Volltextsuche ändern

945 Treffer
Suchbegriff: Thüngen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Aschaffenburger Zeitung31.07.1878
  • Datum
    Mittwoch, 31. Juli 1878
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Michelbach . . . . . . . - - - - - 15 68 Miltenberg . . . . . . - - - 223 185 ) Frohme 1, Thüngen 1, ungült. 1, *) v. Thüngen 1, *), 2. ungültig 1, *) Frohme 37, *) „ 6, Thüngen 3, ungült. 2,”) „ 15, [...]
[...] *) „ 6, Thüngen 3, ungült. 2,”) „ 15, º) , 5, Sonnemann1,ungült.2!!) 8, *) , 16, 12 4, v. Thüngen 1, ) 9, 13) 4 ') , 15, *) v. Thüngen 2, [...]
[...] Herr Bezirksgerichtsrah Nöthig, erhielt 923, der Gegenkandidat, Herr Bezirksamtmann Hauck, 522, Frohme (Sozialdemokrat) 14, Sonne mann (Demokrat) 1 und Frhr. v. Thüngen auf Zeitlofs 4 Stim men. Ungltig waren 6 Stimmen. Im Vergleich zu der vorigjährigen Abſtimmung (899 Stimmen) hat die liberale Partei einen Zuwachs von [...]
Beobachter am Main und Aschaffenburger Anzeiger17.11.1871
  • Datum
    Freitag, 17. November 1871
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] der nächſten Verfammlung des Landraths vorzubehalten. Ferner wurde einſtimmig angenommen: - 1) ein Antrag des Herrn Freiherrn v. Thüngen (Referent Hr. Land rath Dr. Züru) daß an die t. Staatsregierung die Bitte Ä werden! möge, für die alsbaldige Sicherung der Antheilsrechte der Gemeinden der [...]
[...] handlungen bereits in der Schwebe ſeien. - - - 2) nach kurzer Debatte, an welcher ſich die Herren Van äthe Frei herr v. Thüngen, Schmitt und Dr. Lippert betheiligten, ein von Herrn Freiherrn v. Roman vorgetragener und warm befürworteter Ä Herrn Frhrn. o. Thüngen an die k. Staatsregierung die dringende Bitte [...]
[...] 3) ein Antrag des Herrn Landraths Schnitt an de Staatſregier“ ung, die Bitte um Verlegung des Rentamtsſitzes von Zeit nach Enº zu ſtellen (Referent Hr. Freiherr v. Thüngen) unter Ablehnung des Ant trages des Herrn Landrathes Raab um Befürwortung der Th eilung des Rentamtes Zeil und Errichtung zweier Re.tamts-Size zu Haßfurt und [...]
[...] der Staatsregierung dringend zu befürwortcu, entſpann ſich eine längere Debatte, an welcher ſich die Herren Landräthe Dr. Funk als Referent Fertig, Schmitt, Dr. Zürn, Freiherr v. Thüngen und Ä derheiligen und wurde, nachdem der k.bayer. Regierungs-Cºmmiſſär Hr. Oberbaurth Haider erklärt hatte, daß die Sache keineswegs truhe viel [...]
[...] aber blos den minder bemittelten Unlagepflichtigen der Gemeinde zu Gute zu kommen hätten. Entgegen dieſen vom Hrn. Landrath Frhrn. v. Thüngen unterſtütz ten Antrage legte der k. Regierungscomniſſär Herr Regierungsrath Frhr. v. Caſtell unter eingehender Begründung den Standpunkt dar, weichen [...]
Aschaffenburger Zeitung24.04.1868
  • Datum
    Freitag, 24. April 1868
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] führen und das Beſtreben, in den Staatsorganismus einzugreifen von einer Seite, welcher gar keine Kompetenz zuſtehe, müſſe zurückgewieſen werden. Der Antrag des Frhrn. v. Thüngen, daß der Lokalmalzaufſchlag nicht bloß für diejenigen Sendungen, welche mindeſtens 1 Eimer betragen, zu rückvergütet werde, ſondern auch für diejenigen, welche weniger als ein [...]
[...] das Wort, und gibt zuerſt dem Gefühle der Freude darüber Ausdruck, daß er die Ehre hat, vor dem hohen Hauſe zu ſpre chen. Derſelbe erklärt ſich gegen den Thüngen'ſchen Antrag. Gründe der Bil ligkeit und Gerechtigkeit ſprächen allerdings dafür, daß die Rückoergütung auf jede Quantität ausgedehnt werde. Dieſe Erwägungen müßten jedoch [...]
[...] in den Hintergrund treten vor den Schwierigkeiten und Laſten der Kontrole. Die Brauer würden hiedurch ſo beengt, daß ſie lieber auf die Rückoergü tung verzichten. Auf eine Bemerkung des Frhrn. v. Thüngen, daß dieſe Kontrole ſchon bisher ausgeübt worden ſei, erwidert der Staatsminiſter des Innern, daß die Praxis bisher in den verſchiedenen Orten eine verſchiedene [...]
[...] Innern, daß die Praxis bisher in den verſchiedenen Orten eine verſchiedene war. In der Regel ſei die Rückvergütung des Lokalmalzaufſchlages auf größere Quantitäten beſchränkt geweſen. Der Thüngen'ſche Antrag wurde indeſſen von der Kammer angenommen. Gegen die Einführung des Malz aufſchlags in der Pfalz erhebt ſich keine Stimme. Frhr. v. Thüngen ſpricht [...]
[...] Maßregeln treffen. Was den Termin betrifft, bis zu welchem dieſe Abſicht verwirklicht werden kann, ſo könne er hierüber keine beſtimmte Zuſage machen. Der von Frhrn. v. Thüngen genannte Zeitpunkt ſei zu kurz gegriffen. ACH München, 22. April. (42. öffentliche Sitzung der Kammer der Reichsräthe.) Anweſend II. kk. HH. Prinz Luit [...]
[...] An der Debatte, auf die wir zurückzukommen gedenken, betheiligten ſich außer dem Referenten v. Harleß der Erzbiſchof v. Scherr, Graf Bothmer, Frhr. v. Thüngen, Graf Holnſtein, Frhr. v. Zu-Rhein und Biſchof v. Dinkel. Die Majorität der Kammer trat dem Ausſchußantrage bei, wornach der Turnunterricht in den höheren Kurſen der männlichen Volksſchulen und in [...]
Aschaffenburger Zeitung07.12.1871
  • Datum
    Donnerstag, 07. Dezember 1871
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] dem großen Kirchenbann verfallen. :: Aus dem Sinngrunde. Bei der letzten Landrathswahl zu Brückenau wurde bekanntlich der Baron Reinhard v. Thüngen als Vertreter der Bezirke Brückenau - Gemünden gewählt, obwohl deſſen volksfeindliche Richtung von einem Wahlmanne nachdrücklichſt geſchil [...]
[...] dert worden war. Wie ſehr Recht dieſer Wahlmann hatte, zeigen die jüngſten unterfränkiſchen Landrathsoerhandlungen, vor deren Schluß Landrath Dr. Wirſing, durch Baron Reinhard v. Thüngen unterſtützt, anläſſig einer Beſchwerde des Rittergutsbeſitzers Markſchäffel in Leben han, die Auslegung des Art. 6 des Schuldotationsgeſetzes von 1861 [...]
[...] grundbeſitzern möglichſt ab - und auf die Schultern der Klein begüterten zu wälzen. Wie ſehr die Freiherren von Thüngen dieſes Ziel überhaupt nach allen Richtungen hin zu erreichen trachten, zeigten die Kammerverhandlungen im Jahre 1869 und zeigen noch heute deren fortwährende Beſchwerden gegen die Gemeinden Grä [...]
[...] zweiter Inſtanz durch hohe Regierungsentſchließung vom 6. Oktober 1871 Nr. 26,829 mit ſchlagender Begründung als Beſtandtheile dieſer Gemeinde erklärt wurden. Hoffentlich wird der angeſtrengten Thüngen ſchen Beſchwerde zum hohen Staatsminiſterium auch dort die gebüh rende Würdigung recht bald zu Theil werden. An den Kleinbegüter [...]
[...] hauben abzuziehen und bei künftigen Wahlen keine eigennützigen ade ligen Großgrundbeſitzer mehr als Volksvertreter zu wählen; denn ein Mann von 1000 Tagwerken – heiße er Thüngen, Löwenſtein oder - wie immer – wird nie ein wahrer Volksfreund ſein, ſondern ſtets nur für ſeinen eigenen Geldbeutel ſorgen, [...]
Aschaffenburger ZeitungBeilage 18.12.1877
  • Datum
    Dienstag, 18. Dezember 1877
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſprechend abgewieſen. Endlich wurden zu Stipendien für Studirende, Schüler und Eleven der techniſchen Unterrichtsanſtalten 900 M. eingeſtellt. Alsdann referirte Landrath Frhr. v. Thüngen Namens des 7. Aus ſchuſſes, indem er die Nachweiſe über die Verwendung der zu Feuer wehr-Zwecken pro 1877 bewilligten 2400 M. bekannt gab. Seinem [...]
[...] pro 1878iden Betrag von 500 M. zu bewilligen. Dieſem Antrage wurde ohne Debatte ſtattgegeben. Darauf referirte Landrath Frhr. v. Thüngen Namens des 7. Aus ſchuſſes über ein von dem Landrathe. Fertig angeeignetes Geſuch der Gemeinde Wieſenbronn um Lostrennung von dem Bezirksamte Gerolz [...]
[...] herübergeleitet wurde, und über welche Landrath von Schultes Vortrag erſtattete, dient zur Kenntniß. . . . Ein Antrag des Landraths Freiherrn v. Thüngen „die Erbauung der Eiſenbahn. Joſſa-Brückenau mit geeigneter Fortſetzung betreffend,“ über welchen Landrath v. Schultes referirte, wurde der k. Regierung mit [...]
[...] Bahn, welche nach dem jüngſt der Kammer vorgelegten Geſetzentwurf in Ausführung gebracht werden ſoll, alsbald in Angriff genommen werde. Lanörath Fre v. Thüngen nahm hiebei Veranlaſſung, der k. Staats regierung den Dank des von ihm vertretenen Bezirkes Brückenau für das wohlwollende Entgegenkommen hinſichtlich des fraglichen Eiſenbahnbaues [...]
Aschaffenburger Zeitung23.02.1871
  • Datum
    Donnerstag, 23. Februar 1871
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] E in g eſ an dt. Aus dem Lohrer Wahlkreiſe. So eben erhielt ich ein Wahl programm des Baron Carl v. Thüngen, d. d. Roßbach den 8. Febr. 1871 – Druck von T. A. Schachenmayer in Kiſſingen – für die ländlichen Wähler, in welchem er dieſen plauſibel zu machen ſucht, [...]
[...] Abgeordnete in den deutſchen Reichstag ſeien am zweckmäßigſten nur aus dem Stande der Grundbeſitzer, worunter offenbar blos Adelige und zunächſt die Freiherren v. Thüngen verſtanden ſein wollen, zu wählen. In dieſem Programm iſt freilich nicht zu leſen, daß der Menſch erſt beim Baron anfange, vielmehr ſind die ländlichen Wäh [...]
[...] geredet. Nicht minder ſind ſogar die Hauptgrundſätze der freiſinnigen Partei in demſelben enthalten, ſo daß man, wäre nicht das volks feindliche Beſtreben der Freiherrn v. Thüngen ſattſam bekannt, leicht auf den Gedanken gerathen könnte, nun der Herr Baron meint es vielleicht doch gut mit den armen Bauern. Damit nun aber Jeder [...]
[...] vielleicht doch gut mit den armen Bauern. Damit nun aber Jeder mann die Sache genau betrachten und derſelben gehörig auf den Grund ſehen kann, ſo ſei hier bezüglich der Frhrn. v. Thüngen Folgendes bemerkt: a) Was ihre Volksfreundlichkeit in früheren Zeiten anbelangt, ſo lebt im Munde des Volkes ein ſehr bezeichnendes Sprüchlein, das [...]
[...] der Reichsrath Frhr. v. Thüngen als Referent der Gemeindeordnung [...]
Beobachter am Main und Aschaffenburger Anzeiger01.04.1870
  • Datum
    Freitag, 01. April 1870
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] vom III. Ausſchuſſe über den Antrag der Kammer der Abgeord neten, die Abänderung des Artikel 6 der Gemeindeordnung vom 29. April 1869 betr. Reichsrath Frhr. v. Thüngen; vom II. Ausſchuſſe 1) über das Budget für die Jahre 1870 und 1871 der X. Finanzperiode Reichsrath v. Niethammer, 2) über den [...]
[...] der X. Finanzperiode Reichsrath v. Niethammer, 2) über den ordentlichen Etat der Militärverwaltung für die Jahre 1870 uns 1871. Reichsrath Frhr. v. Thüngen, 3) über die Nachweiſungen der den Centralfonds zugewieſenen Staatseinnahmen für de Ver waltungsperiode 186667. Prinz Ludwig von Bayern, 4) über [...]
[...] Credit für die außerordentlichen Militärbedürfniſſe in der X. Finanzperiode, reſp. in den Jahren 1870 und 1871 betreffend. Reichsrath Frhr. v. Thüngen,6) über den Geſetzentwurf einen Credit für außerordentliche Militärbedürfniſſe – Reichsrath Frhr. v. Thüngen, endlich 7) über die Nachweiſungen im Betreff der [...]
[...] Verwendung der Staatseinnahmen a) für die Staatsſchuld 2c. und b) für die Grundrenten-Ablöſungs-Kaſſe –, Reichsrath Frhr. v. Thüngen. [...]
Aschaffenburger Zeitung13.03.1869
  • Datum
    Samstag, 13. März 1869
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] meinde Flur nothwendig ſind. Der Ausſchuß hat unterdeſſen gefunden, daß werde. Der k. Staatsminiſter v. Hörmann bezweifelt, ob der vorge dieſe Ausnahme von der Verpflichtung zur Bezahlung der Gemeindeumlagen ſchlagene Weg geeignet iſt, den Höchſtbeſteuerten die Vorteile zu bringen, mit dem Geſetze im Widerſpruche ſteht, weil er eine Ungleichartigkeit der Be- welche Frhr. v. Thüngen beabſichtigt, anderſeits ſei deſſen Vorſchlag bedenk“. ſteuerung hervorrufen und noch weiters zur Folge hätte, daß auch das lich, weil er den Höchſtbeſteuerten das Recht einräumt, bei allen Umlagen Staatsärar mit ſeinen Beſitzungen nicht umlagepflichtig ſein würde. Der Einfluß zu üben. Ebenſo findet Redner die beiden letzten vom Ausſchuß [...]
[...] dere Beheiligte eine ähnliche Berückſichtigung verlangen könnten, jean-Staatsminiſter v. Hörmann wiederholt gegen die Außſchußanträge ausg“ tragte dem neueren Vorſchlage des Ausſchuſſes Ä ſprochen haben, wurde der Artikel doch in der Faſſung deuºngº Debatte wurde dann beſchloſſen, auf dem Tags vorher gefaßten Beſchlüſſe nommen, die Modifikation Thüngens aber abgelehnt. Art. 48 wurde un“ weiter zu beharren. Präſident Frhr. v. Stauf nberg richtete in verändert angenommen; als Art. 48 a aber eingeſetzt, „Nachläſſe können Fogº deſ Vorfalles an die Mitglieder der Kammer die Bitte, Anträge, von den Verwaltern und Einnehmern gar nicht, von den Gemeindeverw [...]
[...] ils mit unweſentlichen Modifika hr, v. Thüngen den Antrag, Märkten, welche der Diſtrikts [...]
[...] die Unterſchleife ſich mehren würden. Nachdem der k. Staatsminiſter v. Hör mann ſich gegen dieſe Modifikation erklärt hatte, wurde Art. 88 mit der von "Frhrn. v, Thüngen eingebrachten Modifikation angenommen. Als Art. [...]
[...] unweſentlichen Modifikationen angenommen worden. Auch zu Art. 120, die Gemeindebeſchlüſſe betreffend, beantragte der Ausſchuß Zuſtimmung. Referent Frhr. v. Thüngen aber brachte eine längere Modifikation ein, welche eine größere Betheiligung der Gemeindebürger an den Berathungen über Gemeindeangelegenheiten bezielen, und den Schwerpunkt bei Beſchlüſſen [...]
Beobachter am Main und Aschaffenburger Anzeiger24.03.1868
  • Datum
    Dienstag, 24. März 1868
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] heit erhielt. Alſo eine dritte Wahl für's Zollparlament. Es handelt ſich nur noch um 2 Candidaten: Profeſſor Edel und Reinhard Frhr. v. Thüngen. Wer wird obſiegen? Scheinbar Herr Profeſſor Edel, der bei den zweiten Wahlgange die meiſten Stimmen hatte. In der Wirklichkeit aber dürfte die Sache für [...]
[...] Herr Profeſſor Edel, der bei den zweiten Wahlgange die meiſten Stimmen hatte. In der Wirklichkeit aber dürfte die Sache für Thüngen günſtiger ſtehen und 1. Herr Ä Edel hat viele gefallen ſi [...]
[...] und Thüngen zufallen. andere Candidaten zerſplittert haben, dürften ſich kaum auf Edel, ſondern größtentheils auf Frhrn. v. Thüngen vereinigen. Wir [...]
[...] ſondern größtentheils auf Frhrn. v. Thüngen vereinigen. Wir müßten uns daher ſehr täuſchen, wenn nicht Reinhard Freiherr v. Thüngen als Abgeordneter aus der bevorſtehenden dritten Wahl hervorginge. Deſſen Programm läßt nichts zu wünſchen übrig, es iſt ächt blau-weiß und großdeutſch. Er iſt darum un [...]
Beobachter am Main und Aschaffenburger Anzeiger15.04.1869
  • Datum
    Donnerstag, 15. April 1869
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] unnöthig erſcheine, ſondern auch wegen ſeiner Unbeſtimmtheit zu Mißverſtändniſſen Anlaß geben werde. Auf die Einwendung des Frhrn. v. Thüngen, daß die Annahme des Zuſatzes kaum ſchädlich ſein werde, führte der k. Miniſterialcommiſſär aus, daß auch in der Kammer der Abg. ſchon der Vorſchlag des Referenten [...]
[...] nichts zu erinnern, hielt denſelben nur inſoferne für unnöthig, als ſein Zweck ſchon durch Abſ. 2 erreicht zu werden vermöge. Nachdem jedoch Frhr. v. Thüngen hiegegen eingewendet hatte, daß das in Abſ. 2 aufgeſtellte Erforderniß eines fünfjährigen Durchſchnitts die Anwendbartet dieſes Abſatzes auf neu zu er [...]
[...] und Genoſſenſchaften kann nur auf Grund eines zuſtimmenden Beſchluſſes der Schulgemeinde erfolgen,“ gegen welchen der Core referent nichts zu erinnern erklärte. Frhr. v. Thüngen hielt den Antrag des Referenten nicht für zuläſſig, da es in der Natur der Sache liege, daß nur recipirten Orden die wichtige Be [...]
[...] nun noch von Seite des Frhrn. v. Thüngen darauf hingewieſen worden, daß die Fortbildungsſchule nichts Neues biete, ſondern nur das Erlernte zu beigen abe, wurde die Streichung der [...]
[...] nur das Erlernte zu beigen abe, wurde die Streichung der beiden Abſätze V und V mit Ä zwei Stimmen (örhr. v. Aretin und Frhr. v. Thüngen zum Ausſchußbeſchluſſ erhoben und die Ab. VI und VII ſodann dem Antrag des Referenten gemäß einſtimmig angenommen. . . . . . .“ [...]