Volltextsuche ändern

41686 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.03.1898
  • Datum
    Montag, 14. März 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Bamberger Domskulpturen. Bon Rudolf Kautzsch. — Mitund Nachrichten. [...]
[...] stellung zu gewinnen, zieht Weese die benachbarten Bauten in Ebrach zum Vergleich heran. Es ergibt sich, daß die Michaelsin Ebrach mit dem Georgeuchor und den unteren kapelle Theilen des Peterschors am Bamberger Dom, namentlich in derDekoration, mannichfach verwandt ist, während die oberen Theile eben dieses Bamberger Peterschors mit der(gothischen) [...]
[...] Weihe im Peterschor, 1237 feierliche Hauptweihe des Doms. Der Analogieschluß von Ebrach auf das verwandte Bamliegt nahe. Es würde sich dann ergeben, daß in berg Bamberg zwar die Arbeiten früher begonnen und später vollendet wurden, daß aber doch eine geschlossene Bauperiode auch für Bamberg anzunehmen sein wird ; wie in Ebrach [...]
[...] schichte deutschen Kunstgeschichte. 10. Heft.) Straßburg, Heitz 1897. Zu verist auch die werthvolle, eben erscheinende große Publikation von gleichen Ausleger und Weese: Mittelalterliche Kunstdenkmale Bambergs: Der Dom zu Bamberg. Durchweg gute Licht- [...]
[...] haben. Für anderes holte sich der Bamberger Bauherr die Allregungen unmittelbar selbst in der Heimath des neuen Stils. So ist die Abhängigkeit der Bamberger Westvon deii Thürmen der Kathedrale zu Laon längst [...]
[...] Georgeilchors em burgundisches Motiv. Kommt eben dieser Kleeblattbogen etwa auch an jenen Bauten Burgunds vor. deren Bildwerke zum Vergleich mit den Bamberger Reliefs herangezogen werden? Kommen insbesondere die konsolendekorirten Fußpunkte der Bamberger Kleeblattbogen artigen, auch dort vor? Sie sind mit den Neliefsiguren an der [...]
[...] zwar gerade auch zu Burgund hatte, wo wir die Heimath des Stils der Bamberger Plastik suchen. Ja noch mehr: längst ist anerkannt, daß die Westthürme des Bamberger Domes ihr Vorbild in den Thürmen von Notre Dame in Laon haben. Und wenn nun Ekbert von Bamberg sich so [...]
[...] Von den Neliefbildern des Georgenchors scheiden sich scharf und deutlich die jüngeren Werke des plastischen Schmucks in Bamberg. Die Verbindungsglieder zwischen beiden Gruppen fehlen: kein Gedanke daran, daß etwa die Thätigkeit des Meisters vom Georgenchor in Bamberg Schule [...]
[...] werden. Jedenfalls kommt er wohl ausgerüstet mit der Kenntniß französischer Bildnerei und erfüllt von den hohen Gestalten der Reinster Kathedrale nach Bamberg. Aber hier [...]
[...] liegt nahe genug, und der Verfasser selbst deutet sie auch an: auch in Magdeburg sind französische Erinnerungen im Spiele, wenn auch weit abgeblaßter als in Bamberg. Was auch mich hindert, diesen Figuren irgendwelche Bedeutung für die Genesis der Bamberger Kunst zuzugestehen, das ist [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)12.03.1799
  • Datum
    Dienstag, 12. März 1799
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - - - 3. Handelsburger Johann Joſeph Mang zu Bamberg. [...]
[...] 13. Johann Joſeph Kropf, Hoffiſcher zu Bamberg. / 14. Oswald Liedwerich, Hofgürtler daſelbſt. - - 15. Wlhelm Deckart, Bordenmacher zu Bamberg. - 16. Handelsburger Clemens Endres zu Bamberg. 17. Johann Kilian Striegel, Schuſtermeiſter zu Bamberg. [...]
[...] - 16. Handelsburger Clemens Endres zu Bamberg. 17. Johann Kilian Striegel, Schuſtermeiſter zu Bamberg. - 18. Polizeikommiſſionsaſſeſſov Leonhard Krazer zu Bamberg. 19. Johann Chriſtoph Lommel, Chirurgus zu Bamberg. 2o. Johann Karl Bevern, ehemalig Freiherrl. von Rodiſcher Koch zu Bamberg. [...]
[...] . Niklaus Chriſt, Schuſtermeiſter zu Bamberg. [...]
[...] . Canonicus Dieterich zu S. Gangolph in Bamberg. [...]
[...] 69. Domkapiteliſcher Würzburger Ordinari Both, Friderich Klinger zu Bamberg. [...]
[...] Franz Honnert, Schweinfurther Bothenführer zu Bamberg. Hauptmann Pfretſchzner daſelbſt. [...]
[...] Friderich Barthel Walz, Bürger und Koch zu Bamberg. [...]
[...] 73. Karl Joſeph Rudolph, Namens ſeines Vorfahrers Thomas Kaiſer zu Bamberg. [...]
[...] 75. Johann Jakob Brockard, Chirurgus zum heiligen Jakob in Bamberg. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg22.05.1861
  • Datum
    Mittwoch, 22. Mai 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] München 1850–1860. Centralſchulbücherverlag. – | 19 ungebunden. 29 gebunden. Bamberg 1856. Buchner. – | 24 Ausgabe für katholiſche Schulen. Bamberg. Buchner. – | 12 Bayreuth. Gießel. – | 32 In 4 Bändchen. [...]
[...] Auflage erſchienen. und Geſchichte. Bamberg 1858. Buchner. - 6 p 1859. Grau. – | 10 München. Franz. - 15 [...]
[...] Kaiſerslautern 1848. Taſcher. - 18 Ansbach. Gummi. – | 54 Bamberg 1857. Buchner. – | 16 [...]
[...] – 21 - München. Selbſtverlag. 1 - Bamberg. Buchner. 9 nützige Gegenſtände. Naturlehre. [...]
[...] Calw 1854. Vereinsbuchhandlung. – | 24 München 1859. Central-Schulbücherverlag. | – 4 Bamberg 1859. Buchner. 1 | 45 [...]
[...] Sprache. für die I. Abtheilung. Bamberg. Buchner. 2 | 24 Sulzbach. von Seidel. - 6 Bamberg 1860. Buchner. - zuſammen 15 kr. [...]
[...] pſ – | # Heft Selbſtverlag. 1 – à Heft. 3 Hefte. Bamberg. Ansbach. Brügel. – | 12 und Geſchichte. [...]
[...] Ansbach. Brügel. – | 12 und Geſchichte. Bamberg 1852. Buchner. - 6 / - 9 Bayreuth 1853. Gau. - 6 [...]
[...] / - 9 Bayreuth 1853. Gau. - 6 Bamberg 1853. Buchner. - 6 "Ä,H. nßbach. Gummi. – | 544 Abtheilungen. [...]
[...] München 1837. Centralſchulbücherverlag. 1 | 40 Leipzig. Induſtrie-Comptoir. 1 | 48 Bamberg 1857. Buchner. – | 16 Nördlingen. Beck. - Z Bamberg 1859. Buchner. – l 40 [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 11.09.1857
  • Datum
    Freitag, 11. September 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] -IV. Im Kreiſe Oberfranken. 1. Bezirksgericht Bam berg. Director: P. Rummel, Kr- u. St-Ger.-Director in Bamberg; Räthe: G. Mahr, W. v. Heider, M. J. Müller, K. Martin, Kreis- u. Stadtgerichtsräthe in Bamberg; Fried. Pflug, Landrichter in Ludwigſtadt; [...]
[...] Schubert, Kr.-u. St.-G.-R. in Schweinfurt; Aſſeſſoren: C. Mattenheimer, Kr- u. St.-G.-Aſſeſſor in Memmingen; W. H. Reitzmann, Kr.-u. St-Ger. Aſſeſſor in Bamberg; L. v. Winkler v. Mohrenfels, F. J. Reiß, C. J. Leiſt, Appellationsgerichtsacceſſiſten in Bamberg; Secretäre: B. Primbs, Joh. Bapt. Lindner, Bened. Ellner, Kreis- und Stadtgerichts-Pro [...]
[...] Leiſt, Appellationsgerichtsacceſſiſten in Bamberg; Secretäre: B. Primbs, Joh. Bapt. Lindner, Bened. Ellner, Kreis- und Stadtgerichts-Pro tokolliſten in Bamberg; Erpeditions- und Tarbeamter: Wolfgang Win terſten, Tarbeamter bei dem Kreis- und Stadtgerichte in Bamberg; Schreiber: J. Schleibtner, C. Fiſcher, F. J. Schwab, Kr.-u. St.-G. [...]
[...] terſten, Tarbeamter bei dem Kreis- und Stadtgerichte in Bamberg; Schreiber: J. Schleibtner, C. Fiſcher, F. J. Schwab, Kr.-u. St.-G. Schreiber in Bamberg, F. Drißl, Kr- u. St.-G.-Schreiber in Amberg; Eiſenmeiſter: F. Wich, Eiſenmeiſter am Kr.-u. St.-G.; Boten: B. Schnei der, A. Lang, Kr- u. St.-G.-Boten in Bamberg, A. Schmauſer, Ober [...]
[...] Criminaladjunct in Hof; G. Herold, Kr.- u. St.-G.-Aſſ. in Würzburg; J. Lunz, Landg.-Aſſ. in Forchheim; G. Wimmer, Kr.-u. St.-G.-Aſſ. in Bamberg; O. Mayer, Kr.- u. St.-G.-Aſſ. in Bayreuth; Aſſeſſoren: C. G. Hörmann, quiesc. Landg-Aſſ in Herzogenaurach; A. Kauer, F. Frhr. v. Pöllnitz, Appell.-G.-Acceſfiſten in Bamberg; Secretäre: O. C. Wolf, [...]
[...] im I. Infanterie-Regimente König Ludwig in Hof. 4. Bezirksgericht Kronach. Director: Fr. Striegel, Appell.-G. Aſſ in Bamberg; Räthe: M. Edel, Kr- u. St.-G.-Aſſ. in Bamberg; A. Krapp, Regimentsauditor in Bamberg; E. J. Wolf, Kr.- u.St.-G. Aſſ in Schweinfurt: C. Wäger, Appell.-G.-Secr. in Bamberg; Aſſeſſoren: [...]
[...] reuth; H. Pauſch, Kr.- u. St.-G.-Acc. in Bayreuth; Erpeditions- und Tarbeamter: P. Marth, Tarbeamter am Landgerichte Carlſtadt; Schreiber: Fr. J. Heuthaler, G. Winkler, Appell.-G.-Diurniſten in Bamberg: Ei [...]
[...] - - -ſenmeiſter: G. Fleiſchmann, Appell.-G.-Bote in Bamberg; Boten: S. [...]
[...] berg; J. J. F. C., Scheidemantel, Appell. - Ger. - Diurniſt in Eichſtädt; Eiſenmeiſter: A. Baudenbacher, Handelsgerichtsbote in Nürnberg; Boten: M. Ludwig, Kr.- u. St.-Ger.-Bote in Bamberg; Joh. G. Kil. Schirmer, Wachtmeiſter vom 2. Chevaulegers-Regiment Fürſt Taris in Ansbach. [...]
[...] Rein, Kr- u. Stadtg.-Protokolliſten in Aſchaffenburg, J. Roidl, Kr: u. Stadtg-Acceſſiſt in Regensburg, Fr. v. Segnitz, Appell.-G.-Acceſſ Aſchaffenburg, A. Dotterweich, Appell.-G.-Acceſſiſt in Bamberg, E. SÄn, Appeä-G.-Acceſſiſt in Aſchaffenburg, N. Schiener, Appell.-G.-Acceſſiſ in Eichſtätt, P. E. Demper, Appell.-G.-Acceſſiſt in Aſchaffenburg; Secretäre: [...]
Augsburger Tagblatt10.09.1850
  • Datum
    Dienstag, 10. September 1850
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Nach München: 7 Uhr 40 M. Morg. 8 Uhr 30 M. Morg. 1 Uhr 45 M. Mittags, 7 Uhr Abends. Nach Kaufbeuren: 1 Uhr 20 Min. Mittags. 7/2 Uhr Abends. Nach Nürnberg, Bamberg und Hof: 7 Uhr 25 Min. Morgens, Nach Nürnberg und Bamberg: 1 Uhr 25 Min. Mittags. Nach Nördlingen: 6 Uhr 15 Min. Abends. [...]
[...] Von München: 7 Uhr 12 Min. Morgens. 1 Uhr Mittags. 5 Uhr 15 M.Nachmittags. 9 Uhr Abends. Von Kaufbeuren: 7 Uhr Morgens. 1 Uhr Mittags. Von Hof, Bamberg, Nürnberg c.: 7 Uhr 20 M. Morg, 12 Uhr 50 M. Mitt. 6 Uhr 49M. Abends. Stellwagen Ä Friedberg: Abends 5/2 Uhr. Einſteigplatz im Güterwagen à Perſon 9kr. am Mittwoch: Nach Ulm: Morgens 6 Uhr. Einſteigplatz im weißen Roß, à Perſon 2 fl. [...]
[...] Montag den 9., Dienſtag den 10. und Mittwoch den 11. September: Dr. Hein kelmann, Heinrich Friedrich Auguſt, prakt. Arzt zu Bamberg, wegen Hochverrath., Präſi dent: Frhr. v. Zoller. Staatsanwalt: Reitmayr. Vertheidiger: k. Adv. Dr. Fiſcher. [...]
[...] Aus der Anklageſchrift entnehmen wir Folgendes: Das k. Appellationsgericht von Schwaben und Neuburg hat am 23. Juli 1850 gegen Dr. Heinrich Friedrich Au guſt Heinkelmann, praktiſcher Arzt zu Bamberg, 43 Jahre alt, ledig, welcher be ſchuldigt iſt, einen am 27. Mai 1849 von Seite verſchiedener politiſcher Vereine Fran kens im Wittelsbacher Hofe zu Bamberg abgehaltenen Congreſſe, auf welchem die Aen [...]
[...] Abfaſſung einer Anklageſchrift verordnet. Demgemäß erklärt der funktionirende k. Staats anwalt, daß aus der geführten Unterſuchung folgende Thatſachen hervorgingen: Im Juli 1848 bildete ſich zu Bamberg ein Volksverein, als deſſen Zweck Beſprechung politiſcher Gegenſtände und Verbreitung politiſcher Bildung unter dem Volke bezeichnet wurde. Um die Richtung dieſer Bildung anzugeben, wird bemerkt, daß der Verein vor [...]
[...] zugsweiſe radikale Blätter, die Reichszeitung, den freien Staatsbürger, den Vorwärts u. dergl. hielt. Dr. Heinkelmann war einige Monate vor ſeiner am 9. Juni 1849 erfolgten Verhaftung Vorſitzender dieſes Vereins. Das Bamberger Volksblatt, von Dr. Heinkelmann gegründet und redigirt, nahm Inſertionen des Volksvereines auf, und der nicht ſelten aufwiegleriſche Ton dieſes Blattes mag die politiſche Richtung des Dr. [...]
[...] Heinkelmann bezeichnen, der auf dem im Juni 1848 zu Frankfurt abgehaltenen De mokratencongreſſe, durch welchen die ſociale demokratiſche Republik als die einzige für Deutſchland mögliche Staatsform angegeben wurde, als Abgeordneter des Bamberger Bürgervereins beigewohnt hatte. Als Abgeordneter des Bamberger Volksvereins prä ſdirte Dr. Heinkelmann bei dem am 28. Jänner 1849 zu Bamberg abgehaltenen [...]
[...] – In der Nachmittagsſitzung wurde das Verhör beendet und es hat ſich, wie wir vor läufig melden, ſo viel herausgeſtellt, daß Dr. Heinkelmann noch unter das Amne ſtiegeſetz fällt; denn der Bamberger Demokratencongreß hatte, wie er nach langem, hitzigem Eramen darthat, keine bindende Kraft für die einzelnen Vereine, ſondern es waren deren Beſchlüſſe, bezüglich der Einführung der Reichsverfaſſung durch Waffenge [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 21.02.1856
  • Datum
    Donnerstag, 21. Februar 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zur Literatur der chriſtlichen Kunſt. – Actenſtücke zur orientaliſchen An gelegenheit. – München. (38. Sitzung der Kammer der Abgeordneten). – Bamberg. – Berlin. – Wien. [...]
[...] Bamberg. [...]
[...] Bamberg. Wir theilen auch rnſern Leſern nachſtehenden Erlaß des hochwürdigſten erzbiſchöflichen General-Vicariats in Bamberg an die Redaction des „Bamberger Volksblattes“ mit, den daſſelbe in Nro. 7 d. J., [...]
[...] wir wiſſen nicht, ob aus eigener Veranlaſſung, veröffentlichte, und der ſeitdem die Runde in einer Menge katholiſcher und akatholiſcher Zeit ſchriften gemacht hat. Das Bamberger Volksblatt, deſſen Redacteur der hochw. Hr. Domcaplan L. Hiltner iſt, veröffentlicht denſelben in nach ſtehender Form (wörtlich): [...]
[...] „An unſere verehrlichen auswärtigen Mitarbeiter und wohlwollenden Leſer. Das Hochwürdigſte Erzbiſchöfliche General Vicariat erließ unterm 28. v. M. an die Redaction des „Bamberger Volks blattes“, ſowie, durch Vermittlung des Erzb. Commiſſariats, an den ge ſammten jüngern Klerus der Stadt Bamberg nachſtehende hohe Entſchließung: [...]
[...] das Königl. Staatsminiſterium des Innern für Kirchen- und Schulange legenheiten von der Wirkſamkeit eines Theiles des jüngeren Diöceſanklerus in der Preſſe, namentlich im „Bamberger Volksblatte“ ſowohl un ter der früheren als auch unter der gegenwärtigen Redaction, Kenntniß genommen und beſondere Ueberwachung empfohlen. [...]
[...] daction des „Bamberger Volksblattes“ aufmerkſam zu machen, wie die Vorſteher der Kirche und des Staates zur Erreichung ihrer von Gott ih nen vorgezeichneten Beſtimmung nur gedeihlich wirken können, wenn ſie [...]
[...] ſetzes, ſondern nach den tiefer gehenden Normen des kanoni ſchen Rechtes zur Strafe ziehen. Bamberg, den 28. Januar 1856. Das Erzbiſchöfliche General-Vicariat. MT. Deinlein m. p. [...]
[...] zu haben – bringt dieſes unerwartete Ereigniß ſeinen verehrlichen auswärtigen Mitarbeitern einſtweilen zur nothwendigen Kennt nißnahme. Bamberg, 9. Februar 1856.“ Bei der Reproducirung obenſtehenden Erlaſſes bemerkt der Münche ner Volksbote: „In Betreff der Entſchließung, zu welcher das hochw. [...]
[...] andern Ordinariaten geſchehen ſind, iſt zur Zeit noch unbekannt, doch dürften dieſelben jedenfalls ohne Erfolg geblieben ſein.“ Ob das von den Zeitungen gemeldete Aufhören des „Bamberger Volksblattes, und der „katholiſchen Blätter aus Franken“ in irgend einem Zuſammenhange mit dem öfter beregten Erlaſſe ſteht, [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.05.1890
  • Datum
    Samstag, 17. Mai 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Felix Bamberg. — Der Naturalismus in der modernen Literatur. Von Prof. [...]
[...] Felix Bamberg. [...]
[...] Februarrevolution un voraus empfohlen, wurde der damalige Gesandte Graf Maxumuan v. Hatzfeldt angewiesen, die näheren Schritte einzuleiten, und so trat Bamberg im Jahre 1851, zunächst unter Vorbehalt der Widerruflichkeit, in den Dienst des preußischen Ministeriums. Als Oesterreich einige Jahre später seine bekannten Anstrengungen zur Zollunion machte, arbeitete er eine [...]
[...] beginnen müsse, alle hierauf bezüglichen deutschen Bücher zuzumachen. So siel es natürlich dem deutschen Consul zu, diese Art der Geschichtschreibung zu bekämpfen. Es gebricht uns hier an Raum, Bambergs Leistungen auf diesem Felde ausführlicher darzustellen; wir wollen nur erwähnen, daß seine Abhandlungen in der damals ofsiciösen Revue, eoutemperaine über die [...]
[...] Gesandtschaften , , des Grafen Hatzfeldt, , des Grafen Pourtales, Bismarcks, des Grafen . v. d. Goltz und des Frhrn. v. Werther trugen die publicistischen Arbeiten Bambergs wesentlich dazu bei, die Berechtigung Preußens zu einer seiner Macht entsprechenden Stellung nachzuweisen. Nach dem Krimkriege schrieb er die 1857 bei Otto Wigand ",in Leipzig erschienene „Türkische Rede", [...]
[...] Auf dem rein consulcmschen Felde entwarf Bamberg gelegentlich der Ausstellung von 1867 den Plan zur Errichtung eines Centralhandelscomptoirs [...]
[...] Im letzten Jahre seines Consulats in Genua war es Bamberg vergönnt. den m Porto Fino weilenden Kronprinzen Friedrich Wilhelm und den Prinzen Heinrich mit Gefolge in seiner mit reichhaltigen Kunst- und literarischen Sammangefüllten Wohnung im Palais Doria zu bewirthen ; aber ,die Tragödie, [...]
[...] Die mehr als zwanzigjährige angestrengte consularische Thätigkeit konnte ein Geistesleben wie dieses nicht vollständig ausfüllen, und so haben wir von namhaften Arbeiten Bambergs hier anzuführen: die Biographie des Fürsten Bismarck m der dritten Auslage von Pierers Conversationslexikon, über welche der damalige Staatssecretär v. Bülow ihm schrieb, daß sie, nach dem Urtheil [...]
[...] zu werden verdient, daß durch ein unter den Auspicien des verstorbenen öfterJustizministers Glaser zu Stande gekommenes Uebereinkommen mit retchischen der Wittwe Hebbels die autographen Originale der Tagebücher und der Dramen Hebbels sich in Bambergs Besitz befinden, und daß er beabsichtigt, diesen Schatz emer deutschen öffentlichen Bibliothek zu hinterlassen. [...]
[...] zwei Jahren in der Blüthe der Jahre und nach zurückgelegtem schriftlichen Assessor-Examen verstorbenen Sohn, den kaiserlichen Referendar und Lieutenant der Reserve im 9. Dragoner-Regiment Moritz Hvinrich Bamberg, überzugehen und von dem trostlosen Vater nicht getragen wird. Möge es Bamberg verfem, , die umfassenden Arbeiten zur Zeitgeschichte, die er seit Jahren enthat, in sorgenfreiem Alter auszuführen. [...]
Neue Augsburger Zeitung02.09.1868
  • Datum
    Mittwoch, 02. September 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] XIX. Generalverſammlung der katholiſchen Vereine Deutſchlands. ß Bamberg, 31. Aug. Zum Einpfang der werthen Gäſte hatte ſich die Stadt geſtern aufs feſtlichſte geſchmückt. Von allen Häuſern vom Bahrhofe bis zum Domberge und auch in Neben [...]
[...] Wappen mit der Unterſchrift Omnes Unum (Alle Eins), rechts iſt das bayeriſche, links das alte fürſtbiſchöfliche Wappen und oben das Bamberger Stadtwappen angebracht und Laubkränze mit zahlreichen Fahnen in päpſtlichen, fränkiſchen, bayeriſchen und deutſchen Farben vollenden das Ganze. In der Kirche hängen [...]
[...] zen umgeben. Abends 6 Uhr war der Bahnhof gedrängt voll Menſchen, um die Gäſte zu empfangen und in die Quartiere zu geleiten. Die Stadt Bamberg hat die kathol Generalverſammlung feſtlich empfangen wie noch keine andere deutſche Stadt in Deutſchland. Die Einwohner wetteifern in gaſtfreundlicher [...]
[...] in Deutſchland. Die Einwohner wetteifern in gaſtfreundlicher Aufmerkſamkeit gegen die Fremden, die ſich hier ſchnell heimiſch fühlen, da Bamberg eine Stadt von ſo grundkatholiſchem Charak ter iſt, wie, Aachen vielleicht ausgenommen, keine andere mehr auf deutſchem Boden. [...]
[...] ben ſtärken und ſegnen. (Bravo!). Noch die Bitte, es möge Ihnen bei uns recht wohl gefallen, beſonders mögen Sie recht wohlwollende und freundliche Eindrücke von Bamberg mit hinwegnehmen, damit die Worte eines berühmten nordiſchen Naturforſchers ſich erproben: „Wer Bamberg einmal geſehen, wird ewig eingedenk dieſer alten Biſchofsſtadt ſein.“Bam [...]
[...] =- T- TTTTAT - - dieſelbe in das Herz Deutſchlands, in den Garten Deutſchlands, nach Bamberg (Bravo!), wo die Blumen frommen Glaubens, franken und freien Sinnes, echter Duldſamkeit und unwandelbarer Treue ſeit Jahrhunder ten gedeihen und blühen. (Bravo!) Meine Herren! Sie dürfen überzeugt [...]
[...] ſein, daß die 19. Generalverſammlung uns in ſteter Erinnerung bleiben und in den goldenen Annalen der alten Heinrichsſtadt eingegraben ſein wird . . . . Ich begrüße Sie im Namen der Stadt Bamberg aus vol lem Herzen und mit ganzer Seele! (Anhaltendes Bravo!). - Der Präſident des Vororts, Hr. Advokat Lingens aus [...]
[...] Der Präſident des Vororts, Hr. Advokat Lingens aus Aachen dankte dem Bürgermeiſter für die ſo herzliche und gaſt liche Aufnahme in Bamberg und brachte der Stadt ein dreimali ges Hoch, in welches Alle ſtürmiſchen Jubels mit einſtimmten. Der heutige erſte Verſammlungstag begann mit einem von Sr. [...]
[...] Hr. Generatoicar Dr. Schmid eröffnete die Verſammlung mit einer Anſprache, in welcher er die kirchlich-hiſtoriſchen Be ziehungen Bambergs nach allen deutſchen Gauen und Städten, ſowie die Bedeutung der Generalverſammlung überhaupts dar legte. – [...]
[...] Heidelberg; zu Ehrenvicepräſidenten: Graf Arco-Zinneberg, Frhr. v. Stillfried, Dr. Lingens. Als Secretäre: Dr. Jochner und Dom caplan Nudel von Bamberg. [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 17.08.1873
  • Datum
    Sonntag, 17. August 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Geifi des Argwohns, welchen Bambergs Bürger in ihrer Brnft nährten, ergriff allmählich die Gemüther der ganzen Stadt. Waren es im Beginne der Zeit- da Mel... als Schußflehender und Bittender dem Throne des heiligen Kaifers genahtj nur Wenige [...]
[...] einer Stadt war. die ohne fein mächtiges Zngegenfein von ihrem hohen Standpunkte der Sitherheit und des Wohlfiandes herabfinlen mußte, Dazu kam, daß der Kaifer geliebt, fein Leben jedem Bamberger fo theuer wie fein eigenes war. Zirknißer, defien Seele durch das Benehmen Ripualds verletzt und in ihrer Lieblings hoffnnng getänfcht war, den Jüngling als Eidam zu begrüßen, welcher ferner im Eifer [...]
[...] nnd Reih einen. wie er nun einmal fefi überzeugt war. unheiligeu. dämonifhen Einfluß abzuwehren. Heinrih. der Kaifer felbft. war über die feindfelige Gefinnung feiner Bamberger gegen den fremden Meifier nicht im Unwiffenden geblieben. Er hatte auh dnrh den Bomber-rn von der Unterrednng der Bamberger mit dem Calabrier fofortkkunde erhalten, [...]
[...] niht fo ohne Weiters verdffentlihen. Die anderen. umfhleihenden Gerühte. als fei Melos ein Gefhäpf der Feinde des Kaifers. trachte ihm fogar nah dem Leben. verahtete und belähelte der Herrfher und wflnfhte fehr. daß das Gemüth feiner guten Bamberger fih diefer fhmahvollen Beinzihtigungen erwehre. Er zeichnete nunmehr den fremden Flüchtling und feine Tohter noh auffälliger aus und verkündete laut. wie ihm derfelbe [...]
[...] rehten Sahe willen nicht einen lecken Streih uns erlauben 'i Heinrich wird uns verzeihen. wie den Einwohnern Pavias verziehen ward. Heinrih wird unfer Vater wieder fein und bleiben. feine Bamberger werden ihn einfi beim Klänge der Glocken ihrer Thürme in heiliger Domgruft befiatten. und niht wird die glühende Sonne des Südens feine fpär lichen Silberlocken ausdörren. ihm das Gehirn verfengen. fein geifiig Auge noch in den [...]
[...] Malerzunft ihren Beifiand bis zum Aeußerften. Und als nun mit Einemmale. auf ein weithinfihtbares Zeihen von den Zinnen der Kaiferpfalz. fämmtlihe Glocken der zahl reihen Kirhen Bambergs zu läuten begannen. anzulünden. daß der kaiferlihe Zug be ginne. bewegten *fich die Borfieher der Zünfte fhleunig mit einem Häuflein ihrer ver trauteften Männer über den grünen Markt hinauf zur Regnihbrüa'e. auf welher das [...]
[...] trauteften Männer über den grünen Markt hinauf zur Regnihbrüa'e. auf welher das Rathhaus feinen Thorbogen wölbte. und durch diefen Bogen ging's. und auf Verabredung folgten ihnen Hunderte von wohlbewaffneten Bürgern Bambergs. durh enge. fieile Gaffen hindurh. welhe dichtes Bollsgewiihl belebte. den Berg hinan. wo der gefhmückte Dom in hehrer Majefiät empor ragte, Die bewaffneten Truppen. alle eingeweiht in den Plan [...]
[...] Zünfte der Fleifher. Bäcker. Shmiede und Töpfer; auh die Gärtnergilde von Bam berg. eine Anfiedlung von Wenden. welhe der Kaifer von einem feiner nordifhen Kriegs Züge zur Belehrung der Heiden mit fih nah Bamberg gefiihrt. fiand hier in Wehr und Waffen; ein tropig Volk. treu ergeben dem Kaifer. Diefe abzuhalten. daß fie niht das verwegene Beginnen der Freunde Zirknißer's und der Mehrzahl der Bürger fiören könnte. [...]
[...] und günftig. Ein Gotteswerk gefehehe ja; diefen fremden Damon wofle man im Ange fichte des Kaifers gefangen nehmen; Melos' Fuß dürfe nicht den Dom berühren, Wenn der Fremde in der Gewalt der Bamberger fei - dann wolle man dem Kaifer gerne wieder ruhig und freudig dienen; die Domweihe felbfi aber könne doch deßhalb heute nimmer eingeftellt werden, Zu groß fei die Anzahl der hiezu eigens verfammelten [...]
[...] gerne wieder ruhig und freudig dienen; die Domweihe felbfi aber könne doch deßhalb heute nimmer eingeftellt werden, Zu groß fei die Anzahl der hiezu eigens verfammelten hohen Geifiliehen, Fürften und Herren, Man werde den Bürgern Bambergs wohl ihr eigenmachtig Gebahren arg vermerken, aber dann doch über das Gefchehene. des Landvolks wegen namentlich, hinweggehen, als fei nichts vorgefallen. Und felbft wenn Melos [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 06.10.1894
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Charakteristiken von Ludwig Bamberger. — Die wirtschaftlichen Cartelle. [...]
[...] Münzcongreß sind aber nunmehr fast zwei Jahre vergangen. und so viel wir uns erinnern, hat jene Versammlung der Aufforderung Bambergers nicht ganz entsprochen. [...]
[...] Charakteristiken von Ludwig Bamberger. [...]
[...] L. L. Die vorliegende Sammlung Essays ist als zweiter Band der „Gesammelten Schriften von Ludwig Bamberger" bezeichnet, ein dritter Band soll in Kürze erscheinen, während der erste, die Selbstbiographie des Verfassers enthaltend. [...]
[...] Bamberger spricht in der That offenbar die Wahrheit, wenn er in der Vorrede sagt, daß er mehr den an ihn herangetretenen Wünschen, als seinem eigenen Urtheil folgte. [...]
[...] Bamberger mehr oder minder directe Beziehungen hatte. Dies verleiht den einzelnen Aufsätzen ein persönliches Geworauf zum Theil der Neiz beruht, den sie auswomit aber auch die Grenzen ihres Werthes zu [...]
[...] überlebenden Geschlechts." Von seiner Thätigkeit als Secretär bei Heine habe Hillebrand, so erzählt Bamberger, weder gern, noch oft gesprochen. Schreiber dieser Zeilen darf demnach die unvergeßlichen Stunden besonders glücknennen, während derer er an einem Septembermorgen [...]
[...] Verkörperung, das uns als das einzige unfehlbare Heil des deutschen Volkes entgegentritt. Selbst Friedrich Wilhelm III., den Bamberger „eine der antipathischsten Herrschergestalten aller Zeiten" nennt, wird von Treitschke als der enug gerechte, grundgütige, pflichttreue, selbstlose. [...]
[...] liffung Wir müssen der Versuchung widerstehen, zu schildern. wie anschaulich und klar Bamberger uns in die Werke Chuquets einführt. Auch die schöne und geistvolle Stelle über , den Ne:z, den die Kriegsgeschichte und das Militär- [...]
[...] überwinden, die noch immer zwischen Frankreich und Deutschland besteht. Die Werke von Schriftstellern wie Chuquet und Sorel und die Abhandlung von Bamberger sind Samenkörner, die .zu guter Frucht aufgehen können. zu der Lehre für die Völker: [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel