Volltextsuche ändern

255916 Treffer
Suchbegriff: Wiesen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Verkündiger oder Zeitschrift für die Fortschritte und neuesten Beobachtungen, Entdeckungen und Erfindungen in den Künsten und Wissenschaften und für gegenseitige Unterhaltung27.05.1811
  • Datum
    Montag, 27. Mai 1811
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Die Wieſen ſind theils feucht und nß; theils ſumpfig oder moraſtig, und heils trocken. Un [...]
[...] ker den naſſen Wieſen werden die verſtanden, wel che entweder an großen Flüſſen liegen und von den ſelben überſchwemmt werden; oder ſolche, welche [...]
[...] Wieſen haben zwar gleiche Lage, aber Mangel an [...]
[...] ſchädiget werden, und daß ſie meiſtentheils nur ein mähdig ſind. Dieſe dreyerley Gattungen von Wieſen ſind Verbeſſerungen fähig, wozu die zweckmäſſigſten Mit tel nun angegeben werden ſollen. [...]
[...] Ueber die Verbeſſerung der naſſen Wieſen. Diejenigen Wieſen, welche an den Ufern frucht bar machender Flüſſe liegen, haben einen entſchie [...]
[...] werden, und daß das Waſſer öfters große Stücke davon abreißet. - - . Zur Verbeſſerung der übrigen naſſen Wieſen, muß man 1) hinlängliche Haupt- und Abzugsgräben, wel [...]
[...] Mittel zur Verbeſſerung der ſumpfigen oder moraſtigen Wieſen. So verſchieden die ſumpfigen Wieſen ſind, eben ſo verſchieden ſind auch die anzuwendenden Verbeſ, [...]
[...] ſerungsmittel, durch die alle ſumpfigen Wieſen, von der Boden gefroren iſt, mit Kieſel- und wenn ſie [...]
[...] Koſtenaufwande in einem Verhältniß ſtehe? Die Hauptabſicht bey allen Arten der Verbeſſe rung ſumpfiger Wieſen, gehet auf das Ableiten des überflüſſigen Waſſers, das nach Beſchaffenheit der Umſtände und der Lage dergleichen Wieſen auf ver [...]
[...] aufwand hinlängliche Entſchädigung verſchaffen wird. III. Verbeſſerungsmittel der trockenen Wieſen. Eines davon beſtehet darin: daß man die [...]
Baierische National-ZeitungBeilage 02.05.1814
  • Datum
    Montag, 02. Mai 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wettringen, beſtehnd in - 3,78 Tagw. Weckern, 3 s' Wieſen, 20 * Garten, auf Wettringer Markung; 4. die Realitäten der proteſtantiſchen Kirchenſtiftung zu [...]
[...] Oeſtheim, beſtehend in , 1,3}8 Tagw. Aeckern, - 3ſ4 - Wieſen, aufOeſtheimer Markung; 5. die Liegenſchaften der katholiſchen Kirchenſtiftung zu Gebſattel, beſtehend in - [...]
[...] 9. die Liegenſchaften der proteſtantiſchen Kirchenſtiftung aj, beſtehend in 2,132 Tagw. Wieſen, auf Neuſizer, und - ---- I, I2 Tagw, Wieſen, auf Södelbronner Mark, [...]
[...] 10. die Gründe der proteſtantiſchen Kirchenſtiftung zu Breunolzfelden, beſtehend in - - - - - - - 1, J4 Tagw. Wieſen, auf Burghänßer Mars [...]
[...] II. die Realitäten der proteſtantiſchen Kirchenſtiftung zu Steinsfeld, beſtehend in ſt chenſtiftung z z, „ Tagw. Wieſen, auf Steinsfelder und Har tertshöfer Markung; [...]
[...] zu Rothenburg, beſtehend in .. , a)79,28 Tagw. Aeckern, auf Rothenburger Markung; b) 53,1J2 Tagw. Wieſen, auf derſelben Markung; e) 8 Tagw. Wieſen, auf Södelbronner Markung; d) 9, 18 Tagw. Wieſen, auf Hortertshöfer Markung; [...]
[...] e) 8 Tagw. Wieſen, auf Södelbronner Markung; d) 9, 18 Tagw. Wieſen, auf Hortertshöfer Markung; e) 4,02 Tagw, Wieſen, auf Schweindorfer Markung; f) 4 Tagw. Wieſen auf Gebſattler Markung; g) 2 Tagw. Wieſen, auf Herrnwinder Markung; [...]
[...] J: Tagw Gras- und Baumgarten, , 48 Tagw. Aecker, - Is Tagw. Wieſen; *: " 5 j2 Tagw. Hutſchaften. a,... Dieſes Maiergut beſteht größtentheils aus Aeckern und [...]
[...] 9,24 Tagw. Gras- und Baumgarten, I99 J4. - Aecker, - 42 G Wieſen, 275,24 • Hutſchaften, von denen wenigſtens 1J3 urbar gemacht werden kanu. [...]
[...] . " Zu Feh? In 18 Tagwerk Felder, –18 Tagwerk Wieſen, «º 18 Tagwerk Birkenberge, – 7 Tagw. Eichenholz, – und I, 1/2 Tagwerk Hausgarten – " . . . [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 05.12.1806
  • Datum
    Freitag, 05. Dezember 1806
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] werde erſt Betrachtungen über die Wieſen überhaupt anſtellen, z. B.. über ihren Boden, über ihre Lage, [...]
[...] me, Gräben, Kanäle, Schleuſen und dergl., und endlich auch die Pflan: zen, die auf den Wieſen wachſen, nä [...]
[...] und Wäſſerung Anleitung geben. Daß es hohe, niedere, trockene und naſſe Wieſen giebt, iſt allgemein be kannt; aber ich werde mich hier über den Grund und Boden der Wieſen [...]
[...] ner- und CYuckſand, Metall ſand, Krisſ nd 7c. - Alle dieſe taugen nicht zu Wieſen, ſo [...]
[...] Wir haben Wieſen, die hoch liegen, und andere, die niedrig liegen; auf letztern wächſt das Gras zwar oft in [...]
[...] auf naſſen Wieſen zähle ich folgende: [...]
[...] fo auf hohen und trocknen Wieſen wachſen. [...]
[...] den meiſten, und da kenne ich unter denen, die gemeiniglich auf trocknen Wieſen wachſen, folgende als geſitn [...]
[...] UVieſenraute. 2) Bºgula L., Gülden- Günſel. 3) 9 um pratenſ? L., Wieſen ümmel. Ein vortrefflich gutes Futter. - [...]
[...] die auf hohen Wieſen wachſen, - ſind: [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft22.10.1853
  • Datum
    Samstag, 22. Oktober 1853
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] 608 – 36,6 2) Hopfengarten 3 – - 3) Wieſen . . . . . 154 6 40,6 [...]
[...] welchem Jauche zugelaſſen werden kann, als voll kommene ſelbſtſtändige Wäſſerungswieſe angeſehen werden. Von den übrigen Wieſen liefert nur die Aſpenwieſe, eine ziemlich trockene Bergwieſe von 55 Morgen, vorzügliches Futter, welche auch ſeither [...]
[...] Schweiz, wo ſie im Sommer die trefflichen Alpen weiden und im Winter nur Heu von trefflichen Wieſen erhalten. Die Schafe erhalten nun wie bisher das vorzügliche Futter der Aſpenwieſe, wäh [...]
[...] Dünger und Compoſt, zu welchem die nöthige Erde in ungeheurer Menge und in beſter Qualität an dieſen Wieſen ſelbſt liegt, zu guten Wieſen, zu welchen ſie fähig ſind, erhoben werden, ſodann dürfte der Bau von Wurzeln etwas beſchränkt und dafür [...]
[...] Wegen dieſer theilweiſen Begünſtigung der Wie ſen, ſowie überhaupt wegen des Vorhandenſeyns von 150 Morgen Wieſen, wovon nur 20 Morgen eigentlich wäſſerbar ſind, werde ich mich bei den norddeutſchen Landwirthen etwas entſchuldigen müſ [...]
[...] Wieſen haben. Die Norddeutſchen wenden nun ein: ſo brecht doch wenigſtens eure trockenen Bergwieſen um, da ſie als Aecker viel mehr tragen. Hierauf [...]
[...] ſchlechten Boden unterhalb dieſes Ackers zur Wieſe gemacht werden. Man hält ſich im Norden über das Düngen der Wieſen auf, weil der Dünger auf den Aeckern mehr trage. Dieſes iſt nun zwar richtig, wenn man aber einmal natürliche Wieſen [...]
[...] Bedingung ihrer Eriſtenz, Humus, Kali, Kalk c. gegeben werden, aber eben, weil ſich der Dünger auf den Wieſen weniger lohnt als in Aeckern, wer den wir auch nur den Ueberſchuß von Dün [...]
[...] ger, den die Aecker entbehren können, auf die Wieſen verwenden, ohnehin da mit der vorhandenen guten Erde leicht und viel durch Compoſt bewirkt werden kann. [...]
[...] Dünger auf der Miſtſtätte nicht verloren gehen zu laſſen, derſelbe – wie auf die Aecker, ſo auch auf die Wieſen – in friſchem Zuſtande aufgeführt werden. Da aber hiebei die Hälfte im Frühjahr wieder abgerecht wird und ſomit die Wieſen darum [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)12.05.1833
  • Datum
    Sonntag, 12. Mai 1833
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Luzerner Monats-Klee, auch ewiger Klee genannt, (NeüiosAo 8anva) der bayer. Centner 41 fl. Weis sec Wiesen-Klee ('I'i-ikolium lepsns) der bayer. Centner I4 fl. '1Esparsette oder türkischer K^ee1onobi/oliis) der Centner 15 fl. Gemischte Grasarten zur Anlage von Wiesen, der Centner 28 fl. [...]
[...] III. Gemeinnützige Abhandlungen. Ueber das Behüten der Wiesen im Frühjahre. Dieser Gegenstand ist schon sehr oft in Schriften zur Sprache gebracht worden. Er ist zu wichtig, als daß man seiner nicht bey jeder Gelegenheit gedenken sollte. Nach unserer Ansicht [...]
[...] brachten, sind noch anzugreifen und wegzuräumen.' So lange unsere Landgüter nicht auf einer viel höhern Stufe der Kultur stehen, als jetzt in der Regel der Fall ist, sind die Wiesen unläugbar unserer Aufmerksamkeit eben so werth, als der Feldbau. Man hat überall die Bemerkung gemacht, daß man da, wo man vorerst alle Auf¬ merksamkeit auf die Wiesen richtete, am sichersten und am wohlfeilsten alle andere Zweige der [...]
[...] durch Erbschaft- nicht durch Nachdenken, zu dem Glauben gekommen waren> der wurde keck als ein Neuling verspott^. ,j. So setzten sie einen besondern großen Werth auf das Bischen Dünger, welches das Vieh auf den Wiesen verlor. Man ging so weit, daß man diejenigen, welche Schaafe hielten, bat, seine Wiesen zu behüten, und bat man auch nicht geradezu, so sahe man es doch gern, wenn der Schäfer mit recht starken Heerden ungeheißen kam. Und warum setzte man auf das [...]
[...] kommen, wie dieß bey der Wiesenbehütnng der Fall ist, so treten wohl Falle ein, wo einer absicht¬ lich das Nachdenken vermeidet, etwa um sich einen Aerger zu ersparen. Wer kann gleichgültig zusehen, wenn ein anderer zu einer Zeit auf seinen Wiesen hütet, wo der kräftigste Graswuchs be¬ ginnt, und die Wiesen die größte Kraft haben — und berechnet, wie viel er im Juny an Heu, und Ende August an Grummet gewinnen könnte, und bloß des Behütens wegen, kaum die Hälfte, den [...]
[...] Das Bewässern der Wiesen ist in Deutschland schon von ältern Zeiten her im Gebrauche gewesen, und es ist in der That zu verwundern, daß man nur gewisse einzelne Bezirke nachweisen kann, wo es mit besonderer Lebhaf¬ [...]
[...] tigkeit betrieben wird. Man sollte meynen, daß eine so gute Sache jedermänniglich bekannt und in Anwendung seyn sollte, und doch ist es leider nicht so. Es gibt vielmehr Landwirthe, die nicht einmal einen deutlichen Begriff von der Wässerung der Wiesen haben, ob sie gleich Wiesen besitzen, welchen sie überaus zuträglich seyn würde. Selten wird es auch eine Gegend geben, wo dazu keine Gelegenheit seyn sollte. Denn sie ist überall und immer mit Nutzen einzuführen, wo man Waßer auf eine [...]
[...] Doch weg von diesem Bilde!1.1.1. n ^ ^ In der Schweiz, besonders in den Thälern des Aargau, wird, wie ein gewisser Schrift¬ steller erzählt, säst jeder Tropfen Wassers zum Bewässern der Wiesen benutzt, man vertheilt Flüße r .1-1____leitet das Wäger in Minnen nute,' Nertiefnnnen ,in!> [...]
[...] lind bftibt — wie Vetter Görge — beym Alttn. Man träumt sich nennerley Schwierigkeiten, wo bey Lichte besehen gar keine sind.1. Dies mag genug seyn, um der Bewässerung der Wiesen das verdiente Wort zn reden. [...]
[...] Allein so bequem hat es die Natur nicht überall gemacht. Indeß giebt eS viele tau¬ send Wiesen, welche sich wirklich so leichtlich bewässern lassen, wenn man sonst seinen Vortheil - verstehen nnd benützen wollte. (Fortsetzung folgt.) [...]
Morgenblatt für gebildete StändeIntelligenz-Blatt 015 1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1823
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Erdens; Nutzen des Erdens; Beſchreibung des Er dens; gebrannter Thon. III. Grasbau. Wichtigkeit des Grasbodens; Einſchränkung deſſelben; weniger Wieſen und dieſe beſſer; Unwerth ſolcher Wieſen, die anhaltend Dung fordern; Plan der vorliegenden Abhandlung. 1. [...]
[...] und dieſe beſſer; Unwerth ſolcher Wieſen, die anhaltend Dung fordern; Plan der vorliegenden Abhandlung. 1. Hauptſtück. Natürliche Wieſen. 1. Abſchn. Beſtand der Wieſen im Allgemeinen; gute Wieſengräſer und Pflan zen; Wieſenloch, Raigras; Honiggras; Wieſenſchwingel; [...]
[...] erampfereiſen. 3. Abſchn. Verbeſſerung natürlicher Wie ſen: Einimpfen des Raſens; Erhöhen mooriger Stellen; Verjüngen der Wieſen; Scharfeggen; Schröpfen; 4. Ab ſchnitt. Düngen der Wieſen: Erſchöpfung der Wieſen; Wechſel der Wieſenpflanzen; Dung auf Wieſen, wann [...]
[...] lichkeit, Werth und Nachtheil der Wieſendüngung. Bar bariſche Pachtbedingungen in Bezug auf Wieſendüngung. 2; Hauptſtück. . Künſtliche Wieſen. 1. Abſchn. Anlage künſtlicher Wieſen: bei der Anlage zu beachtende Regeln: Verfahrungsart; Beſaamung; ob Gras zu ſäen; welche [...]
[...] bruch des Graslandes: welcher Grasboden aufzubrechen; welcher nicht aufzubrechen. Umbruch zur Erneuerung des Grasbodens: Erneuerung ſaurer Wieſen; Erneuerung dürftiger Wieſen; Erneuerung guter Wieſen; Erneuerung mittelmäßiger Wieſen; Umbruch beim Wechſel zwiſchen [...]
[...] Gras und Getreide. Umſchaffung des Graslandes in be ſtändiges Ackerland; Regeln für den Umbruch der Grass änder. 3; Hauptſtück. Zufällig bewäſſerte Wieſen: werth bewäſſerter Wieſen; Ueberſchwemmte Wieſen. 4. Hauptſtück. Künſtlich bewäſſerte und zwar überrieſelte [...]
[...] werth bewäſſerter Wieſen; Ueberſchwemmte Wieſen. 4. Hauptſtück. Künſtlich bewäſſerte und zwar überrieſelte Wieſen. Einleitung. 1. Abſchn. bei der Kunſtwäſſerung zu beachtende Gegenſtände. Eigenſchaft des Waſſers: Waſſerſammler in der Schweiz; Quellwaſſer, Seewaſſer [...]
[...] wäſſerungsgräben; Ableitungsgraben; Einlaßgräbchen; 7. Abſchn. Anlage künſtlich - bewäſſerter nicht gebauter Wieſen; verſchiedene Wäſſerungs- Einrichtungen; nicht gebauter Wieſen: rohe Wäſſerungsart; verbeſſerte Wäſ ſerungsart; ſiegenſche Wäſſerungsart; hohenheimer Wäſ [...]
[...] gebauter Wieſen: rohe Wäſſerungsart; verbeſſerte Wäſ ſerungsart; ſiegenſche Wäſſerungsart; hohenheimer Wäſ ſerungsart. 8. Abſchn. Bau überrieſelter Wieſen; vor läufig zu nehmende Rückſichten. 9 Abſchn. Hangbau überrieſelter Wieſen. 1o Abſchn. Rückenbau überrieſel [...]
[...] Wäſſerung im Frühjahre; Wäſſerung im Sommer; Wäſ ſerung nach der Heuet. Bewäſſerungs: Weiſe überrieſel ter Wieſen; Bewäſſerungs - Zeit und Weiſe der Stau wieſen; Pflege gewäſſerter Wieſen; Abhüten gewäſſerter Wieſen; Schlußbemerkung. Nachträge und Berichtigun [...]
Zweibrücker Wochenblatt01.05.1859
  • Datum
    Sonntag, 01. Mai 1859
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 10
[...] in der Bierbacher Aue: 2"/. Morgen 6 Ruthen in den Nonnen wieſen, neben Bäcker Bietz. 3"/. Morgen 24 Ruthen in den Nonnen wieſen, neben der Kirchenſchaffnei. [...]
[...] Parzellen. - 2 Viertel 25 Ruthen wieſen. 2 Morgen 22 Ruthen allda, in drei gleichen Parzellen. [...]
[...] ſchriebene Wieſen für die diesjährige [...]
[...] weide. 2 Morgen 2 Viertel in den Nonnen wieſen. 2 Viertel in den Kreuzwieſen, in der Aue. [...]
[...] 1EM, 3 Morgen 2 Viertel in den Schmalz wieſen. Sodann die Kornernte eines Ackers, 2 Morgen enthaltend. [...]
[...] Wieſen - Verpachtungen. Mittwoch den 4. Mai 1859, zu Einöd, nach der Kirchenſchaffnei-Wieſen-Verpach [...]
[...] tags 1 Uhr, im Saale der Wittwe Laden berger zu Bubenhauſen, werden folgende Wieſen für die diesjährige Heu- und Ohmet ernte verpachtet werden, nämlich: l. Wieſen des Eigenthümers Karl [...]
[...] Strängen am Felſengraben, der Kirchenſchaffnei. II. Wieſen, der Frau Wittwe [...]
[...] mittags um 10 Uhr, zu Altſtadt im Schul hauſe, läßt Herr Rentner Georg Bieſer zu Mannheim ſeine Wieſen Altſtadter Bannes – die ehemals v. Failly' ſchen Wieſen – loosweiſe für die [...]
[...] Langfehler-Mühle bildend, ſo dann mit der Mühle als ein Ganzes: 6,19 Dez. Acker-, 6,67 Dez. Wieſen und 9,70 Dez. Wieſen- und Ackerland, alles Lemberger Bannes. [...]
Braunschweigisches Magazin (Braunschweigische Anzeigen)Braunschweigisches Magazin 17.11.1798
  • Datum
    Samstag, 17. November 1798
  • Erschienen
    Wolfenbüttel
  • Verbreitungsort(e)
    Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] - nahe bei Wieſen und Aengern befan [...]
[...] chen Wieſen, mit gewiſſen Einſchrän [...]
[...] Bodens immer unverändert hleibe, und deshalb alljährlich von den Aengern und Wieſen gerade eben ſo viel in Ak kerland, als von dieſem in jene, ver www.bes zweite ; . - - - [...]
[...] - - – T- - - - – –1 - : . . - [Aenger: - §co Mor – im Iſten Sommer- | Wieſen- Winter- gen 16oo Morgen Aenger s: Jähre - 'feld. | Futter- ( feld." Bwäch- und Wieſen. - . . . . . . . . | Kräuter... : : feld. : 2 [...]
[...] z:... Aenger-. Aenger Ä Wieſen- | Wieſen- sº : Winter- gj - gen Aen-: - Jahre Futter- Futter- ... feld. - feld, Beach- - ger und. . 2. Ä Kräuter. feld. Wieſen, [...]
[...] Kräuter. | Kräuter. E Kräuter. | | | | | | 2 Tºrger TTT | Wenger TºngeTTFTT | 4ten | Wiefen- |- Brach- Wieſen- Wieſen- | Sommer- Winter-- Jahre ter- nfeld. | Futter- ,- Futter- ... feld. - feld. “ Kräuter. Ä. . . Kräuter, Kräuter. – fº . - - - [...]
[...] “ Kräuter. Ä. . . Kräuter, Kräuter. – fº . - - - - - - - - Aenger-, Aenger- Aenger-" ſº s5ten Brach- Winter-Wieſen-Wieſn-Wieſen- Sommer - Jahre | feld. | feld. Futter- Futter- Futter- : feld. . . - Kräuter. Kräuter. Kräuter. - - - - [...]
[...] - Kräuter. Kräuter. Kräuter. - - - - - Aenger- | Aenger- F s: 6ten Winter- | Sommer- Brach- Wieſen-, Wieſen-, Wieſen- Jahre feld. ... feld. - ſeld. Futter-, Futter- - Futter- ––––Ä-Ä- Ä. [...]
[...] ––––Ä-Ä- Ä. 7ten Jahr Aenger: . . . „Aenger-Anger re, wie Sommer-.. Wieſen- Winter- Brach- Ä Wieſen im er- feld. Futter- feld. . . feld. Futter-"Futer- ften _ räuter f__ ____ Kräuter_f Kräuter, [...]
[...] ſe Zuerſt gehört dahin, daß die am mehrſten damit behafteten Aecker auf immer in Wieſen verwandelt werden, welches auch ſchon in dem Betrachte rathſam iſt: da es den mehrſten länd [...]
Zweibrücker Wochenblatt25.04.1858
  • Datum
    Sonntag, 25. April 1858
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wieſen - Verpachtungen. Mittwoch den 12. Mai 1858, Nach mittags 2 Uhr, zu Ernſtweiler in der [...]
[...] weide. 2 Morgen 2 Viertel in den Nonnen wieſen. 2 Viertel in den Kreuzwieſen, in der Aue. [...]
[...] Wieſen - Verpachtungen. [...]
[...] Gleich nach dieſer Verpachtung werden noch folgende Wieſen für die diesjährige Heu- und Ohmet-Ernte verpachtet werden, als: [...]
[...] Heu- und Ohmet-Ernte verpachtet werden, als: I. Wieſen, dem Bürgermeiſter Sten gel dahier gehörend: Zweibrücker Bann es: [...]
[...] II. Wieſen, der Frau Wittwe Bruch dahier gehörig: Ernſtweiler - Bubenhauſer [...]
[...] III. Wieſen aus der Nachlaſſenſchaft der Wittwe Herff dahier: Zweibrücker Bannes: [...]
[...] in der Bierbacher Aue: 2“. Morgen 6 Ruthen in den Nonnen wieſen, neben Bäcker Bietz. 3'. Morgen 24 Ruthen in den Nonnen wieſen, neben der Kirchenſchaffnei. [...]
[...] Altbach, oberend Müller Brünis holtz. Sämmtliche Wieſen auf Zweibrücker Bann. [...]
[...] 3 Viertel daſelbſt, neben dem Kloſter Wörſchweiler. Sämmtliche Wieſen Einöd-Ingweiler Bannes. IX. Der Wittwe Geigel dahier: [...]
Salzburger Intelligenzblatt10.06.1797
  • Datum
    Samstag, 10. Juni 1797
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von der Düngung der Wieſen, [...]
[...] Die Düngung iſt den Wieſen eben ſo noth wendig wie den Kornfeldern. Denn zu dem gut ten Wachsthum der Pflanzen gehört mehr als [...]
[...] Endlich können auch 6) Pferde - und Kühmiſt als Dünger auf die natürlichen Wieſen gebraucht werden, freylich [...]
[...] aber werden ſie nur auf ſolchen Wieſen Nutzen ſchaffen, welche hitziger Ratur ſind. Im Herbſt, wenn man die Grafung nicht mehr nutzen kann, [...]
[...] nicht gedüngt werden wäre, und de Mühe belohnt ſich auch hier. Was die Düngung der künſtlichen Wieſen (Rºlf [...]
[...] ſtehen ſie ſchon länger, und will man ſie ohne Umſturz fruchtbar machen, ſo gilt eben das, was ich von natürlichen Wieſen geſagt habe. Daß die Wieſen (ich ſpreche von den natür lichen) eine andere Art von Dünger nöthig ha [...]
[...] man ein anderes Dungmagazin, (Dunggrube) für Aecker, und ein anderes für Wieſen haben müſſe. Da ferner der Dünger auf natürlichen Wieſen nicht ſo wie auf Acckern kann einge [...]
[...] oder Kühmiſt, welcher ein guter Dünger für Aecker iſt, iſt nur im Nothfall für natürliche Wieſen anwendbar, weil er erſt dann ein Land fruchtbar machet, wenn er in Fäulung überge gangen, und weil er auf Wieſen nicht bis zur [...]
[...] dieſem Gentengſel alsdann die Wieſen beſtreuee, [...]
[...] Aecker als Wieſen, nicht bloß von ſeinen Thie- träcte zur Geſundheitslehre. - ren erhalten muß. Es bleiben ihm noch viele v. 2Beyträge zu Geſundh leh e [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort