Volltextsuche ändern

43136 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Tagblatt16.06.1852
  • Datum
    Mittwoch, 16. Juni 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] XIII. Oeffentliches Schwurgericht für Schwaben und Neuburg. IV. Fall. (Fortſ.) Der Angeklagte Streil behauptet, ſein altes Haus ſey ihm lieber geweſen, als ſein neues. Auf den Vorhalt, daß er vor dem Brand im Jahre 1849 häufig vom Brennen und Anzünden geſprochen habe, erwiedert Streil, da müßte er ja in einem fort vom Brennen geſprochen haben. Er habe wegen der That, deren er beſchuldigt werde, den [...]
[...] der gegen ihn zeuge, er habe ihm von ſeinem belaſteten Gewiſſen geſprochen, ſey kein richtiger Mann; denn der habe ſeine Angaben vor dem Landgericht widerrufen. Der Ortsvorſteher Oberfrank bezeugt, der Wind habe beim Brand vom Hauſe des Wölfle gegen das des Streil geweht. Der Bauer Paulin, welcher der Erſte auf der Brand ſtätte war, behauptet, die beiden Häuſer des Wölfle und Streil, welche etwa 30 Schuh [...]
[...] deſſen Haus im Jahre 1848 abgebrannt iſt, und der, als ſein Haus im Jahre 1849 wieder abbrannte, erſt 9 Wochen in demſelben wohnte, ſagt aus, der Streil habe un fähr 14 Tage vor dem Brand geſagt, es werde bald brennen, auch habe er öfter ge ſagt, „wenn nur mein Haus auch weg wäre.“ Nach dem Brande habe Streil ihm vorgeworfen, er ſey Urſache an ſeinem Unglücke, und er habe dem Streil dasſelbe vor [...]
[...] des Löwengruber wird bemerkt, Mengele, wegen Diebſtahls beſtraft, und ein gewiſſer Müller, derzeit wegen Brandſtiftung in Unterſuchung, ſeyen Freunde des Zeugen Wölfle. Die Frau des Wölfle ſagt, daß ſie und die Streil ſich wegen des Brandes gegenſeitig Vor würfe gemacht, und ſich eine „Fuirige“ geſchimpft haben. Als der Streil arretirt ge weſen, habe ihr ſeine Frau geſagt, es komme auf 100 Gulden nicht an, wenn ſie gut [...]
[...] --von wiſſen, daß ſie ſo oder ſo beim Landgericht geſagt haben, welcher Umſtand auf An trag der Staatsbehörde zu Protokoll genommen wird. Der jüngere Herdegen ſagt, Streil habe ihm ſchon ein halbes Jahr vor dem Brand gerathen, mit ſeinem Stadel in die Aſſecuranz zu gehen, damit er keinen großen Schaden habe, wenn ein Brand auskommt. Beim Wölfle habe es zuerſt gebrannt. Als Verdachtsmoment iſt in der [...]
[...] Anklageſchrift angeführt, daß bei Streil auf dem Wellenhaufen friſche Wellen lagen, wahrſcheinlich, daß ſie nicht vom Feuer ergriffen werden. Die Frau des Streil ruft nun den Herdegen zum Zeugen auf, ob er ihr nicht einen Tag vor dem Brand 100 friſche Wellen gebracht habe, die auf die alten abgeladen wurden. Der Zeuge Herdegen be ſtätiget dieſes. Joſeph Herdegen ſagt, daß er wegen der erhaltenen Brandwunden 48 [...]
[...] Verwunderung ausgeſprochen habe, daß er ſo viel retten konnte, Ä dieſer erwie dert habe, er ſey wach geweſen, weil ſein Knäbchen krank war. Zeuge Schiffelholz ſagt, der Brand bei Wölfle ſey klein geweſen, während der bei Streil ſchon bedeutend war. Die Frau des Streil habe er angezogen geſehen. Anton Mühlbach, der vor dem Brand bei Streil im oberſten Stock (auf dem Boden) in der Wohnung war, weil er eben Ab [...]
[...] bei Streil im oberſten Stock (auf dem Boden) in der Wohnung war, weil er eben Ab brändler war, iſt ausgezogen, weil ſeine Frau ſich fürchtete. Seine Frau ſagt nämlich aus, die Frau des Streil habe ſie vor dem Brande beredet, ſie ſolle Betten und Truhe vom Boden herunterſchaffen, es könne ſonſt verbrennen, wenn es angehe. Unwillkühr lich habe hierauf die Zeugin ausgerufen, ſie werde doch jetzt nicht ſchon anzünden, wor [...]
[...] hinterbracht habe, mit dem Bemerken, obwohl der Löwengruber anzünden werde, wor auf dieſe erwiedert habe: „Nein, nein, das thut der Löwengruber nicht.“ Kurz vor dem Brand habe die Streil ein feierndes Bett aus den oberen Räumen des Hauſes in die unteren gebracht. Die Streil widerſpricht dieſer Angabe. (So weit im weſentlichen die Ausſagen des erſten Viertels der gerufenen Zeugen, welche im Allgemeinen viel zu [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg15.12.1857
  • Datum
    Dienstag, 15. Dezember 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ad Num praes. /12 - - - - - Bei Erledigung der Stelle des kgl. Regierungs-Präſidenten: Die Beſtäti ines Unteragenten für den Schiffsmäckler Ed. J –- - - er eſtätigung eine Ä chiff - chon v, Brand, kgl. Regierungs-Direktor [...]
[...] v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. [...]
[...] . v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. - - - - Lipp, Sek. [...]
[...] : v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. [...]
[...] - Kammer des Innern. ' . . . . . e Gleigung der Stelle des tgl. Regierung Präſidenten v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. [...]
[...] Kammer des Innern. ... ... .. Bei Erledigung der Stelle des kgl. Regierungs-Präſidenten: - » Brand, g. Regierungs-Direktor - Faber, Sekr. Ä - [...]
[...] : , . . Kammer des Innern. . . . . . Bei Erledigung der Stelle des kgl. Regierungs-Präſidenten: ... " . v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. " [...]
[...] v. Brand, tgl. Regierungs-Direktor. Lipp, Seke [...]
[...] . . v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. . . [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Erledigung der Stelle des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Lipp, coll. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 20.06.1903
  • Datum
    Samstag, 20. Juni 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] lemge dieser religiösen Periode des Dichters steht und das trotz seiner bizarren Einseitigkeit zu den interessantesten und beSchöpfungen Ibsens gezählt werden kann: für deutendsten „Brand". Die Anlage dieser Dichtung ist nicht nur religiös. sie ist geradezu theologisch. Brand ist ein sozialer Pastor unbeugsam, konsequent bis zur Hartnäckigkeit, jedes Zu- [...]
[...] sorderung zeigt Brand seiner sterbenden Mutter gegenüber. Er verlangt, daß sie sich von allem Golde lossagt, um das sie einmal ihre Persönlichkeit verkaufte. Als die geizige [...]
[...] durch, 'Brands Willensrichtung ist eine: den Geist zum Triumph über das Fleisch zu bringen. Sein Wollen geht mit dem Gottes Hand in Hand. Wer «aber ist Gott für diesen [...]
[...] Demnach ist auch Brands Ideal, an dessen Erreichung er sein ganzes Dasein setzt, das überlebte des Alten Testadas tote, schroffe: Du sollst! Die Forderungen deswerden von Brand bis zu einer solchen Hohe gedaß das religiöse Problem fast aushört, em solches steigert, zu sein, und zum starren Dogmatismus der Pflicht wird. [...]
[...] gewaltig ihr Einfluß auf alle Menschen gewesen sein mag, daß selbst eine im Grunde kühle Natur wre Ibsen derartig in ihre Fesseln geschlagen wurde (ek. Brandes Hauptströder Literatur des 19. Jahrhunderts, S. 14 u. 15). mungen Brand ringt sich unentwegt treu in seinem Wollen, allen Versuchungen , zum Trotz, zum Sieg Über das widerstrebende [...]
[...] reicht werden kann, ist also im letzten Grunde . . . Gott selbst. Er ist die unbedingte Wahrheit und Freiheit. Wer die erlangt, der stirbt in Gottes Armen wie Brand. [...]
[...] Brand durch das Donnergekrach zuruft: ^Er ist Dens earitatis", ist die höhnende Stimme , des Bösen, des Ten- [...]
[...] Der Mensch, 'der sich in gottgewollter Selbstwahl listen entwickelt, , ist Brand, ist Ibsen selbst. Lammers immer mehr ", zum „Einzelnen", zum äußersten JNdividuaWelt-Verneinung und 'Kierkegaards allbezwingen- asketische «der Subjektivismus sind die Grundstoffe, aus denen Pastor [...]
[...] Fast 'größer noch als im „Brand" ist das religiöse Problem in „Kaiser und Galliläer" angelegt. Es dreht sich wer , um die Grundfrage des religiösen Lebens, um die [...]
[...] gedeutet „Brand" und „Kaiser und Galliläer" sind die beiden Dramen, in denen das religiöse Problem .als solches, d. h. als die Lobensb^iehungen des Menschen zu Gott, den Kern [...]
Augsburger Tagblatt23.06.1854
  • Datum
    Freitag, 23. Juni 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] den Angeklagten vollſtändig nachzuweiſen vermochten, daß ſie zur Zeit des Ausbruches des Feuers nicht in die Nähe des Zimmermann'ſchen Stadels gekommen waren, und unmöglich ſelbſt Brand gelegt haben konnten, ſo ſtellte ſich doch in ganz Neuhauſen die Meinung feſt, und man war darüber einig, daß der Brand auf ihre Veranlaſſung ent ſtand damit ſie ihren zerrütteten Vermögens Verhältniſſen aufhelfen könnten. Eine eigene [...]
[...] ſchlechtes Bier, daß die Behörde darauf aufmerkſam wurde, und ſeinen geringen Vorrath verſiegelte, der aus Winterbier beſtand, da er ſchon aufgegeben hatte, Sommer bier zu brauen, Zimmermann mußte im Taglohn arbeiten. Färber war, als der Brand ausbrach, in der Wirthsſtube bei ſeinen Gäſten, und hatte ſich vorher nur immer auf kurze Zeit aus dem Zimmer entfernt. Er war erſt vom Wald nach Haus zurückgekehrt, [...]
[...] ſcher, wurde nicht in der Nähe ſeines Stadels geſehen, und ſetzte ſich eben zum Nacht eſſen, als der Brand ausbrach. Als die zum Löſchen herbeigeeilten Ortsbewohner er fuhren, wo es brennt, hörte man allgemein die Aeußerung: „So bei denen brennt's, da hätten wir nicht ſo zu eilen gebraucht!“ Die Leute ſahen dem Feuer meiſt müßig zu, [...]
[...] und die Nachbarsleute der Angeklagten rechneten mit ſolcher Sicherheit darauf, daß es bei dieſen bald brennen werde, daß Viele ihre Habe ſchon gepackt hatten; denn die An geklagten waren vor dem Brande bei ihren Nachbarsleuten herumgegangen und hatten dieſe aufgemuntert, ſich höher in die Brandaſſecuranz aufnehmen zu laſſen. Bei dieſen Aufmunterungen verdächtigten ſich die Angeklagten gegenſeitig. Färber ſagte, Zimmer [...]
[...] Aufmunterungen verdächtigten ſich die Angeklagten gegenſeitig. Färber ſagte, Zimmer mann werde bald anzünden, und Zimmermann ſagte, Färberg werde bald anzünden. Beim Brande ſelbſt zeigten ſich die Angeklagten ſehr theilnahmlos und unthätig. Zimmermann lehnte an einem Holzſtoß und ſah dem Feuer ruhig zu. Nach dem Brande ſah man ihn ruhig ein Pfeifchen rauchen, und als der Ortsvorſteher ihm über ſolche [...]
[...] es helfe doch nichts mehr, ſie ſollen das Gelump verbrennen laſſen. Färber ſchien ganz gefaßt, nur wenn Leute in ſeine Nähe kamen, jammerte er: „O mein Gott, wie ſind wir ſo unglücklich!“ Färber hatte vor dem Brande ſeine Mobiliare höher in die Aſſecu ranz aufnehmen laſſen; doch die Beiträge mußte meiſt der Agent für ihn auslegen. Sein Immobiliar war mit 1630 Gulden und ſein Mobiliar mit 4200 Gulden ver [...]
[...] ſichert. Zimmermann war nur mit 250 Gulden verſichert. Er wollte auch ſein Mo biliar verſichern, aber dasſelbe, nur 50 Gulden werth, wurde nicht angenommen. Zimmermann hat vor dem Brande öfter ausgeſprochen, daß ihm der Wirth ſchon wie der aufbauen werde. Färber ſoll kurze Zeit vor dem Brande einmal zu Zimmermann geſagt haben: „Alter, thu' dich in die Aſſecuranz, dann zünden wir unſere Hütten [...]
[...] der aufbauen werde. Färber ſoll kurze Zeit vor dem Brande einmal zu Zimmermann geſagt haben: „Alter, thu' dich in die Aſſecuranz, dann zünden wir unſere Hütten an!“ Nach dem Brande äußerte Färber zu den Leuten, er lebe und ſterbe darauf, der Zimmermann habe angezündet, und Zimmermann verſicherte auch den Leuten, er lebe und ſterbe darauf, der Färber habe angezündet. In öffentlicher Sitzung läugnen Beide [...]
[...] und ſterbe darauf, der Färber habe angezündet. In öffentlicher Sitzung läugnen Beide wie in der Vorunterſuchung jede Betheiligung an den Verbrechen. In der Vorunterſu chung und nach dem Brande waren Beide bemüht, eine gegenſeitige Feindſchaft an den Tag zu legen. Färber läugnete auch, den Zimmermann am kritiſchen Tage beſucht zu haben. In öffenklicher Sitzung erklärt Färber, das ſei ein Irrthum in den Protokol [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg06.02.1864
  • Datum
    Samstag, 06. Februar 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Summa 960251––– – – – Dillingen Gundremmingen 9550 7 ––– 4 Schabringen 1331 7 ––– –Brand. Weiſſingen 659 5 – – – – – – Wittislingen - - - - - - - - _Ueberſchwemmung [...]
[...] Wittislingen - - - - - - - - _Ueberſchwemmung Summa 116223 ––– – Höchſtädt Blindheim 22.8-l-–– – Brand. n Summa per se. - - Illertiſſen Babenhauſen 4316 7 ––– - [...]
[...] Summa per se. - - Illertiſſen Babenhauſen 4316 7 ––– - Pleß 4333 5 ––– – Brand. "a Winterrieden 1611 6 –– - Summa 103 2 2 – – – - [...]
[...] Neuhauſen 257491 ––––– Mißwachs. SummTTFTZTFTTTT–T Ottobeuren Burheim 9247 –––––– Brand. Summa per se. - - Schwabmünchen Bobingen 953– – – – – – –Viehfall. [...]
[...] Summa per se. - - Schwabmünchen Bobingen 953– – – – – – –Viehfall. Großaitingen 6521 – – – – – –Brand. Langeringen 20932 2 – – – –-- Untermeitingen 875 – – – – – –, [...]
[...] Türkheim 1132– – – – 557 4Viehfall und Ueberſchwemmung. Tuſſenhauſen 3556 – – – – – –Viehfall. Wald 957 2 – – – – – – Brand. Weicht 32 33 – – – – – – Viehfall. Wiedergeltingen 5307 ––– 264b 4 Viehfall und Ueberſchwemmung. [...]
[...] Ursh Summa 614256 ––107164 erg ürben - - - - - 63–– Äsen º–––––––– Brand - Summa 30–– – – – 63–– Weißenhorn Nordholz 65 67 – – – –––Brand. [...]
[...] Ehingen 1212 5 – – – – – – , eretsried 141 2 – – – – – – Viehfall. Är 844– – – – – – – Brand. ühlenthal 919– – – – – – – ,, Lauterbrunn 84– – – – – – – Viehfall. [...]
[...] ühlenthal 919– – – – – – – ,, Lauterbrunn 84– – – – – – – Viehfall. Nordendorf 4243– – – – – – – Brand. Ortelfingen 1224 2 – – – – – – Viehfall. Wertingen 427– – – – – – – [...]
[...] Ortelfingen 1224 2 – – – – – – Viehfall. Wertingen 427– – – – – – – Wortelſtetten 343 – –––––– Brand. Z Summa 12315 – – – – – – usmarshauſen Auerbach 1302 – – – – – – [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg08.06.1864
  • Datum
    Mittwoch, 08. Juni 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kammer des Innern. Bei dienſtl. Abweſenheit des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Lipp, Sekr. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei dienſtl. Abweſenheit des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Lipp, Sekr. [...]
[...] v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Lipp, Sekr. [...]
[...] v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei dienſtl. Abweſenheit des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Faber, Sekr. [...]
[...] v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Faber, Sekr. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei dienſtl. Abweſenheit des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Faber, Sekr. [...]
[...] Bei dienſtl. Abweſenheit des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. [...]
[...] v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Faber, Sekr. [...]
[...] v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg15.07.1856
  • Datum
    Dienstag, 15. Juli 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 7
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. (b) Spengler, coll. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Spengler, coll. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Wieſer, coll. [...]
[...] v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Straſſer, Sekr. [...]
[...] v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Spengler, coll. Ad Num. 36198. praes. 1/7 56. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Spengler, coll. [...]
[...] - Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des gl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Wieſer, coll. [...]
Augsburger Tagblatt01.06.1878
  • Datum
    Samstag, 01. Juni 1878
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] der 7. linksſeitigen Rippe, an der linken Seite der Bruſt aus, verletzte die innere Fläche des Oberarmes und ging durch denſelben durch. Die aorta wurde in ſo Ä Brand hat [...]
[...] Das ſei geſchehen, und Brand habe fortan weniger von Hirſch zu leiden gehabt. In [...]
[...] zwiſchen ſei ſeine Dienſtzeit zu Ende gegangen und er zu den Oſterferien in der Heimath geweſen. Als er nach Erlangen zurückgekommen, hätten ihm ſeine Ver bindungsbrüder (Brand iſt Bubenreuther) mitgetheilt, daß der Premielieutenant einen andern, jüngern Einjährigen, Heinrich Brand vor der Kaſerne angehalten und nach [...]
[...] dem derſelbe auf Befragen ſeinen Namen angegeben, gefragt habe, ob er ein Bruder des ausgetretenen Brand ſei, und hinzugeſetzt: „Sie ſcheinen mir auch Einer vºn [...]
[...] geantwortet, daß er ſich des Vorfalls nicht mehr erinnere, aber nachfragen wolle; Brand möge andern Tags wiederkommen. Am nächſten Tage habe Hirſch dann er [...]
[...] Abſicht gehabt, den Guido Brand beleidigen zu wollen. Indignirt über das Benehmen des Offiziers habe der Angeklagte erwidert: „Es freut mich die Wahrnehmung zu machen, daß Sie zu Kreuz kriechen, wenn man Ihnen gegenüber Ernſt macht.“ Darauf [...]
[...] ſich als G * SC 9 sºg i | E für Vertheilung der Geldgeſchenke an die beim Schaur'ſchen Brande verunglückten Feuerwehrmänner und Civilperſonen zu conſtituiren und noch eine Anzahl Bürger zum Eintritte in dieſes Comité zu veranlaſſen. [...]
[...] der bei dem jüngsten Brande Verunglückten : [...]
[...] Für die beiut Brande vom 23. ds. Mts. Verunglückten, ſowie für deren Familienangehörige [...]
[...] zum Beſten der beim Schau r'ſchen Brande 23eſchädigten, unter gefälliger Mitwirkung von Herren und Damen der Geſellſchaft „Thalia“. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg19.09.1862
  • Datum
    Freitag, 19. September 1862
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Faber, Sekr. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. ºsmºsºm v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Stubenbeck, Sekr. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Stubenbeck, Sekr. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. - Stubenbeck, Sekr. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Faber, Sekr. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Stubenbeck, Sekr. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Stubenbeck, Sekr. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Stubenbeck, Sekr. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei salºns des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Stubenbeck, Sekr. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg22.01.1856
  • Datum
    Dienstag, 22. Januar 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Spengler, coll. [...]
[...] Kammer des Innern. Be. Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Spengler, coll. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Spengler, coll. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Spengler, coll. [...]
[...] Das kgl. Staatsminiſterium des Innern hat nach einer höchſten Entſchließung vom 21. November v. Js. aus den Vorlagen über den Brand zu Leipheim gerne Veranlaſſung genommen, den Bemühungen des Schmiedmeiſters Joſeph Reitenauer zu Günzburg bei dem fraglichen Brande [...]
[...] des Zimmermeiſters Mathias Hägele von Leipheim, lo bend hervorzuheben. Rühmlich hat ſich bei dem fraglichen Brande auch die Gemeinde Riedheim, insbeſondere deren Vorſteher Chriſtian Zimmermann und der dortige Müllermeiſter Jak. Schiele [...]
[...] Gemeinde Riedheim, insbeſondere deren Vorſteher Chriſtian Zimmermann und der dortige Müllermeiſter Jak. Schiele hervorgethan, nicht allein durch Hilfeleiſtung bei dem Brande, ſondern auch durch menſchenfreundliche Unterſtützung der Nachbargemeinde nach demſelben, was zu ihrem Lobe hie [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. [...]
[...] Kammer des Innern. Bei Beurlaubung des kgl. Regierungs-Präſidenten: v. Brand, kgl. Regierungs-Direktor. Spengler, coll. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel