Volltextsuche ändern

54634 Treffer
Suchbegriff: Weiler

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg04.06.1861
  • Datum
    Dienstag, 04. Juni 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Landgerichts Weiler. – Schrannen-Anzeigen. – Beilage. [...]
[...] (Erledigung des ärztlichen Diſtrikts Opfenbach, kgl. Landgerichts Weiler betr.) [...]
[...] hard Gentner nach Oberhauſen, kgl. Landgerichts Gög gingen, iſt der ärztliche Diſtrikt Opfenbach, kgl. Landgerichts Weiler, in Erledigung gekommen. Bewerber um denſelben haben ihre Geſuche binnen 14 Tagen bei der unterfertigten Stelle einzureichen. [...]
[...] Thannhauſen "A O. 2 - A * 517 216511622 Ä - * 4 2 28 2 2290-936 19 24 18 61630 i 9 16 Weiler . 23 20 70 90 76 1421–23122136 - // - –23422136 6 18 24 10 14163016–1744 Weißenhorn . 22 | ,, 66 323 389 386 z 2123 ## 27 26 53 23 30184918141530 [...]
Pfälzer Zeitung28.12.1864
  • Datum
    Mittwoch, 28. Dezember 1864
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ausschreibung eines Raubmordes. Der zu Winnweiler wohnhafte neunundsechszigjährige Makler Joseph Weiler "verließ Donnerstags den 15. Deletzthin, Morgens um 5 Uhr, in Begleitung des cember einen leeren mit 3 Pjerden bespannten Wagen mit sich führenden Dienstknechts seines ebenfalls zu Winnweiler [...]
[...] cember einen leeren mit 3 Pjerden bespannten Wagen mit sich führenden Dienstknechts seines ebenfalls zu Winnweiler mohnhaften Sohnes Jacob Weiler seinen gedachten Wohnort, um über den Ort Jmsmeiler und Dörnbach nach Schönborn und Ransweiler sich zu begeben , in ersterem Orte eine [...]
[...] seinen Sohn abzuholen und ebenfalls zu bezahlen. Auf dem Wege von Winnweiler nach Jmsmeiler eilte Joseph Weiler der Fuhre des ermähnten Tie»stknechtes voraus, kam nach Jmsmeiler zwischen 6 und 6 '/^ Uhr, begab sich [...]
[...] daselbst zu dem Ackerer Heinrich Hoffmann, um bei diesen welcher Tags zuvor vom Sohne des Joseph Weiler ang gangen mar, auch zur Abholung von Frucht mit eine> Wagen nach Ransmeiler zu fahren, nachzusehen, ob dies« [...]
[...] sellschast von anderen Personen, obgleich eine andere Zeugir angibt, kurz zuvor an dem Hause, worin sich di, letztere Zeugin aushält , besagten Joseph Weiler in Ge sellschast von noch zmei anderen Personen, welche ihr als .Eisenbähnler", d. h. als Eisenbahnarbeitcr vorkamen, [...]
[...] als .Eisenbähnler", d. h. als Eisenbahnarbeitcr vorkamen, vorbeigehen gesehen zu haben. Um sieben Uhr eilten ge dachter Hoffmann und der Dienstknecht des Jacob Weiler mit ihrer Fuhre dem Joseph Weiler nach, kamen schon nach etwa 10 Minuten zu Dörnbach, in welchem Orte [...]
[...] nach etwa 10 Minuten zu Dörnbach, in welchem Orte nicht lange zuvor beim Durchgehen durch denselben Joseph Weiler eine ihm begegnende Zeugin noch grüßte, an, suhren ohne Aufenthalt durch Dörnbach hindurch ,' dann den Berg hinauf nach Schönborn zu, an dem von Rocken [...]
[...] gute Viertelstunde von Dörnbach entfernt gewesen sein , als sie plötzlich auf dem Banne von Rocken hausen den Joseph Weiler todt in dem nicht tiefen Straßengraben links der Straße liegen sahen. Sie hatten sich nicht getäuscht: Joseph Weiler mar erschlagen [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)14.10.1878
  • Datum
    Montag, 14. Oktober 1878
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nachmittags 2 Uhr. Ortſchaften: Edesheim, Diedesfeld, Freimersheim, Gleis weiler, Gommersheim, Großfiſchlingen, Hainfeld, Weyher, Kleinfichlingen. [...]
[...] Vormittags 9 Uhr. Ortſchaften: Kirrweiler, Knöringen, Maikammer - Alſter weiler, St. Martin, Rhodt, Roſchbach, Venningen, [...]
[...] b) Nach mittags 2 Uhr: ſämmtliche Mannſchaften der Bürgermeiſterämter Ims weiler, Hochſtein, Winnweiler, Münchweiler, Gehr weiler, Gundersweiler und Höringen; [...]
[...] 1. der Polizeianwalt Heinrich Schneider von Neuſtadt auf die bei den Landgerichten Landau und Ann weiler erledigte Polizeianwaltſtelle mit dem Amtsſitze in Landau; 2. der Polizeianwalt Karl Ludwig Männer von [...]
Kemptner Zeitung09.09.1850
  • Datum
    Montag, 09. September 1850
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 5
[...] Gant gegen den Strohhutfabrikanten Gebhart ºf von Lindenberg, Landgerichts Weiler. Die Ediftstage ſind vom Landgericht beſtimmt, wie folgt: 1) zur Anmel dung und Nachweiſung der Forderungen Freitag Ä [...]
[...] 4 Gant gegen Joſeph Wucher, Strobbuthändler zu Na denberg, Landgerichts Weiler. Edictstage: 1. Zur An meldung und Nachweiſung der Forderungen Dienſtag den 24. September; II. zum Vorbringen der Einreden [...]
[...] 5. Gant gegen Ulrich Wucher, Strohbuthändler zu Na denberg, Landgerichts Weiler. Edictstage: 1) Zur An meldung und Nachweiſung der Forderungen Freitag den 27. September l. J.; 2) zum Vorbringen der Einre [...]
[...] G. Gant gegen Joh. Georg Wucher von Lindenberg, Landgerichts Weiler. Edictstage: I. Zur Anmeldung und Nachweiſung der Forderungen Freitag den 13. Sep tember; II. zum Vorbringen der Einreden Mittwoch [...]
[...] 7. Gant gegen Joſeph Prög, Söldner zu Altensberg, Landgerichts Weiler. Edictstage: 1) Zum Anmelden und Nachweiſen der Forderungen auf Donnerſtag den 26. September d. J. und 2) zum Vorbringen der Ein [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg10.04.1869
  • Datum
    Samstag, 10. April 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 6
[...] J zu halt: Die Aushebung der Wehrpflichtigen. – Die Neuwahl der Diſtriktskaſſiere des Kreisvereins zur Unterſtützung dienſtuntauglicher Schullehrer in Schwaben und Neuburg. – Die Rechnungen des Diſtriktes Weiler pro 1868. – Auffinden einer männlichen Leiche in der Donau bei Hoftirchen. – Kreis-Notizen. – Ueberſicht der Preiſe der wichtigſten Lebensbedürfniſſe im Monat März 1869. – Schrannen-An [...]
[...] S Schuldiſtrikt. Name und Wohnort des Diſtrikts kaſſiers. &# 37 Türkheim II. Franz Xaver Stichel, Schullehrer in Mörgen. 38 Weiler Xaver Greis, Schullehrer in Heimenkirch. 39 Weißenhorn Alois Eglinger, Schullehrer in Biberach. 40 Wertingen I. Johann Michael Beltinger, Schullehrer in Binswangen. [...]
[...] (Die Rechnungen des Diſtriktes Weiler pro 1868 betr.) Im Namen Seiner Majeſtät des Königs. [...]
[...] Gemäß Art. 21 des Diſtriktsrathsgeſetzes vom 28. Mai 1852 wird das Ergebniß der Diſtriktsrechnungen von Weiler pro 1868 bekannt gegeben, wie folgt: [...]
[...] Schwabmünchen . 30 | „ 14 66 80 72 8163216 81515 11 9 20 15 5133713 7.1241 Thannhauſen . 1 |April | – 42 42 42 –163616121548 – 32 32 28 4|1245122712 6 Weiler . . . 1 | - 25 34 59 43 16 1956|19341810 5 6 11 10 11640162716 6 Weißenhorn 31 März | 16 253 269 261 8172416481618 11 30 41 34 7131813–1245 Wertingen . 30 | „ 6 30 36 36 – 1640162016 – 2 14 16 14 2125412 9 11 48 [...]
[...] Schwabmünchen . . 1 9 10 9 1123012–11 21 8 190 198 187 11 736 72 650 Thannhauſen . . . – 28 28 26 21230 1215 12 – 3 132 114 18 812 751 730 Weiler . . . . . – 1 1 1 –1445 – – – – 28 15 43 28 15 946 9 – 850 Weißenhorn 32 73 105 63 42 14 12 13241224 25 274 299 286 13 845| 8 – 718 Wertingen . 1 53 54 43 1113 7124211 40 3 48 51 51 – 824 8 1 722 [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg15.06.1867
  • Datum
    Samstag, 15. Juni 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nach Mittheilung der kgl. Regierung von Mittel franken, Kammer des Innern, erkrankte in dem 2°/ Stunden von Ansbach entfernten Weiler Tiefenthal, kgl. Bezirksamts Ansbach, am 2. ds. Mts. ein Ochſe, welcher am 6. ds. Mts. geſchlachtet und noch an demſelben Tage [...]
[...] rungen zur Verhütung einer Verſchleppung der Seuche angeordnet und am 8. ds. Mts. die vollſtändige Ab ſperrung und militäriſche Cernirung des Weilers Tiefen thal vollzogen worden; auch die Beſtimmungen sub Ziff. II. der allerhöchſten Verordnung vom 6. Dez. 1866 ſind für [...]
[...] Schwabmünchen . f Thannhauſen 6 --, - – 29 29 25 4232122 4622 # – 31 31 26 518 12 18 – 17 48 Weiler - 6 | „ 43 40 83 64 1925562531 2420 5 3 8 8 – 195419331924 Weißenhorn . 5 | ,, 38 322 360 308 5223–21241951 1 27 28 27 1185418181745 Wertingen . . . 4 „ 1 63 64 61 325–23–2058 – 51 51 15 19181845 17.30 [...]
[...] Schwabmünchen . Ä - - - 5 5ſ –141514 814 – 1 14 15 15 – 8 – 754 748 Weiler - - – – – – T-– – – – – 2 2 26 19 7 924 94 9– r 8 37 45 42 3152115–1436 – 137 137 # 2 836 812 740 Weißenhorn - [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 014 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 8
[...] mingsheim und Weiler, wo ſich Schulamtsverweſer Mayer viele Mühe gab, obligatoriſche Winter abendſchulen mit landwirthſchaftlichem Unterricht. [...]
[...] eine freiwillige Fortbildungsſchule abgehalten und beſtanden zu Bargau, Heubach, Iggingen, Lautern, Mögglingen, Weiler, wo Lehrer Lutz ſehr anregend wirkte, Winzingen und Wißgoldingen obligatoriſche Winterabendſchulen; zu Bargau *, Iggingen*, Rech [...]
[...] Winterabendſchulen; zu Bargau *, Iggingen*, Rech berg*, Unterböbingen *, wo Lehrgehülfe Sorger ſehr anregend wirkte, Waldſtetten*, Weiler* und Wißgoldingen * wurden regelmäßige Abendverſamm: lungen abgehalten, an denen zum Theil die Be [...]
[...] Lehrer Layh ſich des Unterrichts mit Ernſt und Eifer annahm, Eſchenthal*, Forchtenberg, Lach weiler, Goggenbach und Kleinhirſchbach, wo Schul lehrer Hermann viel Mühe und Fleiß auf den Unterricht verwendete. In Oberſöllbach* und Zweif [...]
[...] Schelklingen, Sonderbuch, Suppingen, wo Schul lehrer Schnitzer ſehr anregend wirkte, Themmen hauſen, Tomerdingen und Weiler obligatoriſche Winterabendſchulen. In Seißen* und Wippingen * wurden landwirthſchaftliche Abendverſammlungen [...]
[...] der landwirthſchaftlichen Fortbildungsanſtalten gegen das Vorjahr um 3 vermehrt und zwar beſtanden in Kuchen*, Türkheim und Weiler freiwillige Fort bildungsſchulen, in Amſtetten, Eybach, Oppingen, Steinenkirch, Stubersheim und Ueberkingen obliga [...]
[...] lingen, wo Lehrer Schäfer und Schultheiß Mun ding ſich alle Mühe um die Schule geben, Utten weiler, Waldhauſen und Zwiefaltendorf obligato riſche Winterabendſchulen mit landwirthſchaftlichem Unterrichte; in Dieterskirch und Sauggart wurden [...]
[...] rungen verbunden. Im Bezirke Saulgau beſtanden zu Braunen weiler*, Hohentengen und Moosheim * freiwillige Fortbildungsſchulen, zu Blochingen, Fleiſchwangen, Heudorf*, wo Lehrer Gertis vielen Fleiß ent [...]
Allgemeine Militär-Zeitung08.12.1866
  • Datum
    Samstag, 08. Dezember 1866
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 7
[...] No. 49. Darmſtadt, 8. December. J m h a l t: Aufſätze. Das Gefecht von Frohnhofen, Laufach und Weiler am 13. Juli 1866. [...]
[...] Das Gefecht von Frohnhofen, Laufach und Weiler am 13. Juli 1866. (Fortſetzung.) Recogn oſcirung gegen Laufach. [...]
[...] unterhalb des Ortes Keilberg, wurde ein Compagnie zur Bewachung dieſes Zugangs aufgeſtellt. Das Bataillon ſelbſt ging weiter vor bis zum Dorfe Weiler und ließ von dort aus durch ſeinen Reiterzug die Straße durch Waldaſchaff gegen Rothenbuch hin ab [...]
[...] patrouille und erhielt auch aus dem Wald Infanterie feuer, vor welchem ſie mit der Meldung des An marſches der Preußen gegen Weiler zurückging. Das Bataillon beſetzte nun die ſüdöſtlich unmittelbar vor Weiler von links herabkommende Terrainwelle, indem [...]
[...] Das heſſiſche Bataillon zog ſich ſeinem Auftrage ge mäß, kein ernſtliches Gefecht anzunehmen, ungefähr um 4 Uhr über Weiler und Unter-Beſſenbach nach den Weiberhöfen zurück, nachdem es ſeine detachirten Ab theilungen an ſich gezogen hatte, und vereinigte ſich [...]
[...] ſeine Feldwachen und Vorpoſten aus. Das Gros der Brigade v. Kummer bezog Bivouacs nördlich un mittelbar bei Weiler. Der General nahm da ſelbſt ſein Hauptquartier im gräflich Schönbornſchen Schloſſe. [...]
[...] Die beiden Bataillone des heſſiſchen 2. Infanterie regiments hatten ſich etwa um 5 Uhr, von den Recognoſcirungen gegen Laufach und Weiler zurück kehrend, bei den Weiberhöfen wieder vereinigt und eine gedeckte Aufſtellung genommen hinter dem Kamme [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg20.09.1856
  • Datum
    Samstag, 20. September 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] ie Erledigung der katholiſchen Pfarrei Grünenbach, kgl. Landgerichts Weiler. – Agenturen [...]
[...] (Die Erledigung der katholiſchen Pfarrei Grünenbach, k. Land gerichts Weiler betr.) [...]
[...] worden. Dieſelbe liegt in der Diözeſe Augsburg und dem kgl. Landgerichte Weiler und zählt 634 Seelen und zwei Schulen. [...]
[...] höchſter Entſchließung vom 6. d. Mts. dem Prieſter Gott lieb Memminger, Pfarrer in Lindenberg, kgl. Landgerichts Weiler, die erledigte katholiſche Pfarrei Frankenried, kgl. Landgerichts Kaufbeuren, allergnädigſt zu übertragen geruht. [...]
Aschaffenburger Wochenblatt (Aschaffenburger Zeitung)04.01.1823
  • Datum
    Samstag, 04. Januar 1823
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Huck, Landrichter. Meinong, Aktuar. -, - - - Holzverſteigerung in der Revier Weiler. Mittwoch den 15ten Jänner Vormitags 9 tthr werden zu Weiler in der Dom. Amts [...]
[...] Sämtliche Hölzer ſind numerirt, und können vor der Verſteigerung auf Verlangen durch den Förſter zu Weiler vorgezeigt werden. Bei werthmäßigen Gebothen wird der Zu [...]
[...] Weiler den 1ten Jän. 1823. - [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort