Volltextsuche ändern

1192 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)24.06.1813
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juni 1813
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 8
[...] Als er den ſteilen Hügel. Güei rüz genannt, erklommen, auf welchem das Städtchen mit der Burg gebaut iſt, ſchwitzte er ſehr. Er ging ſo gleich in die Kirche um auszuruhen in ihren küh len Hallen, um dem Geber alles Guten zu dan [...]
[...] ten Gaben ſtillſchweigend und ſinnend; endlich weudete ſie ſich zu ihrer Zofe und befahl ihr, ſie in ihre Schürze zu legen, und nach der Burg zu tragen. „Ich bin verſichert, ſagte ſie, daß mein „Gebet erhört worden iſt; ich werde das Glück [...]
[...] „ſicher. Glaubſt du's nicht auch Katharine.“– „Ich wünſche es,“ erwiederte dieſe. Die Grä fin kehrte nun in die Burg zurück, und ſprach auf dem Heimwege noch viel mit ihrer Zofe von dem ſonderbaren Abentheuer.“ - [...]
[...] gaſtfreundlich behandelt, und die Gräſin ließ ihm viel von allen Eßwaaren geben, nachdem er ihr hatte verſprechen müſſen, oft nach der Burg zu kommen, welches er auch freudig that. - Sobald Hans die gräfliche Burg verlaſſen [...]
[...] eine übernatürliche Erſcheinung. - - Wie der Graf Anton mit ſeinem Gefolge in der Burg anlangte, fand er den Imbiß herrlich, und um ſo köſtlicher und ſchmackhafter, da ihn der beſte Koch, der Hunger, würzte. Die Gräſin [...]
[...] --------Hans in ſeine Burg auf Sorgenfrei und glück [...]
[...] allenthalben Boten und Knechte aus mit dieſer fröhlichen Kunde, und bald verſammelten ſich in der Burg zu Greyers ſeine nachbarlichen Freunde, die obgenannten Freiherren und viele andere mehr. Was man ſo ſehnlich gewünſcht und gehofft hatte, [...]
[...] Glücks betrachtete, hing bis an ſein Ende in ſeiner Stube. Er ſtarb als kränkelnder Greis und wurde von allen Bewohnern der Burg aufrich:ig und herzlich betrauert. [...]
Der Schweizer-Bote01.11.1842
  • Datum
    Dienstag, 01. November 1842
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau
Anzahl der Treffer: 8
[...] von keiner Seite ein Hinderniß entgegengeſetzt. Da traten im November und Dezember 1832 die Fährenbeſitzer von Burg, Kadelburg Änd Koblenz faſt gleichzeitig mit dem Vorhaben auf, die bisherigen Handfähren im Intereſſe des ſchnellern und ſichern Verkehrs in ſg. fliegende Brücken umzuwandeln. Die hierſeitige Einwilligung zu dem [...]
[...] ſg. fliegende Brücken umzuwandeln. Die hierſeitige Einwilligung zu dem Projekte von Kadelburg wurde von der Zuſtimmung der baden'ſchen Re gierung zu jenen von Burg und Koblenz abhängig gemacht. Dieſe erfolgte endlich am 4. Avril 1833 unter folgenden in der Natur der Verhältniſſe und der Reziprozität gegründeten ausdrücklichen Bedingungen: [...]
[...] vor, und ehe man hierſeits im Hinblick auf dieſen nahen Anſchluß eine beruhigende Erklärung über Gleichſtellung und unverkümmerte Unterhaltung des Fähretranſits über Burg und Koblenz erlangen konnte, erfolgte die Vereinigung Badens mit dem deutſchen Zollvereine wirklich, und mit dem 1. Jänner 1836 traten die daherigen Anordnungen in Vollziehung. Die [...]
[...] großh. baden'ſche Regierung hatte inzwiſchen die Fähre von Kadelburg um die Summe von 7000 Fr. von der Gemeinde eigenthümlich an ſich ge bracht, dort das Hauptzollamt, hingegen in Rheinheim, Burg gegenüber, nur ein Nebenzollamt zweiter Klaſſe eingerichtet, wodurch die letztere Ein fuhrſtation faſt nur zu einer gewöhnlichen Fähre zum Ueberſetzen für Per [...]
[...] die hieſige Regierung der jenſeitigen den Entwurf einer Uebereinkunft mit, worin namentlich die gegenſeitige Bewilligung zur Errichtung fliegender Brücken in Burg, Kadelburg und Koblenz nach dem Grundſatze völliger Reziprozität, und im weitern die ſchon in dem Vertrage vom 3% April 1833 feſtgeſetzte, und allerdings zu Gunſten der Fähren von Burg und [...]
[...] 2. Chriſtmonat 1836. In Vollziehung eines der Ratifikation des großen Rathes beigegebenen Auftrages zur Wahrung der Rechte der Fähren von Burg und Koblenz erklärte der kleine Rath bei Uebermittlung dieſer Uebereinkunft an die großh. baden'ſche Geſandtſchaft am 21. November 1836 ausdrücklich und wörtlich [...]
[...] die über die Fähre von Kadelburg eingehenden und ausgehenden Perſonen und Waaren vollkommen gleich mit denen zu behandeln, welche die Fähren von Burg und Koblenz gebrauchen, ſo dürfen wir Gleiches von großh. baden'ſcher Regierung erwarten. Dieſe drei Fähren ſtanden ſchon nach frühern Verträgen und Uebung in gleicher [...]
[...] gefallene Entſcheidung des großen Rathes gewiß noch in Erinnerung. Solche in frühern Jahren freilich unerhörte Erlebniſſe mögen den Hrn. v. Meien burg bewogen haben, „nachgebend dem Drang der Umſtände“, die Ent laſſung von ſeiner Großrathsſtelle zu nehmen. In ſeinem an die betreffende Wahlſektion eingereichten weinerlich-anmaßlichen Schreiben ſagt er u. A.: [...]
Der Schweizer-Bote03.11.1842
  • Datum
    Donnerstag, 03. November 1842
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau
Anzahl der Treffer: 8
[...] Aargau. (Fortſetzung.) Während dieſes nunmehr leicht erklär lichen Stillſchweigens der großh. baden'ſchen Regierung drangen die Fähre beſitzer von Burg und Koblenz wiederholt auf hierſeitige Verwendung zur Beſeitigung der ihnen ſo nachtheiligen Verkehrshemmniſſe. Dies hatte am 8. Mai 1837 eine abermalige Zuſchrift des aargauiſchen kleinen Rathes [...]
[...] ſachgemäßen Auslegung darauf beſtanden wurde, daß den beſagten Stipu lationen von baden'ſcher Seite nachgelebt, und ſomit auch die Fähren von Burg und Koblenz in ihren wohlerworbenen Rechten und dem bisherigen Beſtande durch Aufhebung der einſeitig verhängten Tranſiteinſchränkungen geſchützt und erhalten werden möchten, widrigenfalls weder zur Auswechs [...]
[...] Beſtande durch Aufhebung der einſeitig verhängten Tranſiteinſchränkungen geſchützt und erhalten werden möchten, widrigenfalls weder zur Auswechs lung der die Ueberfahrten bei Burg, Kadelburg und Koblenz betreffenden Pläne und Koſtenberechnungen, noch zur Vornahme von Bauten und andern Arbeiten, welche die Herſtellung der neuen Ueberfahrten beabſichtigen ſoll [...]
[...] fugniß zur Ein- und Ausfuhr zollpflichtiger Waaren richte ſich vielmehr nach der Kompetenz der am betreffenden Ort befindlichen Zollſtätte. Da nun in Rheinheim, gegenüber Burg, nur ein Nebenzollamt zweiter Klaſſe beſtehe, während die Ueberfahrten von Koblenz und von Kadelburg auf Haupt- und Nebenzollämter erſter Klaſſe führen, ſo müſſe allerdings, [...]
[...] beſtehe, während die Ueberfahrten von Koblenz und von Kadelburg auf Haupt- und Nebenzollämter erſter Klaſſe führen, ſo müſſe allerdings, kraft der beſtehenden Zollverfaſſung die Fahrt von Burg, wo kein zureichen des Verkehrsbedürfniß die Errichtung eines Nebenzollamtes erſter Klaſſe erfordere, ſehr beſchränkt ſein. Das Miniſterium berief ſich dabei auf die [...]
[...] kehrs herbeigeführt werden dürften. Es darf hier nicht überſehen werden, daß Baden bloß die Benach theiligung der Fähre bei Burg eingeſtehen, und aus der Zollverfaſſung rechtfertigen wollte, die Koblenzerfähre hingegen der Kadelburger hinſichtlich des unverkümmerten Verkehrs gleichſtellte, was ſich jedoch, wie ſchon früher [...]
[...] ſeitigkeit und Unhaltbarkeit einer Anſicht zu Gemüthe zu führen, die, wenn man von Seite Aargaus je auf dieſelbe eingehen würde, nothwendig den völligen Ruin der Fähren von Burg und Koblenz zur Folge haben müßte. Faktiſch ſchritt nur freilich Baden in dem Sinne voran, daß durch die ausgedehntern Zollabfertigungsbefugniſſe, welche allein Kadelburg zugeſtanden [...]
[...] ausgedehntern Zollabfertigungsbefugniſſe, welche allein Kadelburg zugeſtanden wurden, die dortige Fähre die frequentirtere blieb, während Koblenz und insbeſondere Burg zuſehen mußten, wie ſich ihre Schweſterfähre, mit der ſie früher die gleiche Berechtigung inne hatten, auf ihre Unkoſten zur be vorrechteten erhob. [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)04.01.1821
  • Datum
    Donnerstag, 04. Januar 1821
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 5
[...] Alle droben waren, bemeiſterten ſie ſich des Amtmanns und ſeiner Knechte und der ganzen Burg. Als es Tag ward, gina Landenberg aus der königlichen Burg bei Sarnen hervor zur [...]
[...] Männer entgegen, brachten Hühner, Geiſſe Länner und andere Gaben zum Renfahrgeſchenk. Der Begt hieß ſie freundlich in die Burg hin einsehen. Da ſtieß unterm Thor Einer von ihnes ins Horn. Schnea zogen ſie alle ſcharfe [...]
[...] und nahmen die Burg ein, während dreißig [...]
[...] Alpen. Mit den Leuten von Schwyz zog Stauf facher an den Lowerzerſee und brach die Burg Schwanau daſelbſt ab. – Mit den Leuten von Uri zog Walther Fürſt und ſein Schwie [...]
[...] burg und Luzern gerüſtet, um das Land Unterwalden vom See her zu überfallen. Der Herzog ſelbſt rückte mit dem Kern ſeiner Schaa [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)Der Nachläufer 18.05.1815
  • Datum
    Donnerstag, 18. Mai 1815
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſtimmt ſein, nebſt den großherzogl. heſſiſchen Trup pen und einer öſtreichiſchen Kolonne bei Philipps burg über den Rhein zu gehen. – Der König von Sachſen hat, wie man ver nimmt, ſeinen Miniſter bei dem Kongreſſe, den [...]
[...] ſeiner Garden an den pommernſchen Küſten ab warten; ſie haben bereits zu Anfang Aprils Peters burg verlaſſen. Nie hat ſich die perſönliche Freund ſchaft der Souveraine unter ſich in einem ſchönern Bilde als eben jetzt gezeigt. Vorgeſtern, an [...]
[...] franzöſiſchen Bombardements von Wien im Jahr 1809, erſchienen die zwei Kaiſer mehrmals in der Burg am offenen Fenſter; Alexander ſchien mit Kaiſer Franz in lebhaftem Geſpräch begriffen, als dieſer ihn plötzlich an ſein Herz drückte, und [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)22.03.1821
  • Datum
    Donnerstag, 22. März 1821
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 4
[...] Im hohen grünen Thal des Engadin , von deſſen Gletſcherhöhen der Innſtrom hervor braußt gegen Tirol, war die Burg Gardovall, auf dem Felſen ob dem Dorfe Madule in das Schrecken des Landes. Der grauſame [...]
[...] zuckte Adam von Camogask das Schwert und ſtieß es durch das geile Herz des Ungeheuers. Er und die Seinigen ſtürmten in die Burg, erſchlugen die Knechte, gaben das Zeichen der Freiheit aus den Fenſtern und der Hinterhalt [...]
[...] Männer aus den Gebieten , Ortſchaften und Gerichten zuſammen, die dem Hauſe Toggen burg in Rhätien angehörten. Sie kamen von Davos und Kloſters, Kaſtels, Schierſch und Seewis, auch vom Chor herrn gericht [...]
[...] Schalfik. Die ſprachen zuſammen: Dieweil wir durch den Tod des Grafen von-Toggen burg Freigelaſſene ſind, ſo laſſet uns, gleich den Leuten des Gotteshauſes und Oberlandes, in dieſen Bergen einen Bund aufrichten, der [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)05.04.1821
  • Datum
    Donnerstag, 05. April 1821
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 3
[...] einander zechten in der Nacht. Dann zogen ſie belagernd vor Rapper ſchwyl, wo in der Burg die Oeſterreicher lagen; die Berner eben ſo vor Laufenburg. Beide aber bieten feſt. Aber die Burg von [...]
[...] geleiſtet hatten. Es zog darauf mit Bernern und Solothurnern nach Rheinfelden. Die Stadt dachte eidsgenöſſiſch, aber in der Burg auf dem Stein im Rhein waren Hans von Falkenſtein, Hallwyl und viele Edle mit den [...]
[...] Oeſterreichern. Fene entwiſchten des Nachts; die Burg ward gebrochen. – Auch Rapper-. [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)16.12.1824
  • Datum
    Donnerstag, 16. Dezember 1824
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſehr einträglichen Mühle, ſtrebte doch die Familie nach größerem Reichthume. Unweit der Mühle liegt eine alte Burg in Trümmern und unter dieſen – wie die Sage lautet – ein großer Schatz, nur zu heben in Verbindung mit Geiſtern! Des Müllers zahlreiche Gäſte [...]
[...] eine blaue Flamme, ein Anderer ein geiſtiges Weſen, ein Dritter einen Mönch und ein Vierter einen unge heuern Geldkaſten auf den Trümmern der Burg erblickt haben. Der Müller, abergläubig und lüſtern nach den [...]
[...] haben. Der Müller, abergläubig und lüſtern nach den Reichthümern der verfallenen Burg, beſprach ſich mit dem Kandidaten der Theologie P. in G.., und dieſer beſtärkte den Müller in ſeinem Glauben an Magie. Er [...]
[...] beſchwörer erbot ſich, in der Geiſterſtunde eine Be ſchwörung auf den Trümmern der alten Burg zu wagen. Er verlangte indeß noch einen Geiſtlichen, und man ſendete einen Boten nach G. ., den dortigen Schul [...]
[...] ſterbeſchörer traf einige Tage darauf ebenfalls ein and beſtimmte eine zweite Operation auf den Trümmern der alten Burg. - Man ſchickte nach dem Kandidaten und dem Schul lehrer; Letzterer leiſtete aber der Einladung keine Folge, [...]
[...] vom Beſchwörer noch beſonders ermuthigt und vom Müller mehrmals aufgefordert, in der Geiſterſtunde den Weg nach der alten Burg an. - Beide kamen nach einer Stunde wieder in die Mühle zurück; Großes und Uebernatürliches wollten [...]
[...] die neben ihm ſtehende Geſtalt der Geiſt ſeines Dieners Argott ſei. Prätorius ſei einſt Beſitzer geweſen der alten Burg unfern der Mühle; er habe dort ſeit länger als dreihundert Jahren ſeine unermeßlichen Schätze vergraben, die er zu ſeiner und Argotts Erlöſung dem [...]
[...] alten Burg; der Beſchwörer begann das Werk und etne weiße Geſtalt näderte ſich dem Kreiſe. Der junge Rennod ſah mit unverwandtem Blicke auf das ſich nä [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)14.10.1813
  • Datum
    Donnerstag, 14. Oktober 1813
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 4
[...] Joſeph Werro ehemaliger Schultheiß und wirklicher Regierungsſtatthalter des Bezirks Frei *burg 25 Stimmen. Hernach ward der Hr. Jo - ſeph v. Diesbach mit 29 Stimmen zum Amts ſchultheiß des Kantons und künftigen Landammann [...]
[...] ſer Ueberläufer, der die Uniform eines ruſſiſchenw Generallieutenants trägt, batte ſich nach Naum.fechtſd - - burg begeben, wo weder Kommandant noch Garrämie das re t nion war, wo er drei- bis vierhundert Kante ab. Der General E ließ ſogleich überfiel. Indeß war der General Lefebvre-Des. den Brückenkopfd nº en Der Prinz von der [...]
[...] Frankreich und Süddeutſchland bis heute noch fort. Man erzählt, die Ruſſen hätten in Naum burg eine Menge franzöſiſcher und Frankfurter Briefe verbrannt. – Am 20. d. hat ſich der Mar ſchall Herzog von Bellino, der in den etzten Ta [...]
[...] Die Bewohner des Werr artements, beſondere die des Departement Hauptort burg, haben ſich bei drr Annäherung desfe ichen Streifkorps ruhig, beſonnen und recht jden Ausgang des Kampfes den rº [...]
Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote (Der Schweizer-Bote)23.08.1821
  • Datum
    Donnerstag, 23. August 1821
  • Erschienen
    Aarau
  • Verbreitungsort(e)
    Aarau; Luzern; Bern; Basel
Anzahl der Treffer: 4
[...] und in den vier kleinen Winkelbildern durch zwei maleriſche Anſichten der alten Stamm burg des öſterreichiſchen Kaiſerhauſes und zwei Anſichten des Schinznacher Bades verſchönert. [...]
[...] ">,Bildwerken ſolcher Art iſt noch keines zierlicher und reicher ausgeſtattet worden, als dies Habs burg-Panorama. - [...]
[...] - Kunton Freiburg. Rechtsſtreit zwiſchen Hrn. Brem vnd von Frei burg und Hrn. Friedrich Frey von Brugg. – Unglück durch Unvorſichtigkeit. Die Auswanderung der Schweizerkolonie [...]
[...] ſtunde hörte man ein furchtbares Getöſe in der ganzen umliegenden Gegend, welches von der verfallenen Burg Schnellert herzu [...]