Volltextsuche ändern

41686 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.05.1890
  • Datum
    Samstag, 17. Mai 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Felix Bamberg. — Der Naturalismus in der modernen Literatur. Von Prof. [...]
[...] Felix Bamberg. [...]
[...] Februarrevolution un voraus empfohlen, wurde der damalige Gesandte Graf Maxumuan v. Hatzfeldt angewiesen, die näheren Schritte einzuleiten, und so trat Bamberg im Jahre 1851, zunächst unter Vorbehalt der Widerruflichkeit, in den Dienst des preußischen Ministeriums. Als Oesterreich einige Jahre später seine bekannten Anstrengungen zur Zollunion machte, arbeitete er eine [...]
[...] beginnen müsse, alle hierauf bezüglichen deutschen Bücher zuzumachen. So siel es natürlich dem deutschen Consul zu, diese Art der Geschichtschreibung zu bekämpfen. Es gebricht uns hier an Raum, Bambergs Leistungen auf diesem Felde ausführlicher darzustellen; wir wollen nur erwähnen, daß seine Abhandlungen in der damals ofsiciösen Revue, eoutemperaine über die [...]
[...] Gesandtschaften , , des Grafen Hatzfeldt, , des Grafen Pourtales, Bismarcks, des Grafen . v. d. Goltz und des Frhrn. v. Werther trugen die publicistischen Arbeiten Bambergs wesentlich dazu bei, die Berechtigung Preußens zu einer seiner Macht entsprechenden Stellung nachzuweisen. Nach dem Krimkriege schrieb er die 1857 bei Otto Wigand ",in Leipzig erschienene „Türkische Rede", [...]
[...] Auf dem rein consulcmschen Felde entwarf Bamberg gelegentlich der Ausstellung von 1867 den Plan zur Errichtung eines Centralhandelscomptoirs [...]
[...] Im letzten Jahre seines Consulats in Genua war es Bamberg vergönnt. den m Porto Fino weilenden Kronprinzen Friedrich Wilhelm und den Prinzen Heinrich mit Gefolge in seiner mit reichhaltigen Kunst- und literarischen Sammangefüllten Wohnung im Palais Doria zu bewirthen ; aber ,die Tragödie, [...]
[...] Die mehr als zwanzigjährige angestrengte consularische Thätigkeit konnte ein Geistesleben wie dieses nicht vollständig ausfüllen, und so haben wir von namhaften Arbeiten Bambergs hier anzuführen: die Biographie des Fürsten Bismarck m der dritten Auslage von Pierers Conversationslexikon, über welche der damalige Staatssecretär v. Bülow ihm schrieb, daß sie, nach dem Urtheil [...]
[...] zu werden verdient, daß durch ein unter den Auspicien des verstorbenen öfterJustizministers Glaser zu Stande gekommenes Uebereinkommen mit retchischen der Wittwe Hebbels die autographen Originale der Tagebücher und der Dramen Hebbels sich in Bambergs Besitz befinden, und daß er beabsichtigt, diesen Schatz emer deutschen öffentlichen Bibliothek zu hinterlassen. [...]
[...] zwei Jahren in der Blüthe der Jahre und nach zurückgelegtem schriftlichen Assessor-Examen verstorbenen Sohn, den kaiserlichen Referendar und Lieutenant der Reserve im 9. Dragoner-Regiment Moritz Hvinrich Bamberg, überzugehen und von dem trostlosen Vater nicht getragen wird. Möge es Bamberg verfem, , die umfassenden Arbeiten zur Zeitgeschichte, die er seit Jahren enthat, in sorgenfreiem Alter auszuführen. [...]
Neue Augsburger Zeitung02.09.1868
  • Datum
    Mittwoch, 02. September 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] XIX. Generalverſammlung der katholiſchen Vereine Deutſchlands. ß Bamberg, 31. Aug. Zum Einpfang der werthen Gäſte hatte ſich die Stadt geſtern aufs feſtlichſte geſchmückt. Von allen Häuſern vom Bahrhofe bis zum Domberge und auch in Neben [...]
[...] Wappen mit der Unterſchrift Omnes Unum (Alle Eins), rechts iſt das bayeriſche, links das alte fürſtbiſchöfliche Wappen und oben das Bamberger Stadtwappen angebracht und Laubkränze mit zahlreichen Fahnen in päpſtlichen, fränkiſchen, bayeriſchen und deutſchen Farben vollenden das Ganze. In der Kirche hängen [...]
[...] zen umgeben. Abends 6 Uhr war der Bahnhof gedrängt voll Menſchen, um die Gäſte zu empfangen und in die Quartiere zu geleiten. Die Stadt Bamberg hat die kathol Generalverſammlung feſtlich empfangen wie noch keine andere deutſche Stadt in Deutſchland. Die Einwohner wetteifern in gaſtfreundlicher [...]
[...] in Deutſchland. Die Einwohner wetteifern in gaſtfreundlicher Aufmerkſamkeit gegen die Fremden, die ſich hier ſchnell heimiſch fühlen, da Bamberg eine Stadt von ſo grundkatholiſchem Charak ter iſt, wie, Aachen vielleicht ausgenommen, keine andere mehr auf deutſchem Boden. [...]
[...] ben ſtärken und ſegnen. (Bravo!). Noch die Bitte, es möge Ihnen bei uns recht wohl gefallen, beſonders mögen Sie recht wohlwollende und freundliche Eindrücke von Bamberg mit hinwegnehmen, damit die Worte eines berühmten nordiſchen Naturforſchers ſich erproben: „Wer Bamberg einmal geſehen, wird ewig eingedenk dieſer alten Biſchofsſtadt ſein.“Bam [...]
[...] =- T- TTTTAT - - dieſelbe in das Herz Deutſchlands, in den Garten Deutſchlands, nach Bamberg (Bravo!), wo die Blumen frommen Glaubens, franken und freien Sinnes, echter Duldſamkeit und unwandelbarer Treue ſeit Jahrhunder ten gedeihen und blühen. (Bravo!) Meine Herren! Sie dürfen überzeugt [...]
[...] ſein, daß die 19. Generalverſammlung uns in ſteter Erinnerung bleiben und in den goldenen Annalen der alten Heinrichsſtadt eingegraben ſein wird . . . . Ich begrüße Sie im Namen der Stadt Bamberg aus vol lem Herzen und mit ganzer Seele! (Anhaltendes Bravo!). - Der Präſident des Vororts, Hr. Advokat Lingens aus [...]
[...] Der Präſident des Vororts, Hr. Advokat Lingens aus Aachen dankte dem Bürgermeiſter für die ſo herzliche und gaſt liche Aufnahme in Bamberg und brachte der Stadt ein dreimali ges Hoch, in welches Alle ſtürmiſchen Jubels mit einſtimmten. Der heutige erſte Verſammlungstag begann mit einem von Sr. [...]
[...] Hr. Generatoicar Dr. Schmid eröffnete die Verſammlung mit einer Anſprache, in welcher er die kirchlich-hiſtoriſchen Be ziehungen Bambergs nach allen deutſchen Gauen und Städten, ſowie die Bedeutung der Generalverſammlung überhaupts dar legte. – [...]
[...] Heidelberg; zu Ehrenvicepräſidenten: Graf Arco-Zinneberg, Frhr. v. Stillfried, Dr. Lingens. Als Secretäre: Dr. Jochner und Dom caplan Nudel von Bamberg. [...]
Augsburger Postzeitung10.09.1850
  • Datum
    Dienstag, 10. September 1850
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] tionsgericht von Schwaben und Neuburg hat am 23. Juli 1850 gegen Dr. Heinrich Friedrich Auguſt Hein kelmann, praktiſcher Arzt zu Bamberg, 43 Jahre alt, [...]
[...] 1849 von Seite verſchiedener politiſcher Vereine Fran kens im Wittelsbacher Hofe zu Bamberg abgehaltenen Congreſſe, auf welchem die Aenderung der bayeriſchen Staatsverfaſſung durch gewaltſame Einführung der [...]
[...] ſche Republik als die einzige für Deutſchland mög liche Staatsform angegeben wurde, als Abgeordneter des Bamberger Bürgervereins beigewohnt hatte. „Als Abgeordneter des Bamberger Volksvereins be theiligte er ſich auch bei dem am 28. Jan. 1849 zu [...]
[...] „Als Abgeordneter des Bamberger Volksvereins be theiligte er ſich auch bei dem am 28. Jan. 1849 zu Bamberg abgehaltenen demokratiſchen Congreſſe, deſ ſen angebliche Aufgabe es war, eine centraliſirte Or ganiſation ſämmtlicher politiſcher Vereine Frankens [...]
[...] Beſchlüſſe auf den 29. April 1849 einen Congreß aus, welcher zu Bamberg im Gaſthof zur Roſe gehal ten wurde. „Es waren hier 60 bis 70 Vereine vertreten und [...]
[...] „Es waren hier 60 bis 70 Vereine vertreten und Dr. Heinkelmann war unter den Vertretern als Ab geordneter des Bamberger Volksvereins. [...]
[...] Zeit, eine Ladung durch öffentliche Blätter. „Am 27. Mai 1849 fand nun dieſer Congreß im Wittelsbacher Hofe zu Bamberg, welches Local Dr. Heinkelmann hatte beſtellen laſſen, wirklich ſtatt, und [...]
[...] kiſcher Centralausſchuß als gemeinſchaftliche, die drei fränkiſchen Kreiſe einigende Spitze geſchaffen werden II. Kreisausſchüſſe ſollen in Nürnberg, Bamberg und Würzburg beſtehen. III. Von dort aus muß in jedem [...]
[...] - Heinkelmann. (Schluß.) Die Bamberger Congreßbeſchlüſſe vom 27. Mai, zu welchen, wie gezeigt, die Märzvereins-Congreßbe ſchlüſſe vom 6. Mai ergänzende Beſtandtheile bilden, [...]
[...] worden ſeyen, „ſofort“ gedruckt werden. Und ſchon am 1. Mai, alſo am 2. Tage nach dem Congreſſe, beklagte er ſich, daß er das in Bamberg gedruckte Manifeſt noch nicht erhalten habe. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg19.07.1861
  • Datum
    Freitag, 19. Juli 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 6
[...] Verausgabung eines falſchen Kronenthalers. – Allgemeine Stuttgarter Rentenanſtalt. – Der piemonteſiſche Deſerteur Franzesco Racca. – Das Geſuch des Dr Moriz Schreber in Leipzig um Aufnahme des von ihm verfaßten Werkes „der Hausfreund“ in das Verzeichniß - - der gebilligten Bücher. – Geſuch der Buchner'ſchen Buchhandlung in Bamberg um Bekanntgabe des vollſtändigen Titels des Lehrbuches „Offinger, Kurzer Inbegriff aus der Natur.“ – Das Geſuch der Buchner'ſchen Buchhandlung in Bamberg um Aufnahme des vom Lehrer F. K. Offinger in Bamberg verfaßten Werkes: „Erſtes Schulbuch“ in das Verzeichniß der gebilligten Bücher. – Die Heraus [...]
[...] (Geſuch der Buchner'ſchen Buchhandlung in Bamberg um Bekannt gabe des vollſtändigen Titels des Lehrbuches „Offinger, Kurzer In begriff aus der Natur“ betr.) [...]
[...] den katholiſchen deutſchen Werktags- und Feiertagsſchulen genehmigten Bücher- und Hilfsmittel iſt unter lit. F. Ziff. 4. „Offinger, Kurzer Inbegriff aus der Natur, Bamberg, Buchner, 20 kr.“ – aufgenommen. Der vollſtändige und richtige Titel dieſes Lehrbuches [...]
[...] ſchulen auf die Dauer ihrer Schulpflichtigkeit, 13. Auflage, verbeſſert, zum Theil umgearbeitet und vermehrt von J. K. Offinger, Lehrer in Bamberg. Bamberg 1861. Buch ner'ſche Buchhandlung. Preis 20kr. Im Vollzuge einer höchſten Entſchließung des kgl. [...]
[...] (Das Geſuch der Buchner'ſchen Buchhandlung in Bamberg um Auf nahme des vom Lehrer F. K. Offinger in Bamberg verfaßten Werkes: „Erſtes Schulbuch“ in das Verzeichniß der gebilligten Bücher betr.) [...]
[...] miniſteriums des Innern für Kirchen- und Schulangelegen heiten vom 19. Juni l. Js. Nr. 4512 iſt das von dem Lehrer Fr. K. Offinger in Bamberg verfaßte, im Verlage der Buchner'ſchen Buchhandlung daſelbſt in VI. Auflage [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg03.02.1854
  • Datum
    Freitag, 03. Februar 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 9
[...] Steuer-Nachläſſe pro 18%3. – Unterſuchung gegen den Stadtpfarrer Pankratz Dinlel zu Erlangen und den Kaplan Michael Störcher zu Bamberg, wegen Preßvergehens. – Unterſuchung gegen Franz Joſeph Mahr, Kaplan von Bamberg wegen Uebertretung des Preßgeſetzes. – Unterſuchung gegen Friedrich Albrecht, Redakteur der in ulm erſcheinenden Kirchenfackel, wegen Preßvergehens. – Kreis-Notiz. – Beilage. [...]
[...] (Unterſuchung gegen den Stadtpfarrer Pankratz Dinkel zu Erlangen und den Kaplan Michael Störcher zu Bamberg, wegen Preßvergehens.) [...]
[...] Das kgl. Appellationsgericht von Oberfranken in Bamberg hat am 11. Jänner 1854, verſammelt in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren: kg. Appellationsgerichtsrath Seitz, Vorſitzender, Ap [...]
[...] Unterſuchung gegen den Stadtpfarrer Pankratz Dinkel zu Erlangen und den Kaplan Michael Störcher zu Bamberg wegen Preßvergehens; Nach Einſicht und Ableſung der wichtigeren Aktenſtücke der Unterſuchung; [...]
[...] Nach Einſicht des von dem kgl. Kreis- und Stadtgerichte Bamberg am 30. Dezember v. Js. erlaſſenen Verweiſungs-Erkenntniſſes; [...]
[...] ſoweit ſolche noch nicht in Privatbeſitz über gegangen iſt, zu unterdrücken. Alſo geſchehen zu Bamberg wie Eingangs ge meldet. [...]
[...] Bekanntmachung. (Unterſuchung gegen Franz Joſeph Mahr, Kaplan von Bamberg, wegen Uebertretung des Preßgeſetzes.) [...]
[...] in Bamberg hat am 17. Jäner 1854 in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren: kgl. Appellations gerichtsrath Seitz als Vorſitzender, die kgl. Appel [...]
[...] bezüglich der einſchlägigen Stellen vorſchriftsmäßig bekannt gemacht. Bamberg, den 28. Januar 1854. [...]
Augsburger neueste Nachrichten12.06.1862
  • Datum
    Donnerstag, 12. Juni 1862
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Augsburg nachII. und 11. Klaſſe. I, II. und III. Klaſſe. II. und III. Klaſſe. MW und den ... 7.5 abds. T.50 Navm. T720 Mºrg 5 – Nachm. 9.20' Borm. Bamberg e. . 7. 30 Mrgs. | 1 40 Ncvm. | 8.40' Abds. 12.– Mittg. 330 Mrg 9.45' Nachts. Lindau . . . . . 7. 25 Mrgs. | 1.50 Nchm. | – – 345 Mrgs. 11.25 Vorm |8.10' Abds. Ulm . 11. 40 Nachts. 1.30' Nchm. I5.10 Mrgs. 9.25 Vrm.6.50 Abds. [...]
[...] Augsburg von II. und II. Är I., II. und III. Klaſſe. 3 Ä. und Ä Klaſſe. Mig München . . . | 7. 20 Mrgs. |1.-Mitt. | 8.– Abds. 9.5 Vrm. 5.15'Nchm. Bamberg e. . . | 6. 55 Abds. 125 Witt. | 6.45 Mrg. 220 Mcbm. 11.50Nchts. 530 Mrg. Lindau . . . . . 7. –“ Abds. 1.15' Mitt. | – – 336 Nchm. 10 Nchts. 7.10'Mr. Ulm 6. 50' Abds. 1,20 Mitt. 7.50“ Vrm. 6.10' Abds. 10.50“„Nchts. [...]
[...] welcher 42 Jahre im ununterbrochenen tagtäglichen Dienſte dieſer Zeitung gewirkt hatte. ** Der Wollenmarkt der Stadt Bamberg beginnt Montag den 16. Juni l. J. und endet Mittwoch den 19. d. M. * Speier, 9. Juni. Für den Brückenbau zwiſchen Ludwigshafen [...]
[...] Beſetzung der Stadtgerichte und der Stadt- und Landgerichte. (Fortſetzung.) Im Kreiſe Oberfranken. A. Stadtgerichte. Bamberg: Stadtrichter Gg. Wimmer, Bezirksgerichtsrath in Bamberg; Aſſeſſoren: 1) Karl Joſeph Friedr. Leiſt und 2) Benedikt Ellner, Bezirksgerichts-Aſſeſſoren in Bamberg; Gerichtsſchreiber: 1) Martin Elluer. App.-G. [...]
[...] Ellner, Bezirksgerichts-Aſſeſſoren in Bamberg; Gerichtsſchreiber: 1) Martin Elluer. App.-G. Kanzliſt in Neuburg a/D... 2) Karl-Wimmer, Bez.-Ger.-Acceſſiſt in Deggendorf; Boten: Karl Birzer, B.-G.-Bote und 2) Thom. Pfiſter, Beibote am App.-Gerichte in Bamberg. Bayreuth: Stadrichter Gg. Wilh. Neubig. Bezirksgerichtsrath in Bayreuth; Aſſeſſor: Friedr. Fritz, Bez Unterſuchungs. Richter in Roding; Gerichtsſchreiber Andr. Stephinger, Rechtspraktikant in [...]
[...] Unterſuchungsrichter in Wunſiedel; Gerichtsſchreiber Chr. Ad. Redlich, Bezirksgerichtsſchreiber in Hof; Bote Joh. Chr. Steinel, Botengehilfe am Bezirksgericht in Hof. B. Stadt- und Landgerichte. – – – – – – C. Landgerichte. Bamberg I.: Landrichter: Joſ. Dennefeld, Landrichter in Herrieden (auf Anſuchen); Aſſeſſor Joſ. Banzer, Ldg.-Aſſeſſor in Ä Gerichtsſchreiber J. B. Seuffert, Bezirksgerichteſchreiber in Deggendorf; Gerichtsdiener Sim. [...]
[...] Landrichter in Herrieden (auf Anſuchen); Aſſeſſor Joſ. Banzer, Ldg.-Aſſeſſor in Ä Gerichtsſchreiber J. B. Seuffert, Bezirksgerichteſchreiber in Deggendorf; Gerichtsdiener Sim. Wolf, Ldg.-Diener in Bamberg I. Bamberg II.: Landrichter Franz Konr. Joſeph Schneider, Ldg.-Aſſeſſor in Bamberg II., Aſſeſſor Aug. Balth. Bachmeyer, Ldg.-Aſſeſſor in Bamberg II.; Gerichtsſchreiber Kaſpar Haas, Rechtspraktikant in Donauwörth; Gerichtsdiener Karl Roth, [...]
[...] Ldg.-Aſſeſſor in Bamberg II., Aſſeſſor Aug. Balth. Bachmeyer, Ldg.-Aſſeſſor in Bamberg II.; Gerichtsſchreiber Kaſpar Haas, Rechtspraktikant in Donauwörth; Gerichtsdiener Karl Roth, Ldg-Diener in Bamberg II. Bayreuth: Landrichter Aug. Hofmann, Landrichter in Herzogen aurach (auf Anſuchen); Aſſeſſor Karl Sigm. Fr. Strehl, Lda.-Aſſeſſor in Bayreuth; Gerichts ſchreiber Thomas Vogel, Tarbeamter am Landgericht in Bayreuth; Gerichtsdiener Rud. Herr [...]
[...] eit, Ldg.-Aſſeſſor in Bamberg I.; Aſſeſſor Andr. Püls, Ldg-Aſſeſſor in Forchheim; Gerichts [...]
[...] -- in Kirchenlamnitz; Gerichtsſchreiber Aug. Dahinten, Tarbeamter am Landgerichte in Kirchen lamnitz; Gerichtsdiener Joh. Ad. Zapf, penſ. Gendarm und Gerichtsdienersgehilfe am Land F gerichte in Bamberg II. Kronach: Landrichter Peter Karl Küffner, Ldg.-Aſſeſſor in Kronach; - Aſſeſſoren: 1) Wilh. Fr. Z. Weißmann, Ldg.-Aſſeſſor in Rehau, und 2) Friedr. Karl Ludwig Ldg.-Aſſeſſor in Kronach; Gerichtsſchreiber Joh. Käshofer, Tarbeamter am Landgerichte in [...]
Augsburger Tagblatt22.08.1857
  • Datum
    Samstag, 22. August 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] ) 9 uhr 40 Min. Morg. 3) 5 Uhr 45 Min. Abends indau, ) uhr 40 Miu Morg*)1 Uhr 30 Min Nachm. *) 9 Uhr 30 Min. Vorm) 6 Uhr Abends Bamberg, Frankfurt, ) 6 u. 40 M. Mrg. *) 1 u. 20 M. Nehm. *) 9 U. 20 M. Ncht. *) 9 U.45M Vorm. 3) 6 uhr 35 Min. Abends. ) 4 Uhr Morgens. Ulm, ) 6 uhr 35 Min. Morgens. *) 1 Uhr 40 Min. Nachm) 9 Uhr Morgens. *) 6 Uhr 15 Min. Ab. [...]
[...] München,)ßu. 25 Min Mg. *) 1 Mtt. *) 9 U 5M. Ab) 8 U.45M. Ma”)4U Nchm.*)5U.45M Nm. Lindau, ) 7 uhr 40 Min. Ab. 2) 12 Uhr 50 Min. Mittags. 3) 5 Uhr Nachm3) 9 Uhr 30 Min. Vorm. 4rankfurt, Bamberg, 1)8u. Ab...?)1U.5 M. Mt.) 5 U 30 M. Mg.*) 11 U Nch*) 8 U. 17 M. Mg. *)5U. Ab. Ulm, ) 8 uhr 16 Min. Ab. 2) 1 Uhr Nachmittags. *) 8 Uhr 30 Min. Vorm. 3) 7 Uhr 40 Min. Abends. 1) Eilzug im 1. und 2. Klaſſe. ?) Poſtzug in 3 Klaſſen. 3) Güterzug in 2. und 3. Klaſſe. [...]
[...] (Zur Rechenkunſt!) – Würdig ſchließt ſich an die in dieſem Blatte ſchon be ſprochenen trefflichen Werke für deutſche Sprache an – das gleichfalls von Hrn. In ſpektor Heiniſch in demſelben Verlage (Bamberg bei Buchner) erſchienene ausführliche Rechenbuch in 5 Bänden. Der I. Theil enthält die Grundrechnungsarten mit gleich und ungleich benannten Zahlen (188 Seiten). II. Theil: Bruchrechnungen (90 Seiten). [...]
[...] die zu demſelben beorderte Abtheilung des Genieregiments in Ingolſtadt mit einer Pio nierhalbequipage bereits am 24. d. einzurücken hat Aehnliche Lager finden bekanntlich im nächſten Monat auch bei Jugolſtadt, Nürnberg und Bamberg ſtatt. – Bis 1. Sept. erwartet man auch die Hieherkunft des Königs Ludwig, ſowie jene der Königin von Griechenland. [...]
[...] In Bamberg hat ſich ein Mar Joſeph-Verein gebildet, der ſich unter Anderm die Errichtung eines Monuments für König Marimilian Joſeph I. zur Aufgabe ſtellte. Dieſes Monument ſoll 52 Fuß hoch und 10 Fuß breit an der Baſis und im altgothi [...]
[...] ſchen Style im dauerhaften Steine ausgeführt werden. Im obern Theile desſelben thront die heilige Jungfrau, als Sinnbild der Kirche und als Schutzpatronin des ehe maligen Fürſtbisthums Bamberg und des Königreichs Bayern, drückt ſomit im Sinn bilde die unter König Mar I. erfolgte innige Vereinigung zwiſchen Bamberg und Bayern aus, während die darunter ſtehenden Evangeliſten und vier Hauptpropheten Mittelglie [...]
[...] Seitenfläche befindet ſich oben das bayeriſche Wappen, in der Mitte ſtellt ein Reliefbild die Ertheilung der Conſtitution durch König Mar I. dar. Auf der hinteren Fläche zeigt ſich oben das Wappen des Erzbisthums Bamberg; Kaiſer Heinrich und Kunigunda tragen den Bamberger Dom; in der Mitte ſtellt ein Reliefbild die Erhebung des Bis thums Bambergs zum Erzbisthum durch König Mar I. dar. Auf der linken Seiten [...]
[...] tragen den Bamberger Dom; in der Mitte ſtellt ein Reliefbild die Erhebung des Bis thums Bambergs zum Erzbisthum durch König Mar I. dar. Auf der linken Seiten fläche iſt oben das Bamberger Stadtwappen angebracht; in der Mitte zeigt ein Relief bild, wie König Marimilian I. den Bamberger Bürgern die St. Jakobskirche zum got tesdienſtlichen Gebrauche übergibt. – Die Koſten des Monuments ſind auf 9000 ſl. [...]
[...] tesdienſtlichen Gebrauche übergibt. – Die Koſten des Monuments ſind auf 9000 ſl. veranſchlagt. In Wingersdorf, Log, Bamberg II, wurde Montag Nachts ein Mann, der bei einer Rauferei im Wirthshauſe abwehren wollte, von einem der Streitenden ſo heſtig in den Kopf geſtochen, daß das Meſſer Zoll tief eindrang und der Tod ſchon [...]
Augsburger Tagblatt25.06.1870
  • Datum
    Samstag, 25. Juni 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] zu Lokomotivführern II. Klaſſe: Werkſtättearbeiter F. Dorſch von Bamberg in Neuen markt, E. Strößner von Hof in Hof; Amtsgehilfe E. Lottner in München zum Ge [...]
[...] päckerpeditor in München; zu Obermaſchiniſten die Lokomotivführer I. Klaſſe: J. Em merich von Würzburg in Würzburg, H. Ferrich von Stockheim in Bamberg, H. Reich von Aſchaffenburg in Nürnberg, F. Schärges von München in München, X. Kalzer von München in Augsburg, A. Anderl von München in Neuenmarkt; zu Aſſiſtenten die [...]
[...] zenhauſen, K. Eder in Treuchtlingen, J. M. Gſell in Eichſtädt, J. Sperber in Treucht lingen; zu Oberkondukteuren die Kondukteure A. Müller von Nürnberg und G. Keck von München in Würzburg, F. Fruth und B. Schuler von Bamberg in Bamberg, K. Meunier von München in Würzburg, G. Schrüfer von Bamberg in Hof, J. Stirnweiß von München und A. Blatz von Augsburg in Augsburg; zu Lokomotivführern I. Klaſſe [...]
[...] Schneider von München in München, A. Reinemer von München in Stockheim, N. Schieder von Roſenheim in München, M. Fürſtenhöfer und J. Kimmerl von Nürnberg und J. Heinlein von Gunzenhauſen in Treuchtlingen, J. Wöhrl von Bamberg in Eger, Ch. Merkel von Hof in Hof, K. Fleckenſtein von Würzburg in Würzburg, H. Fiſcher von München in München, A. Mannhardt von Würzburg in Würzburg, J. Ritter von [...]
[...] von Nürnberg in Nürnberg, A. Eisfelder von Augsburg in Bamberg, K. Luft von Augsburg und H. Wiesbacher von Nürnberg in Hof, K. Schlözer von Nürnberg, F. Rabenſtein und J. Burkard von Gunzenhauſen in Ä J. Kettler von Nürnberg [...]
[...] tergehilfen: H. Kraus von Nördlingen in Nördlingen, A. Klein von Kempten, K. Gru ber und M. Sauber von Augsburg in Augsburg, M. Achtmann und J. Rückel von Nürnberg, Heigel und G. Hager von Bamberg in Bamberg, A. Schuch von Würz F in Würzburg, St. Pfiſter, J. Piller und F. K. Röſch von München in München, X Schatz von Marktſchorgaſt in Eger, J. Widemann von München in Roſenheim, F. [...]
[...] Schnödt und W. Griebel, in Gunzenhauſen J. Lackner, in Ansbach M. Erkenbrecher, in Steinach G. Schäffler, in Weigolshauſen B. Schmid, in Erlangen J. Müller, in Bamberg K. Frühwald, in Lichtenfels L. Renner, in Würzburg J. Kühlein; ferner zu Stationsdienern in Augsburg der Eiſenbahntaglöhner J. Boſch von Nördlingen, in Treuchtlingen der Packergehilfe Ch. Hilſenbeck von Nördlingen; zu Wagenwärtergehilfen [...]
[...] der Schreiner J. Mayer, in Roſenheim der Schreiner F. Blöth; ferner zu Wagenwät tergehilfen die Ä G. Schmidt von Nördlingen in Nördlingen, J. Gräf von Bamberg und J. Heinritz von Hof in Nürnberg, N. Krauß von Hof in Marktſchorgaſt, G. Steinböck von Würzburg in Würzburg; zum Schleußenwärter der Schleußenwärter Ä Th. Nein; zum Briefträger und Packer in Donauwörth der Briefträger Joſ. [...]
Der Lechbote10.09.1850
  • Datum
    Dienstag, 10. September 1850
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] - -D e u t ſ ch l an d. Bamberg, 6. Sept. Das 2. Bataillon des 15. Infanterie S> Haben wir in unſerm geſtrigenBlatte den Inhalt der von den Regiments, welches ſtatt des nach Aſchaffenburg abmarſchirten Frankfurter Zeitungen gebrachten telegraphiſchen Deveſche | 2. Bataillons des 6. Infanterie-Regiments einſtweilen hier in [...]
[...] * Augsburg, 9. Septbr (Schwurgericht. V. Fall.) Die Anklage geht auf Hochverrath, deſſen ſich der praktiſche Arzt Tj Än Friedr. Auguſt Heinkelmann ſº Bamberg ſchuldig gemacht habe. - Präſident: Frhr. v. Zoller; Staats jal Reitmayr; Vertheidiger: Dr. Fiſcher, k. Advokat. – [...]
[...] angewieſenen Platz auf der Anklagebank ein, vor ihm ſteht ein Tiſch, auf welchem er ſeine Papiere niederlegt. Es iſt dieſes der prakt. Arzt Heinkelmann, 43 Jahre alt, ledig und in Bamberg geboren. Aj der Anklageſchrift vom 23. Juli 1850 entnehmen wir daß Heinkelmann wegen Verbrechens des Hochverraths I. Grades [...]
[...] und oben erwähnte Thatſachen anzuſtreben bemüht war. Aus ſei nem eigenen Geſtändniſſe und aus den zu Akt gebrachten Papieren zu folgern, hatte ſich im Wittelsbacher Hof zu Bamberg ein Verein gebildet, in welchem nur radikale Blätter gehalten und politiſche Unterhaltungen gepflogen wurden, und deſſen Ideal die Gründung [...]
[...] jlieder hielten Kränzchen in den Wirthshäuſe Äuch Zeitungen jorgeleſen wurden, wie z. B. - Deutſche ReicÄag - Zeitung, Njberger Kurier“ „Der freie Staatsbürger „Bamberger Volks blatt“, der „Gradaus“ c.; am 8. Juni 1848 ſeyer als Abgeord neter des Bürgervereins nach Frankfurt entſendet worden, um zu [...]
[...] daß nur eine ſozial-demokratiſche Regierung, ſonach einzige Regie rungsform möglich ſey. Am 28. Jan. 1849 veranlaßte Heim kelmann zu Bamberg einen Congreß, wo die Bevollmächtigten kein Mandat bedurften, ſondern nur als Perſon ſich zu legitimiren hatten. Es wurde ein Centraliſationsplan, und die Namen der Mit [...]
[...] Än den Centralverein, und Kreisbeſchlüſſe gefaßt, und der Zweck kundgegeben, eine ſozial-demokratiſche Regierungsform für ganz Deutſchland anzuſtreben. Ein zweiter Congreß zu Bamberg am 29. April wurde durch den Kreisausſchuß in Nürnberg veranlaßt, und durch 70 Perſonen beſchickt, die ſämmtlich mit Legitimation [...]
[...] verſehen waren. Würzburg nahm daran nicht Theil. – Zwei „Aufrufe an das Volk“, die von einem gewiſſen Dietzel entworfen wurden, und deren Druck in Bamberg in Abweſenheit des Buch druckers Gärtner der Schriftſetzer Sporer beſorgte, und Heinkel mann die Spedition übernahm, lauten unter anderm : I. „Wir [...]
[...] und verpönte das Lottoſpiel, indem nun dieſes nicht nur unmora liſch ſei, ſondern daß auch dadurch der Regierung das Geld entzo gen würde. In dem in Bamberg am 2. Pfingſtfeiertag abgehal tenen Congreſſe wurde ein Wehrausſchuß für ganz Franken, und die Durchführung der Wehrhaftmachung für dringend erachtet, ſodann [...]
[...] Theil abgerungen, weil unſere Partei nicht thatkräftig daſtand. Einig und ſtark müſſen alle Vereine, nach einem Plane einig ſeyn; Nürnberg, Bamberg, Würzburg, letztere Stadt wird nicht berückſich tigt, weil ſie ihren Ä nicht bethätigt. Der „freie Staats bürger“ muß verbreitet, Vereine müſſen gebildet werden, wo noch [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 17.08.1873
  • Datum
    Sonntag, 17. August 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Geifi des Argwohns, welchen Bambergs Bürger in ihrer Brnft nährten, ergriff allmählich die Gemüther der ganzen Stadt. Waren es im Beginne der Zeit- da Mel... als Schußflehender und Bittender dem Throne des heiligen Kaifers genahtj nur Wenige [...]
[...] einer Stadt war. die ohne fein mächtiges Zngegenfein von ihrem hohen Standpunkte der Sitherheit und des Wohlfiandes herabfinlen mußte, Dazu kam, daß der Kaifer geliebt, fein Leben jedem Bamberger fo theuer wie fein eigenes war. Zirknißer, defien Seele durch das Benehmen Ripualds verletzt und in ihrer Lieblings hoffnnng getänfcht war, den Jüngling als Eidam zu begrüßen, welcher ferner im Eifer [...]
[...] nnd Reih einen. wie er nun einmal fefi überzeugt war. unheiligeu. dämonifhen Einfluß abzuwehren. Heinrih. der Kaifer felbft. war über die feindfelige Gefinnung feiner Bamberger gegen den fremden Meifier nicht im Unwiffenden geblieben. Er hatte auh dnrh den Bomber-rn von der Unterrednng der Bamberger mit dem Calabrier fofortkkunde erhalten, [...]
[...] niht fo ohne Weiters verdffentlihen. Die anderen. umfhleihenden Gerühte. als fei Melos ein Gefhäpf der Feinde des Kaifers. trachte ihm fogar nah dem Leben. verahtete und belähelte der Herrfher und wflnfhte fehr. daß das Gemüth feiner guten Bamberger fih diefer fhmahvollen Beinzihtigungen erwehre. Er zeichnete nunmehr den fremden Flüchtling und feine Tohter noh auffälliger aus und verkündete laut. wie ihm derfelbe [...]
[...] rehten Sahe willen nicht einen lecken Streih uns erlauben 'i Heinrich wird uns verzeihen. wie den Einwohnern Pavias verziehen ward. Heinrih wird unfer Vater wieder fein und bleiben. feine Bamberger werden ihn einfi beim Klänge der Glocken ihrer Thürme in heiliger Domgruft befiatten. und niht wird die glühende Sonne des Südens feine fpär lichen Silberlocken ausdörren. ihm das Gehirn verfengen. fein geifiig Auge noch in den [...]
[...] Malerzunft ihren Beifiand bis zum Aeußerften. Und als nun mit Einemmale. auf ein weithinfihtbares Zeihen von den Zinnen der Kaiferpfalz. fämmtlihe Glocken der zahl reihen Kirhen Bambergs zu läuten begannen. anzulünden. daß der kaiferlihe Zug be ginne. bewegten *fich die Borfieher der Zünfte fhleunig mit einem Häuflein ihrer ver trauteften Männer über den grünen Markt hinauf zur Regnihbrüa'e. auf welher das [...]
[...] trauteften Männer über den grünen Markt hinauf zur Regnihbrüa'e. auf welher das Rathhaus feinen Thorbogen wölbte. und durch diefen Bogen ging's. und auf Verabredung folgten ihnen Hunderte von wohlbewaffneten Bürgern Bambergs. durh enge. fieile Gaffen hindurh. welhe dichtes Bollsgewiihl belebte. den Berg hinan. wo der gefhmückte Dom in hehrer Majefiät empor ragte, Die bewaffneten Truppen. alle eingeweiht in den Plan [...]
[...] Zünfte der Fleifher. Bäcker. Shmiede und Töpfer; auh die Gärtnergilde von Bam berg. eine Anfiedlung von Wenden. welhe der Kaifer von einem feiner nordifhen Kriegs Züge zur Belehrung der Heiden mit fih nah Bamberg gefiihrt. fiand hier in Wehr und Waffen; ein tropig Volk. treu ergeben dem Kaifer. Diefe abzuhalten. daß fie niht das verwegene Beginnen der Freunde Zirknißer's und der Mehrzahl der Bürger fiören könnte. [...]
[...] und günftig. Ein Gotteswerk gefehehe ja; diefen fremden Damon wofle man im Ange fichte des Kaifers gefangen nehmen; Melos' Fuß dürfe nicht den Dom berühren, Wenn der Fremde in der Gewalt der Bamberger fei - dann wolle man dem Kaifer gerne wieder ruhig und freudig dienen; die Domweihe felbfi aber könne doch deßhalb heute nimmer eingeftellt werden, Zu groß fei die Anzahl der hiezu eigens verfammelten [...]
[...] gerne wieder ruhig und freudig dienen; die Domweihe felbfi aber könne doch deßhalb heute nimmer eingeftellt werden, Zu groß fei die Anzahl der hiezu eigens verfammelten hohen Geifiliehen, Fürften und Herren, Man werde den Bürgern Bambergs wohl ihr eigenmachtig Gebahren arg vermerken, aber dann doch über das Gefchehene. des Landvolks wegen namentlich, hinweggehen, als fei nichts vorgefallen. Und felbft wenn Melos [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel