Volltextsuche ändern

72679 Treffer
Suchbegriff: Winkel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayreuther Zeitung12.10.1861
  • Datum
    Samstag, 12. Oktober 1861
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein Winkel - Conſulent. Charakterbild vom Verfaſſer der neuen deutſchen Zeitbilder. (Fortſetzung.) [...]
[...] in ihrer Noth mußte ſie jeden Verſuch machen. Hartmeier, ſo eben geht der Stadtgerichts-Executor von mir. Der Winkel-Conſulent fuhr auf; das blaſſe Geſicht wurde erefahl, roth konnte es nicht mehr werden. Der Name eines jeden Beamten ver ſetzte ihn in Zorn, nun war gar ein Executor dageweſen! [...]
[...] Beide Gatten verließen das Haus einzeln und bald verſchiedene Rich tungen einſchlagend. – Der Winkel-Conſulent begab ſich in den Keller an der Stralauer brücke. Schon manche ſeiner Kunden warteten auf ihn, zerlumpte Diebs geſtalten, verſchmitzte Betrügergeſichter, Wucherer mit hohen weißen Hals [...]
[...] doch den Leuten beſſer helfen könne, als die rechten Advocaten. Auguſt Hartmeier trat ſtolz vor. Ich bin es, den die Leute einen Winkel-Advocaten nennen und die Gerichte als einen Winkel-Conſulenten verfolgen, verfolgen und beſtrafen, weil ich mehr Muth habe, des Rechts und der Unſchuld mich anzunehmen, als die vom Staate angeſtellten Ad [...]
[...] Aber ich bin eilig, meinte der Bauer. Kommen Sie mit mir. Damit ließ der Winkel-Conſulent den langen Wucherer ſtehen und [...]
[...] Hof iſt kein ſchlechter. Nun hat der Burſche ein Unglück mit einem Mädchen im Dorfe gehabt. O, o, ſagte der Winkel-Conſulent, wohl eine Verführungsgeſchichte? Ja, die Dirne behauptet, von meinem Sohne verführt zu ſein. Und ſie hat wohl den reichen Erben verführt? [...]
[...] Herr, können Sie mir nun helfen? Ich habe von Ihnen gehört. Die Leute ſagen, Sie wüßten für Alles Rath. ſta“ die Perſon den Eid ſchon geſchworen? ſragte der Winkel-Con Sie ſoll ihn heute ſchwören, hier, am Landgerichte, heute Morgen UM! halb zwölf Uhr ſteht der Termin an. [...]
[...] Sie ſoll ihn heute ſchwören, hier, am Landgerichte, heute Morgen UM! halb zwölf Uhr ſteht der Termin an. Sie darf nicht ſchwören! rief der Winkel-Conſulent, das darf nicht geduldet werden, es wäre Meineid. - Aber wir können Sie nicht meineidig machen, bemerkte der Bauer. [...]
[...] - - - -Kommen keine jungen Herren zum Beſuche hin? O ja, es iſt oft Beſuch von den jungen Garde-Officieren da. Der Winkel-Conſulent ſprang endlich wie mit erleichteter Bruſt auf. Da haben wir es: Garde-Officiere gar! Was wollen wir mehr? Sie iſt eine Kammerjungfer – die Perſon iſt doch hübſch? [...]
[...] D „º Ihr keinen einzigen Dieb, keinen einzigen Betrüger in Eurem Orfe? Der Bauer ahnte, was der Winkel-Conſulent wollte, er ſann nach. Ich wüßte wohl welche. Könnt Ihr ſie noch heute zur Stelle ſchaffen? [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen02.04.1818
  • Datum
    Donnerstag, 02. April 1818
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] nenut, und das, wegen der vorzüglichen Schärfe und Genauigkeit, wºmit es die Winkel beſtimmt, die Aufmerkſamkeit der Mathematiker und Phyſiker verdient. Die [...]
[...] ſo gibt das Verhältniß der conſtanten Tº gente zu den verſchiedenen Radien die Große der beobachteten Winkel. [...]
[...] ſowohl das Verhältnis des jedesmahligen Radius zur conſtanten Tangente, als auch den beobachteten Winkel anzeigt. Der Er finder hielt es aber für vorthelhaft auf jſer Scale die Winkel nicht in Graden [...]
[...] zeigt, wie vieluahºe ſenkrechte (normale) Höhe in dem verlängerten Radius liegt. Her beobachtete Winkel wird vermittelſt die ſer Normale ſehr genau gefunden. Dieſe Einrichtung gewährt aber mehrfache Vor [...]
[...] Beobachtungsdiopter vom Objectivdiopter iſt und je mehr ſich alſo die durch das Ob jectivdiopter abgeſchnittenen Winkel verklei [...]
[...] ſich bey einer Aenderung des Winkels der Beobachtungspunct bewegen und um ſo mehr Theilungen laſſen ſich auf der Scale anbrin [...]
[...] Raum A B, welcher bey einfacher bis zu zweyfacher Entfernung, alſo zwiſchen Norm. 1 bis Norm 2 die Winkel von 45° bis 26° 3'54, 188“ unißt, zwiſchen Norm. 99. bis orm. 1oo die Winkel von o° 34 43, 41“ [...]
[...] Jend benutzen. Dieſe Saigelten ſind zugleich ſo berechnet, daß ſie die kleiner werdenden Winkel, hey dem, in Mangekehrtem Verhält [...]
[...] Meſſung ſogleich, welche derſelben im vor - habenden Falle das Maß des zu beobachten den Winkels faſſen wird. Bey, der Meſſung wird nämlich die Grundlinie A B bey der größten Annäherung [...]
[...] - D - - * Dann log, rad. – logN F log. tang, des beobachteten Winkels. - - -- Man ſieher aus dem Geſagten, daß das Inſtrument die Weſſungeder möglichen Ei [...]
Leipziger Literaturzeitung01.09.1832
  • Datum
    Samstag, 01. September 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Am 1. des September. 215 1 832. GD Trigon ometrie. Logarithmend. trigonometrischen Linien der Winkel [...]
[...] Decimalstelle der Mantisse; vermittelst dieser Tafeln lässt sich, wie eben so wie vorhin nachgezeigt werden kann, der Winkel von 64°, 5o“ vermittelst seines Sinus bis zu der Genauigkeit einer Secunde, ein kleinerer Winkel mit einer grössern, ein grösserer [...]
[...] Sinus bis zu der Genauigkeit einer Secunde, ein kleinerer Winkel mit einer grössern, ein grösserer Winkel mit einer kleinern Genauigkeit berechnen; es lässt sich weiter der Winkel von 45° vermittelt seiner Tangente bis zu der Genauigkeit von # [...]
[...] seiner Tangente bis zu der Genauigkeit von # 9 ein jeder grösserer und kleinerer Winkel mit einer noch grössern Genauigkeit berechnen. Die Loga rithmen der Bogen, Sinus u. Tangenten der 72 ersten [...]
[...] Secunden sind von Secunde zu Secunde angegeben, wodurch manche Berechnungen, namentlich die Reduction der Winkel auf den Mittelpunct der Station erleichtert werden. Die trigonometrischen Linien der VVinkel sind zwar nur von Minute zu [...]
[...] j Cjimalmaasses des Winkels in Nonageº jajd umgekehrt;Sehnentafeln für den Halb [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt01.09.1861
  • Datum
    Sonntag, 01. September 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] d n. Z mit irgend einem Punkt der Achse, z. B. a, durch Linien (ad, äZ) verbindet, diese Linien mit der Achse gleiche Winkel bilden. Fassen wir das bisher Gesagte zusammen, so können wir sagen: Eine symmetrische Zeichnung hat eine Achse (Mit [...]
[...] nem Punkte der Achse, z. B. a, durch gerade Linien (ad, sß), so sind diese gleich lang und bilden mit der Achse gleiche Winkel. Gestützt auf das eben Auseinandergesetzte sind wir im Stande, verschiedene Aufgaben zn lösen, wovon einstweilen folgende durch [...]
[...] verschiedene Aufgaben zn lösen, wovon einstweilen folgende durch gegangen werden mögen. '/ , , , , . Aufgabe 1. Einen Winkel dae
[...] i' « ,' ,: » l. 4 , n.'Z in »l.ui -) Nach Seite 29 hängt die Größe des Winkele »on der Länge der Schenkel nicht äd; man'kann diese also so lang machen, als man will, folglich ihnen? ,ii,,i,g«ch.,gleiche Länge gehen-, 5, ., ü 1../, '.'^i i.!') ^« ,.lü [...]
[...] Werden (wie in Fig. 9) zwei ſolche Parallele ad, bc von einer dritten Geraden abgeſchnitten, ſo entſtehen verſchiedene Winkel, m, n, p u. ſ. w., welche folgende Eigenſchaften haben: Es iſt m = r, m = n, r =n. Da ferner r u. p (ſ. Seite 30) Nebenwinkel ſind, alſo zuſammen 180° meſſen, und weil r = n [...]
[...] Dreieck. Man nennt ferner ein Dreieck rechtwinkelig, stumpfwinkelig, spitzwinkelig, je nachdem es einen rech ten, einen stumpfen oder lauter spitze Winkel enthält (siehe Seite 30). — Beim Viereck nntcrscheidct man:' ä) das Quadrat (Fig. 4, Tos. I.); es hatgle ich lange [...]
[...] Seite 30). — Beim Viereck nntcrscheidct man:' ä) das Quadrat (Fig. 4, Tos. I.); es hatgle ich lange Seiten und lauter rechte Winkel (f. Seite 10); d) das Rechteck (Fig. 1, Taf. I.); es hat lauter rechte Winkel, während seine Seiten nicht alle gleichlang sind; [...]
[...] Winkel, während seine Seiten nicht alle gleichlang sind; e) die gleichseitige Raute (Fig. 11, Taf. II.); stehst keine rechten Winkel, aber gleiche Seiten; ä) die ungleichseitige Raute (Fig. 10, Taf. II.); die Win kel sind nicht recht und von den Seiten sind immer nur [...]
[...] man nur zwei Fälle. Man nennt nemlich eine geradlimge Figur regelmäßig, wenn sowohl alle ihre Seiten, als auch alle ihre Winkel einander gleich sind, und unregelmä ßig, wenn dies nicht der Fall ist. 5. Zieht man in einer geradlinigen Figur von einem Eck zu [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung11.05.1853
  • Datum
    Mittwoch, 11. Mai 1853
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] jenigen von Quenſtedt (Poggendorff's Annal. 1835, 3.) an Kryſtallen von demſelben Fundorte. Der Beſtimmung der Winkel ſtellt ſich ein bedeutendes Hin derniß entgegen. Zwar ſind die Flächen meiſtens glänzend, ſo daß die Meſſung mit Hülfe des Reflexionsgoniometers, ſoweit [...]
[...] wöhnlich etwa 10 von einander entfernt, und auf ande ren Flächen freilich nur einfache Bilder, aber ſo, daß die Flächen, welche parallel ſein müßten, Winkel bis zu 20' mit einander bilden, oder ſo, daß zwei entſprechende Winkel, z. B. die Winkel der beiden Flächen einer Hemipyramide gegen die [...]
[...] Erſcheinungen, die ſich aber wegen unvollſtändiger Ausbildung der Flächen u. dgl. nicht immer vollkommen aufklären ließen. Sämmtliche Winkel in einer Zone ſind außer durch die Ablei tungszahlen der Flächen noch durch zwei conſtante Größen be ſtimmt (meine „Elemente der rechnenden Kryſtallographie. [...]
[...] klein oder mit doppelten Bildern. Wollte man zur Beſtimmung der Elemente des Kryſtalls an jedem Kryſtall drei paſſende Winkel mit möglichſt großer Genauigkeit meſſen, ſo würde man zu der Annahme kommen, daß höchſt verſchiedene Winkel vorkämen. Mißt man aber an [...]
[...] Genauigkeit meſſen, ſo würde man zu der Annahme kommen, daß höchſt verſchiedene Winkel vorkämen. Mißt man aber an jedem Kryſtalle mehrere Winkel, ſo erkennt man bald, daß dieſe Schwankungen gegen die ſonſtigen Unregelmäßigkeiten vollkommen verſchwinden, und wir nehmen deshalb hier den [...]
[...] ſo daß noch einzelne Minuten abzuſchätzen waren. Für die Rechnung iſt es in der Regel am bequemſten, die Winkel, wie man ſie am Reflexionsgoniometer ablieſt, d. h. die Nebenwinkel der in Rede ſtehenden Kantenwinkel anzuge ben, und ſind deshalb im Folgenden immer dieſe Winkel zu [...]
[...] 54“ zu ſein, aber man findet dann mit ſeltenen Ausnahmen ein ſchwaches, aber ſehr deutliches Nebenbild auf b, welches dem Winkel 890 40 entſpricht. Es iſt ferner s: y = 269 26', s: a = 44947“. Der Winkel u: f iſt = 389 19', und u:g =57940, [...]
[...] freilich nicht ſelten mit ähnlichen Störungen wie die oben an gegebenen. Die Winkel b: d und b: o ſind wegen der Beſchaffen heit der Flächen d und o ſelten mit hinreichender Genauigkeit zu meſſen. Bei einem Kryſtalle, wo dieſe Flächen d einiger [...]
[...] maßen hell waren, wurde "die Meſſung unzuverläſſig durch doppelte Bilder auf b. Der Winkel b: P iſt = 389 52'. An den Kryſtallen, wo das ſtärkere Bild auf b gegen s den Winkel 899 54' zeig te, war b: P = 389 58. An denſelben Kryſtallen waren [...]
[...] te, war b: P = 389 58. An denſelben Kryſtallen waren aber auch Störungen in der Säule, und wir ſehen deshalb dieſen Unterſchied in dem Winkel b: P als Folge der angege benen Verſchiebungen an. (Beſchluß folgt.) [...]
Der Bayerische Landbote21.08.1852
  • Datum
    Samstag, 21. August 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] er dich noch nicht genügend befriedigt, Winkel, daß du ſo ſtreng mit ihm biſt? Erſtens, ſagte der Sekretär unerſchütterlich, hat er zu viel [...]
[...] kommen; drittens aber rechnet er darauf, daß es ihm künftig beſſer gehen werde. Die Menſchen rechnen immer auf beſſere Zeiten, Winkel, und das iſt eine der ſchönſten Einrichtungen Gottes. Wenn ſie nicht glaubten und nicht hofften, würden ſie nicht zu re [...]
[...] Es muß immer eine Anzahl Narren geben, die etwas Be ſonderes für ſich haben wollen, ſagte der ſpaßhafte Graf. Wegen des jungen Herrn Grafen Aurel, ſprach Winkel gleichgiltig weiter, indem er die Papiere ordnete. Was iſt mit dem jungen Grafen Aurel ? rief der Reichs [...]
[...] billigen Bedingungen verſchafft; es iſt ſomit kein Wunder, wenn er meint, daß künftig einmal – wie ſolche Leute denken, Excellenz, ſie glauben. . . . Hier warf Winkel einen ſchwer müthig betrachtenden Blick auf ſeinen Gebieter, indem er zu gleich den Kopf ſchüttelte und ſeinem langen Geſicht den Aus [...]
[...] gleich den Kopf ſchüttelte und ſeinem langen Geſicht den Aus druck ſtrengen Ernſtes gab. Sie glauben, Winkel – was glauben ſie? lachte der Ge heimrath, indem er einen der Knöpfe am hechtgrauen Rocke ſeines Vertrauten feſthielt. – Sie glauben, der junge Graf [...]
[...] Aurel wird einmal Majoratsherr werden, und dann wird die goldene Zeit kommen? – Das iſt der Glaube, den alle Völker von den Kronprinzen haben, Winkel. Ein ſehr ſchöner Glaube. – aber was kann da nicht alles geſchehen, um die Freude zu Waſſer zu machen ! – Sage aufrichtig, Winkel, gibt es [...]
[...] Subjekte finden, die ſich über jedes Unglück freuen und ſelbſt den Tod Ew. Ercellenz mit Freuden vernehmen, obenein, da es einen gibt. . . Hier zuckte Winkel die Schultern ſo hoch zuſammen, daß ſie über ſeinem langen Halſe ſich an die Kopf ſeiten preßten. - [...]
[...] Der Geheimrath ſah ſtill vor ſich hin und ſagte dann halb mit ſich ſelbſt ſprechend: Er iſt geſtern zurückgekehrt. Es iſt bedauernswürdig! flüſterte Winkel, einen hohlen Seufzer ausſtoßend. Was? Wer?! rief ſein Gebieter heftig. [...]
[...] Und alle die Hallunken, die ſich auf meinen Tod freuen, ſind gepritſcht, lachte der Reichsrath. Aller Zwieſpalt, aller Kummer hört auf, ſagte Winkel, Wollte der Himmel, daß wir recht bald dieſen geſegneten Tag erlebten! [...]
[...] Wollte der Himmel, daß wir recht bald dieſen geſegneten Tag erlebten! Ich ſah ihn geſtern im Circus ganz unverhofft, Winkel, ſprach der Geheimrath leiſer, und will dir geſtehen, daß ich lieber eine Klapperſchlange geſehen hätte. Was will er hier? [...]
Der Bayerische Landbote10.09.1852
  • Datum
    Freitag, 10. September 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ich fürchte nur, Sie werden Hannchen noch mehr verwöh nen, ſagte Franz mürriſch. r Noch mehr verwöhnen? ſchrie Winkel. Noch mehr ver wöhnen? Pfui, Willner, ſchämen Sie ſich! Bin ich denn ſo verwöhnt? fragte Hannchen empfindlich. [...]
[...] ſelbſt kochen ſollſt. - - Ach! die armen, feinen Händchen, die weißen Händchen! rief Winkel, indem er ihre Fingerſpitzen küßte. Sie müſſen ein Mädchen halten, Willner, ein tüchtiges, arbeitſames Mädchen. Franz ſchüttelte den Kopf und brummte etwas vor ſich hin. [...]
[...] doch kein Närrchen! Ich habe dich lieb, es iſt ja Alles nur, weil ich dich lieb habe. - Ein Mädchen müſſen Sie ihr halten, Willner, fiel Winkel ein; ich wills bezahlen. - - - - Ich bezahle es ſchon ſelbſt! rief Franz. Aber, Hannchen, [...]
[...] Was es für ein himmliſches Herz iſt! ſchrie Winkel; kein Zorn und kein Aerger, lauter Liebe und Verſöhnung. Küſſen Sie ihr die Hand, Willner, die kleine, allerliebſte Hand, und [...]
[...] Franz wußte nicht recht, was er abbitten ſollte; aber Hann chen hielt ihm großmüthig die Hand hin, und er that, wie ihm geboten war. Winkel rief ihm dafür ein lautes Bravo zu, worauf er Hannchen gerührt umarmte. So, meine Kinder, ſagte er, Frieden und Einigkeit! das [...]
[...] weſen; was hat er zu meinen gehorſamſten Empfehlungen geſagt? Der junge Meiſter ſah in ſein Glas und ſchien zu überle rigen; aber Winkel hatte ihm tüchtig eingeſchenkt, dazu war er aufgeregt, das Herz ſaß ihm alſo mehr auf der Zunge, als gut ſeyn -mochte.. [...]
[...] möglich wäre, er könnte nichts nützen. Sie ſind immer der Klügſte! rief Hannchen voll Bewunderung. „Dumm! ſeufzte Winkel, an ſeine Stirn ſchlagend, ganz [...]
[...] darin: Ich laſſe dem Herrn Winkel ein für alle Mal danken [...]
[...] Bei den letzten Worten zog Herr Winkel ſeinen Kopf lang ſam zurück und ließ ſich in die Ecke des Sopha's fallen. – Das ſagte er alſo? fragte er. [...]
[...] Ja, das ſagte er, Wort für Wort, erwiederte Willner. Pfui, wie abſcheulich, wie erbärmlich! rief Hannchen. Nicht doch, flüſterte Winkel, mit der Hand winkend, nicht doch, mein liebes Kind; aber ich danke Ihnen, Hannchen, für [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...16.11.1811
  • Datum
    Samstag, 16. November 1811
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] zuſammenſtoſsen. H. 17 ſollte in der Erklärung des Dreyecks ſtatt: Fläche, geſetzt werden: Ebene. M. 2o. Z. 7 ſtatt: und alle vier Winkel gleich, leſe man: [...]
[...] und alle vier Winkel rechte. S. 37 verſteht der Vf. [...]
[...] nien nur ein einziges Dreyeck beſtimmen. Der Lehr Matz H. 3o iſt fehlerhaft ausgedrückt, und muſs ſo lau ten: Zwey gegebene Linien und ein Winkel, wel cher von ihnen eingeſchloſſen wird, beſtimmen ein einziges Dreyeck. Den beiden Beweiſen des Lehr [...]
[...] dere Exemplare (auf bloſsem Papiere) beyliegen, um ſie dann auf das Holz ziehen zu können. 3) Einen kleinen rechten Winkel von Holz, der zweckmäſsig iſt, ſo wie auch 4) das kleine hölzerne Lineal. Die übrigen leeren Fächer müſſen von den Schülern mit [...]
[...] ac= 159“, bc= 292“, dieſes Dreyeck aufzuzeichnen und die Gröſse eines beſtimmten Winkels zu meſſen. Zuerſt lehrt er hier, mittelſt eines auf einem 2 F. 2 Zoll langen und 7 bis 8 Zoll breiten Brete verzeich [...]
[...] neten Malsſtabes und eines Transporteurs von 9 Zoll Durchmeſſer, dieſes Dreyeck auf der Tafel zu con-- ſtruiren, und den verlangten Winkel zu beſtimmen. Wenn nun die Schüler dieſe Erklärung begriffen ha [...]
[...] H. 88 fehlt es an Faſslichkeit und geometriſcher Schärfe. Weit zweckmäſsiger wäre es daher gewe ſen, wenn der Vf, aus der Gleichheit der Winkel die Proportionalität der Seiten, und umgekehrt, abge leitet hätte. Dieſen Mangel fühlt man an den Sätzen [...]
[...] D K. der CD auch noch CK mit AB an dem Puncte C rechte Winkel bil den könnte: ſo wäre x = u +o und auch x +u = o, folglich x +x +u = [...]
[...] A C * jcht. Übrigens würde, da des Euklides Erklärung vom rechten Winkel eine bloſse zporterklärung iſt, es ſehr erwünſcht ſeyn, wenn man vor dem Lehrſatze: Alle rechten Winkel ſind [...]
[...] zporterklärung iſt, es ſehr erwünſcht ſeyn, wenn man vor dem Lehrſatze: Alle rechten Winkel ſind leich, den rechten Winkel ſelbſt geometriſch con Ä könnte, welches wohl möglich, jedoch nicht ſo leicht auszuführen ſcheint. Wir ſchlie [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 23.01.1856
  • Datum
    Mittwoch, 23. Januar 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ich hoffe durch das Vorausgegangene, ſoweit es überhaupt in der Kürze und ohne veranſchaulichende Zeichnungen möglich iſt, klar gemacht zu haben, daß wirk lich derjenige Winkel, welcher aus einer proportionalen Eintheilung des Kreisumfangs als Minor hervorgeht, derjenige iſt, um welchen ſich die ſchö neren Profile in geringeren , dagegen die minder ſchönen und mißgeſtalteten [...]
[...] Profile in ſtärkeren Abweichungen bewegen und daß er daher mit gutem Fug und Recht als der ideal - normale Geſichtswinkel anzuſehen iſt. Auch ſonſt ſcheint dieſer und die übrigen Winkel, welche dem Verhältniß des goldenen Schnitts entſprechen (alſo Winkel von 137',", 85%, 52%%, 32%", 20":c.) eine vorherrſchende Rolle am menſchlichen Körper zu ſpielen. Zieht man [...]
[...] z. B. von den beiden äußeren Augenwinkeln gerade Linien einerſeits nach dem höchſten Punkt des Scheitels, andererſeits nach dem Mittelpunkt des Kinnvorſprungs, ſo entſteht am Scheitel wie am Kinn ein Winkel von circa 52% Grad; zieht man dagegen die Linien von demſelben Punkte aus unter wärts nur bis zur Naſenſpitze, ſo bildet ſich hier ein Winkel von nahezu [...]
[...] 52% Grad; zieht man dagegen die Linien von demſelben Punkte aus unter wärts nur bis zur Naſenſpitze, ſo bildet ſich hier ein Winkel von nahezu 85 Grad. Um den Winkel von 52", Grad bewegen ſich auch die beiden Augenwinkel ſelbſt und u. a. auch derjenige Winkel, welcher entſteht, wenn man ſich zwei von den Bruſtwarzen auslaufende Linien im Nabel kreuzen läßt [...]
[...] Augenwinkel ſelbſt und u. a. auch derjenige Winkel, welcher entſteht, wenn man ſich zwei von den Bruſtwarzen auslaufende Linien im Nabel kreuzen läßt und zwar ſo, daß der letztere Winkel bei Männern in der Regel etwas "größer, bei Frauen dagegen gewöhnlich etwas kleiner iſt. Von den Winkeln an der Taille, am Ellbogen, am Knie 1c. c., die an Kunſtwerken von wohlgefälli [...]
[...] bei Frauen dagegen gewöhnlich etwas kleiner iſt. Von den Winkeln an der Taille, am Ellbogen, am Knie 1c. c., die an Kunſtwerken von wohlgefälli ger Haltung ebenfalls nicht ſelten dem Winkel von 137% Grad entſprechen, will ich als variablen hier nicht reden; dagegen verdienen noch eine beſon dere Erwähnung diejenigen drei Winkel, welche um den Anfangspunkt der [...]
[...] lino, an zwei Venustorſen, ſowie auch an mehreren von verſchiedenen Kunſtana tomen und Künſtlern gegebenen Muſterfiguren, jeder der beiden ſeitlichen Winkel ſehr nahe um den Winkel von 137% Grad, dagegen der obere, deſſen Schenkel den Unterleib einſchließen, um den Winkel von 85 Grad, ſo daß alle drei zuſammen 360 Grad ausmachen; es ſtellt ſich alſo hier und [...]
[...] Figur 118 meiner Proportionslehre zur Erklärung und Veranſchaulichung der Lehre von der Blattſtellung gegeben habe. Auch in der Pflanzenwelt nämlich ſind die hier beſprochenen Winkel von morphologiſcher Bedeutung: denn nach den Unterſuchungen der Gebrüder Brava is iſt der conſtante Divergenzwinkel, durch welchen die ſchraubenför [...]
[...] ſichtswinkel kennen gelernt haben. Denn er hat nach der Beſtimmung jener Gelehrten 137" 30 28“; und auch nach den Theorien von Schimper und Braun bewegt ſich die Divergenz der Blätter um Winkel von % bis */ oder / des Stengelumfanges, das iſt um Winkel von 120 bis 144 oder 135 Grad. Außerdem aber findet ſich dieſer ſo wie die übrigen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)23.12.1843
  • Datum
    Samstag, 23. Dezember 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Das mindeſte Nachdenken zeigt, daß der ſo gefundene Abſtand (Abſtandsbogen oder Winkel, denn die Meſſung geſchieht an der ſcheinbaren Himmelshohlkugel, an deren Innenfläche uns, wie geſagt, die beiden Sterne neben [...]
[...] Innenfläche uns, wie geſagt, die beiden Sterne neben einander erſcheinen) den Scheitelwinkel des ihm alſo gleichen Winkels abgibt, den die Geſichtslinien aus den beiden Arendpunkten am (näheren) Sterne einſchließen; und man hat demnach einen ebenen Triangel vor ſich, [...]
[...] deſſen Grundlinie die große Are der Erdbahn von den angegebenen 40 Millionen Meilen iſt, und welcher ein Winkel (am Sterne) von einer Secunde gegenüber ſteht, woraus ſich die andern Seiten, als Entfernungen des Sterns von der Erde, nach den einfachſten Sätzen der [...]
[...] beſtimmt, und man hat nur noch zu bemerken, daß die Aſtronomen die Hälfte des alſo mit Bezug auf die ganze Are der Erdbahn gefundenen Winkels, in unſerem auch bloß angenommenen Falle alſo eine halbe Secunde, [...]
[...] Grunde legen, und weil es für Berechnung der andern Seiten des Triangels offenbar gleichgültig iſt, ob ich mit dem ganzen gefundenen Winkel und der ganzen da bei angewendeten Are, oder aber mit dem halben Winkel und der halben Are als Grundlinie des Dreiecks rechne. [...]
[...] Man ſieht zugleich, daß, wie ich es in der obigen Anmerkung erklärt habe, dieſe „jährliche Parallaxe“ des Firſterns der Winkel iſt, unter welchem, vom ſelbigen Firſtern ausge ſehen, der Halbmeſſer der Erdbahn erſcheint. [...]
[...] Sterne von einem halben Jahre zum andern, alſo immer von den beiden Endpunkten der Are der Erdbahn aus, und fand ſo den dieſer ganzen Are entſprechenden Winkel am Stern 61 des Schwans zweidrittel Secunden groß, woraus der der halben Are, d. i. der Sonnenweite zu [...]
[...] am Stern 61 des Schwans zweidrittel Secunden groß, woraus der der halben Are, d. i. der Sonnenweite zu gehörige Winkel oder die „jährliche Parallare“ dieſes Sterns (des Centrums dieſes Doppelſternſyſtems) gleich dem angegebenen Drittheil einer Secunde folgt. In einem ebe [...]
[...] angegebenen Drittheil einer Secunde folgt. In einem ebe nen Triangel aber, in dem die Sonnenweite (von 20 Millio nen Meilen) die Grundlinie abgibt, welcher ein Winkel am Sterne von einer Drittelſecunde gegenüber ſteht, be trägt der Abſtand dieſes Sterns von der Grundlinie [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort