Volltextsuche ändern

41686 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)12.03.1799
  • Datum
    Dienstag, 12. März 1799
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - - - 3. Handelsburger Johann Joſeph Mang zu Bamberg. [...]
[...] 13. Johann Joſeph Kropf, Hoffiſcher zu Bamberg. / 14. Oswald Liedwerich, Hofgürtler daſelbſt. - - 15. Wlhelm Deckart, Bordenmacher zu Bamberg. - 16. Handelsburger Clemens Endres zu Bamberg. 17. Johann Kilian Striegel, Schuſtermeiſter zu Bamberg. [...]
[...] - 16. Handelsburger Clemens Endres zu Bamberg. 17. Johann Kilian Striegel, Schuſtermeiſter zu Bamberg. - 18. Polizeikommiſſionsaſſeſſov Leonhard Krazer zu Bamberg. 19. Johann Chriſtoph Lommel, Chirurgus zu Bamberg. 2o. Johann Karl Bevern, ehemalig Freiherrl. von Rodiſcher Koch zu Bamberg. [...]
[...] . Niklaus Chriſt, Schuſtermeiſter zu Bamberg. [...]
[...] . Canonicus Dieterich zu S. Gangolph in Bamberg. [...]
[...] 69. Domkapiteliſcher Würzburger Ordinari Both, Friderich Klinger zu Bamberg. [...]
[...] Franz Honnert, Schweinfurther Bothenführer zu Bamberg. Hauptmann Pfretſchzner daſelbſt. [...]
[...] Friderich Barthel Walz, Bürger und Koch zu Bamberg. [...]
[...] 73. Karl Joſeph Rudolph, Namens ſeines Vorfahrers Thomas Kaiſer zu Bamberg. [...]
[...] 75. Johann Jakob Brockard, Chirurgus zum heiligen Jakob in Bamberg. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.03.1898
  • Datum
    Montag, 14. März 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Bamberger Domskulpturen. Bon Rudolf Kautzsch. — Mitund Nachrichten. [...]
[...] stellung zu gewinnen, zieht Weese die benachbarten Bauten in Ebrach zum Vergleich heran. Es ergibt sich, daß die Michaelsin Ebrach mit dem Georgeuchor und den unteren kapelle Theilen des Peterschors am Bamberger Dom, namentlich in derDekoration, mannichfach verwandt ist, während die oberen Theile eben dieses Bamberger Peterschors mit der(gothischen) [...]
[...] Weihe im Peterschor, 1237 feierliche Hauptweihe des Doms. Der Analogieschluß von Ebrach auf das verwandte Bamliegt nahe. Es würde sich dann ergeben, daß in berg Bamberg zwar die Arbeiten früher begonnen und später vollendet wurden, daß aber doch eine geschlossene Bauperiode auch für Bamberg anzunehmen sein wird ; wie in Ebrach [...]
[...] schichte deutschen Kunstgeschichte. 10. Heft.) Straßburg, Heitz 1897. Zu verist auch die werthvolle, eben erscheinende große Publikation von gleichen Ausleger und Weese: Mittelalterliche Kunstdenkmale Bambergs: Der Dom zu Bamberg. Durchweg gute Licht- [...]
[...] haben. Für anderes holte sich der Bamberger Bauherr die Allregungen unmittelbar selbst in der Heimath des neuen Stils. So ist die Abhängigkeit der Bamberger Westvon deii Thürmen der Kathedrale zu Laon längst [...]
[...] Georgeilchors em burgundisches Motiv. Kommt eben dieser Kleeblattbogen etwa auch an jenen Bauten Burgunds vor. deren Bildwerke zum Vergleich mit den Bamberger Reliefs herangezogen werden? Kommen insbesondere die konsolendekorirten Fußpunkte der Bamberger Kleeblattbogen artigen, auch dort vor? Sie sind mit den Neliefsiguren an der [...]
[...] zwar gerade auch zu Burgund hatte, wo wir die Heimath des Stils der Bamberger Plastik suchen. Ja noch mehr: längst ist anerkannt, daß die Westthürme des Bamberger Domes ihr Vorbild in den Thürmen von Notre Dame in Laon haben. Und wenn nun Ekbert von Bamberg sich so [...]
[...] Von den Neliefbildern des Georgenchors scheiden sich scharf und deutlich die jüngeren Werke des plastischen Schmucks in Bamberg. Die Verbindungsglieder zwischen beiden Gruppen fehlen: kein Gedanke daran, daß etwa die Thätigkeit des Meisters vom Georgenchor in Bamberg Schule [...]
[...] werden. Jedenfalls kommt er wohl ausgerüstet mit der Kenntniß französischer Bildnerei und erfüllt von den hohen Gestalten der Reinster Kathedrale nach Bamberg. Aber hier [...]
[...] liegt nahe genug, und der Verfasser selbst deutet sie auch an: auch in Magdeburg sind französische Erinnerungen im Spiele, wenn auch weit abgeblaßter als in Bamberg. Was auch mich hindert, diesen Figuren irgendwelche Bedeutung für die Genesis der Bamberger Kunst zuzugestehen, das ist [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg22.05.1861
  • Datum
    Mittwoch, 22. Mai 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] München 1850–1860. Centralſchulbücherverlag. – | 19 ungebunden. 29 gebunden. Bamberg 1856. Buchner. – | 24 Ausgabe für katholiſche Schulen. Bamberg. Buchner. – | 12 Bayreuth. Gießel. – | 32 In 4 Bändchen. [...]
[...] Auflage erſchienen. und Geſchichte. Bamberg 1858. Buchner. - 6 p 1859. Grau. – | 10 München. Franz. - 15 [...]
[...] Kaiſerslautern 1848. Taſcher. - 18 Ansbach. Gummi. – | 54 Bamberg 1857. Buchner. – | 16 [...]
[...] – 21 - München. Selbſtverlag. 1 - Bamberg. Buchner. 9 nützige Gegenſtände. Naturlehre. [...]
[...] Calw 1854. Vereinsbuchhandlung. – | 24 München 1859. Central-Schulbücherverlag. | – 4 Bamberg 1859. Buchner. 1 | 45 [...]
[...] Sprache. für die I. Abtheilung. Bamberg. Buchner. 2 | 24 Sulzbach. von Seidel. - 6 Bamberg 1860. Buchner. - zuſammen 15 kr. [...]
[...] pſ – | # Heft Selbſtverlag. 1 – à Heft. 3 Hefte. Bamberg. Ansbach. Brügel. – | 12 und Geſchichte. [...]
[...] Ansbach. Brügel. – | 12 und Geſchichte. Bamberg 1852. Buchner. - 6 / - 9 Bayreuth 1853. Gau. - 6 [...]
[...] / - 9 Bayreuth 1853. Gau. - 6 Bamberg 1853. Buchner. - 6 "Ä,H. nßbach. Gummi. – | 544 Abtheilungen. [...]
[...] München 1837. Centralſchulbücherverlag. 1 | 40 Leipzig. Induſtrie-Comptoir. 1 | 48 Bamberg 1857. Buchner. – | 16 Nördlingen. Beck. - Z Bamberg 1859. Buchner. – l 40 [...]
Augsburger Tagblatt10.09.1850
  • Datum
    Dienstag, 10. September 1850
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Nach München: 7 Uhr 40 M. Morg. 8 Uhr 30 M. Morg. 1 Uhr 45 M. Mittags, 7 Uhr Abends. Nach Kaufbeuren: 1 Uhr 20 Min. Mittags. 7/2 Uhr Abends. Nach Nürnberg, Bamberg und Hof: 7 Uhr 25 Min. Morgens, Nach Nürnberg und Bamberg: 1 Uhr 25 Min. Mittags. Nach Nördlingen: 6 Uhr 15 Min. Abends. [...]
[...] Von München: 7 Uhr 12 Min. Morgens. 1 Uhr Mittags. 5 Uhr 15 M.Nachmittags. 9 Uhr Abends. Von Kaufbeuren: 7 Uhr Morgens. 1 Uhr Mittags. Von Hof, Bamberg, Nürnberg c.: 7 Uhr 20 M. Morg, 12 Uhr 50 M. Mitt. 6 Uhr 49M. Abends. Stellwagen Ä Friedberg: Abends 5/2 Uhr. Einſteigplatz im Güterwagen à Perſon 9kr. am Mittwoch: Nach Ulm: Morgens 6 Uhr. Einſteigplatz im weißen Roß, à Perſon 2 fl. [...]
[...] Montag den 9., Dienſtag den 10. und Mittwoch den 11. September: Dr. Hein kelmann, Heinrich Friedrich Auguſt, prakt. Arzt zu Bamberg, wegen Hochverrath., Präſi dent: Frhr. v. Zoller. Staatsanwalt: Reitmayr. Vertheidiger: k. Adv. Dr. Fiſcher. [...]
[...] Aus der Anklageſchrift entnehmen wir Folgendes: Das k. Appellationsgericht von Schwaben und Neuburg hat am 23. Juli 1850 gegen Dr. Heinrich Friedrich Au guſt Heinkelmann, praktiſcher Arzt zu Bamberg, 43 Jahre alt, ledig, welcher be ſchuldigt iſt, einen am 27. Mai 1849 von Seite verſchiedener politiſcher Vereine Fran kens im Wittelsbacher Hofe zu Bamberg abgehaltenen Congreſſe, auf welchem die Aen [...]
[...] Abfaſſung einer Anklageſchrift verordnet. Demgemäß erklärt der funktionirende k. Staats anwalt, daß aus der geführten Unterſuchung folgende Thatſachen hervorgingen: Im Juli 1848 bildete ſich zu Bamberg ein Volksverein, als deſſen Zweck Beſprechung politiſcher Gegenſtände und Verbreitung politiſcher Bildung unter dem Volke bezeichnet wurde. Um die Richtung dieſer Bildung anzugeben, wird bemerkt, daß der Verein vor [...]
[...] zugsweiſe radikale Blätter, die Reichszeitung, den freien Staatsbürger, den Vorwärts u. dergl. hielt. Dr. Heinkelmann war einige Monate vor ſeiner am 9. Juni 1849 erfolgten Verhaftung Vorſitzender dieſes Vereins. Das Bamberger Volksblatt, von Dr. Heinkelmann gegründet und redigirt, nahm Inſertionen des Volksvereines auf, und der nicht ſelten aufwiegleriſche Ton dieſes Blattes mag die politiſche Richtung des Dr. [...]
[...] Heinkelmann bezeichnen, der auf dem im Juni 1848 zu Frankfurt abgehaltenen De mokratencongreſſe, durch welchen die ſociale demokratiſche Republik als die einzige für Deutſchland mögliche Staatsform angegeben wurde, als Abgeordneter des Bamberger Bürgervereins beigewohnt hatte. Als Abgeordneter des Bamberger Volksvereins prä ſdirte Dr. Heinkelmann bei dem am 28. Jänner 1849 zu Bamberg abgehaltenen [...]
[...] – In der Nachmittagsſitzung wurde das Verhör beendet und es hat ſich, wie wir vor läufig melden, ſo viel herausgeſtellt, daß Dr. Heinkelmann noch unter das Amne ſtiegeſetz fällt; denn der Bamberger Demokratencongreß hatte, wie er nach langem, hitzigem Eramen darthat, keine bindende Kraft für die einzelnen Vereine, ſondern es waren deren Beſchlüſſe, bezüglich der Einführung der Reichsverfaſſung durch Waffenge [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 11.09.1857
  • Datum
    Freitag, 11. September 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] -IV. Im Kreiſe Oberfranken. 1. Bezirksgericht Bam berg. Director: P. Rummel, Kr- u. St-Ger.-Director in Bamberg; Räthe: G. Mahr, W. v. Heider, M. J. Müller, K. Martin, Kreis- u. Stadtgerichtsräthe in Bamberg; Fried. Pflug, Landrichter in Ludwigſtadt; [...]
[...] Schubert, Kr.-u. St.-G.-R. in Schweinfurt; Aſſeſſoren: C. Mattenheimer, Kr- u. St.-G.-Aſſeſſor in Memmingen; W. H. Reitzmann, Kr.-u. St-Ger. Aſſeſſor in Bamberg; L. v. Winkler v. Mohrenfels, F. J. Reiß, C. J. Leiſt, Appellationsgerichtsacceſſiſten in Bamberg; Secretäre: B. Primbs, Joh. Bapt. Lindner, Bened. Ellner, Kreis- und Stadtgerichts-Pro [...]
[...] Leiſt, Appellationsgerichtsacceſſiſten in Bamberg; Secretäre: B. Primbs, Joh. Bapt. Lindner, Bened. Ellner, Kreis- und Stadtgerichts-Pro tokolliſten in Bamberg; Erpeditions- und Tarbeamter: Wolfgang Win terſten, Tarbeamter bei dem Kreis- und Stadtgerichte in Bamberg; Schreiber: J. Schleibtner, C. Fiſcher, F. J. Schwab, Kr.-u. St.-G. [...]
[...] terſten, Tarbeamter bei dem Kreis- und Stadtgerichte in Bamberg; Schreiber: J. Schleibtner, C. Fiſcher, F. J. Schwab, Kr.-u. St.-G. Schreiber in Bamberg, F. Drißl, Kr- u. St.-G.-Schreiber in Amberg; Eiſenmeiſter: F. Wich, Eiſenmeiſter am Kr.-u. St.-G.; Boten: B. Schnei der, A. Lang, Kr- u. St.-G.-Boten in Bamberg, A. Schmauſer, Ober [...]
[...] Criminaladjunct in Hof; G. Herold, Kr.- u. St.-G.-Aſſ. in Würzburg; J. Lunz, Landg.-Aſſ. in Forchheim; G. Wimmer, Kr.-u. St.-G.-Aſſ. in Bamberg; O. Mayer, Kr.- u. St.-G.-Aſſ. in Bayreuth; Aſſeſſoren: C. G. Hörmann, quiesc. Landg-Aſſ in Herzogenaurach; A. Kauer, F. Frhr. v. Pöllnitz, Appell.-G.-Acceſfiſten in Bamberg; Secretäre: O. C. Wolf, [...]
[...] im I. Infanterie-Regimente König Ludwig in Hof. 4. Bezirksgericht Kronach. Director: Fr. Striegel, Appell.-G. Aſſ in Bamberg; Räthe: M. Edel, Kr- u. St.-G.-Aſſ. in Bamberg; A. Krapp, Regimentsauditor in Bamberg; E. J. Wolf, Kr.- u.St.-G. Aſſ in Schweinfurt: C. Wäger, Appell.-G.-Secr. in Bamberg; Aſſeſſoren: [...]
[...] reuth; H. Pauſch, Kr.- u. St.-G.-Acc. in Bayreuth; Erpeditions- und Tarbeamter: P. Marth, Tarbeamter am Landgerichte Carlſtadt; Schreiber: Fr. J. Heuthaler, G. Winkler, Appell.-G.-Diurniſten in Bamberg: Ei [...]
[...] - - -ſenmeiſter: G. Fleiſchmann, Appell.-G.-Bote in Bamberg; Boten: S. [...]
[...] berg; J. J. F. C., Scheidemantel, Appell. - Ger. - Diurniſt in Eichſtädt; Eiſenmeiſter: A. Baudenbacher, Handelsgerichtsbote in Nürnberg; Boten: M. Ludwig, Kr.- u. St.-Ger.-Bote in Bamberg; Joh. G. Kil. Schirmer, Wachtmeiſter vom 2. Chevaulegers-Regiment Fürſt Taris in Ansbach. [...]
[...] Rein, Kr- u. Stadtg.-Protokolliſten in Aſchaffenburg, J. Roidl, Kr: u. Stadtg-Acceſſiſt in Regensburg, Fr. v. Segnitz, Appell.-G.-Acceſſ Aſchaffenburg, A. Dotterweich, Appell.-G.-Acceſſiſt in Bamberg, E. SÄn, Appeä-G.-Acceſſiſt in Aſchaffenburg, N. Schiener, Appell.-G.-Acceſſiſ in Eichſtätt, P. E. Demper, Appell.-G.-Acceſſiſt in Aſchaffenburg; Secretäre: [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 21.02.1856
  • Datum
    Donnerstag, 21. Februar 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zur Literatur der chriſtlichen Kunſt. – Actenſtücke zur orientaliſchen An gelegenheit. – München. (38. Sitzung der Kammer der Abgeordneten). – Bamberg. – Berlin. – Wien. [...]
[...] Bamberg. [...]
[...] Bamberg. Wir theilen auch rnſern Leſern nachſtehenden Erlaß des hochwürdigſten erzbiſchöflichen General-Vicariats in Bamberg an die Redaction des „Bamberger Volksblattes“ mit, den daſſelbe in Nro. 7 d. J., [...]
[...] wir wiſſen nicht, ob aus eigener Veranlaſſung, veröffentlichte, und der ſeitdem die Runde in einer Menge katholiſcher und akatholiſcher Zeit ſchriften gemacht hat. Das Bamberger Volksblatt, deſſen Redacteur der hochw. Hr. Domcaplan L. Hiltner iſt, veröffentlicht denſelben in nach ſtehender Form (wörtlich): [...]
[...] „An unſere verehrlichen auswärtigen Mitarbeiter und wohlwollenden Leſer. Das Hochwürdigſte Erzbiſchöfliche General Vicariat erließ unterm 28. v. M. an die Redaction des „Bamberger Volks blattes“, ſowie, durch Vermittlung des Erzb. Commiſſariats, an den ge ſammten jüngern Klerus der Stadt Bamberg nachſtehende hohe Entſchließung: [...]
[...] das Königl. Staatsminiſterium des Innern für Kirchen- und Schulange legenheiten von der Wirkſamkeit eines Theiles des jüngeren Diöceſanklerus in der Preſſe, namentlich im „Bamberger Volksblatte“ ſowohl un ter der früheren als auch unter der gegenwärtigen Redaction, Kenntniß genommen und beſondere Ueberwachung empfohlen. [...]
[...] daction des „Bamberger Volksblattes“ aufmerkſam zu machen, wie die Vorſteher der Kirche und des Staates zur Erreichung ihrer von Gott ih nen vorgezeichneten Beſtimmung nur gedeihlich wirken können, wenn ſie [...]
[...] ſetzes, ſondern nach den tiefer gehenden Normen des kanoni ſchen Rechtes zur Strafe ziehen. Bamberg, den 28. Januar 1856. Das Erzbiſchöfliche General-Vicariat. MT. Deinlein m. p. [...]
[...] zu haben – bringt dieſes unerwartete Ereigniß ſeinen verehrlichen auswärtigen Mitarbeitern einſtweilen zur nothwendigen Kennt nißnahme. Bamberg, 9. Februar 1856.“ Bei der Reproducirung obenſtehenden Erlaſſes bemerkt der Münche ner Volksbote: „In Betreff der Entſchließung, zu welcher das hochw. [...]
[...] andern Ordinariaten geſchehen ſind, iſt zur Zeit noch unbekannt, doch dürften dieſelben jedenfalls ohne Erfolg geblieben ſein.“ Ob das von den Zeitungen gemeldete Aufhören des „Bamberger Volksblattes, und der „katholiſchen Blätter aus Franken“ in irgend einem Zuſammenhange mit dem öfter beregten Erlaſſe ſteht, [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 10.08.1873
  • Datum
    Sonntag, 10. August 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ,Seht doch,“ wendete fich der Damherr mit bedentfanien Lächeln zn dem jungen Maler, welcher von feiner Arbeit aufbliäte- „Euer Hausherr nähert fich mit vielen Bürgern Bambergs! Sollte er nun gewaltfam Euch herabholen woflen an' der laiferlithen Pfalz, da er Enerer Gefellfthaft bislang zu larg genoß?“ -* Melde blickte nnn auch hinab auf den Plan vor der Pfalz nnd fprach: „Mich be [...]
[...] Kaifer gefleht, dem ich aus fernen Landenüinter Mühfal und Gefahren mich näherte, es fall Euch offenbar werden. Bonfietter, edler laiferlieher Freund, Ihr wißt nun Alles! Könnt Ihr mißbilligen- wenn ich mich rechtfertige vor Bambergs Bürgern? Uber es kann gefmehem daß die Worte der Sthrift heute wieder zur Wahrheit werden: 0.311108 [indem et non einen!, ane-68 bnbont et non nuäinnt. [...]
[...] [indem et non einen!, ane-68 bnbont et non nuäinnt. Kaum hatte Melos diefe Worte gefprochen und fthon trat ein Bedienfieter der laiferlichen Pfalz ein, mit den Worten- daß eine Depntation der Bamberger Bürger im Bfalzhofe harte und ihre Sprecher Gehör bei Meifier Melee verlangten. „Laßt fie eintreten,“ erwiederte der Fremde. Bald traten Zirlniße'r nnd vier andere [...]
[...] Bfalzhofe harte und ihre Sprecher Gehör bei Meifier Melee verlangten. „Laßt fie eintreten,“ erwiederte der Fremde. Bald traten Zirlniße'r nnd vier andere Bürger Bambergs in das Gemach. „Seid mir gegrükt- liebe Mannen" redete fie Meta' frenndlih am" „fpreäftk'wai ift Euer Begehr?“ Und mit finfterem Blicke anf Nipuald und Heliodora,_ mit einem. [...]
[...] langen, bohrenden auf. den Meifier,'?der ruhig 'Feine prachtvolle Gefialt, untfloffen von lange-n, fehroargen Leibroele, vor ihnen fiand, begann der Meifier der Malerzunft alfo: „Wir getreuen Dieneriaiferliafer Majefiatf Bürger der Stadt Bamberg, die mit dem Gefchleehte der Kaifer groß geworden ifii haben fehon feit geraumer Zeit Bangniß .n tragen ob Eurer Gegenwart, fremder Herr, von dem wir nieht wiffen, welchen Landes, [...]
[...] frommen Salier Heinrih, um Shah zu flehen. und um Hilfe für mein bedräugtes Vaterland" r* ..'"k- , (v . Tiefes Schweigen herrfhte nah diefen Worten. Die Bürger Bambergs fahen ein ander an. Sprah der Fremde die Wahrheit? Die Einen fhienen geneigt, feinen Worten zu glauben, Andere blieben mißtrauifh wie zuvor. Wie oft hatten niht glattzungige [...]
[...] erfinden mußte. wenn feine Ubfiht eine arglifiige war? Und felbfi, wenn Melos nur be abfihtigte feinen Worten nachx des Kaifers Hilfe für fein Vaterland zu erflehen - welhe unabfehbare Bermicklungen konnten daraus hervorgehen? Seit zehn Jahren waren Bambergs Bürger gewohnt, das Reich in tieffiem Frieden- den alternden Kaifer ruhig, nur gottes dienftlihen Handlungen obliegend, in ihrer Pfalz zn fehen; Bamberg war des Reihes [...]
[...] dienftlihen Handlungen obliegend, in ihrer Pfalz zn fehen; Bamberg war des Reihes Mittelpunkt geworden. -Reihthum goß fein Füllhorn darüber aus, Handel und Gewerbe waren unter dem Scepter des frommen Kaifers in Bamberg zu nie gekanntem Flore ge diehenj Stiftungen aller Art hatte Heinrich errihtet. er waltete wie ein geliebter Vater unter feinen* Söhnen - und nun kommt ein fremder Abenteurer. klug an Gebahren, [...]
[...] tragen undf überwindend das keßerifche Reith von Byzanz, wird einen neuen Lorbeer nm feine Schleife flechten- und den Dani der Kirche auf" Neue verdienen!" Melos hatte begeiftert feinen Blick auf den flbgefandten Bamberg. ruhen laffen, allein er begegnete nur finfiren Mienen. „Ihr habt's herausgefagt," grollte Zirknißer. ,Ubgefehen ift's anf unfren Kaifer; [...]
[...] Boufietters Drafi, der ihn mit brüderlicher Warme umfing, .e „Trdfiet Euch7 Melosf" fprah-Bonftetter, „noch hat der Kaifer niht gefproehen. Wenn die Bamberger feinenWillen oernehmen, fo wird ihr Trog fich beugen!“ „3th fürchte das Säflimmf'te,“ warf Ripuald ein. Die Franken laffen von ihren Landoleuten fich gerne lenkenf aber mißtrauifch find fie gegen die Wälfchen. Selbfi wenn [...]
Augsburger Tagblatt24.01.1866
  • Datum
    Mittwoch, 24. Januar 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anſuchen entſprechend, zu ernennen; II. für die Bezirkskaſſen in Augsburg und Mün chen die Aufſtellung eigener Zahlmeiſter zu bewilligen und zum Zahlmeiſter in Augsburg den Officialen F. Herbſt in Bamberg und zum Zahlmeiſter in München den Officialen W. Müller in Regensburg zu befördern; III. bei den Hauptgüter-Expeditionen Nürn berg, Augsburg, Würzburg, München und Bamberg die Aufſtellung von Güterverwal [...]
[...] bahn-Specialkaſſier E. v. Scheidlin, zum Güterverwalter in Würzburg den Eiſenbahn Specialkaſſier F. Dinnbier daſelbſt zu ernennen, zum Güterverwalter in München den dortigen Officialen L. Brunner und zum Güterverwalter in Bamberg den doctigen Officialen B. Wörner zu befördern; IV. auf die ſich hiedurch erledigenden Eiſenbahn Specialkaſſiersſtellen beim Oberpoſt- und Bahnamt Augsburg den Bahnamts-Verwalter [...]
[...] B. Wagner und A. Paukner in München zu befördern; VI. eine entſprechende Ver mehrung der Officialen eintreten zu laſſen; hienach zunächſt die Officialen F. Vitorelli Bamberg, F. Schuhwerk in Kempten, U. Ulrich in Nürnberg zum Oberpoſt- und Bahnamt München, ferners den Officialen C. Pachmayer in Aſchaffenburg vom Eiſen ahndienſt zum Poſtdienſt bei dem Oberpoſt- und Bahnamt München, den Officialen [...]
[...] ahndienſt zum Poſtdienſt bei dem Oberpoſt- und Bahnamt München, den Officialen Bauer in Lindau zum Oberpoſt- und Bahnamt Augsburg, und die Officialen Otto Lechner in Nürnberg und A. Dachs in Bamberg an ihrem gegenwärtigen Stationsorte Äm Poſt- zum Eiſenbahndienſte, alsdann den Officialen A. Schloſſer in Augsburg zum Rechnungs- und Reviſions-Bureau der Generaldirektion der kgl. Verkehrsanſtalten zu [...]
[...] Bahnamt Nürnberg, L. Bucher in München bei dem Oberpoſt- und Bahnamte Augs burg, M. Zenger zu Traunſtein bei dem Oberpoſt- und Bahnamte Bamberg, Johann Wachter in Nördlingen bei den Oberpoſt- und Bahnamte Augsburg, Joſ. Reiter in Nürnberg, G. Amann in Augsburg, H. Sachs in Augsburg bei dem Oberpoſt- und [...]
[...] Wachter in Nördlingen bei den Oberpoſt- und Bahnamte Augsburg, Joſ. Reiter in Nürnberg, G. Amann in Augsburg, H. Sachs in Augsburg bei dem Oberpoſt- und Bahnamte Bamberg, A. Zacherl in Würzburg bei dem Oberpoſt- und Bahnamte Bann berg, O. Moreth in Hof, F. L. Selzle in Nürnberg, E. Fuchsſteiner in Paſſau bei dem Oberpoſt- und Bahnamte Würzburg, O. Jäger in Traunſtein bei den Oberpoſt [...]
[...] Markmiller in Augsburg, J. N. Franz in München bei dem Oberpoſt- und Bahnamte Nürnberg, L. Göbel in München, E. Rutz in München bei dem Fiscalate der General Direktion daſelbſt, L. Schmid in Bamberg, J. B. Friſchholz in München, L. Roeckl in Speyer bei dem Oberpoſt- und Bahnamte Bamberg, C. Fix in Nürnberg, J. Goß in München, A. Schwanda in München bei dem Poſt- und Bahnamte Nördlingen, Oskar [...]
[...] E. Schweller in München bei dem Oberpoſt- und Bahnamt Bamberg, Joſ. Kinn in \ [...]
[...] Stelle eines Bezirks-Ingenieurs bei dem k. Telegraphenamte in München den bisherigen Telegraphen-Ingenieur J. Müller zu Augsburg zu befördern; auf die hiedurch in Et ledigung kommende Stelle den Telegraphen-Ingenieur Edm. v. Höslin zu Bamberg zu verſetzen, und zum Telegraphen-Ingenieur in Bamberg den Sektions-Ingenieur Auguſt Stähler in Gunzenhauſen zu ernennen; den Obertelegraphiſten Georg Fodermayer zu [...]
[...] zu Abtheilungs-Ingenieuren die bisherigen Ingenieur-Aſſiſtenten M. Rosmann in Schwein furt beim Oberpoſt- und Bahnamte Nürnberg, E. Häßler in Augsburg beim Oberpoſt und Bahnamte Bamberg, J. Carré in Kempten beim Oberpoſt- und Bahnamte Angs burg, J. Melchior in Würzburg, den funkt. Ingenieur-Aſſiſtenten H. Fraas in Weil heim beim Oberpoſt- und Bahnamte München, endlich den bisherigen Obermaſchiniſten [...]
Allgemeiner bayerischer National-Korrespondent16.02.1831
  • Datum
    Mittwoch, 16. Februar 1831
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Studirenden jedenfalls von dem größten Gewichte für ihn ſeyn werde. - Bamberg 8. Februar. Nach öffentlichen Angaben bärte ſich die Seelenzahl in den Städten des yoriuälizen Fürſtbisthums Bamberg ſeit einigen Jahren beträchtlich [...]
[...] Das neueſte Inland bringt die Antworten Sr. Ma jeſtät des Königs auf die Adreſſen der Städte Würzburg, Bamberg und Nürnberg; ſie ſind an den k. Regierungs Präſidenten Frhrn. v. Zurhein zu Würzburg, und die Herrn Bürgermeiſter Binder zu Nürnberg und Bayl zu [...]
[...] Präſidenten Frhrn. v. Zurhein zu Würzburg, und die Herrn Bürgermeiſter Binder zu Nürnberg und Bayl zu Bamberg gerichtet und lauten, wie folgt: An den Ä General-Commiſſär und Regierungs-Präſidenten Freyherrn v. Zu - Rhein in Würzburg. [...]
[...] An deu 1ten Bürgermeiſter Bayl in Bamberg. Herr Bürgermeiſter Bayl! Auf eine mir zugekommene mit nicht gar dritthalb [...]
[...] Auf eine mir zugekommene mit nicht gar dritthalb hundert Ä verſehene Eingabe trage ich Ihnen auf, den Einwohnern von Bamberg zu eröffnen, daß ſie im Irrthum befangen ſind, wenn ſie glauben, Ich hätte dem Regierungsdirektor Rudhart den Eintritt in [...]
[...] Ständeverſammlung bedient, und erwartete, daß man auch Mein Recht ehre, wie es die Verfaſſung gebietet. Bambergs Wohl liegt Mir am Herzen, Ich habe erſt kürzlich davon einen Beweis durch den šej gegeben, daß die Straße nach Sachſen über Bamberg, der be [...]
[...] daß die Straße nach Sachſen über Bamberg, der be deutend höheren Koſten ungeachtet, geleitet werde. Wollen die Einwohner von Bamberg deſſen ungeachtet Mich verkennen, ſo kann ich den Schmerz einer ſolchen Erfahrung nur in dem Bewußtſeyn, ſtreng der Ver [...]
[...] .. Bamberg, 12. Februar. Hier iſt man ſehr erfreut über das k. Schreiben vom 9. Februar über die Erhe bung des Herrn Bürgermeiſters Bayl zum Ritter, über [...]
[...] bung des Herrn Bürgermeiſters Bayl zum Ritter, über die nun bewilligte neue Straſſe, und Morgen iſt großes Diner im Bamberger - Hof mit 200 Couverts. Von Horn thal leiſtet auf ſeine Penſion Verzicht, und tritt in die Kammer (fortem et tenacem propositi virum!)) [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.05.1890
  • Datum
    Samstag, 17. Mai 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Felix Bamberg. — Der Naturalismus in der modernen Literatur. Von Prof. [...]
[...] Felix Bamberg. [...]
[...] Februarrevolution un voraus empfohlen, wurde der damalige Gesandte Graf Maxumuan v. Hatzfeldt angewiesen, die näheren Schritte einzuleiten, und so trat Bamberg im Jahre 1851, zunächst unter Vorbehalt der Widerruflichkeit, in den Dienst des preußischen Ministeriums. Als Oesterreich einige Jahre später seine bekannten Anstrengungen zur Zollunion machte, arbeitete er eine [...]
[...] beginnen müsse, alle hierauf bezüglichen deutschen Bücher zuzumachen. So siel es natürlich dem deutschen Consul zu, diese Art der Geschichtschreibung zu bekämpfen. Es gebricht uns hier an Raum, Bambergs Leistungen auf diesem Felde ausführlicher darzustellen; wir wollen nur erwähnen, daß seine Abhandlungen in der damals ofsiciösen Revue, eoutemperaine über die [...]
[...] Gesandtschaften , , des Grafen Hatzfeldt, , des Grafen Pourtales, Bismarcks, des Grafen . v. d. Goltz und des Frhrn. v. Werther trugen die publicistischen Arbeiten Bambergs wesentlich dazu bei, die Berechtigung Preußens zu einer seiner Macht entsprechenden Stellung nachzuweisen. Nach dem Krimkriege schrieb er die 1857 bei Otto Wigand ",in Leipzig erschienene „Türkische Rede", [...]
[...] Auf dem rein consulcmschen Felde entwarf Bamberg gelegentlich der Ausstellung von 1867 den Plan zur Errichtung eines Centralhandelscomptoirs [...]
[...] Im letzten Jahre seines Consulats in Genua war es Bamberg vergönnt. den m Porto Fino weilenden Kronprinzen Friedrich Wilhelm und den Prinzen Heinrich mit Gefolge in seiner mit reichhaltigen Kunst- und literarischen Sammangefüllten Wohnung im Palais Doria zu bewirthen ; aber ,die Tragödie, [...]
[...] Die mehr als zwanzigjährige angestrengte consularische Thätigkeit konnte ein Geistesleben wie dieses nicht vollständig ausfüllen, und so haben wir von namhaften Arbeiten Bambergs hier anzuführen: die Biographie des Fürsten Bismarck m der dritten Auslage von Pierers Conversationslexikon, über welche der damalige Staatssecretär v. Bülow ihm schrieb, daß sie, nach dem Urtheil [...]
[...] zu werden verdient, daß durch ein unter den Auspicien des verstorbenen öfterJustizministers Glaser zu Stande gekommenes Uebereinkommen mit retchischen der Wittwe Hebbels die autographen Originale der Tagebücher und der Dramen Hebbels sich in Bambergs Besitz befinden, und daß er beabsichtigt, diesen Schatz emer deutschen öffentlichen Bibliothek zu hinterlassen. [...]
[...] zwei Jahren in der Blüthe der Jahre und nach zurückgelegtem schriftlichen Assessor-Examen verstorbenen Sohn, den kaiserlichen Referendar und Lieutenant der Reserve im 9. Dragoner-Regiment Moritz Hvinrich Bamberg, überzugehen und von dem trostlosen Vater nicht getragen wird. Möge es Bamberg verfem, , die umfassenden Arbeiten zur Zeitgeschichte, die er seit Jahren enthat, in sorgenfreiem Alter auszuführen. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel