Volltextsuche ändern

33502 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 10.07.1847
  • Datum
    Samstag, 10. Juli 1847
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] sagt Keßler, .ob eS auch vielleicht kleinfügig und kindisch erscheint, ollhier zu verzeichnen, wie mir und meinem Gesellen, MartinuS, als er auS seiner Gefangenschaft wieder gen Wittenberg reiten wollte, begegnet ist. Als wir des Studirens helliger Schrift wegen gen Wittenberg reisten und, Gott weiß bei waS für einem wüsten Wet [...]
[...] Wollet ihr, wie ich merke, gen Wittenberg, so findet ihr gute Lands leute daselbst, nämlich den Dr. Hieronymus Schurpf und seinen Bruder vr. Auguftin, worauf wir sagten: wir haben Briefe an sie. [...]
[...] Bruder vr. Auguftin, worauf wir sagten: wir haben Briefe an sie. Da fragten wir ihn hingegen: Mein Herr, wisset ihr unS keine Bescheid, ob Martin Luther jetztmals zu Wittenberg oder an welchem Orte er doch sey. Gr antwortete: Ich habe gemisse Kunde, daß der Luther jetzmal« nicht zu Wittenberg ist ? er soll aber bald dahin [...]
[...] Segen. Nun stnnd er auf. warf den Wappenrrck auf seine Ach» sein und, indem er Urlaub nahm, bot er unS seine Hand und sprach : So ihr gen Wittenberg kommt, so grüßet mir de» Dr. Hie» renymus Echurpf. Wir sprachen: Wir wollen eS willig thun, aber wie srllen wir euch nennen, damit er den Gruß von euch ver» [...]
[...] was sich in seiner Abwesenheit in Wittenberg zugetragen habe. Da grüßt er uns und lächelt, zeiget mit dem Finger und spricht: Dieß ist der Philipp Melanchthon, von dem ich euch gesagt habe. Da [...]
Augsburger AnzeigeblattSonntags-Beilage 14.01.1866
  • Datum
    Sonntag, 14. Januar 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] berg an zwei Enden; in der Nacht darauf ſah man in der Stadt den Feuerſchein eines Brandes im nahen Schützberg, und am 10. April brannte es zum dritten Male in Wittenberg, jedesmal in Scheuern. „Das iſt Kohlhaſe!“ ſchrie die Volksangſt. Sie warf ſich auf den Junker von Zaſchwitz, der vergebens bemüht war, ſich [...]
[...] angefeindet. Fenſten Schrittes trat Kohlhaſe vor die Ä ken und ſchwur zu Gott und dem Evangelium, daß er an den Feuer bränden in Wittenberg keine Schuld habe, daß er Feuer weder an gelegt, noch anlegen laſſen, noch viel weniger das zu thun befohlen habe, unter Todtenſtille der Verſammlung; dann machte er ſeine [...]
[...] den mannigfachſten, wechſelndſten Verkleidungen einherging. Am 23. Juli 1538 ſah ſich der von der Frankfurter Meſſe heimkehrende Bür ger. Reiche aus Wittenberg auf offener Landſtraße, am hellen Tage, zwiſchen ein und zwei Uhr Nachmittags, unweit Jüterbock, nahe bei Seehauſen, angehalten und niedergeworfen. Er fuhr mit ſeiner Fa [...]
[...] milie und ſeinen werthvollen Waaren daher. Mit drei Reitern ſprengte ein Geharniſchter an den Wagen heran. „Da habt Ihr einen Brief, den bringt nur dem Bürgermeiſter von Wittenberg, ich bin, Hans Kohlhaſe“ ſprach er und ſchob der erſchrockenen Frau den Fehdebrief in den Buſen, während die Knechte die Kiſten ausräumten. [...]
[...] Ueberzeugung aus, daß das Recht Kohlhaſes von Sachſen tief ge kränkt worden ſei. Reiche ſchrieb das an den Reformator Martin Luther und an die Univerſität Wittenberg und bat beide, zur Be friedigung Kohlhaſe's durch Sachſen beizutragen. Kohlhaſe hatte Reich, ſeinen „Geißel“, zuerſt nach den Wäldern [...]
[...] Richter aus, welche ſeine gefangenen Leute richteten. Damit Kohl haſe nicht Brücken daraus über die Stadtgräben mache, ließ das eängſtete Wittenberg keine Balken außerhalb der Stadt liegen: Ä hielt er ſich in der Stadt Brandenburg auf, die Kinder auf den Straßen deuteten auf den hageren Mann im weißen Mantel [...]
[...] und blauen Federhut. Dort ſahen ihn Luther's Freunde. Der Rath der Stadt ſelbſt warnte ſie, Kohlhaſe ſei in der Stadt. Es war Nacht. Es klingelt an Luther's Haus in Wittenberg. An der Hausthüre verlangt man den Namen des Verkappten. Er beſteht darauf, den Doktor ſelbſt zu ſprechen. Auf das kommt Luther [...]
[...] verſpricht ihm, fortan von der Befehdung Sachſens abſtehen zu wollen, und Luther ſichert ihm darauf zu, ſeine Sache werde ein utes Ende erreichen. Unerkannt verläßt Kohlhaſe Wittenberg. Er # ſein Verſprechen gehalten, obgleich Luther's Verwendung für ihn eim Kurfürſten von Sachſen vergeblich war. Da, nach längerer [...]
Preußisches Handels-Archiv05.09.1856
  • Datum
    Freitag, 05. September 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchaftlicher Erzeugniſſe dienen. Dem Auslande gegenüber bilden die Bezirke der Haupt Zollämter Wittenberge, Warnow, Granſee und des Haupt Steueramts Prenzlow die Grenze des Regierungsbezirks. In Betreff des Waarenverkehrs, welcher im abgelaufenen Jahre [...]
[...] I. Waaren-Eingang. 1) Hauptamts-Bezirk Wittenberge. [...]
[...] Eiſenbahn nach Magdeburg, den Thüringiſchen Staaten, Sach ſen, Bayern 2c. befördert und der ſchnelleren Expedition wegen gleich in Wittenberge zollamtlich behandelt werden. Die Haupt artikel dieſes Eingangsverkehrs waren: 1855. Dagegen 1854. [...]
[...] An Getreide und Hülſenfrüchten ſind auf der Eiſenbahn eingeführt worden und in Wittenberge zur zollamtlichen Be handlung gekommen: 1855. Dagegen 1854. [...]
[...] Befugniß zur Ausfertigung und Erledigung von Begleitſcheinek hat. Bei demſelben ſind im abgelaufenen Jahre mit Begleit ſchein, hauptſächlich von Berlin, Wittenberge, Harburg und Magdeburg, eingegangen und ſofort verzollt reſp. zur Nieder lage genommen 26,393 Ctr. Waaren, u. A.: • [...]
[...] namentlich beim Haupt-Zollamte Wittenberge bedeutend hervortritt, dem günſtigen Waſſerſtande der Elbe während der verfloſſenen Schiffahrtsperiode, welcher den Schiffern ſtets volle Ladung ein [...]
[...] Beſtimmungsorte zugeführt wurden, in 1855 ausnahmsweiſe in größerem Umfange auf der Elbe befördert und beim Haupt Zollamte Wittenberge zur Verzollung gekommen ſind, weil es der Berlin-Hamburger Eiſenbahn zur prompten Beförderung derſelben wegen der bedeutenden Getreidetransporte, welche ſie [...]
[...] bei Granſee. ....... 65 25 – Z8 23 6 „ Warnow ....... 33 23 6 100 1 6 „ Wittenberge. . . . 1,829 13 – 26,325 3 6 „ Prenzlow....... Z0 27 6 141 17 6 1,959 29 – 26,605 16– [...]
[...] bei Granſee. . . . . . . . 15 4 6 6 23 6 „ Warnow . . . . . . . 16 11 – 14 – – „ Wittenberge. ... 5,730 – 6 2,470 1 – „ Prenzlow ...... 7 6 – 1 25 6 [...]
[...] brochenen Krieges ein großer Theil des direkten Waarentranſits nach Polen, welcher früher über die Oſtſeehäfen ging, ſich über Wittenberge dirigirte. Der Verkehr, welcher über Wittenberge auf der Elbe nach Böhmen und Oeſterreich geht, bleibt übri gens bei Erhebung der Durchgangs-Abgaben außer Betracht, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)06.08.1787
  • Datum
    Montag, 06. August 1787
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] man die Lutheraner gefangen nehmen und verbren nen ſollte. Verſchiedene Ungarn gingen auf die Univerſität zu Wittenberg, Luthern und Melanchthon zu hören, und trugen nachher ihe Lehrſätze in ih rem Vaterlande vor. Nach dem Tode des Königs [...]
[...] ungar. Ueberſetzung ertheilet.) Der ungariſche Lu ther, (wie ihn die Ungarn zu nennen pflegten,) Matthias Devay kam 1531 von Wittenberg in ſein Vaterland zurück, und verkündigte die evangeliſche Lehre mündlich und ſchriftlich zu Ofen und zu Ka [...]
[...] men, welches er in ſeiner Gefangenſchaft von dem Biſchof, Johann Faber, zu Wien aushalten muſste, theilte er auf einer Reiſe nach Wittenberg Veit Diet richen, zu Nürnberg mit, welcher daſſelbe mit einer Vorrede hat drucken laſſen. "Man erſieht aus dieſem [...]
[...] anzunehmen; ſie lieſsen ſich aber dadurch nicht irre machen. M. Devay wurde bey ſeiner Rückreiſe von Wittenberg von P. Melanchthon dem berühmten Gr. Thomas Wadasdi empfohlen. (Das Empfehlungs ſchreiben iſt S. 4o. nach dem Original abgedruckt.) [...]
[...] einer Abſchrift von dem Original im Thuroczi ſchen Archive (S. 43 f. ) eingerückt iſt. Um dieſe Zeit kam Leon. Stöckely von Wittenberg zurück, und wurde vom Rath zu Bartfa zum Rector der daſigen Schule berufen, wo er ſich um die evangeliſche [...]
[...] keine Eingriffe in die Rechte der Biſchöfe anmaſsen wollten: ſo lieſsen ſie die neuen Prediger bis 1573 zu Wittenberg und an andern evange. Oertern or. diniren. Vierter Abſchnitt von den Schickſalen der A. C. unter dem A. Rudolph bis auf den Wieneri [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 268 11.1825
  • Datum
    Dienstag, 01. November 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] nach Dresden gegangenen Reinhard's Stelle als Prof. der Theologie, Propſt an der Schloſskirche und Con– ſiſtorial – Aſſeſſor nach Wittenberg berufen, wo er am 16ten May, gerade am dritten Geburtstage des Sohnes, eintraf. Aber ein Nervenfieber, das ihn [...]
[...] Äös wählte, und Lange bildend auf ihn einge– wirkt hatten, bezog Spohn 181o die Hochſchule zu Wittenberg. Die erſten zwey Jahre waren hier gröſstentheils dem Studium der Theologie und der morgenländiſchen Sprachen gewidmet, wobey ihm [...]
[...] Gerlach und Jacobs in Halle, Müller in Torgau, Nitzſch in Bonn, Spitzner in Wittenberg zu ſeinen Vertrauteſten gehörten, verlebte er hier eine ſchöne, für ſeine ganze Zukunft fruchtbare Zeit. Er kehrte [...]
[...] philoſophiſche Doctorwürde erlangt hatte, ſchickte er ſich an als akademiſcher Privatdocent in der phi loſophiſchen Facultät zu Wittenberg aufzutreten; aber der ſich gegen die Elbufer heranwälzende Krieg [...]
[...] dern akad. Lehrern nach dem nur zwey Meilen ent fernten Städtchen Schmiedeberg. Inzwiſchen hob die Belagerung Wittenbergs unter mancherley Ver– heerungen an, die auch er unmittelbar empfinden muſste. Am 1ſten Oct. ging das von ſeinem Stiefva [...]
[...] So verfloſſen ihm unter raſtloſer Thätigkeit zwe ruhige Jahre in Schmiedeberg; unterdeſſen hatte Ä das Schickſal von Wittenberg entſchieden. Man ſuchte Spohn für das Gymnaſium zu Lyck in Oſtpreuſsen zu gewinnen; aber der zeitig gefaſsten Vorliebe für das [...]
Baierische National-Zeitung19.03.1813
  • Datum
    Freitag, 19. März 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] dem er die ausgezeichnetſte Tapferkeit gegen eiaen überlege nen Feind in der Gegend von Berlin bewieſen hatte, ſich endlich über den Elbpaß bei Wittenberg zurückzog, die ruſſi ſchen Korps auch in die Niederlauſiz und in den Wittenber giſchen Kreis einrücken würden. Dies iſt auf mehreren [...]
[...] mit dem Brande des Dorfes Seehauſen verbunden, welches von den Franzoſen zur Deckung ihres Rückzugs angezündet wurde. Der Vizekönig paſſirte den 6. März Wittenberg mit einer großen Anzahl Generale und Offiziere. Ein fran zöſiſches Obſervationskorps blieb eine Meile von Wittenberg [...]
[...] mit einer großen Anzahl Generale und Offiziere. Ein fran zöſiſches Obſervationskorps blieb eine Meile von Wittenberg auf der Straße nach Berlin ſtehen. In Wittenberg wurden Kanonen auf die Wälle gepflanzt und anderes Geſchüz nebſt Munitionswagen ſtand auf dem Markt. Mehrere tauſend [...]
[...] Menſchen ſchanzten an einem Brückenkopf, und der hart näckigſte Widerſtand wurde vorbereitet. Dies iſt auf allen Punkten der Elbe von Pirna bis Wittenberg längſt dem lin ken Elbufer der Fall. Die beträchtlich verſtärkten franzöſis ſchen Heere, die allein in Sachſen ſchon an 40,000 Mann [...]
Sonntagsblatt04.12.1853
  • Datum
    Sonntag, 04. Dezember 1853
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Umſturz aller bürgerlichen und kirchlichen Ordnung nicht ferne mehr ſei, da vereinigten ſich in Wittenberg, der alten Lutherſtadt, eine bedeutende Anzahl von Männern, um ſich zu be rathen, wie die drohende Gefahr von Kirche und [...]
[...] es dabei auf eine Verſchmelzung der Confeſſionen abgeſehen ſei, daß der Kirchentag der Union dienen ſolle. Das wurde auch 1848 zu Wittenberg ge rade herausgeſagt, jedoch hernach durch Beſchluß der Verſammlung widerſprochen, da man na [...]
[...] die ihnen gemeinſamen Feinde. In dieſem Sinne verſammelte ſich der Kirchentag 1849 nochmals zu Wittenberg, 1850 zu Stuttgart, 1851 zu Elberfeld, 1852 zu Bremen und neulich im Sep tember 1853 zu Berlin. [...]
[...] auseinanderzuſetzen, nicht länger verkennen. 1848 noch erklärte ein namhafter Theologe zu Wittenberg: Die Strömung der Zeit ſei unio niſtiſch, während Alle, die der Unionsnebel nicht am Sehen hinderte, längſt erkannt hatten, daß [...]
Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. (Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg)04.10.1877
  • Datum
    Donnerstag, 04. Oktober 1877
  • Erschienen
    Rothenburg, T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 3
[...] theil eines andern aufzuſprengen. Dann muß ich auch noch Gelder erhalten, die ich immer noch lieber in Leipzig erwarte als ſelber von Wittenberg hole. Weshalb aber willſt du denn eigentlich ſo Hals [...]
[...] der jemals Wittwen und Waiſen beſtahl. - Ich kenn ihn, rief Pentalpha: du ſprichſt von einem aus Wittenberg, von Kaspar Pfreund dem Apotheker. Da ich zu Wittenberg ſtudirte war er Bürgermeiſter und hat als ungerechter Richter einigen [...]
[...] kein Brodmeid ſtörte; wie Pfreund zu Wittenberg, war Gotthelf Leberet in Leipzig ein reicher Mann ge worden, und ſtand in großem Anſehen. [...]
Reichsanzeiger der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)02.10.1849
  • Datum
    Dienstag, 02. Oktober 1849
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die lutheriſchen Provinzialvereine in der Provinz Sachſen, Pommern, Schleſien und Poſen haben ſich auf ihrem Kirchen tage zu Wittenberg am 10. September über folgende Sätze [...]
[...] Götze zu einem Mitgliede des Ausſchuſſes gewählt worden.“ Dieſem Satze iſt beigefügt nachſtehender Zuruf an die evange liſch-lutheriſchen Gemeinden von der Wittenberger Conferenz: „Theuere Gemeinden! Wir entbieten Euch unſern Gruß aus Wittenberg, der alten Lutherſtadt. Die lutheriſch - kirchlichen [...]
[...] ken für unſere theuere lutheriſche Kirche, und eine Schaar von Bekennern unſeres lutheriſchen Glaubens hat ſich ihnen ange ſchloſſen. Wittenberg hat Tage erlebt, wie vor Alters, und die Liebe Chriſti dringet uns, Euch zu Genoſſen unſerer Freude zu machen, daß Ihr als die rechten Mitſtreiter nicht müde werdet, [...]
[...] macht hat, daß unſere evangeliſch-lutheriſche Kirche nimmer nicht ohne Mund geblieben iſt, um Zeugniß abzulegen von ihrer Herr lichkeit. Der hat's auch hier zu Wittenberg gethan. Liebe Brüder, als der Feind in unſerm Lande herrſchte, da ſind des Königstreue Unterthanen ja nicht ausgewandert, haben ſich auch [...]
[...] laſſet uns in Einem Muth wie Ein Mann ſtehen. Der Herr, der treue, barmherzige Gott, helfe Euch und uns durch Jeſum Chriſtum. Amen Wittenberg, am 12. September 1849.“ Folgen 47 Unterſchriften von Männern verſchiedener Stände aus den erwähnten Provinzen. [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes21.11.1777
  • Datum
    Freitag, 21. November 1777
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Churfürſtl. Schloſſe zu Dresden, durch unſern Herrn Doctor Zeiher, Prof. der, Mathematik allhier, zu Wittenberg, er richtet. Nach dieſem, und vielleicht auf die dieshalb ſich verbreiteten Nachrichten, [...]
[...] 1) Mit dem Anfange des neuen Jah res ſoll allhier in Wittenberg eine gelehr te Zeitung, unter dem Titel: MTachrich ten von neuen Schriften, und zwar [...]
[...] wöchentlich zwey Stücke, ausgegeben wer den. Diejenigen Liebhaber, welche dieſe Blätter in Wittenberg ſelbſt abhohlen laſſen, bezahlen auf einen ganzen Jahr gang zwey Tbaler voraus. Wer ſie [...]
[...] laſſen, bezahlen auf einen ganzen Jahr gang zwey Tbaler voraus. Wer ſie aber außer Wittenberg in den churſäßl. Landen poſtfrey wöchentlich zugeſchickt verlangt, pränumerirt auf den Jahrgang [...]
[...] tiger zwey und zwanzigſte Januar 1778 in loco Commiſſionis beym Kreis ante Wittenberg zum Licitationstermin angeſetzet worden; Als wird ſolches und däß der gedruckte Anſchlag bey be [...]
[...] 4) Bey den löbl. Stadtgerichten zu Wittenberg ſollen den Iſten Decbr 1777 und folgende Tage, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, und Nachmittags von 2 bis [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort