Volltextsuche ändern

190 Treffer
Suchbegriff: Mühlfeld

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Beobachter am Main und Aschaffenburger Anzeiger28.11.1897
  • Datum
    Sonntag, 28. November 1897
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] dvotaten Mühlfeld zu einem „guten Ratholiten“ ಘೀ einen joເຫຼັ້ 觀 hat; aber am o der tonfeſionelle Ausſchuß“ über, das pon ſelbigem „guten [...]
[...] lichen Schlags eine $; [ಿಲ್ಡಣ್ಣ!!!!!!!! | 醬 蠕 fönnen, ſich näml inige Are ifel des Mühlfeld'fhen Gntwurfs gehandel?wòðurch dem „Staat" (vulgo ter Bureaufratie) das Recht beigelegt werden wollte, be züglich der Geier des äußeren Gottesdientes Aufhebungen und [...]
[...] züglich der Geier des äußeren Gottesdientes Aufhebungen und Beſchrănfungen zu berfügen oder den Geitlichen beſondere Ber : pflichtungen aufzuerlegen. Der „gute statholiť“. Mühlfeld, fein i stametad Dr. Sehbauer und ein Dr. Giguly haben fich auch dafür tart in’s Beug gelegt, aber da iſt — Dr. Ruranda — [...]
[...] trichen werden müßten, wofür ſich dekn auch der Ausfchuß er flărt hat. Der Jude sturanda hataljo den zum guten Rathos lifen votirten Mühlfeld gegenüber die Freiheit der fatholijchen stirche gewahrt! Bielleicht erhält sturanda eine neue Gelegen= heit ähnlicher Art, wenn tas Mühlfeld'iche Ghegefeķ. au’s Brett [...]
Aschaffenburger ZeitungBeilage 06.05.1861
  • Datum
    Montag, 06. Mai 1861
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] deutſcher, theils in italieniſcher Sprache ablegen, neu eingetreten ſind, ſo daß nun das Haus 162 bereits erſchienene Mitglieder zählt. Der Präſi dent verlieſt ſodann den Antrag von Mühlfeld und 25 Genoſſen: „Das hohe Haus wolle beſchließen, aus Anlaß der von den Regierung vorgelegten Geſchäftsordnung einen Ausſchuß zur Vorberathung der Frage, ob die von [...]
[...] Geſchäftsordnung zu verfahren.“ Nach einer kurzen Debatte, welche ſich auf die Frage bezieht, ob der Antrag ſofort zur erſten Leſung zu kommen habe, was Mühlfeld fordert, wird unter deſſen Zuſtimmung entſchieden, den Antrag auf die Tagesordnung der nächſten Sitzung zu ſtellen. Bei dieſer Debatte fordert der Präſident den Abgeordneten Lapenna (aus Dalmatien) [...]
[...] Thronrede eine Adreſſe an den Kaiſer zu erlaſſen. Der Antrag wird auf die Tagesordnung der nächſten Sitzung gebracht. Weiter theilt der Prä ſident eine von Mühlfeld, Rieger und Genoſſen eingebrachte Interpellation mit, worin das Staatsminiſterium zur Erklärung darüber aufgefordert wird, welche Maßregeln von der Regierung in Abſicht auf die Wahl der Abgeord [...]
Aschaffenburger Zeitung12.12.1861
  • Datum
    Donnerstag, 12. Dezember 1861
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] da nun auch der konfeſſionelle Ausſchuß ſeine Arbeiten vottendet hat. Heute hielt derſelbe ſeine letzte Sitzung. Es ſoll dabei zu einem heftigen Auf tritte zwiſchen dem Berichterſtatter Dr. Mühlfeld und einer ihn bekämpien den Trias, beſtehend aus den Biſchöfen Litwinowitſch, Jirſik und Graf Bel credi, gekommen ſeyn. Die drei Herren ſollen nämlich die einzelnen Mo [...]
[...] credi, gekommen ſeyn. Die drei Herren ſollen nämlich die einzelnen Mo mente des Entwurfs mit Aeußerungen, die wie Hohn klangen, begleitet haben, worauf Hr. Dr. Mühlfeld bemerkte, daß es ſich hier doch nicht um eine müßige Beſchäftigung handle. Die drei Hereen erklärten kein Mino ritätsgutachten abzugeben, ſondern gegen die ganze Vorlage eine Art Ver [...]
[...] über den formellen Theil wird geſchritten werden können. Der Ausſchuß hält an dem Prinzipe der Schwurgerichte feſt. Der Ausſchuß für den Mühlfeld'ſchen Antrag anf Einführung von Schwurgerichten hat ſich wohl für das Prinzip von Schwurgerichten ausgeſprochen, jedoch die Mühlfeld' ſchen Kombinationen für unzweckmäßig erachtet, wie dieß auch in der Pe [...]
Aschaffenburger Zeitung18.10.1867
  • Datum
    Freitag, 18. Oktober 1867
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Wien, 16. Okt. In der heutigen Unterhausſitzung machte der Präſident Giskra folgende Eröffnung: Es iſt an das Präſidium und zugleich an den Abg. Mühlfeld, welcher mir dieſes Telegramm als eine Petition übergeben hat, aus Lemberg nachfolgendes Telegramm eingelangt: „Meine 17jährige Tochter Sarah, recte Chaje Sara, wurde wegen Ver [...]
[...] und jeden väterlichen Anſpruch hintanzuhalten. Meine Noth iſt eine äußerſt dringende Marcus Radamsky.“ Präſident: Ich will dieſe Petition dem Petitionsausſchuſſe zuweiſen. Abg. Dr. v. Mühlfeld: Ich ſtelle den Antrag, daß dem Petitionsausſchuſſe in Anſehung dieſer Petition aufgegeben werde, ſ o gleich nach der Sitzung ſich zu verſammeln und in ſofortiger [...]
[...] ſelbe Telegramm mit demſelben Inhalte erhalten. Ich lege ebenfalls das Telegramm als Petition auf den Tiſch des Hauſes. Ich unterſtütze die Dringlichkeit des Antrages des Hrn. Dr. Mühlfeld ſchon deßhalb, damit nicht ein Präzedens geſchaffen werde, daß mitten im Herzen unſeres Landes ein Aſyl gegründet werde für diejenige, welche den Folgen eines [...]
[...] ſchuſſe, welcher ſich mit der Angelegenheit beſchäftigen wird, Mittheilung zu machen. Präſident: Wird der Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Dr. Mühlfeld angenommen ? (Faſt das ganze Haus, darunter die Polen und ſelbſt der Abgeordnete Greuter erhebt ſich.) Der Antrag iſt angenom men. Präſident: Der Abgeordnete Baron Loudon und Genoſſen (da [...]
Aschaffenburger Zeitung12.04.1861
  • Datum
    Freitag, 12. April 1861
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] mit man erwägen könne, welche Männer für dieſen wichtigen Gegenſtand die geeig netſten ſeyen. Bei der hierauf eröffneten Debatte über die Adreſſe hält Mühlfeld ſeinen Entwurf dem der Regierung gegenüber aufrecht. Die Verhandlungen drehen ſich um die Fragen, ob überhaupt eine Adreſſe zu erlaſſen, und ob ſie ohne Debatte [...]
[...] aſſen. Zwiſchen den beiden Entwürfen und ihren Vertheidigern ſucht eine Vermitt lung Kuranda: Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß die Adreſſe zu Stande kom men muß. In beiden Entwürfen ſind Mängel. Der Hinweis Mühlfelds auf die Einheit iſt zu ſtark. Der Ausſchuß hat den Ausbau der Verfaſſung beſeitigt. Ein ſolcher Satz ſoll darin ſeyn. Das Wort 26. Februar iſt nicht Ä man kann [...]
[...] haben nicht auf die Verfaſſung geſchworen. Er ſtellt daher das Amendement, den Ausbau der Verfaſſung vom 26. Februar mitaufzunehmen. Gegen Aunahme des Amendements wollen ſeine Genoſſen für die Adreſſe ſtimmen. Mühlfeld will ein Amendement, daß „konſtitutionelle Einheit“ in „verfaſſungsmäßige Einheit“ umgewan delt werde. Die Adreſſe wird ſchließlich mit den Amendements Mühlfeld's und Ku [...]
Aschaffenburger Zeitung10.04.1861
  • Datum
    Mittwoch, 10. April 1861
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Wahlprüfungskommiſſion hervor: Dr. Berger, Frhr. v. Kalchberg, Baron Doblhºf Baron Walterskirchen, Ritter v. Suttner, Dr. Schindler und Hr. Mender. Es kommt hierauf ein von Dr. v. Mühlfeld eingebrachter Antrag zur Sprache. Der ſelbe betrifft die Erlaſſung einer Adreſſe an Se. Majeſtät. ereits in einer Ver Ä wurde eine Adreſſe in Bezug auf die Wahrung der Reichseinheit berathen [...]
[...] ſich noch die HH. Breßl, Bauer, Kuranda und Schindler an der Debatte, worauf Ber ger's Antrag zur Abſtimmung gelangte. Es erhoben ſich für denſelben nur die HH. Oppolzer, Schuſelka, Ä und Berger; aber auch Mühlfelds Antrag erhält nicht die Majorität, und die Verſammlung beſchließt, in der nächſten Sitzung den Bericht der dazu beſtell ten Kommiſſion anzuhören. Zu Ä dieſer Kommiſſion wurden gewählt: [...]
[...] und die Verſammlung beſchließt, in der nächſten Sitzung den Bericht der dazu beſtell ten Kommiſſion anzuhören. Zu Ä dieſer Kommiſſion wurden gewählt: Mühlfeld, Ä der Abt von Mölk, Baron Tinti, die Doktoren Riehl, Arneth und Berger. Um 1,4 auf 4 Uhr wurde die Sitzung vom Präſidenten geſchloſſen und die nächſte Sitzung auf Montag anberaumt. - [...]
[...] ſionsbeendigung des Reichsraths vor; er kündigte ferner an, der Kaiſer Ämächtige den Landtag zur Wahl von Erſatzmännern für den Reichsrath. Das Adreßkomite legt den Adreßentwurf Mühlfeld's vor und empfiehlt denſelben zur Annahme. – Der Kaiſer vollzog heute das Patent über die ſtaatsrechtliche Stellung der evangeliſchen Kirche beider Konfeſſionen in den [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 17.09.1864
  • Datum
    Samstag, 17. September 1864
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] daß der Einfluß der Zeit, daß die nationalen Be wegungen auf ihn eingewirkt haben mögen. Der Ver theidiger Dr. v. Mühlfeld fah fich gleich beim Beginne feines Vlaidoyers veranlaßt, diefen leßtangeführten Mil Von einem [...]
[...] Der Präfident mahnt das Publikum zur Ruhe und Ordnung Dr. b. Mühlfeld berfucht hierauf in be kannter fcharffinniger Weiſe nachzuweifen, daß derThat befiand des Hochverraths in fubjektiver Beziehung nicht [...]
Aschaffenburger ZeitungBeilage 10.04.1861
  • Datum
    Mittwoch, 10. April 1861
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] N e n eſt e Nachrichten. Wien, 8. April. Nach lebhafter Debatte über den Adreßentwurf Mühlfeld's, ſo wie über den des Adreßkomite's, wurde in der heutigen Sitzung des Landtags ein von den Abgeordneten Pillersdorf, Küranda und Mühlfeld vereinbarter Adreßentwurf mit allen gegen eine Stimme angenom [...]
Aschaffenburger Zeitung. Intelligenz-Blatt : Beiblatt zur Aschaffenburger Zeitung ; zugleich amtlicher Anzeiger für die K. Bezirksämter Aschaffenburg, Alzenau und Obernburg (Aschaffenburger Zeitung)Intelligenz-Blatt 12.10.1867
  • Datum
    Samstag, 12. Oktober 1867
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg; Alzenau
Anzahl der Treffer: 2
[...] Wieu, 9. Okt. Die heutige Sitzung des Abgeord netenhauſes war von hoher Bedeutung durch einen An trag, den Dr. v. Mühlfeld gleich zu Beginn einbrachte, und der geeignet iſt, die Stellung, welche die Parteien und einzelnen Deputirten zum Konkordate einnehmen, [...]
[...] und der geeignet iſt, die Stellung, welche die Parteien und einzelnen Deputirten zum Konkordate einnehmen, klar zu machen. Dr. v. Mühlfeld nämlich ſtellte den Antrag: „Das Geſetz vom 5. Nov. 1853 (Konkordat), womit die mit dem päpſtlichen Stuhle getroffenen Ver [...]
Aschaffenburger Zeitung29.08.1863
  • Datum
    Samstag, 29. August 1863
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] iſt ſelbſt in dieſen Fällen nicht abſolut anzudrohen, ſondern dem erkennenden Gerichtshofe freizulaſſen, lebenslängliche oder ſelbſt zeitliche Freiheitsſtrafe zu verhängen.“ v. Mühlfeld (Wien) dagegen wies auf die Thatſache hin, daß beereits das deutſche Parlament die Abſchaffung der Todesſtrafe im ordentlichen bürgerlichen Strafſyſtem allgemein beſchloſſen habe, und es da [...]
[...] nahme der Fälle des Kriegs-, Sand- und Seerechts bei Meutereien in dem allgemeinen deutſchen Strafgeſetzbuch, keinen Platz finden ſolle.“ Gegen Hye-Glunek's Antrag und für Mühlfeld ſprach insbeſondere Schaffrath (Dresden), während Abegg (Breslau) insbeſondere als Vertheidiger des vom Berichterſtatter geſtellten Antrags auftrat. Nach Verwerfung des ur [...]
[...] vom Berichterſtatter geſtellten Antrags auftrat. Nach Verwerfung des ur ſprünglichen Antrags fiel mit Einer Stimme Mehrheit (41 :40) das Amen dement Mühlfeld und die Anträge des Berichterſtatters Hye-Glunek gelang ten hierauf zur Annahme, indem zugleich beſchloſſen wurde, die Frage nun mehr dem Plenum zur endgültigen Entſcheidung zu überweiſen. [...]