Volltextsuche ändern

76948 Treffer
Suchbegriff: Zell

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)13.03.1866
  • Datum
    Dienstag, 13. März 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] auf dem Hammer von Banrisch-Zell [...]
[...] Riederbauer von iBaurisch-Zell [...]
[...] Zellerbauer vvn >Bayrisch-Zell Dickelhausel von [...]
[...] Dickelhausel von iBayrisch-Zell Jehmayer von [...]
[...] 1er von Zell [...]
[...] l«! 3^Jn den Gemeinden Ruh polding, Büchenau, I zell und Zell, k. B. Traunstein durch Gauritt! [...]
Neue Würzburger Zeitung und Würzburger Anzeiger (Neue Würzburger Zeitung)30.07.1869
  • Datum
    Freitag, 30. Juli 1869
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Letztere war jedoch krank und ihre Stellvertreterin entſchloß ſich all mählig, dem Richter Gehör zu geben. „Führen Sie mich unver weilt zu der Zelle der Barbara Ubryk“, war die kurze Anſprache des Unterſuchungsrichters. Die Wirkung dieſer wenigen Worte war eine vollſtändige und die Vorſteherin geleitete die Commiſſion zu einer [...]
[...] des Unterſuchungsrichters. Die Wirkung dieſer wenigen Worte war eine vollſtändige und die Vorſteherin geleitete die Commiſſion zu einer Zelle, welche mit zwei bombenfeſten Thüren verſehen war. Die Thüren wurden ſogleich geöffnet, doch kam aus der Zelle ein ſo eckelhafter Geſtank entgegen, daß die G:richtsperſonen ſich einen [...]
[...] vollendet, denn außer den naſſen, nackten Wänden und dem geſchilderten Lager war nichts mehr vorhanden; eine O.ffnung in den Unraths kanal, der hart neben der Zelle ſich befindet, erſetzte alles andere Geräthe. Man nahm die Unglückliche ſogleich aus ihrer Zelle, ver ſchaffte ihr die nöthige Bekleidung und führte ſie in eine andere Zelle. [...]
[...] Biſchof ſuspendirte ſofort den Beichtvater und die Oberin, welche aus einem altehrwürdigen polniſchen Adelsgeſchlechte ſtammt. Der Biſchof befahl, die Barbara Ubryk in eine Zelle zu führen, - ſie an zukleiden und zu pflegen. Nicht ohne Widerſtreben erfüllte die Oberin dieſen Auſtrag. Als die Barbara Ubuyk hinausgeführt wurde, fragte [...]
Fränkischer Kurier29.08.1856
  • Datum
    Freitag, 29. August 1856
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] den man in die Erde ſteckt, hat zwar keine Wurzeln, aber durch die „Endosmoſe“ tritt durch die Wände der Zellen der Nahrungsſaft ein und der Primordial-Schlauch, die innere Hülle der Zelle, treibt dieſe Nahrung und ſetzt ſie in Kreislauf. Die Zelle wächſt dadurch, fängt an ſich abzuſchnüren und verdoppelt ſich in dieſer Weiſe. Das Stämmchen, das in der Erde ſteckt, verlängert ſich daher nach allen [...]
[...] Zeit haben aber bewieſen, daß- auch dies weit einfacher vor ſich geht, und daß hierbei nicht unbekannte Wunderkräfte obwalten, ſondern nur die bereits beſprochene „Endosmoſe“thätig iſt, die zwiſchen Zelle und Zelle durch die Wände hindurch ſtattfindet. Der Saft der Wurzelzelle tauſcht ebenſo mit der Nachbarzelle ihre Beſtandtheile aus, wie 2 aneinanderliegende Thierblaſen, die mit verſchiedenen Flüſ [...]
[...] ſigkeiten gefüllt ſind. Die Nachbarzelle gibt die aufgenommenen Beſtandtheile ihrer nächſten Nachbarin ab und ſo geht dieſes Tauſchgeſchäft fort und fort, unun terbrochen weiter von Zelle zu Zelle, bis dieſelbe Nahrung, die die Wurzel der Erde entnommen hat, durch die ganze Pflanze vertheilt iſt; und da die Wurzel immerzu neue Nahrung in ſich aufnimmt und in einem fort eine Nachbarzelle neben ſich hat, [...]
[...] T ü r k e i. Bairut, 10. Aug. Die Baſchi-Bozuks, die chen jeder Zelle, das eben Pflanze entſteht. [...]
Neuburger Bezirks-Amtsblatt24.06.1875
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juni 1875
  • Erschienen
    Neuburg a.d. Donau
  • Verbreitungsort(e)
    Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 1
[...] Geisler von hier für das II. Semeſter 1875 wie folgt feſtgeſetzt: 1. Juli Vormittags 8 Uhr zu Heinrichsheim für Heinrichsheim; Vormittags 10 Uhr zu Zell für Zell, Marienheim, Rohrenfeld, Grünau, Längen mühle und Rödenhof; 2. Vormittags 8 Uhr zu Feldkirchen für Feldkirchen, Sehenſand, Hardt [...]
Bayerisches Brauer-Journal27.08.1892
  • Datum
    Samstag, 27. August 1892
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] undglänzendnndgibtmitJodeinegleichmäßigausgebreitete intensiveGlykogenreaktion.AußerdemtritteineweitgehendeVer kleiner,nahebeieinanderliegenderVacuolenauf.Hier entstehensehrgroßeSafträume,welchezuweilenüberdie durch­HälftedesBinnenraumesderZelleeinnehmen,siehebensich scharfvondemdichtergewordenen,starklichtbrechendenPlasma ab.InderUmgebungdergroßenVacuolenfindenwirauchin [...]
[...] Nahrungaufnehmenkann;früheroderspäter,jenachdenäußeren Bedingungen,unterwelchenauchdieTemperatureineRollespielt, fängtsiejedochan,zuhungern,siestirbtdannab,undderZell “indiemannigfachstenProdukte,welchetheilsinge ZustandedieZellmembranverlassen,theilssichtbarinder löstem­selbenzurückbleiben. EstretenalsohiebeiwiedereineReihevonVeränderungen [...]
[...] aufeinesehrdünne,derZellmembrananliegendeSchichtereduziert ist,dieZellealsovoneinemeinzigengroßenSaftraumerfüllt erscheint.NebendengroßenVacuolenfindensichdannnichtselten nochkleinere.AndereZellensinddichtvonkleinenVacuolener welchenurmehrdurchsehrdünneWändevoneinander [...]
[...] auftreten,soerhaltenwirimAllgemeineneineVorstellungvon denweitumfassendenVeränderungen,welchederInhaltderHefen beidemallmählicheintretendenHungertodeunddemdarauf zelle­folgendenZerfallerfährt. DieZellewirdalsoimmerärmeranplasmatischenBestand währendderFettgehaltzunimmt. theilen,­BeiderDurchsichtvonPräparatenausaltenHefen-Kulturen [...]
[...] theilen,­BeiderDurchsichtvonPräparatenausaltenHefen-Kulturen fälltzwischendenebenkurzskizziertenHefenzellenmitstarkredu InhalteinemehrodermindergroßeAnzahlvonZellen zirtem­durchdasstärkereLichtbrechungsvermögenihresdieZellevoll ausfüllendenInhaltesauf.Derfasthomogene,vacuolen Inhaltistvoneinerschmalen,oftebennocherkennbaren lose­dichterenSchichtebegrenzt,welchemeistinziemlichgleichbleibender BreitederZellmembrananliegt.AneinzelnenStellenjedoch, [...]
[...] BreitederZellmembrananliegt.AneinzelnenStellenjedoch, baldseitlich,baldaneinemderPolederZelle,wirdsiedicker undragtnichtseltenalszackigeroderalshalbkugelförmigerVor indasInnerederZellehinein.BeischarfemEinstellen sprung­tretenhäufigauchimInnernderZelleanverschiedenenStellen nochDichtigkeitsdifferenzenauf;einzelneZellenerscheinenvon [...]
[...] größererMengevorhanden. BehandelnwirdieseZellenmitAlkohol,soschrumpfendie jelben,undhiebeilöstsichdergesammteInhaltvonderZell ab.GleichzeitigziehensichaberauchgrößerePartien membran­desZellinhaltessostark“daßzwischendiesenundder äußerendichterenSchichteeinverhältnißmäßigbreiterZwischen zumVorscheinkommt.BeiZusatzvonalkoholischerJod färbensichdieäußeredichte,abgetrennteSchichte,sowie [...]
[...] VorsprüngederäußerendichterenSchichte,demHauptplasma,in dieErscheinung.DasKörnerplasmaistschonmehroderweniger aufgelöstundausderZelleausgetreten,währenddasstarkauf gequolleneGlykogen,welchesnichtdurchdieZellmembranhindurch kann,denRaumzwischendemresistenterenHauptplasma diffundieren­unddenVacuolenwändenausfülltunddieZellmembranstraffge erscheinenläßt. [...]
Würzburger Stadt- und Landbote04.02.1873
  • Datum
    Dienstag, 04. Februar 1873
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Verbrechens der Körperverletzung. Am 18. Auguſt 1872 Nach nach Zell a. M., an welchem unter Anderen auch der Schreiner geſelle Mich. Joſ. Hofmann von Burghauſen und der Schreiner geſelle Franz Götz von Kammerſonſt theilnahmen. In der Kim [...]
[...] geſelle Mich. Joſ. Hofmann von Burghauſen und der Schreiner geſelle Franz Götz von Kammerſonſt theilnahmen. In der Kim inger'ſcheu Wirthſchaft in Zell wurde eingekehrt und kamen unter [...]
[...] Götz ein paar Ohrfeigen, momit der Vorfall zu Ende war. Gegen, Art und Stückzahl richtig geſtellt werden. 8 Uhr Abends, nachdem die meiſten Theilnehmer an der Partie, Der Bezirksamtsaſſeſſor R. Frhr. v. Roman in Aſchaffen Zell verlaſſen hatten, entſchloß ſich auch Götz zur Heimkehr, da burg wurde zum Regierungsaſſeſſor bei der Regierung der Pfalz er aber wegen Trunkenheit nicht allein gehen konnte, ſo begleitete K. d. Innern ernannt ihn der Schneidergeſelle Jakob Barfuß ans Domar, indem er ihn Nach öſterreichiſchen Poſtanſtalten in der Türkei und Alexan [...]
[...] er aber wegen Trunkenheit nicht allein gehen konnte, ſo begleitete K. d. Innern ernannt ihn der Schneidergeſelle Jakob Barfuß ans Domar, indem er ihn Nach öſterreichiſchen Poſtanſtalten in der Türkei und Alexan am Arme führte. Kaum */4 Stunde von Zell we“, trafen nun drien können vom 1. d. M. an Poſtkarten verſandt werden. Die die Beiden mit Hofmann zuſammen, der mit 2 Begleitern Zell sº Taxe beträgt 4 kr. zuvor verlaſſen hatte. Dieſes Zuſammentreffen war ein blos er Poſtanweſungsoerkehr im Jahre 1872 ergab 1) im [...]
[...] zuvor verlaſſen hatte. Dieſes Zuſammentreffen war ein blos er Poſtanweſungsoerkehr im Jahre 1872 ergab 1) im zufälliges. Die zwei Begleiter des H fmann uatten ſich nämlich internen Verkehr: 951,147 Poſtanweiſungen in Betrage von nach Zell zurückbegeben, um eine zurückgelaſſene Uhr zu holen, 24,183,851 fl., gegen das Vorjahr mehr um 131,226 Anweiſun weßhalb Hofmann Ä Weg allein nach Würzburg fortſetzte. igen und 3,215,340 fl., 2) im Wechſelverkehr: 263,789 eingezahlte Als nun Götz mit ſeinem Begleiter Barfuß mit Hofmann zu- und 200,135 ausbezahlte Anweiſungen im Betrag von 7,836,372 fl, [...]
[...] .. Diſtr. Zell.r [...]
Der Fortschritt auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens26.04.1869
  • Datum
    Montag, 26. April 1869
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] als eigentliches Ei betrachtet, daß iſt der kleine weißliche Fleck auf dem Dotter, den der Laie als Hahnentritt bezeichnet. - - Zweitens: Das Ei iſt eine Zelle. Um zuerſt den Begriff Zelle in Etwas aufzuhellen, ſagen wir, daß man mit dieſem Namen ein Protoplasma klümpchen bezeichnet, das – ganz wie es beim Ei der Fall – ein helles [...]
[...] Gebilden aufgebaut iſt. Unſere Muskeln ſind verlängerte Zellen, unſere Nerven ſind Strahlen ſternförmiger Zellen, unſere Knochen ſind Zellen, die Kalk abgeſchieden haben u. ſ. f. So iſt denn auch das Ei eine Zelle. Dieſe zwei großen Reſultate, daß das Ei ein lebendiges Weſen und [...]
[...] hiere ſich zu entwickeln beginnt, es ſich fortpflanzt. Das Keimbläschen theilt ſich dann zuerſt in zwei Stücke und jedes von dieſen wird der Kern ner Zelle, da ihnen entſprechend auch der Dotter ſich in zwei Theile theilt. Aus dem einen Ei ſind ſo zwei neue, kleinere Eier oder Zellen entſtanden. Auch dieſe vermehren ſich auf gleiche Weiſe, wie ſie ſelbſt entſtanden, d. h. [...]
[...] aus ſeinem Körper eine Knospe treibt und wenn dieſe zu einem neuen Thiere wird, ſo iſt das der Bildung eines Eies und deſſen Entwicklung ſehr ähnlich, denn dieſe Knospe entſtand durch Vermehrung Einer Zelle, welche man auch Ei nennen könnte. Die Eier nun entſtehen im Körper der Thiere gleichſam wie innere Knospen und es fällt ſo auch im Weſent [...]
[...] los herumtappend, werden durch Feſtſtellung großer Naturgeſetze ſich erſt eine Baſis ſchaffen müſſen, ehe ſie in der Erforſchung des kleinſten Lebens, des Lebens der Zelle, große Reſultate erwarten dürfen. Nächſtens wollen wir davon ſprechen, wie eine mehr philoſophiſche eUte [...]
[...] zum Schluß nur noch eine Andeutung: das Räthſel unſeres dº- hat es nicht viel Aehnliches mit dem unſeres Werdens? Dort auch in einfacher Zelle (derNervenzelle) eine Welt von Gedanken, Ecinnerungen, Bewegun gen u. ſ. f., ſo wie hier eine Welt von Formen, beides, wenn es ruht, für uns unerfindlich. Die Nervenzellen, in denen unſere Gedächtnißſchätze [...]
Fränkischer Kurier19.10.1853
  • Datum
    Mittwoch, 19. Oktober 1853
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] den ſind. Drei bis vier Tage nach dem Legen öffnen ſich die Eier und es kommt aus ihnen eine kleine Made von weißlicher Farbe heraus, welche, da ſie keine Füße hat, ſich nicht aus der Zelle begeben kann. liche Geſchäft der Arbeitsbienen. Man erkennt jetzt erſt, zu welchem Zwecke die Zelle erbaut iſt, ſie dient als Wohnung der Made, aus der ſich eine neue Ar [...]
[...] nach Art der Seidenraupe in ein Geſpinnſt einzuhüllen und verwandelt ſich innerhalb drei Tagen in eine Puppe. Die Arbeitsbienen verkleben während dieſer Zeit die Zelle mit einem Wachsdeckel, ſo daß die Puppe in der Zelle ein geſchloſſen iſt. d Nachdem die Puppe 7 Tage alt geworden, geht die letzte Verwandlung nor [...]
[...] d Nachdem die Puppe 7 Tage alt geworden, geht die letzte Verwandlung nor ſich, und aus der Puppe kriecht eine junge Biene heraus. Ihr Erſtes iſt nun, daß ſie den Wachsdeckel ihrer Zelle aufbricht und die Freiheit ſucht. Bald iſt ſie ſo weit, daß ſie die Künſte und Beſchäftigungen der älteren Bienen inne hat, und ſchon nach wenigen Tagen geht ſie ſelber hinaus aus dem Korb, fliegt umher, [...]
[...] alſo iſt es bei den Bienenweibchen der Fall. So wie die jungen Bienenweibchen ſo weit ſind, daß ſie den Deckel ihrer Zelle zu erbrechen beginnen, um ins Freie hinauszuokmmen, ſo erwacht die Eifer ſucht des alten Bienenweibchens, ihrer Mutter. Sie eilt hinzu, um das junge Bienenweibchen durch ihren S:achel zu tödten; allein die Arbeitsbienen legen ſich [...]
[...] ſucht des alten Bienenweibchens, ihrer Mutter. Sie eilt hinzu, um das junge Bienenweibchen durch ihren S:achel zu tödten; allein die Arbeitsbienen legen ſich ins Mittel und verſtopfen die Oeffnung zu der Zelle reichlich mit Wachs. Es ent ſteht nun ein wunderbarer Tumult im Bienenkorbe, in welchen ſich Parteien bilden. Die Bienen des älteren Geſchlechts halten es meiſthin mit dem alten [...]
Pfälzische Volkszeitung24.10.1872
  • Datum
    Donnerstag, 24. Oktober 1872
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 7
[...] M on she im . . . Abg. 945 M. 120 Mt. 518, 10 25 A. Wachenheim-Mölsheum „ 953, 1 28 - 526, 1033 . Harrheim-Zell . . „ 9b9 - 1 34 - 532, 10 39. Albisheim . . . . 106 - 141 - 539, 1046 „ Marnheim . Ank. 10 15 - 150 - 548, 1055 - [...]
[...] Marnheim Albis beim 9 kr. 6 kr. 15 kr. 9 kr. Harrheim-Zell . 15 kr. 9 kr. 24 kr. 15 kr. Wachenh.-Mölshm. 18 kr. 12 ku. 27 kr. 18 kr. Mousheim . 27kr. 18 fr. 42 kr. 27 kr. [...]
[...] Albisbeim. - Marnheim 9 kr. 6 kr. 15 kr. 9 kr. Harrheim-Zell 6kr. * 4kr.“ 9kr. - 6 fr. Wachenb.-Mölsheim 9 kr. 6 kr, , 15 kr. 9 kr.. Monsheim . . 18 kr. 12 kr. 27 kr. 18kr. - [...]
[...] Wachenb.-Mölsheim 9 kr. 6 kr, , 15 kr. 9 kr.. Monsheim . . 18 kr. 12 kr. 27 kr. 18kr. - Harrheim-Zell Marnheim 15 kr. 9 kr. 24 kr. 15 fr. Albisheim . . 6 kr. 4 kr. 9 fr. 6 kr. [...]
[...] Marnheim 18 kr. 12 kr. 27 kr. 18 kr. Albisheim 9 kr. 6kr. 15kr. 9 kr. Harrheim-Zell 6 kr, 3 fr. – kr – k . Monsheim 9 kr. 6 kr. 15 kr. 9 kr. Monsheim [...]
[...] Marnheim 27 kr. 18 kr, 42 kr. 27 kr. Albisheim . 18 kr. 12 fc. 27 kr. 18 kr. Harrheim-Zell. 15 kr. , 9 kr. 24 kr, 15 kl. Wachenh.-Mölshm. 9 kr 6 kr. 15kr. 9 ku. Marnheim–Monsheim. [...]
[...] Mannheim . Aog. 748 Mrg. 1055 Mrg. 2– Mitt. 6–A. Albisheim - 758 - 115 - 210 „ 610, Harrheim-Zell „ 85 - 11 12 - 217 „ 617. Wachen" m.-Mölsh - 811 , 1118 „ 223 „ 6. 3. Monsheim Ank.818 - 11 25 - 230 . . 630. [...]
Volks- und Schützenzeitung19.05.1865
  • Datum
    Freitag, 19. Mai 1865
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 5
[...] Regen abhalten. Am 16. d. hätte es ein wenig zu regnen angefangen, aber gleich wieder aufgehört. – Fügen, 17. Mai. Geſtern fand in Zell die Wahl der Offiziere zur Landesſchützenkompagnie in beſter Ordnung ſtatt. Gewählt wurden: zum Hauptmann Johann Außer [...]
[...] Unterzeichneter beehrt ſich einem P. T. reiſenden Publikum die ergebene Anzeige zu machen, daß vom 11. Mai an ſein Stellwagen täglich von Zell nach Jenbach und zurück fährt wie folgt: [...]
[...] Von Zell über Fügen nach Jenbach Morgens halb - [...]
[...] 4 Uhr, ſchließt ſich an die von Kufſtein und Innsbruck kommenden Frühzüge an. Von Jenbach über Fügen nach Zell bei Ankunft des um 9 Uhr 40 Minuten von Innsbruck eintreffenden Zuges. Fahrpreis 90 kr. öſterr. W. [...]
[...] Zweiſpänner billigſt zur Benützung bereitſtehen, ſowie auch Reitpferde nach Gerlos und Krümmel bei Herrn Felir Rainer, Welſchenwirth in Zell, zu haben ſind Zu einem zahlreichen Beſuche ladet ergebenſt ein Straß, 10. Mai 1865. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort