Volltextsuche ändern

41686 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger neueste NachrichtenBayerische Verlust-Liste 001 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] 3. Bataillon des 3. Infanterie-Regiments. Todt: Oberlieutenant Karl von Baur-Breitenfeld, 9. C. – Ä Mühlbaur, 9. C., aus Bamberg. – Soldat Johann Back, 9. C., von Rödelmaier. B.-A. Neuſtadt a. S. – Soldat Johann Mantel, 9. C., von Knetzgau, B.-A. Haßfurt. – Soldat Sebaſtian Stock, 10. C., von Römerhag, B.-A. Brückenau. – Soldat [...]
[...] 0. Comp., von Wildenhoz, B.-A. Rothenburg a. d. Ä. - Soldat Franz Lehnhard, 10. E, von Volkach – Soldat Andreas Röttmann, 10. C, von Obergreuth B.-A. Bamberg II. – Gefreiter Matthäus Dinkel, 11. C., von Weißbrehm, B.-A. Staffel ſtein. – Gefreiter Gottlob Henneberger, 11. C., von Wetterhauſen, B.-A. Königshofen. – Soldat Franz Berr, 11. C., von Pfarrkirchen. – Soldat Johann Eſchenbacher, [...]
[...] 11. C., von Fernabrunn, B.-A. Fürth. – Soldat Gg. Günsler, 1, C., von Emmen feld, B.-A. Schweinfurt. – Soldat Sidon Liſcher, 11. C, von Niederhochſtadt, B-A. Landau. - Soldat Lorenz Morſch, 11. Comp., von Schneeberg, B.-A. Bamberg I. – Soldat Kilian Ruhl, 11. C., von Geisfeld, B. A. Bamberg. – Soldat Xaver Lemmer mayer, 11. C., von Gunzenhauſen. – Korporal Moritz Dorſch, 12. Comp., von Wetz [...]
[...] ſtädt a. A. – Gefreiter Johann Wegner, 12. Comp., von Dippach, B.-A. Hämmel burg. – Soldat Martin Kaiſer, 12. C., von Hohenroth, B.-A. Neuſtadt a.S – Soldat Johann Schilling, 12. C., von Tiefenellern, B.-A. Bamberg I. – Soldat Anton Winter, 12. C., non Hammelburg. – Gefreiter Johann Heiniſch, 12. C., von Seilers, B.-A. Haßfurth. – Soldat Berard Bärthelines, 12. E., von Oberlimbach, [...]
[...] Tödt Bombardier Gottfried Schinner, 6 Fºtobät, von Keönach - Verwundet: Korporal ulrich Faber von Langenzenn, BA.Fürth; Ober kanonier Joh. Roppeneiker von Bamberg; Unterkanonier Joh. Böhmer von Donau wörth (ſämmtlich von der 2. Feldbatt.). – Oberkanonier Ant. Bengeßer von Steinheim, B.:A Dillingen; Unterkanonier Gg. Bauer von Schienendorf, B.-A. Redwitz; Unter [...]
[...] von München; Soldat Georg Erndl von Freiſing; Gefreiter Nikolaus Birklein von Rheindorf, B-A. Lohfeld (ſämmtlich von der 2. Comp.). – Gefreiter Schülein von Scheßlitz B.-A. Bamberg I.; Soldat Paul Ritzel von Menzing, B.-A. München l.I.; Soldat Lor. Zwick von Polling, B.-A. Weilheim; (ſämmtlich von der 3. Comp.). – Soldat Simon Hölzl, 4. Comp, von Volkmannsdorferau, B.-A. Freiſing. [...]
Augsburger Tagblatt11.12.1861
  • Datum
    Mittwoch, 11. Dezember 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Hainchen, 1) 7 U. Ä” 1 U 15M Nchm. ) 8U. Ab. 3) 9U.15M. Morg. *) 5U. 15M. Ab. Mindau, h 8 Uhr 20 Min. Ab..) 1 Uhr 15 Min., Nchm. *) 8Uhr 48.Min., Morg*) 7Uhr 25.Min. Ab. Bamberg, frankfurt,)8U.20M. Ab: *) 6 U 45M.Mg.*)1U.25 Min.Nchm. *)9U. Vorm.*)11U.50M. achts 3) 12 Uhr 50 Min. Nachm wum,1)8Uhr30M. Ab.*)1 Uhr 20M. Nchm.*)7Uhr 55 M.Mg.*)6Uhr 20 Min. Ab.)10 U 10M Nchts, [...]
[...] # Joſ Mayer, der Briefſtempler Joh. Lemmel und der ſeitherige Poſterpeditionsgehilfe Georg Schiller in Regensburg; zu Eiſenbahnkondukteuren Oberamte Bamberg, die Privatgehilfen Heinr. Schaller, Georg Paſtor, die Stationsdiener Joſ Weinzierl in Bayreuth, Conrad Babinger in Lichtenfels und Joſ. Bräu in München; zu Wagenwärtern, die Wagenwärtergehilfen Georg Bogner, [...]
[...] Stationsdiener Joſ Weinzierl in Bayreuth, Conrad Babinger in Lichtenfels und Joſ. Bräu in München; zu Wagenwärtern, die Wagenwärtergehilfen Georg Bogner, Fried. Gömmel und Mart. Dietz beim Oberamte Bamberg, Joh. Keller in Mies bach, Phil. Wünſchenmayer in Nürnberg und Balth. Kapp in München; zu Brief trägern, der vormalige Briefträger und nunmehrige Briefſtempler Lorenz Spanner und [...]
[...] Ä nach München, Adolph Graf von Erlangen nach Bayreuth und Sedaſtian Meillinger von Roſenheim nach Neuburg; die Oberkondukteure Joſ. Löw von Hof nach Bamberg und Magnus Strauß von Bamberg nach Hof; die Lokomotivführer Bapt. Krauß von München nach Miesbach und Mich: Böcklein von Würzburg nach Nürnberg; die Eiſenbahnkondukteure Oskar Metz und Mich. Zäpfl von Hochſtatt nach [...]
[...] Bapt. Krauß von München nach Miesbach und Mich: Böcklein von Würzburg nach Nürnberg; die Eiſenbahnkondukteure Oskar Metz und Mich. Zäpfl von Hochſtatt nach Bamberg, Heinrich Schaller und Georg Paſtor von Bamberg nach Hochſtadt, dann Joh. Bauer von Bamberg nach Hof; die Eiſenbahnpacker F. Imkeller von Würzburg und Joh. Bauer von Lichtenfels als Eiſenbahnkondukteur, erſterer nach Hof, letzterer [...]
[...] Joh. Bauer von Bamberg nach Hof; die Eiſenbahnpacker F. Imkeller von Würzburg und Joh. Bauer von Lichtenfels als Eiſenbahnkondukteur, erſterer nach Hof, letzterer nach Bamberg, Ä der Eiſenbahnkondukteur Ferd. Birkner von Hof als Eiſen bahnpacker nach Würzburg; der Stationsmeiſter Joh. Heimerl von Salzburg nach Kufſtein. – Auf Dienſtvertrag wurden verliehen die Brief- und Fahrpoſterpeditionen [...]
Augsburger Tagblatt13.01.1858
  • Datum
    Mittwoch, 13. Januar 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] 3) 5 Uhr 45 Min. Abends - ſindau,1) 6 Uhr 40 Min. Ä Uhr 30 Min. Nachm. *) 9 Uhr 30 Min. Vorm. 3) s nhr Abends, Bamberg, Frankfurt, ) 6 U. 40 M. Mrg. *) 1U. 20 M. Nchm. *) 9 U.45M. Vornt. 3) 8 Uhr 15M. Ab. 3) 4 Uhr 10 Min. Morgens. Alm, 1) suhr 35 Min. Morgens. *) 1 Uhr 40 Min. Nachm. *) 9 Uhr Morgens. 3) 6 Uhr 15 Min. Ab. [...]
[...] München, *) 6 U 25 Min. Mg. *) 1 Uhr Mtt. *) 8 u. 45 M. Mg *) 4 U. 30 Min. Nchm. *)7U.50M. Nm Mindau, 1) 7 Uhr 40 Min. Ab. ?) 12 Uhr 50 Min. Mittags. 3) 5 Uhr Nachm. 3) 9 Uhr 30 Min. Vorm Frankfurt, Bamberg, 1) 8 U. Ab. ?) 1U. 5M. Mt. 3) 10 U 20 M. Nch. 3) 6 U. 12 M. Mg. 3) 5 U. Ab, Ulm, 1) 8 uhr 10 Min. Ab. *) 1 Uhr Nachmittags. 3) u 30 Min. Vorm. 3) 7 Uhr 40 Min. Abends. 1) Eilzug in 1. und 2. Klaſſe. *) Poſtzug in 3 Klaſſen, 3) Güterzug in 2. und 3. Klaſſe. [...]
[...] zu Roſenheim, und Peter Vogl, Pfarrer zu Weyarn, Ldg: Miesbach, eingeleiteten Pfründetauſches die Pfarrei Weyarn dem Prieſter Joh. Pitzer zu übertragen; der von dem Frhrn. Oscar v. Seefried in Bamberg als Kirchenpatron für den Pfarramtscan didaten Joh. Heinr. Petzer aus Hof ausgeſtellten Präſentation auf die proteſtantiſche Pfarrei Buttenheim, Decanats Bamberg, und der von den Herren Fürſten Adolph zu [...]
[...] pellationsgerichte von Oberfranken, Joh. Lamprecht, ſeiner allerunterthänigſten Bitte ent ſprechend zum Rathe an dem genannten Appellationsgerichte zu ernennen; den erſten Staatsanwalt am Bezirksgerichte Bamberg, Stephan Frhrn. v. Stengel, auf allerun terthänigſtes Anſuchen als zweiten Staatsanwalt am Appellationsgerichte von Ober franken zu berufen; den erſten Staatsanwalt am Bezirksgerichte Deggendorf, Carl von [...]
[...] Wallmenich, entſprechend dem von demſelben geſtellten allerunterthänigſten Geſuche, in gleicher Eigenſchaft an das Bezirksgericht Bamberg zu verſetzen; den als erſter Staats- anwalt am Bezirksgerichte Donauwörth functionirenden zweiten Staatsanwalt, Mar Frhrn. v. Eberz, zum erſten Staatsanwalte am Bezirksgerichte Donauwörth zu beför- [...]
[...] anwalt am Bezirksgerichte Donauwörth functionirenden zweiten Staatsanwalt, Mar Frhrn. v. Eberz, zum erſten Staatsanwalte am Bezirksgerichte Donauwörth zu beför- dern; den zweiten Staatsanwalt am Bezirksgerichte Bamberg, Carl Mayer, in gleicher - Eigenſchaft unter Uebertragung der Function des erſten Staatsanwaltes und unter er leihung des Ranges eines Bezirksgerichtsrathes an das Bezirksgericht Deggendorf zu [...]
[...] Eigenſchaft unter Uebertragung der Function des erſten Staatsanwaltes und unter er leihung des Ranges eines Bezirksgerichtsrathes an das Bezirksgericht Deggendorf zu Ä die Stelle des zweiten Staatsanwaltes am Bezirksgerichte Bamberg dem func- ionirenden Staatsanwaltsſubſtituten am Bezirksgerichte Hof, Stephan Rüdel, zu ver leihen, und endlich den Bezirksgerichtsacceſſiſten Conſtantin Frhrn. v. Dobeneck z. [...]
[...] geſchnitten. – Wie man uns berichtet, wurde geſtern Abends 6 Uhr auch in Fürth einem Mädchen in der Königsſtraße der Zopf abgeſchnitten. Bamberg, 10. Jan. Unſere Stadt hat in Folge des Ablebens des allverehrten Hrn. Erzbiſchofs freiwillige Trauer angelegt. Die vereinigte iſraelitiſche Geſellſchaft Caſino« machte mit vielem Takte und anerkennenswerther Pietät den Anfang, indem [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 020 1838
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Meranischen Burg Nisten. Sein Vater Franz Anton Rudhart war Polizei-Kom missär des Fürstenthums Bamberg; seine Boreltern standen seit langer Zeit im Dienste der ^Posten. Seine Mutter Rosina gedornt Fuchs stammte aus einem [...]
[...] säumt hatte. In seinem dritten Jahre erhielt Rudhart be reits Unterricht. — In dieser Zeit wurde sein Vater in die Stadt Bamberg verseht, wo dessen Haus der Vereinigungspunkt vieler edler Männer, besonders von Gelehrten und Studirendcn an der damals blühenden Universität Bamberg wurde, die den Knaben [...]
[...] wißbegierigen Geist, der zufällig eine frühzeitige Richtung auf das Pelitische nahm, einerseits durch die ihm nahe liegenden Ver hältnisse im geistlichen Fürstenthum Bamberg, wo die Adelsfaherrschten, und selbst dem ausgezeichnetsten bürgerlichen milim Talent« nur eine eben durch jene beschränkte Laufbahn offen stand. Dieses und der Uebermuth junger Adelicher, der sich an [...]
[...] stand. Dieses und der Uebermuth junger Adelicher, der sich an einem angesehenen Verwandten versuchte, setzte sich tief in der Er innerung des Knaben fest, daß er oftmals sagte, in Bamberg nicht bleiben zu wollen. — Auf der andern Seite erregte die frühzeitige Bekanntschaft mit dem Leben der Edlen der Vorwelt, [...]
[...] Studien der Klassiker und der Geschichte zogen ihn mehr an. — Während seines ganzen Studiums auf dem Gymnasium und Lyzeum zu Bamberg verließ er nicht ein einziges Mal den ersten Platz unter seinen Mitschülern. Mehrmals versuchte er es, mit höheren Klassen zu konkurriren , und erhielt auch dann den ersten [...]
[...] höheren Klassen zu konkurriren , und erhielt auch dann den ersten Platz. — In die griechische Literatur, die früher an den Lehran stalten zu Bamberg nicht sehr gepflegt wurde, führte ihn Profes sor D ö r i n g ein , mit so gutem Erfolg , daß R u d h a r t bald die Klassiker fast ohne Zuhülfenahme eines Lexikon« übersetzen und [...]
[...] Chefs der Regierung Freiherrn v. Stengel. — Mit sei nem sechszehnten Jahre trat Rudhart als Repetitor am Gymnasium und dann am Lyzeum zu Bamberg auf, und nach Vollendung der philosophischen Studien daselbst bezog er die Uni versität Landshut, wo er sich nicht nur des Unterrichts, sondern [...]
[...] licher Prüfung und öffentlicher Disputation, die ihm das Anereine« gewandten Dialektikers verschaffte, ihm die Dok kenntniß torwürde ertheilt. — Darauf nahm Rudhardt, Praxis am KreiSgerichte zu Bamberg , erhielt aber schon am 8. März 1811 durch den Großherzog Ferdinand von Würzburg dm Ruf als Professor an die Universität Würzburg für folgende Lehrfächer: [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 17.10.1876
  • Datum
    Dienstag, 17. Oktober 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wir begeben uns an die Ufer des langſam dahinſtrömenden, ſchlangenförmigen Äs, dort wo er zwiſchen maleriſchen buntbewachſenen Höhen hervorkommend ſich "breiteres Bett für ſeine Fluthen ſucht. Noch hat er Bamberg lange nicht erreicht, ºate Reſidenz- und Biſchofsſtadt, welche in Verbindung mit dem Maine gebracht, " Sprichwort Leben gab, worin es heißt: „Nimm Bamberg, Glockengeläute [...]
[...] M Majeſtätiſch präſentirt ſich Schloß Banz, jetzt Beſitz des Herzogs Max von Än, – eine der ſchönſten ehemaligen Abteien des heiligen römiſchen Reiches, der heren Abtei auf dem Michaelsberg zu Bamberg ähnlich ſehend wie ein Ei dem "en. Wunderbar ſchön iſt die Ausſicht auf das Mainthal und zahlreiche Städt ÄDörfer und Flecken zieren den bunteſten Landſchaftsteppich, durchzogen in viel [...]
[...] "en. Wunderbar ſchön iſt die Ausſicht auf das Mainthal und zahlreiche Städt ÄDörfer und Flecken zieren den bunteſten Landſchaftsteppich, durchzogen in viel tigen Zickzacklinien von dem Silberbande des Mains. Selbſt Bambergs Dom Ä mit ihren vier byzantiniſch-romaniſch luftigen Thürmen, und das Ebenbild des es, – die Abtei Michaelsberg – mit der dahinter liegenden Altenburg zeigen [...]
[...] und weißleuchtender breitgekrönter Buchen verſteckt, überragt von dem nahen ſattelförmi Staffelberge liegen die theilweiſe jetzt nothdürftig wieder ausgebeſſerten großart Ruinen der im Jahre 1132 durch Biſchof Otto I. von Bamberg dem Heiligen, gef teten Ciſterzienſerabtei Langheim. Großartige Räume und Gewölbe deuten auf d frühere Majeſtät dieſer Abtei, die mit ihren anſehnlichen Gütern, großen Einkünf [...]
[...] heimer Conventualen Nicolaus Eber konnte Mauritius auf dem Gymnaſium zu Banke: ſeine Studien vollenden. Seine Lehrer aus der Geſellſchaft Jeſu zu Bamberg hätten recht gerne das ſº Talent für ihren Orden gewonnen, jedoch das Gefühl der Dankbarkeit gegen ſº Vetter Eber beſtimmte den tüchtigen Studioſen ſich dem Ciſterzienſer-Orden zu weit [...]
Augsburgische ordinäre Zeitung von Staats-Handlungs- und gelehrten Neuigkeiten (Augsburger Abendzeitung)01.08.1796
  • Datum
    Montag, 01. August 1796
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Alle sonS, Muniiionswagen «nd Stücken; letztere Erzherzogs Karl. Am 2l. sind z So Sachse» meistens ^ 8 Pfündner ; und die Bespannung auö vom Regiment Gotha Dragoner mit der Kriegsdenn 2Ooo Pferden. Die gedachte erste kanzky, dem Kommissariat und Lazartth i» mehr Kolonne, welche der Herr Obrist von Vogelhue- Bamberg angekommen und auf der lelzgemeldeführt, kampirte vhnfern hiesiger Stadt, und ten Route über Kips weiter nach Sachsen ge ber setzte diesen Morgen den Marsch nach Eger fort, gangen. iro sie den 27. dieses eintreffen soll. Die zwey Voigtland, vom 2l. July. [...]
[...] abgestraft. Man sagt, wenn man dieses an- ein Korps d Armee zn stehen kommen soll , denn führt, nichts als die Wahrheit, «nd in dem man es heißt, die Franzosen machten Mine aufLeipk. k. Kriegsvölkern Gerechtigkeit wiederfah- zig zu gehen, dcn rcn läßt, so ist eö auch billig zu sagen , was man Bamberg , vom 24. Jnly. selbst aus ihrem Munde gehört hat , daß ihre Heute sollen einige tausend Mann Kaiserlidie Franzosen, gleichfalls gute Manns- che zur Besatzung und Bedeckung der Magazine > Feinde, zucht halten. . Hieher kommen. Die Armee dürfte selbst in einiSachsen , vom 2 z. July. gen Tagen folgen und eö wird auch bereits z» [...]
[...] den von Bamberg beym Einfluß der Rcdwitz in denMayn) geschlagen um den einen Theil der Armee über den May» z» setzen. — Ge [...]
[...] schon vorgestern. Kaiserliche sollen nur 4 Stun den von Koburg seviu — Heute war daö Quar tier des Generals Wartenölebeu zu Burgwind z Meilen von Bamberg nach Würzburg. ) cheim (Morgen kommt es Hieher. Heute Nachts gehe» die Rothnmutcl hier durch und der übrige Theil [...]
[...] kdnigk. Husaren , welche an den Gränzen bcy Maynbernheim liegen , sollen alles gleich auf Bamberg zu weißen. Am 2 r^war Bamberg noch durch ein fürchter liches österrrich. Lager gedeckt. Am zo.geschah [...]
Die landwirthschaftliche Zeitung als allgemeines Correspondenzblatt von und für Deutschland12.03.1839
  • Datum
    Dienstag, 12. März 1839
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die meiſten Bamberger Biere haben den Fehler, daß ſie zu wenig Hopfen bekommeu, daher ſind dieſe Biere im September ſchon ſchal, und werden [...]
[...] Allein das Publikum in Bamberg hält feſt an ſeinem Hansla,- mit Bier zur Hälfte verſetzt, giebt es den berühmten Pflumpf, die Maaß zu einem [...]
[...] es den berühmten Pflumpf, die Maaß zu einem Groſchen, der Labetrunk der arbeitenden Klaſſe in Bamberg. Man behauptet nämlich, daß das gute Bier zu viel Hitze errege, man zu ſehr dabei ſchwitzen müſſe, wenn man es bei der Arbeit trinke. Da [...]
[...] Ich muß hierauf meine Leſer aufmerkſam ma chen, was dieſer Hanslaſey. Der Bamberger Bier bräuer brühet nur das Malz aus, wenn er Bier brauet, ſomit bleibt noch viel guter Stoff in den [...]
[...] Trebern zurück. Wenn auch das Bier hie und da gekocht wird, ſo wird es doch nicht durch langes Sieden ſtark ausgezogen, da man in Bamberg auf das lange Sieden wenig hält. In 1edem Falle bleibt in den Treber viel Stoff zurück, welcher nun [...]
[...] 30 Metzen Malz ſollen 33 Einmer Winter - und nur 30 Eimer Sommer- oder Lager-Bier bereitet werden. Allein der Bamberger Brauer thut das nicht, da er nur in ſeinem beſondern guten Biere ſeinen Ruhm ſetzt. Er braut ein Drittheil weniger [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 22.09.1857
  • Datum
    Dienstag, 22. September 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Oberfranken. Baireuth: 1. Lazi F., Aſſ. in Baireuth; 2 Strehl C. S. F, Aſſ. in Erbendorf; 3. Maltz H., Reg.-Acceſſiſt in Baireuth. Bamberg l.: 1 Gelder G, Aſſ in Bamberg; 2. Banzer J., Rechtsprakt. in Bamberg. Bamberg II.: 1. Rebhan J., Aſſeſſor in Bamberg - 2. Schneider F., [...]
[...] 1 Gelder G, Aſſ in Bamberg; 2. Banzer J., Rechtsprakt. in Bamberg. Bamberg II.: 1. Rebhan J., Aſſeſſor in Bamberg - 2. Schneider F., Aſſeſſor in Bamberg. Berneck 1. Heyde F., Aſſeſſor in Berneck; 2. Schreiner F. N., Aſſeſſor in Berneck Burgebrach: 1. Preis C., Aſſeſſor in Burgebrach; 2. Schülein F., Rechtsprakticant in Berneck. [...]
[...] Freiſing, K. Ströhein zu Starnberg, Ph. Fruth zu Paßau, Ant. Ä. Friedr. Möller zu Kaſtl, R. Hirſbeck von Baireuth, K. W. Küſter zu Bamberg, J. Fiſcher zu Schwabach, Chr. Derieth zu Ebern, C. Kolb zu Ochſenfurt, J. Schneck zu Roggenburg und A. Gallenmül er zu Wertingen bis auf weitere Verfügung auf Grund des § 19 der [...]
[...] der Lieder eine andere, wenn auch richtigere aufzwingen will. *) – Als Ort der III. Generalverſammlung iſt Paderborn auserſehen. – Eventuell: Amberg (Bamberg?) oder Augsburg. Um 2 Uhr, vor den Kirchenbeſuchen, war das Diner in den Drei Helmen über 80 Couverte ſtark, wobei die wärmſten Toaſte wechſelten, [...]
[...] terfahrplan unſerer Eiſenbahn wird nur geringe Abänderungen bezüglich der Ankunft - und Abfahrtszeit der Züge bringen. Während mit Ausnahme des Bamberg-Frankfurter Eilzuges, welcher um 10 Minuten früher als ſeither von Bamberg abgehen wird, ſämmtliche Eil- und Poſtzüge genau zu derſelben Stunde wie ſeither ankommen und abgehen, erleiden nur einzelne Güterzüge eine [...]
[...] Bamberg abgehen wird, ſämmtliche Eil- und Poſtzüge genau zu derſelben Stunde wie ſeither ankommen und abgehen, erleiden nur einzelne Güterzüge eine kleine Aenderung. Zwiſchen Bamberg und Frankfurt wird ein neuer (dritter) Güterzug eingerichtet. [...]
Augsburger PostzeitungAußerordentliche Beilage 21.11.1874
  • Datum
    Samstag, 21. November 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] herein als Fortſchritt anzuſehen. Wir dürfen uns dieſer ſtarken Strömung nicht kritiklos hingeben; dies würde für die weitere Entwicklung der Zuſtande in Deutſchland ſehr nachtheilig ſein. Geſtern hat der Abg. Bamberger den Satz ausgeſprochen: Ich ſtimme gegen jedes Geſetz ohne Reichsbank, für jedes Geſetz mit Reichsbank. Der Abg. Lasker hat zwar geſucht den Ein [...]
[...] Satz ausgeſprochen: Ich ſtimme gegen jedes Geſetz ohne Reichsbank, für jedes Geſetz mit Reichsbank. Der Abg. Lasker hat zwar geſucht den Ein druck dieſes Ausſpruches abzuſchwächen, aber der Abg. Bamberger iſt nicht ſo freund auf dieſer Tribüne, daß ein ſolcher Ausſpruch ihm unbedacht ent ſchlüpft ſein ſollte. Wenn man eine Inſtitution ſchon deſhalb verwirft, [...]
[...] als ein verſchämter Particulariſt, um nicht zu ſagen Reichsfeind, angeſehen zu werden. (Große Heiterkeit. Ja ſelbſt das Reichskanzleramt kommt in den Verdacht der Reichsfeindſchaft. Hat nicht der Abg. Bamberger ſeine Rede geſtern mit dem Appell an den Reichskanzler geſchloſſen: er möge doch aus der Beſcheidenheit heraustreten, er möge doch die Vorſtellungen auf [...]
[...] ünſtlich auf ein überall gleiches Niveau gebracht, den localen Berhältniſſen und Bedürfniſſen nicht angemeſſen ſein kann. Was den Einwand des Ab eordneten Bamberger angeht, jede gebildete Nation habe doch aber eine ntralbank, ſo ſage ich: keine einzige Nation hat eine ſolche Bank. Denn der Unterſchied, der z. B. zwiſchen der franzöſiſchen und der preußi [...]
[...] Die Majorität will, daran zweifle ich nicht, eine Centralbank, aber über das Weſen, über die Aufgabe dieſer Bank divergiren die Anſichten gewaltig. Der Abg. Bamberger iſt ganz anderer Anſicht als der Abg. Lasker und der Abg Sonnemann, der nach mir zu Worte kommen wird, will gewiß wie derum etwas anderes. Freilich hat der Abg. Bamberger trotz ſeiner langen [...]
[...] ſchon raſch umtaufen. Doch muß auf dem Rechtswege Vorſorge getroffen wurfs im Großen und Ganzen einverſtanden erklärt hat. In Ä des Weges glaubte allerdings der Hr. Abg. Bamberger einen anderen vorſchlagen [...]
[...] in, kann ich mir auch allenfalls jede Art von Reichsbank gefallen laſſen, da dieſelbe, ohne Contingentirung nicht die Bedeutung haben wird, welche der Abg. Bamberger ihr geben will. Der Finanzminiſter hat gefragt, ob man eine Monopolbank wünſche. Nun, ein gewiſſes Monopol werden die Banken immer haben; ein ausſchließliches Monopol will ich indeß nicht. [...]
[...] jedoch bei der großen Unruhe im Zuſammenhange nicht zu Ä Ein Vertagungsantrag wird hierauf angenommen. Abg. Bamberger verwahrt ſich in einer perſönlichen Bemerkung das Ä däß er auf dem volkswirthſchaftlichen Congreſſe gegen die Contingentitung [...]
[...] zu ſollen: er wünſchte die organiſche Regelung durch eine allmächtige Reichs bank. Ich glaube, der Herr Abg. Bamberger, ſo conſtitutionell er in allen übrigen Fragen iſt, in der Bankfrage neigt er ſich zu einem leiſen Abſolu tismus, und ich glaube, der Verkehr und die intereſſirten Banken werden [...]
[...] Ä mir eher dafür zu ſprechen, daß wir kein Bankgeſetz ohne Centralbank machen ſollen. Principiell halte ich die Contingentirung der Banknoten eben ſo wenig wie der Abg. Bamberger für richtig, aber ich werde nicht die Verantwortung übernehmen, deßhalb das Bankgeſetz ſcheitern zu machen, weil eine direkte oder indirekte Contingentirung in dasſelbe äu#Ä [...]
Augsburger Tagblatt30.06.1865
  • Datum
    Freitag, 30. Juni 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] amte München, Nickel in Immenſtadt, J. Strobl in Fürth, J. Huber in Kitzingen und L. Stollreiter in Neu-Ulm; zu Amtsgehilfen der bisherige Kanzleigehilfe L. Zeh in Bamberg, die bisherigen Privatgehilfen F. Eckſtein bei der Zeitungsexpedition in Re gensburg, G. Kaim in Aſchaffenburg, M. Münſter und F. Reuß in Kitzingen und L. Dietzel in Haßfurt; zum Oberpacker bei der Bodenſee-Dampfſchiffahrts Verwaltung [...]
[...] dukteure J. Schmidt III., M. Eberhardt und Ch. Schmidt IV. beim Oberamte Augs burg, M. Pfeiffer beim Oberamte München, J Keller und M. Ziegler beim Oberamte Bamberg, L. Frhr. v. Thüngen beim Oberamte Würzburg; zu Lokomotivführern der frühere Dampfſchiffmaſchiniſt J. Steffenauer in München, die Ä L. Jungengel in Roſenheim, Ph. D. Knoblauch. J. Häckelmann und F. Glogger in [...]
[...] Saradeth; zu Eiſenbahnkondukteuren die Stationsdieuer M. Bauriedl, J. Kohler, J. Goebel, J. B. Kraus, J. Schweininger, J. E. W., Kreß, J. W. Hofmann, M. Wid mann und E. Klingsohr in Nürnberg, J. Popp in Bamberg, der Privatgehilfe M. Müller in Hof, J. Stich, J. Aſum, M. Steinguber, F. Schmidt, G. Wieſinger und. der Privatgehilfe K. Riedl in Augsburg, der Briefträger J. Halter, die Stationsdiener [...]
[...] chen und der Stationsdiener V. Dedig in Würzburg; zum Stationsmeiſter und Packer in Kitzingen der Stationsdiener F. Bernſchneider; zu Wagenwärtern die Wagenwärter gehilfen Wiesmüller in München; Franz Schmidt in Bamberg, K. Lehnert und F. Braun in Augsburg, M. Kobler uud J. Bur in Nürnberg, B. Batz, J. Walther, und J. Naß in Würzburg; zum Rudergeher in Lindau der Matroſe X. Gierer dort; zu [...]
[...] der Rechnungsführerverweſer A. Eiſenrieth von der Sektion Uffenheim als Amtsgehilfe nach Nördlingen, E. Lottner von Neu-Ulm nach München und K. Schmelzel von Haß furt nach Würzburg; die Oberkondukteure Ch. Röder von Bamberg und J. Prell von Würzburg nach Nürnberg; die Lokomotivführer F. Rohrbacher von Gunzenhauſen und L. Blank von Fürth, beide nach Nürnberg, Ph. Zenkel von Neuenmarkt nach Hof; [...]
[...] die Bahnmeiſter J. G. Schöberle von Kempten nach Heigenbrücken und L. Eberle von Heigenbrücken nach Kempten, J. Liſt von Geſſertshofen nach Kitzingen und A. Ries von Erlangen II. nach Emskirchen; die Eiſenbahnkondukteure W. Mayer von Bamberg nach Hochſtadt, K. Noé von Würzburg und A. Lippold von Hof nach Bamberg, J. Mayerhofer von Bamberg nach München; die Wagenwärter J. Stöhlein von Würzburg [...]
[...] nach Hochſtadt, K. Noé von Würzburg und A. Lippold von Hof nach Bamberg, J. Mayerhofer von Bamberg nach München; die Wagenwärter J. Stöhlein von Würzburg nach Bamberg und F. Elbert von Bamberg nach Würzburg. Entlaſſen wurden: Die Amtsgehilfen L. v. Heldmann zu Aſchaffenburg und H. Schwertfeger zu Erlangen; der Lokomotivführer K. Fiſcher zu Würzburg; ferner der Expeditor A. Poll in Lindau, dieſer [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel