Volltextsuche ändern

6576 Treffer
Suchbegriff: Winden

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 17.05.1833
  • Datum
    Freitag, 17. Mai 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Wie im Fluß der Sand ſo klein, Und dann werfen in die Lüfte Allen Winden preis.“ [...]
[...] Warme Winde wehen lieblich, Schilfrohr gibt den Winden nach: Und dein Liebchen hat genommen Einen ſchönen Mann. [...]
Neckar-Zeitung03.03.1826
  • Datum
    Freitag, 03. März 1826
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] politiſchen Blatte leiert man uns von Blähungen, Windſucht und Windgeſchwulſt vor! Erzählt uns lieber von den Kammern und der Börſe, als von den männlichen und weiblichen Winden des Abbé Beaugenie! – Ruhig, ihr Herren! die Kammer iſt vielleicht auch nur ein großer Windbehälter, und was die Fi [...]
[...] vielleicht auch nur ein großer Windbehälter, und was die Fi nanzen betrifft, ſo löſen ſie ſich leicht in Wind auf. – Im übri gen iſt hier nicht blos von jenen gemeinen Winden die Rede, für die man ſich in der Apotheke Anis, Kümmel, Fenchel 2c. zu bolen pflegt, ſondern von den gefährlichen und oft tödtlichen [...]
[...] für die man ſich in der Apotheke Anis, Kümmel, Fenchel 2c. zu bolen pflegt, ſondern von den gefährlichen und oft tödtlichen Winden, die den Kopf, die Bruſt, den Unterleib u. ſ. w. an greifen und ſonſt noch das Leben des Menſchen gefährlich bedro, hen. Kuri - wenn ein Arzt, wie Portal, 300 Seiten über [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 13.02.1837
  • Datum
    Montag, 13. Februar 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die Zweige zum Strauß. Die Fröhlichen binden Und flechten und winden Sich Kränze daraus. Es ſpielt auf den Matten [...]
[...] Und Locken der Weſt, Allwo ſie unn Linden Im Kreiſe ſich winden Beim ländlichen Feſt. Gefühle der Liebe, [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 16.08.1900
  • Datum
    Donnerstag, 16. August 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] 22. bis auf 18.0 " 0), während in Berlin nur 9.5" 0 erreicht wurden. Am 23. wurde es aber bei lebhaften südöstlichen (in München nordöstlichen) Winden kälter, so daß die letzte Aprilwoche bei meist östlichen und nördlichen Winden sehr rauh war und fast täglich Nachtfröste stattfanden. Auch in [...]
[...] Monats herrschte noch unter dem Einflüsse eines nördlichen Mlmmums bei erst nördlichen, später südöstlichen, m München westlichen Winden, sehr kaltes Wetter. Die Luftwärme sank in Berlin bis unter — 4"0, in München bis unter — 7.0 des Nachts. Es erfolgte dann unter dem Einflüsse emes von [...]
[...] (m München bis nach Nord) wurde das Wetter wieder kühler und rauh und zeigte erst wieder in den letzten Tagen des Monats bei südwestlichen Winden einen srühlingSartigen Charakter. Auch im April blieb der Barometerstand im all bis zu 2.5 mm) hinter dem vieljährigen Durchschnitt, gemeinen (obwohl das Maximum am 19. und 20. für April ein selten [...]
[...] in Berlin 27.1 0. Infolge des Niederganges mehrerer Gemit ausgiebigen Niederschlägen sank die Luftwärme witter aus die normale und blieb bis zum Ende des Monats, bei mäßigen westlichen und nordwestlichen Winden zwar normal. aber trüb zu Niederschlägen neigend. Auch im Mai war der Barometerstand niedriger (um ca. 1.5 mm) als im vieljährigen [...]
Das Ausland24.11.1847
  • Datum
    Mittwoch, 24. November 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Süden her die Nordſpitze des Gebirges von Talyſch entgegen; dieſe Berge nähern ſich bis auf 75 Werſt, und laſſen deßhalb den vom Meer her wehenden Winden nur einen ſchmalen Durchgang offen. Die von Norden kommende Luftſtrömung, welche ſich bei ihrem Uebergang über das kaſpiſche Meer mit [...]
[...] Talyſch haben daher ein ſehr feuchtes und regneriſches Klima, Berge und Niederungen ſind mit Wald, die Flächen mit Schilf und Sümpfen bedeckt. Eben dieſen Winden verdankt auch der Kreis von Kuba ſeine fruchtbare Feuchtigkeit. Die Luftſtrömung wird hier durch den Nordabhang der Berge von Schirwan und [...]
[...] deren Ausläufer das Land auf der Südoſtſeite einſchließen, ge ben allen vom Bosporus und der Donaumündung her wehenden Winden die Richtung nach dem Thale des Rion, hinter wel chem ſie durch den Halbkreis von Bergen, welche Mingrelien, Imeretien und Gurien umſäumen, aufgehalten werden. Darum [...]
Das Ausland03.07.1834
  • Datum
    Donnerstag, 03. Juli 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Granitmaſſen umgeben, welche ſich hundert bis zweihundert Fuß über das Waſſer erheben, und den zuweilen äußerſt heftigen Süd winden ausgeſetzt. Zudem iſt das Wetter höchſt veränderlich, und häufig folgt auf die vollkommenſte Stille ſchon nach einigen Stun den der furchtbarſte Sturm. - [...]
[...] len wollte, welche die Mannſchaft des Kapitäns Dickinſon, und namentlich die bei der Taucherglocke beſchäftigten Leute zu über winden hatten, der glücklichſte Erfolg krönte jedoch ihre Bemühun gen, denn zu dem Zeitpunkte, wo Kapitän Dickinſon in dieſer Ar beit durch den Kapitän Roos erſetzt wurde, hatte man bereits [...]
[...] „Als ich dieſes Schauſpiel betrachtete, das zum Erſtenmale meinen Blicken ſich darbot, und als ich den armen Dulder in Konvulſionen und Geheul ſich winden und drehen ſah unter der ſchrecklichen Marter, die er auszuſtehen hatte, ward ich von Entſetzen ergriffen; ein nervöſes Zit tern durchzuckte all meine Glieder, und ich kam einer Ohnmacht nahe: [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft07.12.1872
  • Datum
    Samstag, 07. Dezember 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] rain, die den Winden zugängliche Lage und das frohe Wachsthum der Pflanzen genommen wurde, ſo hielt man ſich doch einer längeren Dauer der Draht [...]
[...] auf 25 Länge entwickeln kann, dürfte viel eher den wirthſchaftlichen Intereſſen entſprechen. Für beſonders ſteile, den Winden ausgeſetzte Lagen ſind „niedere Anlagen“ von 9–12“ Höhe ſehr zu empfehlen; überdieß iſt dieß die billigſte Kultur [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 20.10.1852
  • Datum
    Mittwoch, 20. Oktober 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] Haſt zu Haus ein golden Schnürlein, Deines Sohnes ſilbern Weib: Kann nicht Waſſer dieſe winden, Wandeln nicht den Weg zum Borne? „Nicht kann dieſe Waſſer winden, [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 28.01.1871
  • Datum
    Samstag, 28. Januar 1871
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Man muss sich aber auch ausser über dominirende Winde ein ge naues Kriterium über die Beziehung dieser zu anderen in jedem Monat beobachteten Winden bilden. Werfen wir einen Blick auf die Tafel 4 im Ganzen, so bemerken wir, dass die grössten Zahlen den Winden WSW. und NO. entsprechen, die niedrigsten der Colonne SSO. Die [...]
[...] müssen daher diesen Wind für den herrschenden in den kalten Tagen jedes einzelnen Monates bezeichnen; für alle übrigen Winde bleiben die Zahlen sehr klein. Es fehlen in den so bestimmten kalten Winden der NNO., ONO., OSO., SO., SSO., S. und SSW. Nach der Windrose gruppirt, finden wir, dass den Minimis der [...]
[...] ganzen Verlauf des Jahres hoch halten. Man darf die Häufigkeit dieses Windes nicht aus den Ziffern ent nehmen, die bei den Winden SO. und SW. angegeben, da diese Wind richtungen meistens localen Ursprungs und nicht mit dem Scirocco zu verwechseln sind, der nur selten mit diesen Windrichtungen überein [...]
[...] S.; 39 für SSW. und 37 im SO. ratur, Trockenheit und Atmosphärendichtigkeit, herrscht unter diesen 5 Winden fast vollständige Uebereinstimmung. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände06.02.1808
  • Datum
    Samstag, 06. Februar 1808
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] der Enkel, als Muſter der Nacheiferung ſchweben. Dann ſtirbt der Held freudig, wenn der Dichter ſeinen Namen den Winden übergibt; dann ſtrömen im Saale des Alcinous und bey den lärmenden Gaſtmählern der Freyer Penelopens die hochgeehrten Sänger Lebensluſt, Muth, Verachtung der [...]
[...] Die aus dem Meer ent)uellen, Zum ew'gen Liebestanz! Es winden ſich die Sterne Der frommen Unſchuld gerne, Zum ew'gen Friedenskranz! – [...]
Suche einschränken