Volltextsuche ändern

12198 Treffer
Suchbegriff: Bergs

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 30.06.1875
  • Datum
    Mittwoch, 30. Juni 1875
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die Aufführung des Berg'ſchen Dramas war auf den Sylveſterabend angeſetzt. Am Tage vor her ſollte das Konzert eines auswärtigen Virtuoſen [...]
[...] der Schuldigen verabredete Appellation an das g! Urtheil des Publikums galten. Die Eheſcheidungs angelegenheit Bergs zirkulirte in hundert Variatio nen in der Stadt, man wußte, daß Anna Beer mann die Urſache dazu gegeben – Beermann ſelbſt [...]
[...] „Ich würde es unter dieſen Umſtänden meiper Frau nicht geſtatten, in dem Konzert am Tage vor der Aufführung des Berg'ſchen Stückes zu ſingen,“ warnte ihn ein Bekannter. „Die Stimmung iſt keine günſtige für Ihre Gattin, ihr Auftreten ge [...]
[...] der unglücklichen verlaſſenen Gattin ſeine Theil nahme zu bezeigen. Alles ergriff Partei gegen Berg. Man pº, und rahhlagte hin und her, - zwie man der Fel'ſchen Familie ſeine Hochachtung Szeugen könne. Eine förmliche Agitation gegen [...]
[...] cheln gewußt, daß auch ſie zu den Auserwählten gehörte, die Editha empfing. Die frühere Freundin Edwin Bergs war jetzt ſeine heftigſte Gegnerin geworden. Sie agitirte unter ihren Bekannten und animirte beſonders die weibliche Welt, zu Gunſten [...]
[...] Donau ſchwemmte. Ofen bildet bekanntlich ein von den 700 bis 1000 Fuß bohen Hügeln Blocks berg, Ablers-, Schwaben-, Johannis, Linden- und Gaiſberg halbkreisförmig umrahmtes Thal, welches durch einen mit der Donau zwar parallel laufen [...]
[...] Nr. 568 ſtürzte ebenfalls zuſammen und wurden deſſen Trümmer in die Donau geſchleudert. Hie bei fand Ludwig Berg, der Sohn eines geach teten Wirthes, ſeinen Tod. Die Müllerin Vinz hatte eben ihre Enkelin auf dem Arme, als die [...]
Aschaffenburger Zeitung03.06.1833
  • Datum
    Montag, 03. Juni 1833
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſtatthatten, zu verhüten. Dieſe Maaßregeln waren auch von Erfolg, denn kaum einige hundert Men ſchen beſuchten am 27. Mav den hambacher Berg, wo ſelbſt Militärwache ſich befand: allein, auch dieſe verließen denſelben ſchon frühe, da ihnen das Singen [...]
[...] verließen denſelben ſchon frühe, da ihnen das Singen der Marſeillaiſe unterſagt worden war; und bis zur Mittagszeit war der Berg beinahe von allen jenen Perſonen verlaſſen. Nachmittags hatten ſich dem er Ä Verbote zuwider mehrere Wirtbe auf dem [...]
[...] alle Anweſenden, ſo daß nur die Wachmannſchaft auf dem Berge zurückblieb. Als die Abziehenden aber an dem Abhange des Berges angekommen waren, blieben ſie plötzlich ſtehen, ſangen unter dem Rufe: [...]
[...] an dem Abhange des Berges angekommen waren, blieben ſie plötzlich ſtehen, ſangen unter dem Rufe: Freiheit! Lieder und ſchimpften die auf dem Berge ſtehenden Soldaten, worauf ein kleines Detachement abgeordnet wurde, um die Leute aufzufordern, aus [...]
[...] zerſtreute ſich der Haufe, und jene kehrten dahin zu rück; nur einige Perſonen waren ſtehen geblieben, welche mit den einzeln über den Berg herunterfom menden Soldaten in Streit kamen, dieſe mit Meſſern verwundeten, worauf dann mehrere ohne Widerſtand [...]
[...] wo ſie am Eingange des Dorfes mit Flintenſchüſſen empfangen wurden, worauf die Soldaten ebenfalls feuerten. Sobald man auf dem Berge das Schießen vernahm , eilten die Civilbeamten und der Militär - - woſelbſt dieſe [...]
[...] ſchenkel verwundet, welche ſogleich in ärztliche Pflege genommen wurden. Ein Gendarme wurde ebenfalls mit einem Meſſerſtiche auf dem Berge verwundet; der Thäter wurde verbaftet. – In Neuſtadt ſelbſt tanden an demſelben Abend noch betrübendere Ereig [...]
[...] war die Ruhe weder in Neuſtadt noch an einem an deren Orte im Rheinkreiſe mehr geſtört worden. – N. S. Auf einem Berge unweit Hambach batte man eine Fahne ausgeſteckt, welche aber ſogleich eingezogen wurde, als Gendarmen ſich dem Berge näherten. Die [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 29.07.1873
  • Datum
    Dienstag, 29. Juli 1873
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ein brennender Berg in Sachſen. [...]
[...] Der „brennende Berg“ bei Dudweiler im ſaar brücker Kohlenrevier (ſchreibt der Saarbrücker Berg mannsfreund), ſchon vor einem Jahrhundert als [...]
[...] regen, wenn man lieſt oder hört, wie wohl im vorigen Jahrhundert gelehrte Männer in allem Ernſte den brennenden Berg in Zuſammenhang mit irgend einem thätigen Vulkan oder feuerſpeienden [...]
[...] *.Berg bringen wollten. Jeder heutige Steinkohlen bergmann kennt die Entſtehung ſolcher brennenden Berge; er ſieht ſie in den Grubenbränden alter [...]
[...] Regenwaſſer entweicht wieder als Dampf oder mit unter auch als warme Quellen. So entſtehen ſo genannte brennende Berge im Steinkohlengebirge und können ſich wohl auch Jahrhunderte lang, mehr oder minder lebhaft brennend, qualmend, dampfender [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 10.07.1873
  • Datum
    Donnerstag, 10. Juli 1873
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Brandenburg als erbliches Lehen zu erwerben. Wie ſchon 1321, 1356 und 1390 Reichstage in Nürn berg gehalten worden waren, auf welchem letzteren man einen gleichen Münzfuß für ganz Deutſchland beſchloß, ſo fanden deren daſelbſt 1522, 1523 ſtatt. [...]
[...] zuſammen und es entfaltete ſich ein geiſtiges Leben dort, wie es kaum eine zweite Stadt ſah. Nürn bergs Blüthe wär: für immer geknickt, ſein Fall wäre unvermeidlich geweſen, hätte es nicht in dieſer Zeit der Noth und der allgemeinen reformatoriſchen [...]
[...] hier Ä die Taſchenuhren („Nürnberger Eier“) und Lobſinger (1660) die Windbüchſe. In Nürn berg wurden noch folgende bedeutende Erfindungen gemacht: das Drahtziehen 1360 ſtatt des Draht ſchneidens, das Feuerſchloß am Schießgewehr 1517, [...]
[...] Und Sachs geſungen hat.“ Eine alte Chronik ſagt: „Es iſt nur ein Nürn berg! – Denn 1) iſt dieſe Stadt die größte unter denen viele Tagreiſen umherliegenden Städten; 2 paſſiret ſie für die geſegnetſte; ihre Handelſchaft [...]
[...] Sprüchwort; 6) mag man ſie wohl das edle Nürn berg nennen; 7) verdient ſie den Namen der geehr ten unter den Reichsſtädten: 8) der Name der ſicherſten kommt ihr daher billig zu, weil man ihr [...]
[...] die Stadt allein gegen 10.000 Kriegsleute ſtellen konnte, dennoch gilt Alles auch vom heutigen Nürn berg. Auch in unſeren Tagen glänzt Nürnberg noch durch Handel und Induſtrie, durch regen wiſſen ſchaftlichen und Kunſtſinn. Der deutſchen Nation [...]
[...] nere Weberei, Bleicherei und Appretur; vom 24. bis 27. Auguſt internationale Verſammlung von Berg und Hüttenmännern; vom 26. September bis 4. Oktober internationaler mediziniſcher Kongreß; an noch zu beſtimmenden Tagen erſter internationaler [...]
Deutsches Volksblatt für das Main- und Nachbar-Land. Unterhaltungs-Blatt zum Deutschen Volksblatt (Deutsches Volksblatt für das Main- und Nachbar-Land)Unterhaltungs-Blatt 08.02.1861
  • Datum
    Freitag, 08. Februar 1861
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] des Lebens zu erinnern. Es verleiht mehr Kraft und tieferes Gefühl für den Genuß der Freude.“ „Dieſes Mittel, Frau von Berg, iſt hier wohl überflüſſig.“ bemerkte der Rentmeiſter lächelnd: „Ich fühle es in mir ſelbſt, das [...]
[...] Betrachtung verſunken und nicht mehr zu ver nehmen, was neben ihm geſprochen ward. Frau von Berg bemerkte erſt jetzt ſeine eigenthümliche Zerſtreuung und ſprach zu ihm mit erhobener Stimme: [...]
[...] Rühug feucht, ſtrahlten in verjüngten Glanze. „Was hält Sie doch ſo ſehr befangen?" fragte Frau von Berg ihn wieder F„Ein Geſicht, ein ſchörer, prächtiger [...]
[...] Hand bedeckt, um die Thränen zu verbergen, welche auf ihre Wangen herabträufelten. Frau von Berg allein blieb in etwas ihrer Rührung Meiſter; wahrſcheinlich hegte ſie die Abſicht, Herrn Willibald wegen des Endes ſeines Trau [...]
[...] Celeſta kannte ſie wohl, denn ſie war es die täglich von Wulfhofe die Milch trug auf das Laudgut der Frau von Berg. „Wie glücklich ſcheinſt du, Barbara,“ ſagte das Fraulein ihre Thränen unterdrückend, als [...]
[...] aufgeputzt, um deinen Bräutigam zu empfangen? fragte lächelnd die alte Dame. „Nicht mehr als Plicht, Frau von Berg. Erlauben ſie mir, die hubſchen Kleider fchaden auch einer Bäuerin nicht. Dokus hat mich in [...]
Neue Aschaffenburger Zeitung und Aschaffenburger Anzeiger (Beobachter am Main und Aschaffenburger Anzeiger)14.09.1865
  • Datum
    Donnerstag, 14. September 1865
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] mantel, Greß, Valentin Baunach und Hagemaier. Auf der Anklagebank ſehen wir heute Joſeph Trautwein, 51 Jahre alt, verwittweter Taglöhner von Großoſtheim, Lorenz Berg, 36 Jahre alt, led. Taglöhner von da, wegen Verbrechen des Meineids und Georg Anton Bickert, 54 Jahr alt, led. [...]
[...] April 1864 an der klägeriſchen Forderung 265 fl. gezahlt habe. Dieſen Beweis trat Bickert durch die beiden Mit angeklagten Trautwein und Berg und einem gewiſſen Leon hard Flügel von Straßbeſſenbach an. Letzterer wurde nicht vernommen, weil Bickert ſpäter auf dieſen Zeugen verzichtete. [...]
[...] hard Flügel von Straßbeſſenbach an. Letzterer wurde nicht vernommen, weil Bickert ſpäter auf dieſen Zeugen verzichtete. Die eidliche Vernehmung des Trautwein und Berg fand am 19. Dez. 1864 von einer bezirksgerichtlichen Commiſſion ſtatt, und gaben ſodann im Weſentlichen übereinſtimmend folgendes [...]
[...] rechtskuäftiges Erkenntniß vom 13. März 1865 wurde als und die Einrede der Zahlung, nur um Aufſchub zu gewinnen, erwieſen angenommen, daß Beklagter an der klägeriſchen For- der Klage entgegengeſetzt habe, ferner bekannte er ein, daß er derung 265 fl., Anfangs April 1865, bezahlt habe. Im den Trautwein und Berg erſucht habe, ihm die Zahlung in Laufe des Prozeſſes gerieth Löb in Vermögensverfall und der angegebenen Weiſe zu bezeugen, auf welches Anſinnen die wurde eine Unterſuchung gegen ihn wegen Meineids eingelei- ſelben anfangs nicht eingehen wollten, jedoch auf ſein vieles [...]
[...] den ſein, am 10. Auguſt 1864 heimlich nach Amerika ſich zu wollen, wenn er zu Mittel käme; er habe ihnen auch geſagt, begeben und wohnte deßhalb der Zeugenvernehmung nicht bei, Löb ſei banquerott und habe ſich nach Amerika begeben. – und ſo kam es, daß Trautwein und Berg jene Ausſage mach- Die kgl. Staatsbehörde hielt die Anklage aufrecht und bean ten, ohne auf Widerſpruch zu ſtoßen, ohne zu befürchten, je tragt ein Schuldig im Sinne des Verweiſungserkenntniſſes, zur Verantwortung gezogen zu werden. Löb kehrte jedoch am welchem die Vertheidigungen der Angeklagten Trautwein und [...]
[...] ten, ohne auf Widerſpruch zu ſtoßen, ohne zu befürchten, je tragt ein Schuldig im Sinne des Verweiſungserkenntniſſes, zur Verantwortung gezogen zu werden. Löb kehrte jedoch am welchem die Vertheidigungen der Angeklagten Trautwein und 1. April l. Js wieder nach Aſchaffenburg zurück. Als er Berg bei vorliegenden Zugeſtändniſſen nicht weiter entgegen von dem Stand der Sache Kenntniß erhielt, beeilte er ſich, treten konnten, während die Vertheidigung des Bickert den das Material zur Ueberführung dieſer falſchen Zeugen zu Beweis der Schuld als nicht gelungen auszuführen ſuchte. [...]
[...] das Material zur Ueberführung dieſer falſchen Zeugen zu Beweis der Schuld als nicht gelungen auszuführen ſuchte. ſammeln, bevor denſelben ſeine Rückkunft aus Amerika be- Die HH. Geſchwornen erhielten bezüglich des Trautwein und kannt wurde. Auf Grund der von ihm gemachten Erhebun- Berg je 1 Frage auf Verbrechen des Meineids, bezüglich des gen machte Löb am 2. Mai l. Is. Anzeige bei Gericht, wo- Bickert 2 Fragen auf Theilnahme an dem von Trautwein rauf alsbald die Unterſuchung gegen die drei Angeklagten ein- und Berg geleiſteten Meineid. Nach kurzer Berathung ver [...]
[...] dieſer Beziehung kam am 11. April l. Js nach längeren heim, den Wahrſpruch, wonach ſämmtliche 4 Fragen bejaht Unterhandlungen ein notarieller Vergleich zu Stande, nach wel- | wurden. Dieſemnach beantragte die kgl. Staatsbehörde gegen chem Bickert auf Liebmann Gärtner von Großoſtheim am Trautwein und Berg je eine 5jährige, gegen Bickert als An 11. Mai lauf. Jahres einen Wechſel im Betrage von 384 fl. ſtifter aber eine 6jährige Zuchthausſtrafe auszuſprechen, wo 34 kr, ſo viel betrug in Haupt- und Nebenſache die For- gegen die Vertheidigungen des Trautwein und Berg je das [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 17.03.1849
  • Datum
    Samstag, 17. März 1849
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] unberechenbarer Zeit, mit Moos bedeckt von Fichten überſchattet werden, bilden einen Wall, über dem der Berg ſeine Mauer lothrecht erhebt. Dieſe Bergmauer beſteht aus lauter Baſaltſäulen, die da und dort frei ſtehend aus der übrigen Maſſe hervortreten. [...]
[...] ſchlängelt ſich zwiſchen den durcheinandergeſtürzten Fels blöcken hin und führt zu einer Stelle, an deren Zu gänglichkeit man verzweifelt. Aber ein Riß im Berge, von des Ortes Einwohnern Klef (die Steige) genannt, [...]
[...] Namen Magnusberg nannte, wie ein anderes, das er bei Stockholm beſaß (aber von Karl XI. in Karls berg umgetauft wurde). Bezaubert von der Schönheit der Gegend, hatte der kunſtliebende Magnat den kühnen Plan erdacht, am Rande des Berges ein Schloß zu [...]
[...] werden ſollte. Er hatte bereits an der beſtimmten Stelle eine Mauer angelegt. Eine Kirche, die nicht weit vom Fuße des Berges gelegen war, hatte er zur Mutter kirche für mehrere Filiale beſtimmt, und ſie bedeutend vergrößert und verſchönert. [...]
[...] Damals traf man noch häufig Bären, welche in den einſamen Klüften und Höhlen, die man auf allen Orten des Berges findet, ihren Aufenthalt hatten. Noch vor nicht gar langer Zeit wurde einer dieſer ſchwediſchen Waldesfürſten geſchoſſen. Was jedoch damals das Haupt [...]
[...] die ſchweren Wagen, in welchen die hochgräfliche Familie mit ihrem zahlreichen Gefolge ſich nahte. Am Rande des Berges, wo prachtvolle Zelte aufgeſchlagen waren, wartete die Schaar der Jäger, Hunde, Pferde und alles, was zu ſolch' vornehmem Schauſpiele gehört. [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 20.10.1860
  • Datum
    Samstag, 20. Oktober 1860
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] - (Fortſetzung.): Sobald Henri die Thüre erreicht hatte, ſtellte # Ludwig auf den Boden und führte ihn den Berg, wel cher ſich hinter dem Hauſe erhob, hinauf, wo Eliſe erſchöpft auf der Erde lag und der Förſter hinter einer [...]
[...] er dem Offizier zu, und ehe dieſer ſeinen Arm erheben konnte, um gegen Henri loszuſchlagen, ſtürzte er gut getroffen den Berg hinunter. „Die Verzweiflung # es,“ murmelte der Förſter, „Gott wird es mir ver zeihen.“ – --- [...]
[...] beiden Andere taumelten, und meldete dieſen den Tod des Offiziers. Die Kräfte erlaubten ihnen nicht, den Berg hinauf zu ſteigen; ſie gingen alſo wieder ins Haus zurück, und ehe ſich der Förſter und Henriver ſahen, ſah man eine dichte Ä gegen die Wol [...]
[...] lebe des Mörgens verſchleiert, man konnte noch Ä in der Tiefe unterſcheiden als die Wipfel der Ä Ä auf der höheren Stufe des Berges ſtanden. Sie wär ſº eine ziemliche Strecke den Berg hinunter geſtiegen, als ſich die Nebel verzogen und man eine [...]
[...] Menge Bayonnette blitzen ſah. Der eine Theil der Soldaten marſchirte gegen Norden, der andere nach dem Süden, dem Berge zu, welchen eben der Förſter mit Ä Tochter und den beiden Freunden herabkamen. etzt war keine Zeit zu verlieren, denn ohne Zweifel [...]
[...] kommen zu laſſen und durch das Bewegen der Aeſte und Zweige ſich nicht zu verrathen. Man konnte von hier aus die Anzahl der Truppen, welche den Berg hinauf zogen, genau überſehen; es waren ungefähr 200 bis 300 Mann Franzoſen und Rheinbundestruppen. [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 09.12.1857
  • Datum
    Mittwoch, 09. Dezember 1857
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] baſtopol getödtet wurde. Unter einem anderen Denf mal von grauem Granit ruht der General-Lieute nant Cathcart, der am Sapun-Berge, in der Schlacht von 24. Oktober 1854, fiel. Neben ihn iſt das Grab des Brigade-Generals Strangways, von dem [...]
[...] zen Tag hier und durchſtreifte die Umgebung. Zuerſt beſtieg ich die Sodenburg, einen hohen, etwas ſteilen Berg, deſſen Gipfel mit einem dop pelten, nicht gemauerten Ringwalle von großer Ausdebnung mit dem Eingange auf der dem Maine [...]
[...] den ſich mehrere auf den Bergen des rechten Mainufers. Auf dieſes Berges Gipfel verliert ſich das Auge in eine unermeßliche Weite. Es entfaltet ſich vor ihm ein überraſchendes großartiges Panorama: die [...]
[...] vielen Dörfern, der Stadt Aſchaffen durg, Hanau, dem Frankfurter Dome c. Ich beſtieg noch einige minder hohe Berge, um die Ausſicht auf das Sodener Thal und ſeine näch ſten Umgebungen zu genießen. Alle Bergkämme [...]
[...] Kirchlein aus dem Grün der es umgebenden Obſtbäume freundlich herausſchauend, ringsum ziehen maleriſch gruppire Berg- und Hügelreven bin, ihre Gipfel dabt bewaldet, bis an ſie hinauſ mit Matten, Acker geländen, Obſtbäumen und Weinbergen beſetzt. Es iſt [...]
[...] geſſen. Die ſinkende Sonne mahnte mich an den Rück zug. Ich ſtieg die Berge hinab und gelangte in die ſüdöſtliche Biegung des Thales, da wo das Dorf endet und jenes noch etwa eine halbe Stunde [...]
[...] die ſüdöſtliche Biegung des Thales, da wo das Dorf endet und jenes noch etwa eine halbe Stunde fortläuft und dann durch Berge geſchloſſen iſt. Hier hat es einen andern Charakter. Während im vor deren Theile deſſelben die es bildenden Bergreihen [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 19.01.1847
  • Datum
    Dienstag, 19. Januar 1847
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Es kam von Süden und zog fim immer näher, bis man endlich auf dem Ramme eines langen Berges, welcher den Vlick in diefer Richtung in einer Entfernung von mehr als einer hai ben Stunde hemmte, Naumftöße auiſteigen [...]
[...] trennen, und farmirte nun eine Linie mit der Front gegen den Feind. Die Infanterie gab jene eine ieete Ladung und fing an, den Berg in Eile herabzufteigen. Sie war keine drei hundert Schritte abwärts marfchirt, als die [...]
[...] vierundzwanzigſtündigen Marſch – warfen ſie ihre Büchſen auf die Schulter und eilten dem retirirenden Feinde den Berg hinab nach. Die Franzoſen bieten ſich tapfer, feuerten mit kal tem Muthe und zogen ſich fechtend in Ordnung [...]
[...] tem Muthe und zogen ſich fechtend in Ordnung zurück. Die Handvoll Kavallerte ſchwenkte nun rechts und ritt im Galopp längs dem Berg rücken hin, offenbar in der Abſicht, die Spa nier von ihrem Hauptkorps, dem ſie weit vor [...]
[...] entgegengaloppiren, welche dreimal ſo zahlreich war, als ſie ſelbſt, und in dieſem Augenblicke auf dem Gipfel des Berges erſchien. Aber der raſche Angriff der Polen war von geringem Vortheil. Körperlich und der Anzahl nach [...]
[...] Gegner vor ſich weg, erſchlugen Viele und trieben die Andern in der größten Verwirrung den Berg hinab. Entmuthigt durch die Nte derlage ihrer Kameraden, begann die franzöſi ſche Infanterie ihre eigenen Bewegungen zu [...]