Volltextsuche ändern

38200 Treffer
Suchbegriff: Wallerstein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Regensburger Zeitung04.05.1851
  • Datum
    Sonntag, 04. Mai 1851
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Stunde unter dem Schutze, ja Kraft förmlichen Beſchluſſes des deutſchen Bundes.“ Fürſt Wallerſtein weißt nun nach, daß der Beſchluß der bundesgetreuen Regierungen, welcher die Intervention über Kur heſſen verhängte, ſelbſt nach vormärzlichen Bundesrecht ungeſetz [...]
[...] Er glaubt, daß die bayeriſche Regierung jetzt wieder gegen früher eine ſehr imponirende Stellung nach Außen einnehme, obwohl Fürſt Wallerſtein glaube, die bayeriſche Regierung habe ſich durch die Intervention mit Schande bedeckt. Der Antrag ſteller verlange Niederlegung der Papiere auf den Tiſch des [...]
[...] als dieſe Großmacht mit der Revolution gebrochen habe. Der Redner kömmt dann wie immer auf die frühere Verwal tung des Hrn. Fürſten Wallerſtein zu ſprechen, wird aber da bei vom Präſidium ermahnt, ſich aber Perſönlichkeiten zu ent halten. Namentlicd tadelt Hr. Sepp, daß im Jahr 1834 Hr. [...]
[...] bei vom Präſidium ermahnt, ſich aber Perſönlichkeiten zu ent halten. Namentlicd tadelt Hr. Sepp, daß im Jahr 1834 Hr. Fürſt Wallerſtein gegen eine Intervention in der Schweiz ge wirkt habe, die bekanntlich damals die ultramontane Partei ge wünſcht hatte. Alles, meint Hr. Sepp ſchließlich, was Fürſt [...]
[...] wirkt habe, die bekanntlich damals die ultramontane Partei ge wünſcht hatte. Alles, meint Hr. Sepp ſchließlich, was Fürſt Wallerſtein tadle, verdiene Lob. Abg. Dr. Prell dankt dem Miniſterium, daß es durch die Intervention in Kurheſſen ſo wie zur Zugrundrichtung des konſtitutionellen Sºlº Ä [...]
[...] Redner zweifelt, daß die deutſche Frage friedlich werde gelöst werden, ſie würde, wie alle großen Fragen durch das Schwert gelöst werden. – Abg. Kolb iſt für den Antrag Wallerſteins. Wenn Bayern keine Macht ſey, die Einfluß habe, ſo ſolle man von demſelben auch nicht Opfer wie von einer Großmacht verlangen. - [...]
[...] ſchließen. Es wird fortdebattirt. Abg. Forndran ſpricht für den Ausſchußantrag, die Abgeordneten Baier, Crämmer Binder, vertheidigen den Wallerſtein'ſchen Antrag. Abgeord. Jäger verzichtet auf's Wort. Nach den Schlußnoten der Referenten wird auf den Antrag Kolbs namentlich abgeſtimmt [...]
[...] Referenten wird auf den Antrag Kolbs namentlich abgeſtimmt und der Ausſchuß-Antrag mit 78 gegen 47 Stimmen ange nommen, der Wallerſtein'ſche Antrag alſo verworfen. Damit ſchließt die Sitzung um drei Viertel auf 3 Uhr, die nächſte findet morgen ſtatt. [...]
Augsburger neueste Nachrichten12.11.1874
  • Datum
    Donnerstag, 12. November 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Seyfried, Benefiziaten in Polling, B.-A. Weilheim, die kathol. Pfarrei Bliensbach, B.A Wertingen, – die durch die Beförderung des Subrektorats - Verweſers Alois Schlund in Wallerſtein zum Pfarrer in Fronhofen erledigte Stelle eines Religions lehrers an der Präparaudenſchule in Wallerſtein dem Prieſter David Leiſtle, Bikar des Benefiziums zu St. Anna in Wallerſtein, übertragen. [...]
[...] wieder enthoben und als Schullehrer, Organiſt und Meßner nach Mindelaltheim, B.-A. Günzburg, zurückverſetzt; der Schullehrer Seb. Halten beeger in Balzhanſen, B-A. Krumbach auf die Präſentation des Fürſten von Oettingen-Wallerſtein in Seifriedsberg als ſolcher in Burk, B.-A. Krumbach, – der Schullehrer Alfred Halten llerger in Burk, B.-A. Kumbach, auf die Präſentation des Fürſten von Oettingen-Wallerſtein in [...]
[...] Seyfried, Benefiziaten in Polling, B.-A. Weilheim, die kathol. Pfarrei Bliensbach, B.A Wertingen, – die durch die Beförderung des Snbrektorats - Verweſers Alois Schlund in Wallerſtein zum Pfarrer in Fronhofen erledigte Stelle eines Religions lehrers an der Präparaudenſchule in Wallerſtein dem Prieſter David Leiſtle, Vikar des Benefiziums zu St. Anna in Wallerſtein, übertragen. [...]
[...] wieder enthoben und alſ Schullehrer, Organiſt und Meßner nach Mindelaltheim, B.-A. Günzburg, zurückverſetzt; der Schullehrer Seb. Halten beeger in Balzhanſen, B.-A. Krumbach auf die Präſentation des Fürſten von Oettingen-Wallerſtein in Seifriedsberg als ſolcher in Burk, B.-A. Krumbach, – der Schullehrer Alfred Haltenllerger in Burk, B.-A. Kumbach, auf die Präſentation des Fürſten von Oettingen-Wallerſtein in [...]
Neue Passauer Zeitung (Passauer Zeitung)09.11.1849
  • Datum
    Freitag, 09. November 1849
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 8
[...] ganz verkehrt aufgefaßt. Er kommt ſodann auf die Bureaufratie zu ſprechen und artet der Art in ſo gemeinen Ausdrücken u. Perſönlich keiten gegen Wallerſtein aus, daß das Auditorium unwillig wird u. er von Präſidenten einen Ordnungsruf bekömmt. So ſagt er: „Es legte keine Henne ein Ei – es war denn Fürſt Wallerſtein [...]
[...] dabei.“ Ferner: „Aus einem bureaukratiſchen Saulus wurde ein pºlitiſcher Paulus.“ (Allgemeine Unwillens-Aeußerungen.) – Wallerſtein: Meine Herren, unterbrechen Sie den Redner nicht! (Schallendes Gelächter.) (La Roſée beklagt ſich, daß man auf den Gallerien ſo laut rufe.) Der Redner verlieſt dann [...]
[...] eine Stelle aus einer Schrift von Kircher, welches Verleſen ſo lange dauert, daß ihn das Präſidium unterbricht und zu kürzerer Ä auffordert. – Wallerſtein: Schon das letztemal von Drn. Döllinger uud heute von Herrn Weſtermayer werde ich perſönlich angegriffen. Meine Herren! Ich könnte wohl an [...]
[...] Litanei abgeleſen, geht er zur Kritik der geſtrigen Rede des Mi niſters von der Pfordten über, bei welcher er Stellen aus einer diplomatiſchen Schrift Wallerſteins von 1848 vorlieſt und nach weiſt, daß Pfordten's Grundſätze nicht Produkte ſeines Genies, ſondern alte Konſequenzen der bayeriſchen Staatspolitik ſeien. – [...]
[...] anzuhören, und erregt in ſeinem Vortrage durch ſehr launige witzige Ausfälle ſehr oft die Heiterkeit der Kammer. Er be ſchwert ſich über Wallerſtein, der den Ausſchuß ſo ſehr zur Eile drängte, um dann vielleicht den aus ſeinem Fenſterlein entdeckten Stern zu zeigen. Auch äußert er im Verlauf ſeiner Rede: Ver [...]
[...] willen hinwirkt. Ich erkenne die Reichsverfaſſung an, und zwar aus Ueberzeugung. Ich gebe dem Miniſterium durchaus kein Vertrauensvotum. – Es wird Schluß gerufen, – Wallerſtein: Meine Herren, es wird Schluß gerufen. In einer 22. ſtünd. Debatte hat unſere Fraktion kaum 3 Stunden geſprochen. Durch [...]
[...] Parlaments iſt der Stern, den wir ſuchen. – Nachdem Thinnes, Döllinger, Prinz, Narr und Heine noch einige thatſäch liche Erklärungen abgegeben, ergreift Wallerſtein neuerdings das Wort: Meine Herren, das Aktenſtück der öſterr. Regierung, die Schwärzenberg'ſche Note, liegt uns zur Kenntnißnahme nicht [...]
[...] um 4 Uhr endete, wurde die Debatte über die deutſche Frage ſo zum Abſchluſſe gebracht, daß morgen nur noch der Re ferent und der Miniſter ſprechen. Fürſt Wallerſtéin er klärte noch im Namen der Linken, daß dieſelbe eine Billigung der ganzen Politik des Miniſteriums nicht geben könne. Wel [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)12.01.1852
  • Datum
    Montag, 12. Januar 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Wallerſtein vertheidigt; einer ſo allgemeinen Erweiterung der Kompe tenz, wie ſie Hr. v. Koch vorſchlägt, kann ſich Hr. Fürſt von Wallerſtein nicht anſchließen, da die Zuſammenſetzung des Diſtrikte raths ihm nicht [...]
[...] den in dem Geſetzentwurfe ſtattfinde oder nicht? Der k. Kommiſſär Hr. Schu bert erklärt, daß die Aufnahme ſolcher Beſtimmungen keine Ausſicht auf Erfolg hätte, worauf Herr Fürſt v. Wallerſtein für die erhaltene Aufklärung dankt. Hr. Römmich ſpricht ſich gleichfalls im Allgemeinen - gegen die Modifikation des Hrn. v. Koch aus, und ſtimmt nur einzelnen [...]
[...] tet daher das Präſidium, ſeine Modifikation in ihren Punkten einzeln zur Abſtimmung zu bringen. " Endlich betheiligten ſich nochmals Hr. Fürſt v. Wallerſtein, Hr. Forndran und Hr. Röm ich an der Debatte, de ren Wiederholung kein Intereſſe bietet. Der Hr. kgl. Kommiſſär Schu bert zog in ſeiner Schlußäußerung eine Parallele zwiſchen dem Diſtrikts [...]
[...] umlagengeſetz mit dem gegenwärtigen, um die Behauptung des Hrn. von Koch, daß letzteres ſchlechter ſei als erſteres, zu widerlegen. Hr. Fürſt v. Wallerſtein hatte im Laufe der Debatte behauptet, die Regierung habe früher ſelbſt anerkannt, daß das Gemeindeedikt unzureichend ſei, und revi dirt werden müſſe; er verliest zum Nachweiſe einen Theil der Motive [...]
[...] aber ausgeſprochen, wie ſich Bayern ſeit 1818 einer ſehr guten Gemeinde verfaſſung zu erfreuen habe, alſo gerade das Gegentheil von dem, was Hr. Fürſt v. Wallerſtein behauptete. Die Preisaufgabe habe übrigens der Hr. Fürſt ſelbſt gelöst; er erinnere an das Diſtriktsumlagengeſetz von 1834. Mit den Aenderungen, die der Ausſchuß vorgeſchlagen, iſt er ein [...]
[...] im Ausſchuſſe abgeworfenen Artikel. Nachdem er ſie eine Stunde lang motivirt, zog er ſie zurück, da er doch keine Hoffnung auf Erfolg habe. Hr. Fürſt v. Wallerſtein ſchlägt für Abſatz 1 des Art. 8 folgende Faſſung vor: „Der Diſtriktsrath verſammelt ſich jährlich in der Regel einmal unter dem Vorſitze eines von ihm ge [...]
[...] jährlich in der Regel einmal unter dem Vorſitze eines von ihm ge wählten Vorſtand es.“ Nach einer kurzen Debatte, an der ſich le diglich Hr. Fürſt v. Wallerſtein, Hr. Wie den hofer und Hr. Forndran betheiligen, wird zur Abſtimmung geſchritten. Die Modi fikation des Hrn. Fürſten v. Wallerſtein wurde verworfen und die [...]
Aschaffenburger Zeitung17.07.1850
  • Datum
    Mittwoch, 17. Juli 1850
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Deutſchland. München, 12. Juli. Der vom Fürſt Wallerſtein in der heu tigen Vormittagsſitzung der Abgeordnetenkammer auf den Tiſch des Hauſes niedergelegte Antrag, „die Regelung der bayer. Finanzen betr.“, lautet: [...]
[...] gen Sitzungen und Erledigung der unter Nr. 3 und 4 der Tagesordnung aufgeführten Gegenſtände wird die ſpezielle Diskuſſion über das Finanz geſetz eröffnet. Fürſt Wallerſtein bemerkt, man habe ſich geſtern ge außert, wer für die vorgeſchlagenen Abſtriche ſtimme, der buhle nach der Gunſt der Wähler; ebenſo könne er behaupten, wer gegen die Abſtriche [...]
[...] Antrage. Nach einigen kurzen Bemerkungen Lerchenfeld's über das Entſtehen des Defizits ergreift der Miniſterpraſident das Wort: Die erſte Behauptung Wallerſteins ſey, wie der Referent ganz richtig bemerkt habe, wie aus der Luft gegriffen. Was die zweite Behauptung anbelange, ſo habe die Stimme keinen einzigen Grund dafür angegeben. Uebrigens müſſe [...]
[...] mung einwirken wollte, man möge nun für oder gegen Steuererhöhung ſtimmen, ſolle man ſich wenigſtens nicht leiten laſſen. Das Miniſterium halte für ſeine Pflicht, darauf aufmerkſam zu machen. Wallerſtein entgegnet, die Aeußerungen des Miniſteriums ſeyen ihm ſehr willkommen zu einer demnächſt erſcheinenden Arbeit, und um ſo mehr, als die angeb [...]
[...] dem Miniſterium jetzt angeblich auf wunderbare Weiſe bei einer Obſt lerin wieder gefunden worden ſeyn ſollten. Nach einigen perſönlichen Be merkungen zwiſchen Hermann und Wallerſtein wird zur Abſtimmung ge ſchritten. Die §§ 1 bis 15 des Finanzgeſetzes werden angenommen ohne Diskuſſion. Bei § 16, der von den Deckungsmitteln handelt, empfiehlt [...]
[...] ſcheinen zu unterlaſſen. Das Geſetz ſelbſt wurde mit 93 gegen 42 Stim men angenommen. Dagegen ſtimmten: Wolf, Tröger, Wels, Hetterich, Narr, Wallerſtein, Henſolt, Schäfer, Chriſtoph, Geller, Zink, Herker, Decker, Fillweber, Crämer, Prell, Schmitt, Rubner, Seiffert, Borſt, Fraas, Amſchler, Richter, Stöcker, Scheidemantel, Tafel, Domidion, [...]
[...] rathung über den Geſetzentwurf die Beſchäftigung der Ausſchüſſe während der Vertagung des Landtags. Auch hier betheiligt ſich in der allgemeinen Debatte Niemand. Bei Berathung des Eingangs bemerkt Wallerſtein, daß er wegen der den Ausſchüſſen gegebenen geſetzgebenden Gewalt gegen das Geſetz ſtimmen werde. Ein ſolches Mandat könne er nicht geben, [...]
[...] ſo ſehr Eile habe dieß doch nicht. Forndran für den Geſetzentwurf, Morgenſtern dagegen. Weiter beteiligen ſich an der Debatte Brei tenbach und der Miniſterpräſident, wiederholt Fürſt Wallerſtein, Kolb, Laſſaulx, Lerchenfeld, Kirchgeßner. Endlich wird Schluß erufen. [...]
[...] wonnen habe, fortbeſtehen könne, wenn das Geſetz nicht einer Reviſion bei dieſem Landtage unterſtellt worden ſey. Nach einigen faktiſchen Er widerungen Breitenbach's, Wallerſtein's und Kirchgeßner's ſpricht der Mi niſterpräſident noch einmal. Die Regierung habe durch den Geſetzentwurf die ſchriftlich und mündlich (auch in Zeitungen) verbreitete Behauptung, [...]
Intelligenzblatt der Königlich Bayerischen Stadt Nördlingen03.10.1823
  • Datum
    Freitag, 03. Oktober 1823
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Am Montag den 20. Oktober 1823 wird die fürſtlich Oettingen Wallerſteinſ Domäne zu Deggingen, beſtehend aus einer Bäuerey mit erforderlicher Einrichtung und aus einem Oekonomie - Gute, wozu außer den ſich im beſten Stand befindlichen [...]
[...] mit einem gerichtlichen Atteſtat über einen unbeſcholtenen Ruf, über ihre Kenntniſſe und über die Fähigkeit, eine baare Caution von 2,5ooſ, leiſten zu können, auszu weiſen haben, Wallerſtein den 15. Sept. 1823. - - - - Fürſtlich Oettingen Wallerſteiniſche Domanial-Kanzley. - - - - Kummer, Cramer. [...]
[...] laden und hebe bemerkt, daß die Angebote zu Kloſterzimmern an genannter Tagsfahrt in der dortigen fürſtlichen Bräuerel zu Protokoll genommen werden, Wallerſtein den 29. September 1823. --- - - - Fürſtlich Oettingen Wallerſteiniſches Herrſchaftsgericht Wallerſtein. [...]
[...] ON Ä und Pfalzgräfin am Rhein. (2ter jij º; in Original-Schauſpiel in 4 Aufzügen von A. Crenzln. - - » F Sonntag den 5. Oktober in Wallerſtein: Mathilde, Gräfin von Gießbach oder: Rache für Vatermord. Ein großes Ritter - Schauſpiel aus den Zeiten des [...]
Intelligenzblatt der Königlich Bayerischen Stadt Nördlingen04.05.1821
  • Datum
    Freitag, 04. Mai 1821
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bär gegen gleich baare Bezahlung verkauft, und hiezu die Kauſaliebhaber eingeladen, Ä ein den 12. April 1821. - Fürſtl. Oetting. Wallerſtein. Herrſchaftsgericht. v. Langen. [...]
[...] in vim executionis, Dienſtag den 5. Juni. I. in der hieſigen Gerichtskanzley verkauft, und hiezu die allenfallſige Kaufsliebhaber anhero eingeladen. - Wallerſtein den 17. April 1821. [...]
[...] Fürſtl, Oetting. Wallerſtein, Herrſchaftsgericht. v. Langen. [...]
[...] werden aufgefordert, an obiger Tagsfahrt entweder ſelbſt, oder durch geſetzliche Vertretung in der Gerichtskanzley dahier zu erſcheinen und ihre Forderungen zu ltquidiren. Wallerſtein den 17. April 1821. [...]
[...] 2 alte Trompetten, 1 Paar Paukenkeſſel. Wallerſtein den 24. April 1821. J. Amon, Kapellmeiſter. [...]
Intelligenzblatt der Königlich Bayerischen Stadt Nördlingen06.08.1824
  • Datum
    Freitag, 06. August 1824
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Lauter in Munzingen beſeſſen, und Michael Lauter in Kleinerdlingen erkauft hat, ſodann = M. A. im offinger Steig, # M. A. am Wallerſteiner Weg und M. A. am Lehenberg, werden im Wege der gerichtlichen Hüfsvollſtreckung Donnerſtag den 19. Aug. 1. J. [...]
[...] ligung erkauft und Kaufsliebhaber eingeladen, an dieſer Tagsfahrt bei Gericht dahier zu erſcheinen und ihre Angebothe zum Protokoll abzugeben, Wallerſtein den 21. Juli Äs Fürſtlich Oettingen Wallerſteiniſches Herrſchaftsgericht Wallerſtein. - v. Langen, Lechner. [...]
[...] den 30. Auguſt l. J. Blethungstermin feſtgeſetzt, und hiezu Kaufsliebhaber in die hieſige Gerichtskanzley eingeladen, um ihre Angebothe zum Protokoll geben zu können, Wallerſtein den 27. Juli 1824. - Fürſtlich Oettingen Wallerſteiniſches Herrſchaftsgericht Wallerſtein, Linſenmeier, Aſſeſſor, [...]
Intelligenzblatt der Königlich Bayerischen Stadt Nördlingen01.02.1822
  • Datum
    Freitag, 01. Februar 1822
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Aus dem Marſtall Seiner Durchlaucht des Königlich Baieriſchen General Major und Kreis- Commandanten Fürſten von Oettingen Wallerſtein werden nachſte hende Pferde verkauft: - - - 1.) Ein Poſtzug Falben mit weißen Ertremitäten, große ruſſiſche Geſtüttpferde, [...]
[...] beyfügen, daß dieſe Pferde zu jeder Stunde hier im Marſtalle geſehen, und ſohin erkauft und abgeführt werden können. - Wallerſtein den 26. Januar 1822 " . " - Adigola, königlicher Hauptmann und Kreis - Commando's Adjutant, [...]
[...] men, oder auf jedes beſonders angenommen, lé Wallerſtein den 8. Januar 1822. - - - Fürſtlich Oettingen Wallerſteiniſche Domainial Kanzley. - - Kummer. . Cramer. [...]
[...] t lon). Schon ſeit mehreren Jahren wird eine zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen fürſtlich Wallerſteiniſchen Hofheiligenpflegers und Hofkammerraths Schopp von Wallerſtein gehörige auf Ludwig Adam Burger zu Bopfingen ausgeſtellte und jedesmal am 11. December mit 5 Procent verzinßliche Schuldurkunde von 2oof. vermißt. - [...]
[...] Lezten Montag wurde vrn Wallerſtein nach Nördlingen eine Brieftaſche ver lohren. Finder derſelben wird gebeten, ſolche gegen Erkenntlichkeit in der Beckſchen Buchhandlung abzugeden. - - “- - - - - - - - - - - - [...]
Münchener Punsch27.11.1853
  • Datum
    Sonntag, 27. November 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Freitag 2. Der Abgeordnete Jäger, Redakteur der Pfälzer-Zeitung, Doktor der Medizin und Erfinder der Nachricht von der Wieder verheirathung des Fürſten Wallerſtein, verweilt in München und verkehrt mit verſchiedenen Perſonen. Samſtag 3. Um das deutſche Volk für die Seligkeiten des Friedens [...]
[...] platz zum Benefice des Herrn Klapka. Dinstag 6. Jener Jäger aus den Vogeſen, der den bekannten Bären von der Wallerſtein'ſchen Verlobung an die Pfälzerzeitung abgeliefert hat, bittet um ein kleines Schußgeld. [...]
[...] Im Anfang bat Fürſt Wallerſtein um's Wort und das Wort war beim Wallerſtein und das Wort iſt eine Rede geworden und aus der Rede ging hervor, daß Wallerſtein der nämliche iſt, der war (wahr?) iſt und ſein wird. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort