Volltextsuche ändern

210 Treffer
Suchbegriff: Schwarzhofen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Oberpfälzer Anzeiger11.10.1845
  • Datum
    Samstag, 11. Oktober 1845
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Kloſter Schwarzhofen. (Fortſetzung.) III. [...]
[...] Das Kloſter Schwarzhofen in Ruinen von ſei ner zweiten Zerſtörung bis zu ſeiner dritten Herſtellung 1428 – 1691. [...]
[...] die lange Angſt ein Ende. In demſelben Jahre 1433 war der alten Diöceſan matrikel zufolge der Stand der Pfarrei Schwarzhofen folgender: In Schwarzhofen ſelbſt befanden ſich ein be ſtändiger Vicar, ein Prediger und zwei Geſellprieſter; [...]
[...] ßer dieſen ein Frühmeſſer. Im J. 1489 ſtarb der Pfarrer Andre Hilz zu Schwarzhofen, und von den Frauen zum hl. Kreuz in Regensburg wurde dafür Andreas Hanger auf die Pfarrei präſentirt. Bei den Zerrüttungen, welche die [...]
[...] lutheriſche Glaubensumwälzung ſeit dem Wormſer Edicte hervorbrachte, kam es dahin, daß das Recht, einen zeit lichen Pfarrer in Schwarzhofen zu präſentiren, welches bisher dem Frauenkloſter zum hl. Kreuz in Regensburg zugeſtanden, auf kurze Zeit auf das Kloſter Reichen [...]
[...] den wir durch das Summarium eines Briefes vom 22. Mai 1529, das dem Kloſter Reichenbach zuſtändige Präſentationsrecht auf die Pfarrei Schwarzhofen betref fend, kurz belehrt. Oefele I. 411. Veranlaſſung da zu ſcheint der Pfarrer Wolf Lindhart zu Schwarz [...]
[...] Frühzeitig wurde in Schwarzhofen die lutheriſche Irrlehre angenommen. Die acht Bezirkſtädte der Ober pfalz, worunter auch Neunburg gehörte, erwirkten 1538 [...]
[...] auf Abſtellung des Unfuges. Kurfürſt Friedeich II. führte in ſeinen Ländern das Lutherthum vollends ein, und ſo finden ſich auch zu Schwarzhofen abwechſelnd lutheriſche und calviniſche Prädicanten. [...]
[...] Als die Pfarrei Schwarzhofen durch die 1529 er folgte Apoſtaſie des Pfarrers Wolfgang Lindhart erledigt wurde, folgte ihm Wolf Rappan als Pfar [...]
[...] damaligen Inſpectors und Stadtpredigers zu Neunburg. Im J. 1604 war Andre Drüm bler Diakon zu Schwarzhofen. Der Markt Schwarzhofen iſt von Alters her mit vielen Privilegien begnadigt worden. Dieſe Privilegien [...]
Oberpfälzer Anzeiger09.09.1845
  • Datum
    Dienstag, 09. September 1845
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Das Kloſter Schwarzhofen. (Fortſetzung.) 3 [...]
[...] ſcheinlich unvermählt ſtarben. I. Das Kloſter Schwarzhofen vom erſten Anlaſſe ſeiner Gründung bis zu ſeiner erſten Zerſtörung [...]
[...] Schwarzhofen hat ſeinen Namen von dem Fluſſe Schwarzach, der daſelbſt vorbeifließt, und bei dem Dorfe Schwarzach am Böhmerwalde entſpringt. Schwarzhofen [...]
[...] ſo bedeutend, daß es Marktfreiheit erhielt; jedoch die Zeit, wann dieſes geſchehen, iſt unbekannt. - Von Schwarzhofen iſt, bevor daſelbſt ein Nonnen loſter Dominikaner-Ordens geſtiftet wurde, wenig be fannt. Um 1237 gehörte es zu den Beſitzungen des [...]
[...] chenza, der Tochter des Grafen Friedrich II. von Ho henburg († 1209), aus dem hinterlaſſenen Erbe der Markgrafen von Vohburg nicht bloß Schwarzhofen, ſon # auch Neunburg, Wartberg u. A. an ſich gebracht [...]
[...] Bis zur Ginführung der lutheriſchen Religion war deunburg, welches im J. 950 zum erſten Male ge nannt wird, fortwährend in Schwarzhofen eingepfarrt. [...]
[...] araus geht hervor, daſ Schwarzhofen ſchon in ſehr rühen Tagen ein nicht unbedeutender Ort geweſen ſeyn müſſe; zur Zeit der Kloſtergründung finden wir daſelbſt [...]
Oberpfälzer Anzeiger16.09.1845
  • Datum
    Dienstag, 16. September 1845
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Das Kloſter Schwarzhofen. C Fortſetzung.) 10. [...]
[...] andern aber von Otto von Bertholdshofen erkauft hatte, und welche beide ortenburgiſche Lehen waren, i. I. 1265 dem Convente der geiſtlichen Frauen in Schwarzhofen um 30 Üb. Pf, verpfändete: wurde Graf Gebhard von IOrtenburg und Murach, auf deſſen Hand die Verpfän [...]
[...] rich Vurdenar zum Beſten ſeines Seelenheiles mit den genannten zwei Höfen eine Schenkung zum Kloſter Schwarzhofen. Die gräflichen Brüder Gebhard und Diepold von Ortenburg auf Murach verweigerten die lehensherrliche Zuſtimmung nicht, ſondern verſprachen [...]
[...] In den beiden Urkunden von dieſem Jahre ſind un ter andern Zeugen aufgeführt: Heinrich, Pfarrer in Schwarzhofen, Friedrich, Pfarrer in Vichtach, Kun rad, Kapellan der Kloſterfrauen in Schwarzhofen, Kunrad, Geſellprieſter an der Kirche daſelbſt, Walter [...]
[...] von Wartberg, Friedrich von Linta, Rudeger von Ainolds dorf, Eberhard von Kemnat, Bruder Berthold, Hof meiſter in Schwarzhofen, Bruder Konrad, Bruder Al bert (alle drei Dominikanermönche). 11. [...]
[...] bert (alle drei Dominikanermönche). 11. Kaum war das Kloſter in Schwarzhofen etwas em porgekommen, ſo brach ſchon das Verderben über das ſelbe herein in der kaiſerloſen, ſchrecklichen Zeit des [...]
[...] Bei dieſem Verheerungszuge der wilden Böhmen traf das Loos der Zerſtörung namentlich das Nonnen kloſter Schwarzhofen ſo wie die Flecken Nittenau und Regenſtauf, und darnach ſind die groben Zeitverſtöſſe in Zimmerman's Kalender W. 214.215. zu berichtigen. [...]
Oberpfälzer Anzeiger25.09.1845
  • Datum
    Donnerstag, 25. September 1845
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Das Kloſter Schwarzhofen. (Fortſetzung.) 16. [...]
[...] rich Greul und Ruger Rehzer, Bürger von Neunburg, vorkommen. Am 13. Juni 1305 findet ſich urkuud lich Hr. Meinhard, Pfarrer zu Schwarzhofen mit ſei nen zwei Geſellen. Am 25. April 1307 beſtimmten die Herzoge Ru [...]
[...] Am 30. Oct. 1315 gab Eiban von (Regen-) Peil ſtein ſeinem Bruder Hrn. Friedrich dem Pfarrer von Schwarzhofen ſein Lehen zu Dromſtetten und ein Lehen zu Einperch als rechtes Eigen für 5 Üb. reg. Pfenninge, R. B. V. 320. Dieſer Pfarrer, der auch 1338 ge [...]
[...] gekauft hatte. Sie beſtimmte auch die Obliegenheiten des Predigers und verordnete unter andern: „Ein Pfar rer zu Schwarzhofen ſoll den Prediger zu keinem Ge ſchäfte drängen, daß ſeiner Pfarrei zugehört, es ſei denn mit des Predigers gutem Willen; doch ſoll die [...]
[...] ſer einem Pfarrer und ſeiner Kirche förderlich ſeyn.“ Im J. 1401 ſtifteten die Gebrüder Wilhelm und Kaſpar Zenger in der Pfarre Schwarzhofen einen ewigen Jahr tag. Hund II. 388. 17. [...]
[...] 1424 – 1433 zeitweiſe in den Eingeweiden der Ober pfalz mit entſetzlicher Grauſamkeit wüthete, brachte auch dem Orte Schwarzhofen und der Umgend Verderben. Als das 80,000 Mann ſtarke Heer der Deutſchen am 15. Juli 1427 bei Mies und am 4. Aug. bei Tachau [...]
[...] Böhmen geſchleppt. Oefele I. 531. Mauſol. S. 355. fg. * * * So wurde denn das Kloſter in Schwarzhofen zum zweiten Male durch die Böhmen in Trümmer gelegt und blieb öde bis 1691; die Nonnen hatten ſich nach [...]
Oberpfälzer Anzeiger11.09.1845
  • Datum
    Donnerstag, 11. September 1845
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] - - Das Kloſter Schwarzhofen. (Fortſetzung.) • 5. [...]
[...] die Pfarrkirche in Schwarzhofen mit allen Zugehörun gen und Erträgniſſen ſchenkte. Oefele l. 36. 203. 371. lI. 504. Der Graf ſtellte 1237 auf ſeinem Schloſſe [...]
[...] pfers, Unſern Eltern, Hausfrauen und Söhnen zur Ver gebung der Sünden, und um ewigen Lohn die Kirche in Schwarzhofen mit allen Sachen und mit Unſerm Rechte darauf den Schweſtern vom Orden des St. Sirt in der Vorſtadt zu Regensburg in Kraft dieſes Briefes [...]
[...] hl. Dreifaltigkeit, der Jungfrau Maria, des Evangeli ſten Johannes und der hl. Eliſabeth von dem Verme gen der Kirche Schwarzhofen gebaut, und wenn dieß geſchehen iſt, durch die beſagte Kirche feierlich dotirt werden ſoll. Wir widerrufen alſo hiemit alie ſº über [...]
[...] geſchehen iſt, durch die beſagte Kirche feierlich dotirt werden ſoll. Wir widerrufen alſo hiemit alie ſº über rückſichtlich der Kirche zu Schwarzhofen getroffenen Ver mächtniſſe, und die darüber ausgefertigten Briefe ſollen ob und nicht entgegen ſehn.“ - [...]
[...] Grafen Heinrich von Ortenberg gemachte Schenkung des Eigenthums- und Präſentationsrechtes auf die Pfarr kirche Schwarzhofen. Ried, Cod. p. 382. Hohenb. S. 93. Graf Heinrich ſtarb den 15. Febr. 1241. Nach [...]
[...] kloſter in Anſehung der verſchiedenen und ungewöhnli chen Mängel, an welchen duſſelbe litt, das Patronats recht auf die Pfarrei Schwarzhofen in der Art, daß nach dem Abgange des dortigen Pfarrers Heinrich die Priorin dem Biſchofe einen geeigneten Prieſter zur Ue [...]
Oberpfälzer Anzeiger23.09.1845
  • Datum
    Dienstag, 23. September 1845
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Das Kloſter Schwarzhofen. (Fortſetzung.) 14. [...]
[...] Nordgau überhaupt mochte nachtheilig auf deſſen Ge deihen gewirkt haben; nur einige wenige Kloſterſchwe ſtern vom hl. Kreuz befanden ſich in Schwarzhofen, und ſelbſt dieſe konnten ſich nicht halten. Graf Rapoto IV., Stammhalter des ortenburgi [...]
[...] 1285 bei ſeinem Aufenthalte in Regensburg den Klo ſterfrauen zum hl. Kreuz für ewige Zeiten das Recht auf die Kirche Schwarzhofen, wie es einſt ſein Vater Heinrich I. mit des Biſchofs Seifried und ſeines Ca [...]
[...] Auf ihr weiteres Anſuchen gab er auch ſeine Zuſtim mung, daß die etlichen nach Schwarzhofen geſchickten Nonnen zur Mehrung der Religion und des Gottes dienſtes ins Kloſter zum hl. Kreuz zurückkehren durften. [...]
[...] dienſtes ins Kloſter zum hl. Kreuz zurückkehren durften. R. B. IV. 304. Ried, Hohenb. S. 97. Demnach ſcheint das Kloſter in Schwarzhofen auf einige Zeit ganz eingegangen zu ſeyn. Gemeiner, Regensb. Chron. J. 422. Daß dieſes eine Folge der [...]
[...] Urkunden und dem Schweigen der Chroniſten nicht an gegeben werden; denn bis auf die Zeit der Huſſiten kriege wird das Kloſter Schwarzhofen nicht mehr ge nannt. (Fortſetzung folgt.) [...]
Oberpfälzer Anzeiger13.09.1845
  • Datum
    Samstag, 13. September 1845
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] -Das Kloſter Schwarzhofen. (Fortſetzung.) 7. [...]
[...] Kreuz in Regensburg vom Orden des hl. Auguſtin auf ihre Bitte das Patronatsrecht auf die Pfarrei Schwarzhofen, wie dasſelbe vom Grafen Heinrich ge ſchenkt und vom Diöceſanbiſchofe mit ſeinem Capitel genehmigt worden war. Ried, Cod. p. 403. [...]
[...] Biſchof Albert I. der Große mit ſeinem Capitel beſtättigte am 13. Juli 1247 dem Kloſter neuerdings das Patronatsrecht auf die Kirche zu Schwarzhofen, indem er die Beſtättigung des Biſchofs Seifried vom 11. April 1242 mit denſelben Worten wiederholte. [...]
[...] die Schenkung noch mehr. „Wir Rhiza c. beſtättigen und bekräftigen die Schenkung, welche Unſer Herr und Gemahl mit der Kirche Schwarzhofen mit Unſerm Con ſens einſt dem Frauen-Convente zum hl. Kreuz in Re gensburg gemacht hat. So viel an Uns iſt, ſchenken [...]
[...] Bald nach dieſer Zeit nahm uuch das Nonnenkloſter in Schwarzhofen, als Filiale des Kloſters zum hl. Kreuz [...]
[...] Walderbach mit Richza, Oberin zum hl. Kreuz in Re gensburg, und mit der ihr untergebenen Priorin Die mud von Schwarzhofen einen Vertrag: Die Mönche von Walderbach ſollten kein Pfarrkind von Schwarz hofen verleiten, ſich in der Kloſterkirche zu Walderbach [...]
Oberpfälzer Anzeiger16.10.1845
  • Datum
    Donnerstag, 16. Oktober 1845
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Das Kloſter Schwarzhofen. (Fortſetzung.) *. 20. [...]
[...] Biſchof Albert von Regensburg wieder dem katholiſchen Gottesdienſte geweiht. Neunburg wurde jetzt eine von Schwarzhofen getrennte Pfarrei; ſchon 1625 ſchickte Kurfürſt Marimilian zwei Jeſuiten, den P. Michael Sybold und den P. Georg Schrempf dahin. Von [...]
[...] bis 35 ein Jeſuit, P. Kaſpar Wenkh in dieſer Eigen ſchaft folgte. Auf die Pfarrei Schwarzhofen wurde 1627 von den Kloſterfrauen zum hl. Kreuz in Regensburg Wolf gang Schifler als erſter katholiſcher Pfarrer, und 1628 [...]
[...] Der dreißigjährige Krieg trug ſeine Schrecken auch nach Neunburg und Schwarzhofen. Neunburg nahm im Dezember 1633 eine kaiſerliche Beſatzung auf dieſe mußte ſich aber am 15. Jan. des folgenden Jahres den [...]
[...] Im I. 1640 kam M. Johann Gappolt, der von 1636–1638 Pfarrer in Neunburg geweſen war, auf die Pfarrei Schwarzhofen. Nach ihm wurde von den Kloſterfrauen zum hl. Kreuz 1644 Hr. Johann Hol bach, 1645 Hr. Johann Wolfgang Wittmann, [...]
Oberpfälzer Anzeiger18.10.1845
  • Datum
    Samstag, 18. Oktober 1845
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das Kloſter Schwarzhofen. (Fortſetzung.) IV. [...]
[...] Das Kloſter Schwarzhofen von ſeiner dritten Herſtellung bis zur Säculariſation 1691–1802. 22. [...]
[...] ſtänden zurückgegeben worden waren, kam endlich auch die Stunde zur Wiederaufrichtung des Frauenkloſters in Schwarzhofen. Kurfürſt Mar Emanuel gab den Dominikaner-Nonnen die Kloſterruine und den ſ. g. Mönchhof in Schwarzhofen zurück und ertheilte den Con [...]
[...] von Lambert, dem Grafen Altheim und dem Domini kaner-Prior, von Regensburg ab. Am 24. Nov. zu Mittag um 11 Uhr langten ſie in Schwarzhofen an. Die große Pfarrkirche begrützte ihre Ankunft, und man [...]
Oberpfälzer Anzeiger20.09.1845
  • Datum
    Samstag, 20. September 1845
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das Kloſter Schwarzhofen. (Fortſetzung.) II. [...]
[...] (Fortſetzung.) II. Das Kloſter Schwarzhofen von ſeiner zweiten Herſtellung bis zu ſeiner zweiten Zerſtörung durch die Huſſiten 1266 – 1428. [...]
[...] pold, Grafen von Ortenburg auf Murach, deren Mut ter Richeza am 10. Aug. 1266 geſtorben war, gaben ſich alle Mühe, das zerſtörte Kloſter in Schwarzhofen wieder emporzubringen; denn ſie kannten, wie Huſch berg ſagt, in ihrer Neigung zur Wohlthätigkeit keine [...]
[...] dünken die Beſitzungen, die ſie von ihnen zu Lehen trü gen, als Aecker, Wieſen, Fiſchwäſſer, Wälder, Weiden und Mühlen, an das Kloſter Schwarzhofen zu verſchen ken, zu verkaufen und zu vertauſchen, und verzichteten für ſolche Fälle feierlich auf ihre lehensherrlichen Ei [...]