Volltextsuche ändern

76948 Treffer
Suchbegriff: Zell

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landshuter Zeitung15.06.1869
  • Datum
    Dienstag, 15. Juni 1869
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Gemeinde Zell erlaubt ſich im Gefühle innigſter Achtung und Hochſchätzung, dem Schulverweſer Herrn Anton Linhard in Zell, nun nach Atnußberg bei Viechtach zum definitiven Lehrer befördert, bei ſeinem unerwartet frühen Scheiden aus der Gemeinde [...]
[...] dem Schulverweſer Herrn Anton Linhard in Zell, nun nach Atnußberg bei Viechtach zum definitiven Lehrer befördert, bei ſeinem unerwartet frühen Scheiden aus der Gemeinde Zell bei Riedenburg in der Oberpfalz für ſein ſegensreiches Wirken im Allgemeinen wie im Beſondern, für ſeinen großen Fleiß in der Schule, welcher bei unſerer Schuljugend viele Früchte trug, ebenſo für ſeine 4jährige Thätigkeit als Gemeindeſchreiber ihren herz [...]
[...] Zell, am 10. Juni 1869. - - - Im Namen aller Gemeinde-Glieder. Schemerer, Vorſtand von Zell, 3Eaver Keindl von Zell, [...]
[...] Im Namen aller Gemeinde-Glieder. Schemerer, Vorſtand von Zell, 3Eaver Keindl von Zell, Michl Halbrither „ „ Audreas Wolfſteiner von Zell, oſeph Wibmer ohann Behringer [...]
Würzburger Stadt- und Landbote27.07.1869
  • Datum
    Dienstag, 27. Juli 1869
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ericht die anonyme Anzeige, daß in dem auf der Waſſola ge egenen Nonnenkloſter der Barfuß-Carmeliterinnen bereits ſeit Anfang der Vierziger-Jahr eine weibliche Perſon in einer Zelle in Einzelhaft gehalten werde. Decennium mehreren Perſonen bekannt geweſen ſein; man wußte [...]
[...] trömte der Zelle ein ſo eckelhafter Geſtank, daß die Gerichts perſonen ſich einen Moment zurückziehen mußten. Von den Eiſenthüren führte die eine in die Kloaken, die andere in einen [...]
[...] war bald vollendet, denn außer den nackten Wänden und dem geſchilderten Lager war nichts mehr vorhanden; eine Oeffnung in dem Unrathskanal, der hart neben der Zelle ſich befindet, erſetzte alles andere Geräthe. Man nahm die Unglückliche ſo # aus der Zelle, verſ ihr die nöthige Bekleidung uud [...]
[...] erſetzte alles andere Geräthe. Man nahm die Unglückliche ſo # aus der Zelle, verſ ihr die nöthige Bekleidung uud hrte ſie in eine andere Zelle. Die Commiſſion begab ſich ſo fort zum Biſchof, welcher ſogleich an Ort und Stelle erſchien und ſeiner Ä über derartige haarſträubende Vor [...]
[...] Ä der Unglücklichen, die man in's Lazarushoſpital und dann in eine Irrenanſtalt brachte. Sie heißt Barbara Ubryk und ſoll 1817 geboren ſein. Wie lange ſie in der Zelle geweilt, weiß ſie nicht anzugeben; ſie ſpricht von vielen, vielen Jahren. . Ob ſie dem Kloſter als Nonne oder Externe angehört, ſcheint [...]
[...] . Ob ſie dem Kloſter als Nonne oder Externe angehört, ſcheint zweifelhaft. Der Biſchof befahl ſofort nach ſeinem Erſcheinen, die Barbara Ubryk in eine Zelle zu führen, ſie anzukleiden und Ä pflegen. Nicht Ä Widerſtreben erfüllte die Oberin dieſen º uftrag. Als die Barbara Ubryk hinausgeführt wurde, fragte [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 08.05.1875
  • Datum
    Samstag, 08. Mai 1875
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] ich des armen, eingekerkerten, zornig verbiſſenen Menſchen und konnte nicht einſchlafen; im Traume ſah ich ſogar, wie er ruhelos die kleine Zelle durchmaß. Endlich packte mich eine namenloſe, ahnungsvolle Angſt. Nenn es Thorheit, nenn' es, [...]
[...] von welchem drei oder vier lange Korridore fächer förmig ausſtrahlten. „Dort drüben die zwölfte Zelle rechts iſt Nr. 82,“ ſagte der Gefängnißwärter mit ge dämpfter Stimme. „Entſchuldigen Sie, daß ich [...]
[...] Sie alſo den Doktor Schwarz an.“ - Der Gefangenwärter ging und öffnete die Doppelthür der Zelle. Dann hörte ich ihn meinen Namen nennen. „Doktor?“ fragte innen eine ſonore Stimme. [...]
[...] „Einerlei. Melden Sie mich immerhin.“ Müller ſetzte ſich kopfſchüttelnd und leiſe brum mend von Neuem nach der Zelle in Marſch, wo ich ihn meinen Auftrag ausrichten hörte. „Nun, wenn der Herr Doktor ſo beharrlich, [...]
[...] /Ich ging nun ohne Weiteres vor und öffnete ſelbſt die Thür. Der Gefangene ſtand mit ge kreuzten Armen in der Mitte der Zelle und muſterte mich mit ſcharfen Blicken, während auch ich einige Augenblicke ſchwieg, um mir meinen Schützling wider [...]
Würzburger Journal27.07.1875
  • Datum
    Dienstag, 27. Juli 1875
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] D Zell a. M. Wie die liberale Preſſe ſchon ſeit einer Reihe von Jahren bemüht war die öffentliche Meinung über die inneren Zuſtände unſeres vielgeprieſenen Eldorados zu täuſchen, ſo bemüht [...]
[...] ſie ſich auch jetzt wieder, wenn auch etwas kleinlaut und von der früheren pomphaften Weiſe ſehr abſtechend, den Beweis zu ſtellen, daß unſer „liberales, freiſinniges“ Zell in ſeiner Ge ſammtheit immer noch liberal, folglich die Ehre Zells noch nicht ganz verloren ſei. 4 [...]
[...] Wir haben in einem früheren Artikel bereits angedeutet, un ter welchen Auſpizien wir auf dieſes ſchöne Prädikat freiſinnig willig und gerne Verzicht leiſten wollen. – Die Ehre Zells erlei [...]
[...] Dänemark iſt. Im Jahre 1869 war nebſt dem ultramontanen Höchberg auch noch das ultramontane Margetshöchheim dem Wahlbezirk Zell zu getheilt, und doch ging damals der Liberalismus mit großer Ma jorität aus der "Wahl hervor. Wenn nun das gunz ſchwarze [...]
[...] Vor ungefähr zehn oder zwölf Jahren war die Gemeinde Zell in ihrer Geſammtheit noch durch und durch ſchwarz, nach libera len Begriffen alſo gänzlich dumm, und doch bezeugen die nach al [...]
[...] len Welttheilen verſandten Induſtrieerzeugniſſe Oberzells, daß dieſe Leute damals doch recht geſchickte und fleißige Arbeiter waren. Da nun aber, ſeitdem Zell in allzu raſchen Wechſel, ſo zu ſagen über Macht liberal geworden iſt, der Liberalismus aber während dieſer Zeit mit uneingeſchränkter Machtvollkommenheit ſeine Autorität [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 17.12.1851
  • Datum
    Mittwoch, 17. Dezember 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] leichter zu innchen, wie er sagte. (F o r , s « K » » « f v l g t.) Die Zelle der zum Tode Bcrurtheilten in der Pariser Conciergerie. So oft ein Besucher der Conciergerie durch den unheimlichen [...]
[...] in einem finsteren Winkel eine ciscnbeschlagcne Thür mit dicken Riegeln und sagt leise, als schämte man sich der Sache , zu ihm: „dies hier ist die Zelle für die zum Tode Verurtheilten.' Der Besucher aber geht mit Schaudern an der Thür vorüber , die so oft der stumme Zeuge der grauenvollsten Verzweiflung und Todes [...]
[...] ter dieser Art der möglichen Hinrichtung durch einen Selbstmord entginge. Diejenigen nun, welche die traurige Aussicht auf das Schafot haben, werden in einer besonderen Zelle aufbewahrt, die «ich des Nachts erleuchtet ist, und haben einen Wächter bei sich, der ihre Bewegungen genau in Acht nehmen muß. Die Benen [...]
[...] «ich des Nachts erleuchtet ist, und haben einen Wächter bei sich, der ihre Bewegungen genau in Acht nehmen muß. Die Benen nung dieser Zelle ist fürchterlich und riecht nach Blut, sie heißt: l'sbsttoir, der Schlachthof, i Die [...]
[...] sehen sind. ^ , Sobald der Brigadier der Conciergerie ein Todesurtheil ahnt, läßt er die bewußte Zelle aufputzen. Die Dielen werden gescheuert, man stellt drei Betten auf, das mittelste für den Vcrurtheilten, die beiden seitlichen für seine Wächter ; die Blendlaterne , die dem [...]
[...] den Händen der Gcndarmcn in Empfang , und von diesem Augen blick sind sie für fein Leben verantwortlich. — Die schwere Thür der "Zelle öffnet sich, «nd zwei Gefangcnwärter mit zwei Polizeitreten ein. Dem Verurlhcilten 'werden sämtliche Kleider soKaten ausgezogen und neue, dem Gefängnis) gehörige, gegeben. Er be kömmt ein Hemd , Beinkleider, eine Jacke und Schuhe. Von [...]
[...] eines von den neueren. Ein Meuchelmörder, Namens Lafoureade, war zum Tode vcrurtheilt worden und lag m der Zelle unter der sorgsamsten Aufsicht und den ausgesuchtesten Vorsichtsmaßregeln, die um so strenger gchandhabt wurden , als der Elende schon im Voraus seinen [...]
Didaskalia12.05.1871
  • Datum
    Freitag, 12. Mai 1871
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] wacht. Als wir eintraten, umfing uns die Dämmerung der langen Gänge, in denen alles Licht durch ein Glasdach von oben einfällt. Rechts und links reihte ſich Zelle an Zelle. Der Gefäng nißcaplan, ein hübſcher, liebenswürdiger Mann, zu Zeiten etwas theatraliſch in Wort und Geberde, führte uns umher. Wir traten [...]
[...] nißcaplan, ein hübſcher, liebenswürdiger Mann, zu Zeiten etwas theatraliſch in Wort und Geberde, führte uns umher. Wir traten in eine Zelle, die gerade von ihrem Bewohner verlaſſen war. Es war eine enge Kammer, in der jedoch Ordnung, Sauberkeit und eine fürſorgliche Einrichtung Ä Am Tage hing das Bett [...]
[...] eine fürſorgliche Einrichtung Ä Am Tage hing das Bett in Gurten, um Raum zu ſparen; Tiſch und Schemel vervollſtän digten die beſcheidene Ausſtattung. In keiner Zelle fehlte die Gas röhre, die des Abends den Gefangenen zu ihren Arbeiten helles Licht ſpendet; auch hatte jede eine doppelte Ventilation, für den [...]
[...] ſo zieht er an einer Klingelſchnur die ein kleines Brett aufklappt, das ſich dann außen im Gang, über der Thür, quer vorſtellt. In demſelben Augenblicke wird dann die Nummer der Zelle, die auf dieſem Brett verzeichnet ſteht, auf einem großen Zifferblatt am Ende des Ganges weithin ſichtbar. . E [...]
[...] Ende des Ganges weithin ſichtbar. . E Außer einer Vorrichtung, durch die man dem Inſaſſen der Zelle die Speiſe reicht, befand ſich in der Thür noch ein rundes Loch, in der Höhe des Auges, angebracht, von außen durch einen Schieber verſchließbar. Durch dieſe Oeffnung vermag man die [...]
[...] Einer auf die beſſere Lage des Anderen neidiſch iſt. Dem beugen wir jetzt vor, indem wir durch die Maske verhindern, daß die Ge fangenen einander ſehen. Nur in der Zelle legen ſie dieſe Mas ken ab, weil ſie dort nur von uns beobachtet werden können.“ Wir waren unterdeß in die Capelle getreten, die zugleich als [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes15.01.1768
  • Datum
    Freitag, 15. Januar 1768
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] a) Von nützlichen Büchern. „Beyträge zur Naturkunde des Her „zogthums Zelle geſammlet von J. Tau „be Hofmed. und Mitglied der Königl. „Landwirthſchaftsgeſ I. Band 3, [...]
[...] „gr. 8.“ Dieſen Anfang der Naturhi ſtorie, den Herr Taube vom Herzogthum Zelle machet, zeigen wir vornehmlich des wegen an, weil wir ihn billig für ein Beyſpiel halten, wornach ſich die natür [...]
[...] let, die ihm vorzüglich einer Bekanntma chung würdig geſchienen. Die Erden um Zelle, die Theergruben und Theer quellen zu Wieze und Hänigſen, der Lachs fang bey Wolthauſen, das Salzwerk zu [...]
[...] fang bey Wolthauſen, das Salzwerk zu Sulze, die Perlenmuſcheln in den Bä chen des Herzogthums Zelle und das Waſ ſer einer Quelle, die für mineraliſch ge halten worden, ſind der Inhalt dieſer Bo [...]
[...] ich mich auch hier bloß mit der ſechſten Abhandlung von den Perlenmuſcheln in den Bächen des Herzogthums Zelle; [...]
[...] te Perlenmuſchel, mya margaritifera Linn. findet ſich in allen Bächen des Lan des Zelle, welche einen harten, ſandi gen und etwas ſteinigen Boden haben, und deren Strom nicht zu reißend iſt, vor [...]
[...] habe hievon ſelbſt den Verſuch gemacht, und im Herbſie aus der Gerdau in die Waſ ſer um Zelle Muſcheln ſetzen laſſen, und ſie den Herbſt darauf, lebendig und alle im Sande eingegraben gefunden. – In [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 18.12.1870
  • Datum
    Sonntag, 18. Dezember 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] mir, was ich thun ſoll!“ - - Wie ein Blitz fuhr ein Entſchluß durch mein Hirn. Ich ſuchte in allen Winkeln der Zelle nach etwas, womit ich zeichnen konnte. Das Finden eines Edelſteines hätte mir keine ſolche Freude gemacht, wie das Stückchen ſpitze Holzkohle, mit dem wahrſchein lich der Galgen gezeichnet worden war – es lag unter einigen Strohhalmen der [...]
[...] Und dieß ganz ſo leicht und ſchnell, ohne die mindeſte Unſicherheit, es war, als ob der Menſch mir ſäße, ſo deutlich hatte ich jeden Zug im Antlitz dieſes Teufels vor mir! Um 10 Uhr trat der Schließer in meine Zelle und rief, – verwundert auf meine Wandzeichnung blickend: „Was ſoll denn das?“ „Gehen Ste,“ rief ich erhitzt, „und bitten Sie die beiden Herren Kriminalräthe, [...]
[...] aufgeſtachelten Wüthenden zu überwältigen. Als ſie endlich ſeiner Herr geworden, und ihn º und Füßen mit ſtarken Ketten gefeſſelt hatten, brachten ſie ihn zurück in die Zelle. - - w Zur vollſtändigen Ohnmacht gezwungen, war der Gefangene nun gänzlich verº dert. Jede Spannkraft ſchien von ihm gewichen, ſein Kopf ſank auf die Bruſt hin" [...]
[...] Getreidefelder, einen unbeſchreiblich wohlthuenden Eindruck machte auf uns die kryſtallene Friſche, das ſchimmernde duftige Grün, die Weichheit und majeſtätiſche Ruhe, welche über dieſem Gebirgsparadies ausgebreitet lag. Es war 12 Uhr, als wir in Zell, dem Haupt orte des Thales, dem Brennpunkt des Volkslebens und der Volksſitte, Ä Doch genug von dieſem Glanzpunkt Nordtyrols! Möge keiner der geehrten Leſer es ver [...]
[...] eingehend zu bereiſen! 4. Krimml und Mitterſill. Nur noch wenige Notizen ſeien mir geſtattet über den übrigen Theil unſerer Exkurſion. Von Zell aus verließen wir das Zillerthal und wanderten nun in nordöſtlicher Richtung das Gerlosthal aufwärts: der Weg von Zell bis Gerlos bietet wenig Intereſſe; immer am bewaldeten Bergabhange dahin wan [...]
[...] wir zum letzten Mal für dieſes Jahr einen ſchönen, wundervollen Anblick; die ganze Gebirgskette von den Tauern bis zu den Loferer Steinbergen präſentirte ſich uns in der Abendbeleuchtung, das ganze Salzachthal und Pinzgau von Zell am See, bis Krimme breitete ſich gar lieblich zu unſern Füßen aus; über die unzähligen kleinern Spitzen aber ragten die Gipfel des Großglockner und Wisbachhorns empor, deren Schneefelder, " [...]
Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 03.03.1835
  • Datum
    Dienstag, 03. März 1835
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] e in e r Zwangsverſteigerung. Freitags, den 20. März 1835, des Mittags um 1 Uhr, zu Zell in dem Wirthshauſe zum Hirſch; In Gemäßheit eines, durch das Königl. Bezirks ericht zu Kaiſerslautern am 24. November 1834 er [...]
[...] Huppert, Taglöhner, und deſſen Ehefrau, Roſina ge borne Ding, beide zu Zell wohnhaft; 2. Charlotte geborne Ding, Ehefrau des Ackers mannes, Franz Nothnagel, beide zu Zell wohnhaft, [...]
[...] . Den dritteren Beſitzer eines, der genannten Gläu bigerin verpfändeten Grundſtücks, nämlich: Jacob Hup pert, Muſikus, zu Zell wohnhaft; Werden vor dem, durch obenallegirtes Urtheil hie zu ernannten Verſteigerungscommiſſär, Karl Duder [...]
[...] nämlich: « - I. Immobilien, der Friedrich Huppert'ſchen Eheleute. 1. Ein, in Zell in der Kirchengaſſe gelegenes Wohn haus, mit Hofraithe, Garten, Ställchen und allem übrigen geſetzlichen Zugehör, das Ganze begrenzt [...]
[...] Jacob Huppert beſeſſen werden, nämlich: Section J. MF 159. Sechs Aren (29. Ruthen) Acker im Banne von Zell, in den Rödern, befurcht nach Pfrim, Philipp Jacob Schmitt, und nach Alzei Franz Nothnagel, angeboten zu 2 ſ [...]
[...] die betreibende Gläubigerin feſtſetzen wird, und ohne daß es nothwendig ſey, den ſäumigen Zähler zur Ver ſteigerung beizuziehen, zu Zell wieder verſteigert werden. Göllheim, am 23. Dezember 1834. [...]
Fürther AbendzeitungSonntags-Beilage 26.02.1865
  • Datum
    Sonntag, 26. Februar 1865
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 7
[...] --ten von Zelle rief ich den blutigen Schatten Philipps von [...]
[...] Lüneburg-Zelle zugefallen, während der Jüngere, Ernſt Au [...]
[...] guſt, zuerſt Herzog, dann Churfürſt, zu Hannover einen glän zenden und in Europa allbekannten Hofhalt führte. Georg Wilhelm, Herzog von Zelle, hatte die Tochter eines einfachen franzöſiſchen Edelmannnes, Fräulein Eleonore d'Olbreuſe, ge heirathet. Eleneore war der Gegenſtand großer Vorliebe und [...]
[...] ſie ihn gab, nicht den Rückſichtsloſigkeiten und Beleidigungen des Hofes und der Umgebung von Ernſt Auguſt auszuſetzen, beſchränkte ſich Georg auf ſeine Reſidenz Zelle und that nie einen Schritt an den Hof von Hannover bei Gelegenheit der großartigen und damals ſo ſehr geſuchten dortigen Hoffeſte. [...]
[...] ſeine Pläne auf das Fürſtenthum Zelle zu [...]
[...] mark hat, aber das wird nichts nützen. Morgen oder über morgen trifft Herzog Anton Ulrich, Vater des Prinzen Auguſt in der Reſidenz Zelle ein und da können Sie ſicher ſein, daß ſich zwiſchen ihm und „Madame“ ein Complott anſpinnen wird, das mit der gänzlichen Niederlage meines Bruders enden wird.“ [...]
[...] tordiplom von der Univerſität Oxford, das iſt in der s, *) Ehe Eleüeore von Olbreuſe den Titel und Raug einer Herzogin ven Zelle bekommen hatte, nannte ſie ſich Gräfin vºn Haarburg - [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort