Volltextsuche ändern

33502 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Anzeiger (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)28.07.1792
  • Datum
    Samstag, 28. Juli 1792
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] allhier findet nachſtehendes, dem Publiko durch die Zeitungen ſowohl, als durch Anſchlagung im Poſthau ſe zu wittenberg bekannt gemachtes Avertiſſement vom 8. Juni 1779. welches alſo lautet: - Demnach von Churfürſtl. Sächſ. Ober - Poſtamte [...]
[...] ral-Poſt-Directorio getroffenen Verabredung, feſtge ſetzet worden, daß führohin allen und jeden, welche mit Extrapoſt von Wittenberg über Coßwig nach Zerbſt reiſen wollen, die alleinige freye Wahl, ob ſie ſich der wittenberger Poſtpferde ganz bis Zerbſt bedienen, [...]
[...] oder bey der Königl. Preuß. Poſtſtation zu Coßwig Pferde wechſeln wollen, anheim geſtellet, und ihnen hierunter von dem Poſtamte Wittenberg nicht die ge ringſten Schwierigkeiten gemacht, im erſten Falle aber von ihnen, bewegender Urſachen willen, gedachten Poſt [...]
[...] ringſten Schwierigkeiten gemacht, im erſten Falle aber von ihnen, bewegender Urſachen willen, gedachten Poſt amte Wittenberg ein eigenhändig unterſchriebenes und beſiegeltes Bekenntniß, daß ihre völlige Ueberführung mit wittenbergiſchen Poſtpferden bis 3erbſtaufihrVerlan [...]
[...] Beförderung und Bequemlichkeit der Reiſenden getroffe neEinrichtung hierdurch männiglich bekanntgemacht, das bey aber auch ein jeder von Wittenberg nach Zerbſt mit ErteapoſtReiſender, ſich gedachter Ausſtellung einer Be ſcheinigung bei Vermeidung der außerdem nicht erfol [...]
Allgemeine Militär-Zeitung25.11.1843
  • Datum
    Samstag, 25. November 1843
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 7
[...] genden Armeecorps bei Belzig, Gortzke, Brück und Be litz eine Stellung genommen, von der er Magdeburg beobachten, Wittenberg blokiren konnte. Vor dem feind lichen Andrange wich General Borſtel, der dem Feinde zunächſt ſtand, zurück, und ſo entſpann ſich denn am [...]
[...] brechen, während Borſtel noch vor Magdeburg blieb, wo ihn Woronzow verſtärkte; eben ſo übernahm von dem gleichfalls vor Wittenberg abgerufenen General Kleiſt, die ſchwache durch einige preußiſche Truppen verſtärkte ruſſiſche Brigade des Generals Harpe die [...]
[...] Feindes den Brückenkopf bei Roslau zu vertheidigen. – Spandau ergab ſich gegen freien Abzug der Beſatzung am 24., worauf General Thümen vor Wittenberg rücken ſollte. Am 27. erhielt Bülow, der bis jetzt in ſeinen Stellungen geblieben war, von Wittgenſtein den Be [...]
[...] richten, und dann mit Bülow keine genaue Verbindung halten können. In ſolchem Falle müßte er alle bei Magdeburg und Wittenberg ſtehende Truppen ſammeln und zur Deckung Berlins eine Stellung zwiſchen Bran denburg, Potsdam und Wittenberg wählen. Seine [...]
[...] nach Torgau, um den General Thielmann, der die dort verſammelten Sachſen befehligte, zu bewegen, ein Ba tailIon und ſchweres Geſchütz vor Wittenberg rücken zu laſſen. Wenn aber auch faſt die ganze Garniſon ſich für die Alliirten ausſprach, auch Thielmann dieſes [...]
[...] ſuchte er bei Wittgenſtein um die Erlaubniß nach, die von Spandau herkommende Brigade Thümen und ans dere noch vor Wittenberg ſtehende preußiſche Truppen an ſich ziehen zu dürfen. Meldungen ſeiner eigenen Truppen beſagten, daß der Vicekönig die untere Saale [...]
[...] liefernden Schlacht, die linke Flanke des Feindes zu beunruhigen. Alle jetzt unter Bülow's Oberbefehl ge ſtellten Truppen, vor Magdeburg, Wittenberg, im Brückenkopf bei Roslau, und an dem rechten Ufer der unteren Saale betrugen gegen 20,000 M., von welchen [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 18.05.1826
  • Datum
    Donnerstag, 18. Mai 1826
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Wittenbergs Denkmäler der Bildnerey, Baukunſt und Malerey, mit hiſtoriſchen und artiſtiſchen Erläuterungen, herausgegeben von [...]
[...] glied der Kunſtakademie zu Stockholm, Kopen hagen, Wien, München und zu Rom. Ritter desrothen Adlerordens dritter Klaſſe. Wittenberg, in der Zimmermanniſchen Buchhandlung. 1825. VIII und 141 S. Mit 29 Kupferplatten und [...]
[...] über den wir, als dem Zwecke dieſer Blätter nicht ent ſprechend, nur wenig ſagen können. Nach einer Einlei tung, welche von der älteſten Geſchichte Wittenbergs kurz handelt, kommen die Verfaſſer (denn es ſind wohl meh: rere Verfaſſer anzunehmen) auf Dr. Martin Luther. [...]
[...] finden ſich darin: 1. Ueber die Stiftung und erſte Ein richtung der Univerſität. 2. M. Philipp Melanchthon, Profeſſor der griechiſchen Sprache in Wittenberg. 3. Jo hann Bugenhagen, genannt Pomeranus, Dr. und Prof. der Theologie, Paſtor der Stadtpfarrkirche in Witten [...]
[...] gebnche, das er auf einer Reiſe nach den Niederlanden ſchrieb (als er erfahren, daß Luthee, auf der Reiſe von Worms nach Wittenberg verſchwunden, auf die Wart: burg gebracht worden war). 3. Aus dem Tagebuche ei nes Studenten der Theologie, Namens Keßler, aus der [...]
[...] Luther, als er ſeinen heimlichen Aufenthalt auf der Wartburg verlaſſen, und nach Wittenberg zurückkehrt, dem Keßler mit ſeinen Gefährten unerkannt begegnete. Zulezt 4. Lehrer Verzeichniß (Rotulus doctorum) der Uni [...]
[...] dem Keßler mit ſeinen Gefährten unerkannt begegnete. Zulezt 4. Lehrer Verzeichniß (Rotulus doctorum) der Uni verſität Wittenberg vom Jahre 1507. Wir kommen nun zu dem uns wichtigen eigentlichen Haupttheil des ganzen Buches, dem kunſtgeſchichtlichen, [...]
[...] bey dem wir länger verweilen müſſen. A. Denkmäler der Baukunſt. Sturm und Drang kriegeriſcher Zei ten haben, beſonders in einer Feſtung, wie Wittenberg war - zu viel zerſtört und vernichtet, als daß wir, in den Bauwerken, die Spuren der Erbauungszeit noch un [...]
Vermischte Aufsätze zur Beförderung der Litteratur und der Sitten23.09.1780
  • Datum
    Samstag, 23. September 1780
  • Erschienen
    Halle
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale)
Anzahl der Treffer: 7
[...] Friederich Taubmann, ehemaliger Profeſſor der Dichtkunſt und der ſchönen Wiſſenſchaften auf der Univerſität Wittenberg, wurde den 15. Oktober 1565 zu Wonſes, einem kleinen Städtchen in Franken, gebohren, wo ſein Vater, Markus Taubmann, [...]
[...] er unter der Anführung des gelehrten Rektors Jo hann 3ertel, deſſen Andenken er nachher als Pro feſſor zu Wittenberg jährlich gefeyert hat, ſeine gu ten, natürlichen Fähigkeiten mit dem glücklichſten Erfolg ausbildete, und ſich die Liebe und Achtung [...]
[...] beliebt zu machen, brachte ihm ein fürſtliches Stipen pendium zuwege, und er bezog im Jahr 1592 die um dieſe Zeit ſehr berühmte Univerſität Wittenberg. Er hatte kaum drey Jahre ſtudirt, als er ſchon durch ſeine Schriften und Gedichte in dem gröſten [...]
[...] Tochter eines reichen Bürgers in Wittenberg, der Johann Matthäi hieß, und zeugte mit ſeiner Ehe gattinn, Eliſabeth, drey Söhne und drey Töchter. : [...]
[...] Zwey Söhne ſiarben ihm in der Jugend, der älteſte, Chriſtian, ward nachher Doktor und Profeſſor der Rechte in Wittenberg. Er ſtarb den 24ſten März 1613. nach einem kurzen Krankenlager im 48ſten Jahre ſeines Alters, und wurde, wie er es verordnet [...]
[...] ter einem ſo ſtarken Zulauf des Volksbegraben, der gleichen man ſich nicht erinnert, ſeit Muthers Beer digung in Wittenberg geſehen zu haben. Taubmann war wegen ſeiner Gabe zur Dicht kunſt und wegen ſeiner kurzweiligen Einfälle am ſäch [...]
[...] „drich Taubmann, weiland Poeta, Philologus und „Profeſſor Humanitatis auf der Churfürſtl. Sächſiſchen „Univerſität Wittenberg. Denn obzwar die Sonne „keine Fackeln, die angebohrne Schönheit keine - „Schmin [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.11.1896
  • Datum
    Mittwoch, 11. November 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] großen Werth. Die Zwickauer Nathsschulbibliothek besitzt ein interessantes Stammbuch, das ein gewisser Andreas Tiller 1581 als Student , in Wittenberg geführt hat, in dem sich aber auch Einträge aus den nächst folgenden Jahren finden. Auf der Innenseite des aus gepreßtem Pergament [...]
[...] Z.April Anno 1587 seribebat m. pr. Seit 1577 war er Superintendent, Professor und Assessor des Consistoriums zu Wittenberg, 1587 ging er nach Braunschweig. Als Sprecher der Gnesiolutheraner wirkte er auf verschiedenen Zusammenam Concordienwerke mit. Auf einer der nächsten künsten Seiten ist zu lesen: N. Valentinas [...]
[...] nur einige dürftige Notizen über seinen Lebenslauf und sagt unter anderem, daß Schindler etwa 1590 als Professor in Wittenberg nachweisbar sei. Das Stammbuchblatt be- [...]
[...] Theologen und ordnen nach dem Datum der Einträge: Friedrich Balduin, Wittenberg 20. Juni 1010. 1004 wurde er als Professor nach Wittenberg berufen; er hat zahlreiche lateinische und deutsche Schriften, Reden, Predigten, Ab- [...]
[...] Handlungen hinterlassen; bemerkenswerth ist, daß er die Moral als erster unter den protestantischen Systematikern casuistisch behandelte. — Salomon Gesner, Wittenberg 11. August 1603. Er gehört zu den streitsüchtigsten, rechtTheologen jener Zeit. Schon als Schulrector haberischsten m Stettm that er sich als Streittheolog hervor. Mit einer [...]
[...] ziemlich verschont gebliebene pommersche Geistlichkeit und Laienschaft gewaltig auf. Als er 1593 als Theologie- Professor nach Wittenberg berufen wurde, steigerte sich nur sein Eifer. Mit einer Beharrlichkeit und Grausamkeit, die einem iuouisitor kaoreticae vravitatis alle Ehre gemacht [...]
[...] „gestorben nicht vor 1567". Aus dem vorliegenden Zettel ergibt sich, daß er 1571 noch am Leben war. — Adam Theodor Siber, Wittenberg 1603. 1563 als Sohn des bekannten Fürstenschulrectors Adam Siber :n Grimma gewar er zuerst Lehrer am illustre Mldanum, dann boren, Professor der Poesie, Beredsamkeit und griechischen Sprache [...]
[...] bekannten Fürstenschulrectors Adam Siber :n Grimma gewar er zuerst Lehrer am illustre Mldanum, dann boren, Professor der Poesie, Beredsamkeit und griechischen Sprache in Wittenberg, ein sehr fruchtbarer Schriftsteller. Der Einenthält den Spruch 1. Kor. 6, 12, dann die Worte: trag endlich die Unterschrift: Adamus Thfeodorus] Adami Ffilius] Siberus Oratfor] p[ublicusl. [...]
[...] trag endlich die Unterschrift: Adamus Thfeodorus] Adami Ffilius] Siberus Oratfor] p[ublicusl. Valentin Wilhelm Förster, Wittenberg Juni 1607, tüchtiger Jurist. Labore et iusticia est Despublica — lautet sein Eintrag. — Isaak Casaubonus, Paris 25. August 1609, [...]
[...] und Botaniker. Wir lesen von seiner Hand die Worte: Daseentes morimur gnave, vivendum eaute! — Daniel Sennert, Wittenberg s.d., seit 1602 Professor der Medicin in Wittenberg und hier bis an seinen Tod unermüdlich thätig als Lehrer, Arzt und Schriftsteller, von der Unihoch geehrt, vom Kurfürsten zum Leibarzt ernannt. [...]
Coburger Zeitung02.11.1892
  • Datum
    Mittwoch, 02. November 1892
  • Erschienen
    Coburg
  • Verbreitungsort(e)
    Coburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schloßkirche. In Erwiderung der Ansprache des Bürgermeisters drückte der Kaiser seine Freude aus, Wittenberg aus einem so bedeuAnlasse zu besuchen. Er wolle halten, was sein tungsvollen Großvater und Vater gelobt hätten, und freue sich, ausgeführt zu sehen, was sein Vater mit besonderer Liebe erstrebt habe. [...]
[...] und Königs Wilhelm I. Majestät im Jahre 1883, am vierhunderlsteil Gedächlnißjahre der Geburt ves Reformators Martin Luther, die Erneuerung^ der Schloßkirche zu Wittenberg besohlen, und meines in Gott ruhenden Baters des Kaisers und Königs Friedrich UI Majestät diesem hehren Werke seine lebhafte Theilnahme und [...]
[...] Majestäten und deren Gäste nebst den Kaiserlichen Prinzen von der vor dem Lutherhause erbauten Tribüne aus die Huldides historischen Festzuges entgegen, der von Bewohnern gung Wittenbergs und der Umgegend veranstaltet wurde. Der Festzug, Welcher Bilder aus der Reformation und aus der Geschichte Wittenbergs darstellte, bestand aus 20 Gruppen [...]
[...] „Im dankbaren Aufblick zu Gott dem Herrn, der uns in Seiner Gnade das heutige Fest bereitet, erhebe ich den Pocal, den die Stadt Wittenberg dem Reformator Li. Martin Luther zu seiner Hochzeit im Jahre 1525 dargebracht hat. Es war dies die Zeit, zu welcher die Reformation mm den [...]
[...] deutschen Landen bereits festen Fuß gefaßt hatte. Wittendie Wiege und Werkstatt der deutschen Reformation, berg, ward reich an Ruhm und Ehren. Kein Wunder, daß bei dem Herannahen der 400jährigen Wiederkehr des GeburtsLuthers die Augen ver evangelischen Welt sich aberhierher nach Wittenberg lenkten und der Gedanke Gegewann,, die Schloßkirche, welche die Stätte der ersten stalt reformatorischen That gewesen und in der neben den irdischen Ueberresten der ersten Schirmherr« der evangelischen Küche [...]
[...] Berlin, 31. Oct. Der Kaiser, die Kaiserin und die 33 ältesten Prinzen reisten um 88 Uhr 15 Min. von Potsdam nach Wittenberg in Begleitung der Fürstlichkeiten über Berlin, wo um 99 Uhr 15 Min. der Prinzregent Albrecht, der Erbvon Meiningen, der Großherzog von Oldenburg und prinz der Reichskanzler einstiegen. [...]
[...] —— Der „Reichsanzeiger" veröffentlicht folgenden Erlaß des Kaisers vom 30. October: „Ich habe beschlossen, zur Erinnerung an die am 31. October d. I. stattfindende Einder erneuerten Schloßkirche zu Wittenberg eine Denkin Bronce prägen zu lasten, welche auf der Vorderseite münze Mein Bildniß und auf der Rückseite eine Abbildung der Schloßkirche mit der Umschrift „Ein feste Burg ist unser [...]
[...] Halle a. d. Saale, 31. Oktober. Die theologische Fakultät der Universität Halle hat aus Anlaß der Einweihung der Schloßkirche in Wittenberg den Präsidenten des evangeOber-Kirchenrathes Dr. von Barkhausen, den General- lischen Superintendent Teichmüller-Dessau, den Licenciat Professor Reinecke und den Superintendent Quandt in Wittenberg zu [...]
[...] um 77 Uhr 55 Min. infolge von Herzlähmung erfolgte, war schmerzlos. —— Der König, welcher in Aalen seine Reise nach Wittenberg unterbrochen hatte und nach Stuttgart zurückgewar. fuhr sofort von hier aus nach Friedrichshafen kehrt weiter. Die Ueberführung der Leiche nach Stuttgart erfolgt Mittwoch Abend. [...]
[...] mation, deren sich die Vorsehung zur Erhaltung der Freiheit des Gewisdes Glaubens, der Religion trotz Kaiser und Papst bediente. sens, Er verstand es trefflich, die geistige Macht zu kennzeichnen, die kurz vor der Thronbesteigung Karls V. von Wittenberg ausging, und fand mit seinen Ausführungen lebhaften Beifall. Die Verwar sehr gut besuch!.' sammlung << Gencralvcrsammlung. Im Probesaal des Herzog!. [...]
Augspurgische Ordinari-Post-Zeitung (Augsburger Postzeitung)20.10.1760
  • Datum
    Montag, 20. Oktober 1760
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] -Leipzig, den 8. Oct.“ Bis heute ſind wir ohne Beſatzung. Wittenberg iſt noch nicht über, den 5ten iſt erſtlich das Würtenbergiſche Corps über die Elbe gegangen und wird nun, [...]
[...] Herzog von Broglto nach Caſſel. So viel man erfahren, iſt, bey ſeiner Ab reiß, Wittenberg noch nicht über ge weſen, es würde ſich aber keine 2. Tag - mehr halten können. - [...]
[...] - mehr halten können. - Ein anders Leipzig, den 1e. Ock. Wittenberg iſt geſtern Abend noch nicht über geweſen, es wird annoch bei ſchoſſen. Die Preuſſen haben wollen ca. [...]
[...] nen aber abgeſchlagen worden, und als les Capituliren verſchwunden. Um Tor, gau und Wittenberg ſoll es betrübt aus ſehen. Geſtern iſt das Kayſerl. Königl. Churmayntziſche oder ſogenannte Lam. [...]
[...] hält ſo viel auf ijer ihn beſtändig Äterburg gewendet und Äjd ſeinen Sohn nennet. º#Ä Ä Ä Ä. - Gennep, den 4. Oct. Wittenberg von den KayſerºReas“. RÄöſer Eon # Ä Ä,Unc - mjt am 30ſten September durch OrtEC3 F er R F , [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)07.12.1804
  • Datum
    Freitag, 07. Dezember 1804
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 8
[...] bietet, so leicht ersezt «erden könne». 4- Wittenberg. SS war eine Zeit, wo LutberS Gegenwart 4,000 Jünglinge auf einmal Hieher lokte. Im Auslände kannte man von Deutsch« [...]
[...] hard und Tittmann, die nun in Dresden die obersten geist, t,chen Steilen des Landes vermal'", , waren lange Zeit, die Zierde der tbeolcgischen Fakultät in Wittenberg. Die thätigsten Hof, und Justizräthe in Dresden kommen von Wittenbcrger Lehrstüh« len , und die zwei ersten Leibärzte des Kurfürsten waren Profes [...]
[...] und Justizräthe in Dresden kommen von Wittenbcrger Lehrstüh« len , und die zwei ersten Leibärzte des Kurfürsten waren Professonn der Arzneikunde in Wittenberg , Leoni, ardi und Arei sig. Eine eigne Gewohnheit, d.iß die von den zwei Landes« Universitäten berufene» Leibärzte auch noch die Prviessuren, die [...]
[...] schaz im Fache deS SiaaterechtS und der Vaterlandskunde , wei« chem ,elbst Leipzigs zivei öffentliche BidliolKelen nichts AednitckeS entgegenzusicllen haben. Auch hat Wittenberg einen alten, sehr be« deutenden , Fond von Stipendien, die nichr nur den Studiereu, den während ihrer Studentenj.'hre, sondern auch den Adjunk« [...]
[...] eben vor der Thnre ist, wird auch diS zu beherzigen wissen. Zum Srsaz für den Professor und Kollegienassessor Marrhäi, der zu seinen alten Moskauer Verbälinissen zurükkebrt, hoft Wittenberg den treftichen Philologen Maktvnt « Lag««« zu gewinnen. Au Pölitz, der kürzlich von Leipzig Kinzvg, erhielt die Universität [...]
[...] Krankenhaus würbe gebaut, und manche andere Verbesserung und Verschönerung ist noch beschlossen. Die Gegend um Wit tenberg ist freundlich und fruchtbar. * In Wittenberg selbst be« sizt der Arzt nnd Professor Langgutb eine physikalische und »»« turhisiorische Sammlung von den größten Seltenheiten, über de [...]
[...] turhisiorische Sammlung von den größten Seltenheiten, über de ren Verkauf er mit Rußland in Unterhandlungen steht. Von Wittenberg aus macht der muntere und ersindungsreiü e Akusti« ker Sdladni seine euphonischen Wanderungen nach Süden und Norde». [...]
[...] ker Sdladni seine euphonischen Wanderungen nach Süden und Norde». 5 S. Wittenberg und seine Umgebungen, vonLeoMeissen, Erbstein 1804. ' [...]
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz24.06.1825
  • Datum
    Freitag, 24. Juni 1825
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Literatur und Kunfi. Mit großer Freude machen wir das Publikum mit einem ſeit Kurzem (in Wittenberg bei Zimmermann) erſchienenen Werle bekannt; es heißt: „Wittenberge Denim-tler der Vildnerei, Bau: [...]
[...] Wenige Städte mögen ſo glücklich ſehn, eine ſolche Veſchrei bung zu erhalten, die eben ſowohl ein angenehmes Geſchen! für den Einwohner-7 als intereffant für Fremde ifi. Wittenberg, die fene Burg, oon welcher aus unter großer Luther und mit ibm ſo viele andere Reformatoren,’Melanchthon, Buggenhagen [...]
[...] Das ganze Wert, VII] S. und 141. S. in 4.,'ohne die vielen Abbildungen, zerfallt in zirei Theile. Der hlfiorifehe Theil enthiilt eine kurie ältere Geſchichte Wittenberge; bis zur Refor relation, und die Lebensbeſchretbungen Dr. Martin Luthee's, Friedrich des Weiſen, Johann des Belt-indigeni Philiro Me [...]
[...] werthe Bellagen, Das Bruchtiiief aus dem Iagebuche des Stu denten Keàiee, der Luther-'n als Reiter auf feiner eri'ten Slus finche von der Wartburg nach Wittenberg kennen lernte, ifi ein friſches Lebensbild jener Seit, und dabei merkwürdig fiir den Hifioriiee. Hier erkennt man recht den großen Grin Luther-'s, [...]
[...] wieder in mehrere llnter-Abtheilungen. An Denkmälern der Bantnnſt, namentlich ſolcher, aus denen der Kiinfiler lernen Ibnnte, iſt Wittenberg nicht reich. Das Schloß mit ſeiner .siirche und die Stabilirche, von der wir einen Liu-"riß gewiinſcht hatten, fend die einzigen nennungiwerthen (Hegenfic'index es find [...]
[...] hatten, fend die einzigen nennungiwerthen (Hegenfic'index es find die hervorl'iechendfien (Bevande auf der kleinen Titel-Vignette einer Antichi der Stadt Wittenberg. Das Augufiiner-xlofier iſt bloß deShalb mertwiirbig, weil es Luther-'s Wohnung war, von deffen Zimmer uns auch eine getreue Abbildung gegeben [...]
[...] Nachbildung iſt vortreſtich. Auf einer andern Platte find uns die betanntefien Portraits Luther's, aus Weimar, Dresden und Wittenberg, zuſammengeſiellt, zu denen die Veſchrribung viel Schirgenswerthes enthalt. Die Abbildung des Gem-nder; (Shri ſtus am Kreuze- von Cranach dem S., gehbrt, wie die Befall-ei [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen25.09.1828
  • Datum
    Donnerstag, 25. September 1828
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] nen aus dem BÄloſter YTimtſchen. Der Dr. Möller, Pfarrer zu Battin und Zwiefigko bey Wittenberg, hat in dem ge [...]
[...] hard Koppe und ſein Vetter Wolff Doiitz neun adeliche Jungfrauen aus dem Kloſter Nimptzſchen nach Wittenberg.“ – In dem Auffatze: ,,Belziger Nachrichten und kleine Digreſſion das Städtgen Niemed betreffend“ [...]
[...] nur neun Nonnen, durch Koppe u. ſeine Gehülfen aus dem Kloſter entführt, ſich nach Wittenberg zu Luther flüchteten. Was hätte denn Luther für einen Grund gehabt, ab ſichtlich eine kleinere Zahl anzugeben? – [...]
[...] beſtimmen Luther's Angaben dieſe Zeit ge nauer. Am 7. April kamen die Nonnen nach Wittenberg; dieſer Tag war der dritte Oſter tag. Auch nach Spalatin (Annalesap. Men cken II, 621) entflohen die Nonnen aus dem [...]
[...] ſich gegangen ſey. Dafür ſpricht erſtlich Spalatin's Angabe und auch die Zeit der Ankunft der Nonnen in Wittenberg. D. M. bemerkt dabey, daß die Flucht nicht am Himmelfahrtstage, wie Andere [...]
[...] fen in der Nacht vom 4. – 5. April wirklich 12 Nonnen aus Marienthron; aber nur neun Nonnen brachten ſie nach Wittenberg – die drey übrigen mochten es vorziehen, zu ihren Angehörigen zurückzukehren –; oder es gin [...]
[...] Vielleicht iſt ihm berichtet worden, daß nachs dem die Nonnen zu Rimptſchen entſprungen, zwölf Perſonen nach Wittenberg gekommen, welcher Bericht zwar an ſich wahr iſt; von dem Spalatin aber unrecht von den Nonnen [...]
[...] vor. Luther ſchrieb am 2. May 1527 an Elſe v. Canitz: ,,itz zu der Eiche“ und ladete ſie ein, nach Wittenberg zu kommen, um junge Mädchen zu unterrichten. de Wette III, 170. 3) Den Schweſtern Veronica und 4) Mars [...]
[...] Er war aus Frankfurt gebürtig und wurde 1527 Dr. med. zu Wittenberg. – 9) Cath. v. Bora. Sie ſtammte von müt terlicher Seite aus dem Hauſe der Haugwitz. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort