roſſow desgl., Dorf Roſſow desgl., Schönberg desgl., Amalienhof, Auguſtenhof, Bauhof (Wredenhagen), Below, Bollewick, Bolter-Mühle, Boek, Boeker Mühle, Buchholz, Bütow, Cambs, Dambeck, Dammwolde, Neu-Dammwolde, Diemitz, Ellerholz (Retzow), Erlenkamp, Evchensruh, Fauleort, Finken, Friedrichshof, Glas [...]
[...] Ellerholz (Retzow), Erlenkamp, Evchensruh, Fauleort, Finken, Friedrichshof, Glas hütte (Boek), Grabow, Gneve, Gotthun, Hinrichshof, Jchlim, Jaëbitz, Karbow, Karlshof, Karchow, Karchow-Mühle, Käſelin, Gr.-Kelle, Kieve, Krümmel, Knüppel damm, Klopzow, Kornhorſt, Ludorf, Laerz, Leizen, Alt- und Neu-Leppin, Ludwigs hof, Maſſow, Marienfelde, Melz, Melzer Mühle, Minzow, Mönckhof, Nätebow, [...]
[...] Dargelütz, Darze, Domſühl, Garwitz, Gr.- und Kl-Godems, Grebbin, Herzfeld, Neu-Herzfeld, Karrenzin, Kieckindemark, Kosbade, Lanken, Malchow, Matzlow, Markow-Mühle, Möderitz, Mühlenberg, Neuburg, Neuhof, Paarſch, Poitendorf, Rom, Schalentin, Severin, Siggelkow, Slate, Sophienhof, Stralendorf, Teſſenow, Vogel ſang, Voigtsdorfer (Mützer) Mühle, Hof und Dorf Wozinkel, Woeten, Zachow, [...]
[...] Darz, Giſchow, Granzin, Greven, Herzberg, Hof und Dorf Karbow, Hof und Dorf Kreien, Kritzow, Lenſchow, Lindenbeck, Lutheran, Muſchwitz, Kl.-Niendorf, Paſſow, Kl-Pankow-Mühle, Quaslin, Quaslin-Mühle, Ruthen, Sandkrug, Schlemmin, Tannen hof, Vietlübbe, Wahlſtorf, Weiſin, Werder, Welzin, Weſſentin, Wilſen. [...]
[...] Polz, Probſtwoos, Raddenfort, Schleſin, Schlonsberge, Gr.- und Kl-Schmölen, Steuermannskaten, Tewswoos, Verklas, Vielank, Wendiſch-Wehningen, Woosmer, Woosmer Hof, Woosmer Mühle. [...]
Tauber-Album (Fränkischer Anzeiger)Tauber-Album 21.04.1870
  • Datum
    Donnerstag, 21. April 1870
  • Erschienen
    Rothenburg o.d.T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 10
[...] licher Kerl. Kommt wider Erwarten die Heirath nicht zu Stande, ſo gerathe ich auch nicht in Verluſt . . . . Die Mühle iſt unter Brüdern ſechstauſend Thaler werth, mehr, vielmehr noch . . . . Ich [...]
[...] Beide gingen nebeneinander. Der Mühlknappe war guter Laune und fühlte das Bedürfniß ſich zu unter halten. – Wohin des Wegs? fragt er un [...]
[...] gend war die Stimme, wie gut wußte er zu ſprechen. Was hatte dieſer Menſch, der ein großes Packet unter dem Arme trug, ſo ſpät noch in der Mühle zu thun? Sollte er dem ſchönen Klärchen [...]
[...] ihn gefährlich. Es lohnte ſich ſchon der Mühe, ihn auszuforſchen. – Ja, murmelte er, die Mühle iſt [...]
[...] Bewohner Langendorfs kennen zu ler MENT. – Ich bleibe in der Mühle, meinte er. – Ah, Sie ſind wohl ein Verwand [...]
[...] – Nein. – Sonſt bin ich wohl oft in die Mühle gekommen. – Meiſter Göpel iſt ein braver Mann. [...]
[...] ſich der Verdacht, in dem ich dieſen Mühl [...]
[...] Ohne Mühle kann [...]
[...] ſich zu röthen. – Das iſt Feuer! rief Klotz. – Aber nicht in der Mühle. – Freilich iſt es die Mühle. – Gott im Himmel! rief der Knappe, [...]
[...] hauſes, der über eine Baumgruppe em porragte. – Die Mühle brennt! rief Klotz wüthend. Und der Brand iſt angelegt! [...]
Justiz-Ministerialblatt für die preußische Gesetzgebung und Rechtspflege22.01.1864
  • Datum
    Freitag, 22. Januar 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Provinzial-Polizeibehörde iſt berechtigt, den Waſſerſtand einer Mühle in ſtreitigen Fällen interimiſtiſch feſtzuſetzen. Wird aber von dem Mühlenbeſitzer das Recht auf einen höheren oder niederen Waſſerſtau behauptet, ſo iſt ſowohl über die Anerkennung dieſes Rechts als auch [...]
[...] itt erfolgt. - Aus der Klageſchrift läßt ſich das Sachverhältniß im Weſentlichen wie folgt entnehmen. Es iſt im Jahre 1786 zu Ä Münſterſchen Zeiten, bei der jetzt der Klägerin gehörenden Mühle, der ſogenannten neuen Mühle ebenſo wie bei zwei anderen Emsmühlen, eine Regulirung des Waſſerpegels vorgenommen worden, dergeſtalt, daß etwa 3000 Schritte oberhalb der neuen Mühle in dem ſogenannten Kuhkamp, ein [...]
[...] neuen Mühle ebenſo wie bei zwei anderen Emsmühlen, eine Regulirung des Waſſerpegels vorgenommen worden, dergeſtalt, daß etwa 3000 Schritte oberhalb der neuen Mühle in dem ſogenannten Kuhkamp, ein Pfahl eingeſchlagen und hierbei beſtimmt wurde, daß das Waſſer bei der Mühle nicht ſo hoch geſtauet werden dürfe, daß der mit Eiſen beſchlagene Kopf dieſes Pfahles mit Waſſer bedeckt würde – unter Waſſer ſtehe. Dies [...]
[...] nicht ermittelt, aber es ſei am 1. Auguſt 1818 durch eine Kommiſſion eine Reviſion der Waſſerzeichen dieſer Mühlen vorgenommen und bei derſelben ſeien dieſe Merkzeichen an den Mühlen ſelbſt ſchon vorgefunden wor den. Das aufgenommene Reviſions-Protokoll ergebe dies namentlich bei der der Klägerin gehörenden Mühle, und es ſei darin ferner bemerkt, daß das Zeichen an der Mühle mit dem Waſſervermerk im Kuhkamp bis auf die Differenz von einem Zolle übereinſtimme, ſoweit ſich dies ohne förmliches Nivellement beſtimmen laſſe. [...]
[...] Ä polizeiliche Anordnung ſchon lange vor dem Jahre 1818 keine Anwendung mehr gefunden habe und als antiquirt zu betrachten ſei. Sie behauptet weiter, daß im September 1861 der Amtmann D. ein Nivel lement vorgenommen habe, ohne ſie dabei zuzuziehen, und daß darauf ein neues Waſſerzeichen an ihrer Mühle geſetzt und ihr anbefohlen worden ſei das Waſſer fortan unter dieſem neuen Zeichen ſtets auch in den Wintermonaten zu halten. Dies neue Zeichen ſei fünf Zoll niedriger als das bisherige und durch die Befol [...]
[...] Angelegenheiten an den jene Wieſenbeſitzer ſich beſchwerend gewendet hätten, verfügt habe, daß das neue Waſſer eichen übereinſtimmend mit dem im Kuhkamp noch befindlichen geſetzt werden ſolle. Und dies Ä ſtehe jetzt Ä Zoll niedriger als das bisherige ſeit Menſchengedenken vorhandene Waſſerzeichen an der Mühle der Klä gerin. Dies Zurückgreifen auf den vermeintlichen Zuſtand vom Jahre 1786 ſei nicht gerechtfertigt. Denn nach der Reviſionsverhandlung vom 1. Auguſt 1818 habe das Waſſerzeichen an der Mühle beſtehend in einem [...]
[...] das Waſſer an der neuen Mühle bis auf 4 Fuß 3 Zoll von der Oberfläche des Grund balkens im Mühlengerinne (dem Fachbaum) resp. fünf Zoll über dem neugeſetzten Zeichen und in den Monaten vom 1. November bis 1. April zur beliebigen Höhe aufſtauen zu [...]
[...] 1786 durch Setzung des Merkpfahls im Kuhkamp regulirt worden ſei, ſowohl für Sommer- als Winterzeit, dieſer Merkpfahl daher maaßgebend bleiben müſſe, und wenn auch im Jahre 1818 außer dieſem Pfahle noch an der Mühle ſelbſt ein mit demſelben ungefähr übereinſtimmendes Waſſerzeichen gefunden worden, dieſe Ueber einſtimmung jetzt doch nicht mehr vorhanden ſei, indem jetzt dies letztere Zeichen bedeutend höher liege als das Waſſerzeichen an jenem Merkpfahl. Da nun die Beſitzer der oberhalb der neuen Mühle belegenen Wieſen, über [...]
[...] Die Königliche Regierung zu Münſter führt, wie ſchon erwähnt iſt, in ihrem Plenarbeſchluſſe an, daß die in dem Reſkript des Miniſteriums für landwirthſchaftliche Angelegenheiten vom 18. März 1862 getroffene Anordnung, wonach an der Mühle der Klägerin ein neues Waſſerzeichen zur Beſtimmung der von der Klägerin einzuhaltenden Stauhöhe geſetzt worden iſt nur ſo lange Geltung haben ſolle, bis die Klägerin im Wege Rechtens die Zuläſſigkeit eines höheren Waſſerſtaues für ihre Mühle erſtritten haben würde. Dennoch erklärt [...]
[...] Zunächſt iſt nun dieſe letztere Behauptung nicht gegründet. Denn wenn auch die Klageſchrift vom 24. November 1862 mit vielen unweſentlichen Anführungen angefüllt iſt, ſo läßt ſich doch nicht verkennen, daß die Klägerin behauptet, es ſei die im Jahre 1786 erfolgte Pegelregulirung bei ihrer Mühle ſchon vor dem Jahre 1818 durch die Anbringung eines beſonderen Waſſerzeichens an ihrer Mühle modifizirt worden, und nur das letztere Waſſerzeichen habe ſeit Menſchengedenken die Höhe des Waſſerſtaues in der Sommerzeit beſtimmt, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort