Volltextsuche ändern

5697 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 21.08.1864
  • Datum
    Sonntag, 21. August 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] verſchlagen wird, – und ſie genießen die herrliche Rundſchau von den freundlichen Anlagen der „Alten Burg“ über den reizenden Taubergrund, – ſo rufen ſicher auch ſie aus: Schön! wirklich ſchön! – nur Schade! – – [...]
[...] kannt werden; darum laßt uns auch den Ort näher betrachten, an dem wir uns befinden. Die „Alte Burg“ iſt ſo genannt, weil auf dem geräumigen, lang gedehnten Platze die weithinſchauende Burg der alten Grafen von Rothenburg ſtund, einem berühmten Geſchlechte, aus welchem die [...]
[...] von Rothenburg ſtund, einem berühmten Geſchlechte, aus welchem die Herzöge von Franken ſtammten und auch hier reſidirten. Wie weit zurück in's Alterthum die Gründung der Burg Rothen burg fällt, läßt ſich wohl nicht genau ſagen. König Phara mund ſoll ſchon im Jahre 419 die Burg erbaut haben gegen die [...]
[...] außerordentlichen Schönheit geprieſene Tochter des Grafen Rudolphs von Rothenburg, Faſtrade, als dritte Gemahlin heim. Anno 1356 wurde die Burg durch ein Erdbeben zerſtört und 1425 faſt ganz abgetragen. – Der Umfang der Burg iſt noch aus den vorhandenen Baudenkmalen und Bruchſtücken zu erkennen, und ſie hat [...]
[...] geſchmückt iſt. Das gegenwärtige Burgthor, ein wahrer Strauß von Thürmen und Thürmchen, gehört mehr zur Stadt als zur ehemaligen Burg. Die alte Blaſiuskapelle mit ihren herrlichen vorgothiſchen Fenſtern und Geſimſen, ſowie die ſtarken Umfaſſungsuauern der Burg ſind die einzigen Ueberreſte aus der alten Zeit. Beſonders die [...]
[...] abſtumpfen ſollt.“ – Von dieſer Sage iſt freilich kein Merkmal mehr vorhanden, jedoch thätſächlich iſt, daß hier ein Schloß oder eine Burg geſtanden hat, welche der Wohnſitz der Grafen von Flü gelau war. Wenn auch jetzt kein Thurm, keine Ruine, nicht einmal ein [...]
[...] ſind die Gründer und Stifter dieſes, ſeit Jahrhunderten wohlthätig wirkenden und noch auf fernere Jahrhunderte Troſt, Segen und Hilfe verheißenden Inſtitutes. Die Erbauung der Burg Eſſigkrug iſt jesen falls auch weit zurück zu ſuchen; zerſtört wurde ſie, gleich der Rothen burg, durch das Erdbeben im Jahre 1356. Die Kirche zum beiligen [...]
[...] weichen Sophakiffen ihre Sieſta halten. In der weſtlichen Biegung – des Thales, wo der Fluß ſich um die Sohle des weit hineinragende | Bergvorſprunges der „Alten Burg“ windet, liegt eine Häuſergrupt : theils auf dem Thalgrunde, theils in die Berge gleichſam hineinzºg [...]
[...] Von hier an wendet ſich nun das Tbal faſt öſtlich und links von den Weinbergen des Roſenthales, rechts von den ſº grünen Abhängen der „Alten Burg“ eingerahmt. Wieder * anſehnliche Mühlanweſen den Grund, und die Tauber, welt e dieſe Mühlwerke durch beſondere Mühlgräben mit ihrem Waſſer [...]
[...] nn heben ſie an zu reden, Mutter und Tochter, mit den Zungen er Glocken – und eines Abends, einſam mit geſchloſſenen Augen ter einer Linde der „Alten Burg“ ſitzend, vernahm ich träumend e Ä und unwillkürlich formten ſich die geheimnißvollen Worte n Liede: [...]
Ansbacher Tagblatt für Stadt und Land28.07.1844
  • Datum
    Sonntag, 28. Juli 1844
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gegen Abend, eine Stunde von Ansbach entfernt, ſtand vor Jahrhunderten auf waldbegränzter Höhe eine, in der Mitte des zwölften Jahrhunderts erbaute, mit Thürmen, Mauern und ſonſtiger Wehr verſehene Burg des hochangeſehenen, großbegüterten Geſchlechtes der Edel-Freien von Dornberg. Eine freundliche Ausſicht bietet ſich auf dem kaum mehr ſichtbaren Ruinen [...]
[...] großbegüterten Geſchlechtes der Edel-Freien von Dornberg. Eine freundliche Ausſicht bietet ſich auf dem kaum mehr ſichtbaren Ruinen der Burg – dem Orte der ehemaligen Größe menſchlicher Vergänglichkeit – welche zur Zeit des Bauernkrieges, im Jahre 1525, zerſtört wurde, dar. - - Gegen Morgen, eine halbe Stunde davon entfernt, ſieht man die Scheer [...]
[...] Stifter und Gründer Ansbach's, dem heiligen Gumprecht, – Gumbertus – ei nem Sohne Herzogs-Gosberts I. von Franken, verdankt. An der Stelle der ehemaligen Burg ſtand noch vor Jahren ein kleiner hölzerner Tempel, welchen der fönigl. Oberforſtmeiſter Frhr. von Schirnding erbauen ließ, der aber mit berauſch tem Muthe von frevelnden Händen vor einigen Jahren ſeiner Ruheſitze beraubt, [...]
[...] Wanderer ſagend, daß hier bei fröhlichem Spiel und Tanz Ritter und Fräuleins ihre Sieges- und Freudenfeſte feierten. Gegen das Ende des zwölften Jahrhunderts regierte auf dieſer Burg, der, zur damaligen Zeit allgemein geachtete, im großen Anſehen geſtandene Edle Ru dolph von Dornberg mit ſeiner Ehegattin Kunigunda. Durch himmliſchen Segen [...]
[...] dolph von Dornberg mit ſeiner Ehegattin Kunigunda. Durch himmliſchen Segen mit einer Tochter beglückt, erhielt ſolche den Namen Sophia; welche, aufgewach ſen auf der einſamen Burg unter den Augen ihrer Eltern und deren Lebensleute, an Geiſt und Herz gleich ausgezeichnet, eine Zierde der Jungfrauen und der Stolz ihrer Eltern war. - - - - - [...]
[...] Klausmers führte, mußte die ſchwachen Kräfte dieſes frommen Alten geſtärkt ha ben, um ſein Werk zu krönen, denn glücklich, wenn auch mit Anſtrengung, brachte er die Erſchöpfte in die väterliche Burg. Unausſprechlich groß war die Freude der Eltern der wiedergefundenen Verirr ten, als ſie deren Stimme vor dem Burgthore vernahmen, denn ſie hatten die [...]
[...] Gründen, wiewohl vergebens geſucht, und glaubten deſhalb ſchon, daß ſie die Beute wilder Thiere geworden ſey. Eine ſüße Uumarmung, wobei Dankes- und Freudenthränen gegenſeitig die Worte erſtickten, erfolgte bei Eröffnung des Burg thores. Sophien erzählte ihren Eltern das ihr begegnete Mißgeſchick, ſowie ihre wun [...]
[...] Stelle, wo die kleine Waldkapelle ſtand, ein ſchönes Gotteshaus erbauen. Noch viele Jahre verlebte Sophia mit ihrem Schäfchen, das von ihr unzertrennlich war, Ä Seite ihrer geliebten Eltern auf ihrer elterlichen Burg, im frommen Sinne dahin. Getren ihrem Gelübde, ihr reines Herz nur dem himmliſchen Bräutigam zu [...]
[...] lichen Jahrzahl im Jahre 1520 gefertiget wurde, zeigt das edle Fräulein Sophia mit ihrem Schäfchen, wie ſie die Fluren durchwandelt; im Hintergrunde erblickt man in blauer Ferne die ehemalige Burg Dornberg mit ihrem Thürmen und Mauern. - Ebenſo ſieht man in einzelnen Partien gemalt das Bildniß des heiligen [...]
[...] lichen Jahrzahl im Jahre 1520 gefertigt wurde, mit ihrem Schäfchen, wie sie die Fluren durchw man in blauer Ferne die ehemalige Burg Dor Mauern. Eben so sieht man in einzelnen Partien gemalt das Bildniß des heiligen [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 07.01.1866
  • Datum
    Sonntag, 07. Januar 1866
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Burggaſſe ausmachten. Dieſe Gaſſe war ſchon ſeit mehr denn 200 Jahren angebaut und iſt als Anfang der Stadt Rothen burg zu betrachten. – Die genannten kleinen Häuſer waren von Handwerkern bewohnt, und unter dieſen war Wingold, der Kürſch ner, der angeſehenſte und wohlhabendſte. – Er hatte vier Kna [...]
[...] bekannt war. Da warb ihn der Graf Rudolph von Habsburg, der Vater Magingaud's, an, dem es darum zu thun war, für die ſich immermehr ausbreitende Anſiedlung um ſeine Burg tüchtige Gewerbsleute zu gewinnen. – Der wald- und wildreiche Tauber gau lieferte Material genug, für Wingold’s Gewerbe. – Es gab [...]
[...] denn die zwei jüngeren Knaben, Rinhard und Willibald, wj noch zu ſchwach, und der älteſte, Hanno, war ein Träumer und zur Arbeit wenig zu gebrauchen – Letzterer hatte von dem Burg kaplan, der ihn auch als Miniſtranten verwendete, das Leſen und Schreiben gelernt und brachte ſeine meiſte Zeit damit zu, Legenden [...]
[...] blicken an. - Aber Hinneck wußte ſchon was aus ihm werden ſollte. Das heitere wechſelvolle Leben auf der Burg ſagte ihm mehr zu, als das ewige Einerlei im elterlichen Hauſe. – So oft er nur konnte, war er dorten unter den Knechten und Reiſigen des [...]
[...] gehen dürfe mit der Armbruſt auf dem Rücken und das Jagd meſſer an der Seite. – Von nun an war Hinnek ganz auf der Burg und hatte ſich bald mit ſeinen neuen Genoſſen befreundet und in das beſte Einvernehmen geſetzt. Nun durfte er nicht nur, wie bisher, [...]
[...] nicht recht einleuchten, und der Knabe, der von nichts anderem zu reden wußte, als von dem lärmenden kriegeriſchen Treiben in der Burg, fand wenig Theilnahme bei den Seinigen. Ja, ſein Vater ſah es nicht einmal gerne, wenn er kam, indem er fürchtete, die andern Buben, außer Hanno, möchten am Ende auch noch [...]
[...] ſchon einen ganz anderen Zeitvertreib aufgefunden, der ihm beſſer behagte, als das ewige Tadeln ſeines grämlichen Vaters. Auf der ſüdlichen Seite der Burg ſtund der Wartthurm, von deſſen oberſtem Gemache aus man thalauf und thalab und noch weit hinaus in die Landſchaft ſpähen konnte. – Auf dieſem [...]
[...] von deſſen oberſtem Gemache aus man thalauf und thalab und noch weit hinaus in die Landſchaft ſpähen konnte. – Auf dieſem Thurme hauſte Hunoz, der Burgwärtel. – Das Amt des Burg wärtels war, hinauszuſchauen und ein wachſames Auge zu haben auf Alles, was der Burg ſich nahe, ſei es Freund oder Feind, [...]
[...] Beruf und er ſagte ſeiner Klauſe Valet. – Darauf zog er eine Zeit lang im Lande umher und gelangte endlich auf der Rothen burg zu dem hohen Poſten eines Burgwärtels. – Der alte Abenteurer fühlte ſich ganz behaglich in ſeiner luftigen Wohnung, die ihm weit anſehnlicher ſchien, als ſeine einſame Klauſe. – [...]
[...] kam es, daß dieſer an den Waffenübungen der beiden jungen Grafen, Marquard und Arnold, mit welch letzterem er faſt in gleichem Alter ſtund, theilnehmen durfte. Ueberhaupt alle Burg [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 01.08.1869
  • Datum
    Sonntag, 01. August 1869
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Soneck, das die Prinzen des preußiſchen Königshauſes aufzubauen Gerade der Burg und Rheindiebach gegenüber mündet das reizende Wisperthal, an deſſen Seite Lorch in langer Häuſerreihe ſich rheinaufwärts lagert. Nur ein kleiner Theil des [...]
[...] Rheinſeite und der runde Thurm am ſüdlichen Ende des Oert chens ſich bis in unſere Tage erhalten haben. Dieſe Befeſtigungen ſind ſo alt wie die der Burg Fürſten berg, die auf der nördlichen Seite des Dörfchens auf ſtolzer Höhe ſich erhebt und mit ihren Mauern und ihrer herrlichen [...]
[...] biete Bacharach's, „dem Reiche der vier Thäler,“ an Kur köln über, und gelangte ſpäter an Kurpfalz. Mancherlei Schick ſale hatte die Burg; mancherlei bedeutſame Begebenheiten knüpf ten ſich an ihre Mauern, ehe die Franzoſen ihrer Zerſtörungs luſt ſie zum Opfer fallen ließen. Jetzt iſt ſie Eigenthum des [...]
[...] rauſchende Fluth des Rheines blicken, ehe ihr Auferſtehungs morgen kommt, – wenn er je zu tagen beſtimmt iſt. Gar ſchön iſt die Lage der Burg und die des Dörfchens. Die Krümmungen, welche ſo häufig der Rheinlauf beſchreibt, verurſachen es auch hier, daß er wie ein See erſcheint, den hohe [...]
[...] Burg Stahleck, wo die kräftigen Hohenſtaufen wandelten, und Ludwig der Strenge von der Pfalz den unglückſeligen Brief em pfing, der ihn zum Mörder der eigenen Gattin, Marien's von [...]
[...] führen, unſere Grenzen ſperren und die Kellerratten *) uns über den Hals ſchicken! Wohin wir blicken, ſehen wir die Gedenkzei chen ihrer Bosheit. Blickt 'mal da hinauf, Engel, die Burg Für ſtenberg haben ſie 1689 auch niedergebrannt, und vertilgt hätten ſie ſie, wenn ſie's fertig gebracht hätten, aber die ehrlichen deut [...]
[...] thut mein Stein? Er faßt den Kaiſer und ſein ganzes Gefolge, das doch auch nicht lumpig war, und ſchleppt ſie Alle in ſeine Burg, und hält ſie, bis ſie bezahlten. Da läßt er ſie erſt los.“**) „Sacre nom de Dieu!“ rief Engel, „das war ſo ein [...]
[...] man noch ein Bischen ſitzen kann. Da fällt mir noch etwas von Fürſtenberg ein. – Du, Anton Lochner, und Du Peter Wiebels heimer, Ihr wißt doch auch, daß es auf der Burg nicht juſt iſt?“ fragte Molz die beiden Männer. „Freilich wiſſen wir's“, ſagten die Zwei, und rückten enger [...]
[...] gel, damit Ihr's auch wißt. „Es war einmal vor vielen, vielen Jahren ein Ritter auf der Burg, ein junger Kerl noch, hübſch, tapfer und brav, der hatte eine alte Mutter, die Haare auf den Zähnen, Bosheit im Herzen und eine Herrſchſucht beſaß, wie Eine. Sie war ſchon [...]
[...] anzuthun, daß ſie ſtürbe. „Eines Tages war der Ritter beim Pfalzgrafen auf Stahleck und das Burggeſinde theils draußen, theils in der Burg. Da lockt die Alte das ſchöne, junge Weib auf die Zugbrücke, um ihr ein Grasmückenneſtlein zu weiſen, das in einem Hundsroſen [...]
Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis (Ansbacher Intelligenz-Zeitung)Extra-Beilage 27.02.1833
  • Datum
    Mittwoch, 27. Februar 1833
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 8
[...] Stieber, Nachrichten vom Fürſtenthume Bran - denburg-Onolzbach. Seite 40. Fiſcher, Beſchreibung des Burg-Grafenthums Nürnberg. Seite 235. [...]
[...] Beſchrieben wurde das Bad von Knobloch, Sponſel, Menſel, Schulz, ferner: Petz, Dissertat: de aquis medicatis Burg bernheimensibus. Altdorf, 1713. Haſen eſt, Zuflucht derer, ſo mit Gliedergebre [...]
[...] Schütz, Corp. hist. Brandenb. 3. Abhandl, Seite 88. Delius, Nachricht von dem Wildbade bei Burg bernheim. Bayreuth, 1775. Ackermann, das Wildbad bei Burgbernheim. [...]
[...] Von dieſem Bade haben wir: Brebis, kurzer Bericht vom Wildbadebei Rothen burg. 17.09. -- Bre biſii, Anhang zu ſeiner Beſchreibung vom Wildbade. 1732. [...]
[...] Wildbade. 1732. Bezold, Beſchreibung des Wildbades zu Rothen burg an der Tauber. 1821. Vogel a. a. O. S. 74. [...]
[...] burg wurde ſchon 1531 mit einem Gebäude ver ſehen, und iſt von dem dermaligen Magiſtrate [...]
[...] Es iſt bemerkenswerth, daß ſich in oder bei den vier vorzüglicheren Städten Nürnberg, Rothen burg, Nördlingen und Weiſſenburg Geſundquellen finden, und daß dieſe vielleicht ſelbſt zu ihrer Ent ſtehung mitgewirkt haben. [...]
[...] rik in Bewegung. Angenehme Spaziergänge ſind nach Weißenburg (über welchem die Veſte Wülz burg thront) und nach Ellingen, der Reſidenz des [...]
Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken (Ansbacher Intelligenz-Zeitung)27.06.1840
  • Datum
    Samstag, 27. Juni 1840
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 6
[...] - - - Griechenland - 12 Compagnien 7 7 Ä Infanterie-Regiment Zandt 2 Bataillon Cadolz- Markt Raſttag Uffen- - Homburg Raſttag Klingen 9 burg Erlbach heim Und Prozelten berg und 12 Compagnien 4 12 5 Dertin- 5 Ä gen 5 [...]
[...] - D ilhelm 12 Compagnien 7 412 5 12 Infanterie-Regiment Wrede 2. Bataillon - Burg- Langen- Poſſen- Kitzingen Würz- Raſttag Remlin- Eſſelbach Heſſenthal Aſchaffen - Dieburg Gunters - Dürkheim Neuſtadt 12 Compagni farnbach feld 6 beim 5. burg gen 5 6 6 burg 5 12 bum 5 pagnen 3 5 Markt Mft, E- Lengfurth 4 12 Tête nach Tête nach [...]
[...] bach burg 7 [...]
[...] - Infant. Regiment 2 Bataill. Aſchaffen- Wörth # Dertlin- Raſttag Ä Ä ÜFF Ä Raſttag Ä Ä. Raſttag ins “ 6. rozelten gen und 2 U 5- hell! ')M - Zandt 12 Compag. burg P Ä 7- 3 12 5. 5. 4. 5. Infant. Regiment 2 Bataill. Landau - T TGºmers- Bruchſal Eppingen Heilbron Raſttag Oehrin- º Crails- Feucht- Raſttag Ansbach Heilsbronins º“ [...]
[...] vac. Herzog Wilhelm 12 Compag. - 5 12 5 12 12 Ä 2 Ä Ä 6 Infant. Regiment 2 Batall, Landau Neuſtadt. Grün- Ä Raſttag Gunters- Groß- Dieburg Ä Raſtag Heſſen- Eſſelbach Remlin- Ärz Raſttag | Main- Markt Neuſtadt | Raſttag Langen- Fürth ins º Wrede, 12 Compag aH. 5 14 ſtadt 4 12 blum Gerau 612 burg thal 5. gen burg bernheim - Schein- aA. zen! 3. Téte nach 7. Téte nach 7 1 4 12 5 12 4. 5. 6, 6. feld 4. 5. Mußbach "ein 6. 6. [...]
[...] - - - - - - –– TT - Eheveg. Regiment 6 Escadrons Zweibrücken Pirma- Anweiler Landau | Raſttag Speyer Ä Raſtag Gºº Deºrg Stºck Raſtag Heſſen- Lohr Caradt Raſttag Würz-T Mainzer Mariº Raſttag Emskir- Äh Ä Leiningen Escadr. in Ä 7. 3. | Mutter. Ä Ä Ä” 6 12 8. burg " - Bibärt je Ä Speer Ä ſtadt | * ? 742 | | | 4 12 42 % nach 6. 7 14 1 Escadr. in SP9er 4. - "Ä [...]
Fränkische Zeitung. Sonntags-Beigabe der Fränkischen Zeitung (Ansbacher Morgenblatt) (Ansbacher Morgenblatt)Sonntags-Beigabe 11.03.1866
  • Datum
    Sonntag, 11. März 1866
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ahnen würdig zeigſt. – Im Gewühle der Schlacht wirſt Du bald eine oberflächliche Neigung vergeſſen, die Dich in der Ein ſamkeit unſrer ſtillen Burg leicht erfaſſen konnte. Gegen Hinnek darfſt Du keinen Groll hegen; denn er weiß nichts davon, wie Judith für ihn fühlt, und es wäre gewiß thöricht von Dir, [...]
[...] war, erinnerte ihn nochmals an ſein Verſprechen und hieß den ſieggekrönten Sohn ſchon im Voraus willkommen auf der heimath lichen Burg. Magingaud verweilte noch einige Zeit bei ſeiner kaiſerlichen Schweſter, um Nachrichten vom Kriegsſchauplatze abzuwarten. – [...]
[...] Ahnenburg ankommen. - Etwa am vierten Tage nach Magingaud's Ankunft kam der alte Wingold in die Burg und bat um williges Gehör bei dem Gaugrafen. Dieſer ließ ihn vor ſich und vernahm mit Staunen die abenteuerlichen Begebenheiten mit dem fremden [...]
[...] der Welt, als frommer Einſiedler leben könne. Alles Abmahnen half nichts und die Aeltern mußten dem Sonderling ſeine Bitte gewähren. – Noch bevor Wingold und die Seinen die Burg be zogen, in der ſie fortan wohnen mußten, war Hanno's Klauſe fertig und von ihm bezogen worden. [...]
[...] früher heimkehren und nur eine Heeresabtheilung zur Beobachtung des geſchlagenen Feindes zurücklaſſen werde. - Während der Abweſenheit des Grafen war die Burg ledig lich in der Obhut Wingolds und ſeiner Söhne, einer nahmhaften Beſatzung und des alten, wachſamen Burgwärtels. [...]
[...] Beſatzung und des alten, wachſamen Burgwärtels. Es läßt ſich denken, daß Richard und Willibald, ſowie ſie einmal auf der Burg wohnten, auch hinaufſtiegen zu Hunoz, von dem ſie ſchon ſo viel gehört hatten. Dieſe beiden, ebenfalls lebhaften und feurigen Burſche, waren dem alten Einſiedler eine [...]
[...] des Hormes, vermiſcht mit den harmoniſchen Akkorden des Saiten inſtrumentes. - - Als die gräfliche Familie die Burg verlaſſen hatte, eilten die beiden Jünglinge hinauf zu Hunoz, um dem ſtattlichen Zuge nachſehen zu können. Weithin auf den jenſeitigen Höhen konnten [...]
[...] der Frauen wegen konnten keine ermüdenden Tagmärſche gemacht werden. Judith ſchied ſchwer und mit Thränen von der Rothen burg. Hatte ſie doch dort die Jahre verlebt, welche die glück ſeligſten in jedem Menſchenleben ſind, oder doch ſein ſollen. – Jede Stelle war ihr lieb geworden, denn jede weckte in ihr eine [...]
[...] Erinnerung freundlicher oder ſchmerzlicher Art, Ehe ſie die Burg [...]
Ansbacher Morgenblatt15.09.1855
  • Datum
    Samstag, 15. September 1855
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 9
[...] ut den hohen Bewohnern von Fantaiſie durch die doppelten Familienbande der Häuſer Orleans und Ko burg verbunden. Aus Kaſſel, 11. Sept., ſchreibt man der „Frkf. Poſtztg.“: Nachdem nunmehr die Mitglieder der [...]
[...] Sportelrendant in Eichſtädt; Ldg. Ellingen: Johann Veit Schieder, Rentamtsoberſchreiber in Weiſſen burg; Ldg. Erlangen: Carl Heinrich Chriſtoph Adam Bayerlein, Sportelrendant zu Erlangen; Ldg. Erl bach: Johann Michael Zellhöfer, Sportelrendant [...]
[...] Sportelrendant in Pappenheim; Ldg. Pleinfeld: Joh. Stadler, Sportelrendant in Pleinfeld; Ldg. Rothen burg aT.: Friedr. Joh. Kümpfler, Sportelrend. in Rothenburg aT.; Ldg. Scheinfeld: Lor. Winter ſtein, Sportelrendant in M. Bibart; Ldg. Schillings [...]
[...] RechnRev. d. k. Reg. v. Oberfr. Wolfg. Winterſtein. C. In Unterfranken und Aſchaffen burg. Landgericht Alzenau: Joh. Köbert, Sportel Rendant in Alzenau; Ldg. Amorbach, Joh. Chriſt. Neun, Sp-Rend. in Amorbach; Ldg. Arnſtein: Jak. [...]
[...] Neun, Sp-Rend. in Amorbach; Ldg. Arnſtein: Jak. Roſenberger, Sp-Rend. in Arnſtein; Ldg. Aſchaffen burg: Joh. Diegel, Sp-Rend. daſelbſt; Ldg. Aub: Franz Karl Braun, Rentamtsoberſchr. in Röttingen; Ldg. Baunach: Fr. Wunderlich, Cameralprakt. in [...]
[...] geh. in Gerolzhofen; Ldg. Gerolzhofen: Joh. Mich. Köhler, R-Oberſchr. in Aſchaffenburg; Ldg. Hammel burg: Gottfr. Keim, Steuer-Liqu.Comm. in München; Ldg. Haßfurt: Ad. Marr, Sp-Rend. daſ.; Ldg. Hil ders: Joh. Kaſp. Schraut, Sp-Rend. daſ.; Ldg. Hof [...]
[...] zingen: Joh. Paul Küffner, Sp-Rend. daſ ; Ldg. Klingenberg: Max Willacker, Cameralpr. in Würz burg; Ldg. Königshofen: Gg. Seb. Schwind, Rend.- Oberſchr. in Münnerſtadt; Ldg. Lohr: Joh. Gg. Knab, Sp-Rend. daſ.; Ldg. Marktbreit: Mart. Vogt, Ca [...]
[...] ſinger, Cameralprakt. in Euerdorf; Ldg. Obernburg: Eberh. Holl, R-Oberſchr. v. Rothenbuch in Aſchaffen burg; Ldg. Ochſenfurt: Joh. Matth. Brechtelsbauer, Sp-Rend. daſ ; Ldg. Orb: Joſ. Hofmann, R-Ober ſchreiber in Euerdorf; Ldg. Rothenbuch: Bernh. Diel, [...]
[...] Würzburg l M.: Joh. Mich. Dörfler, Sp- Rend. daſ. Bei d. Kreis- und Stadtger.: a. Aſchaffen burg: G. L. Schäfer, Diurniſt daſ.; b. Schweinfurt: der Kr- und Stadtger-Diurn. J. M. Eiſenhut von Würzburg. [...]
Ansbacher Morgenblatt23.05.1860
  • Datum
    Mittwoch, 23. Mai 1860
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſchwierige, wird andere Rückſichten zu geſchweigen ſtark beſtritten), al lein der Staat ſchaut bei der Fortſetzung ſeiner Bahn nach Würz• burg die Sache ganz anders an. Er will für München und Augsburg und was da hinterliegt den kürzeſten Weg nach Würzburg-Frankfurt u. ſ. w. Ihm muß dieſes Zwi [...]
[...] von Lindau-Augsburg ſeine Linien und für beide iſt nach dem Ge gebenen der Ausbau von der Bahn Gunzenhauſen-Ansbach-Würz burg eine mathematiſche Forderung, eine nationalökonomiſche Nothwen digkeit. Der Staat mißt daher von München aus gerade nach Würz burg, nimmt aber aus militäriſchen Gründen Ingolſtadt mit in Anſatz. [...]
[...] Der Staat wird alſo bei ſeinem auch ſchon vor dem Landtag ausgeſprochenen Satze beharren: daß die Gerade von Ansbach-Würz burg eine unerläßliche Forderung iſt. Auf dieſe Gerade müſſen ſich die verſchiedenen Zweigbahnen na – turgemäß richten. Nur eine dieſer Zweigbahnen wird zugleich eine [...]
[...] Straßburg naht der Vollendung; die Würtemberger bauen von Heil bronn nach Hall, reſp. Crailsheim. Das Richtſcheit weist von Straß burg auf dieſer gegebenen Linie über Nürnberg nach Prag-Breslau, Prag-Wien u. ſ. w.; dies wird wohl für Nürnberg und die Oſtbah nen nach Böhmen und Oeſterreich u. ſ. w. künftig die allerbedeutendſte [...]
[...] ſouveräne Staaten könnten das Leben ihrer Söhne keinem Feldherrn anvertrauen, für deſſen Verantwortlichkeit es kein Forum gäbe. Olden burg (für das 10. Armeekorps) meint, daß es im Intereſſe der Schlagfertigkeit des Bundesheeres ſey, daß die Gleichförmigkeit der Or ganiſation und Ausrüſtung über die einzelnen Armeekorps hinausgehe. [...]
[...] zu der bei dem Handelsgerichte München l. d. J. erled. 2. Suppleantenſtelle den Bonquier R. v. Fröhlich in München zu berufen; ferner die in Augs burg erled. Waaren Senſalſtelle dem dortigen Handlungs-Reiſenden A. Bauer auf Anſuchen zu verleihen. (N. M. Z.) - - München, 21. Mat. Geſtern Morgens begab ſich Prinz Luit [...]
[...] burg anſehnliche Geſchenke eing'gangen oder in Ausſicht geſtellt worden. zeichnete Betträge von Dichtern, Shriftſtellern und Componiſten geliefert worden. [...]
[...] burg, Hr. Vicar Müller von Windeheim. [...]
Ansbacher Tagblatt für Stadt und Land06.09.1844
  • Datum
    Freitag, 06. September 1844
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 5
[...] aufzunehmen; dem Rechnungskommiſſär Au auf dem Marsfeld inſpicirt werdeu. der Regierung von Schwaben und Neu- – Die Umgebung vom München er burg, K. D. F. Friedr, Kühnlein, die hält abermals eine nicht unbedeutende erbetene Verſetzung in den Ruheſtand, Verſchönerung. Ein ſehr reicher Englän mit Belaſſung des Titels und Funktions- der hat auf der Anhöhe von Mitterſend [...]
[...] brücken, des charakteriſirten Oberſt Für ſten von Thur und Taxis von Regens burg, dem Generalmajoren v. Dambör, von Hugenpoet und zahlreicher Suite hieſiger und fremder Offiziere inſpicirt [...]
[...] Oeſterreichiſchen Majeſtäten in dieſer Stadt, welchem unilitäriſchen Schauſpiel beide Majeſtäten aus dem Fenſtern der Burg zuſahen, iſt, ob leichtſinnigen Accord baues, micht ohne großes Unglück abge [...]
[...] langen, Hr. Kfm. Bucher v... Augsburg. Löwe. Hr. Kfm. Plochmann v. Bamberg, Fräul. v. Kirchgeßner v. Würz burg, Frau Commiſſärin Deiſinger v. München, Hr. Kfm. Gerth. v. La Chaux de Fonds, Hr. Fabr. Seneſtrey v. Regensburg, Hr. Privatdocent Dr. Luginger v. München, Hr. Fabr. Pſtaumer v. Weiſſenburg, Hr. Kfm. Sußner v. Augs [...]
[...] de Fonds, Hr. Fabr. Seneſtrey v. Regensburg, Hr. Privatdocent Dr. Luginger v. München, Hr. Fabr. Pſtaumer v. Weiſſenburg, Hr. Kfm. Sußner v. Augs burg, Hr. Forſtgeh. Wich v. Nürnberg, Hr. Gaſtw. Dreſſel v. Erlangen, Frau Doctorin Nöthig mit Fam. v. Athen, Hr. Kfm. Graßmann v. Frankfurt. Zirkel. Hr. Priv. Meyer-v. Wien, Hr. Fabr. Bühringer v. Schwabach, [...]