Volltextsuche ändern

13518 Treffer
Suchbegriff: Christoph

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 15.10.1836
  • Datum
    Samstag, 15. Oktober 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] er denn auf lange von ihm Abſchied nimmt, und die Briefe ſämmtlich einem Zögling des Prieſterſeminars in Lyon mitgibt, welcher ſie an Chriſtoph zu beſorgen verſpricht. [...]
[...] Der Beſuch bei dem Superior iſt nicht minder bedeutend für ſein Leben. Der junge Abbé, welchem Proſper ſeine Briefe an Chriſtoph anvertraut hatte, glaubte nach Durchleſung und theilweiſe genommener Abſchrift derſelben durch ihre Auslieferung ſich die Gunſt ſeines Vorſtehers zu verſchaffen, und erhielt wirk [...]
[...] theilweiſe genommener Abſchrift derſelben durch ihre Auslieferung ſich die Gunſt ſeines Vorſtehers zu verſchaffen, und erhielt wirk lich zunächſt dafür eine reiche Pfarre zur Belohnung. Chriſtoph aber wurde zur Verantwortung über zwei große Vergehen gezo gen, indem man ihm hoch anrechnete, einen Zögling wie Pro [...]
[...] Chriſtoph übernachtete in der Höhle, in der einſt Jean Ja ques Rouſſeau geſchlafen und ſeinen Namen eingegraben, und badete des Morgens in der Saone, als ein Schiff, das von [...]
[...] Lärm einer Jagd, ein Hirſch ſpringt über den Weg, die Jäger ihm nach. Wo iſt der Hirſch? fragte der junge Marquis Ernſt von Chabriant, zu Chriſtoph gewendet. Willſt du mir ſagen, wo der Hirſch hin iſt ? wiederholte er mit barſchem Ton. Jch ſage es Ihnen nicht, antwortete Chriſtoph mit feſter Stimme; [...]
[...] den man für einen Straßenbettler gehalten hatte, einen ſel tenen Schatz von Kenntniſſen und einen eben ſo edlen als kindlichen Charakter zu entdecken; und Chriſtoph war es zu frieden, als Luiſens Oheim, der Herzog von Chabriant, ihm [...]
[...] auf ſich zieht und gleich Anfangs durch ſein anſpruchsloſes Be nehmen Aller Herzen gewinnt und in welchem Proſper ſeinen Freund Chriſtoph erkennt. Das Glück, welches Beide in dieſer Geſellſchaft machen, iſt ſehr verſchieden. Während Proſper mit ſeinem beengten Herzen ſich in ſeinem Betragen linkiſch erweiſt, [...]
[...] Blicke. Beim Weggehen tadelt der Baron ſeinen Neffen wegen ſeines geſchraubten Betragens, und rühmt ihn, ohne ihn eigent lich zu kennen, Chriſtoph als Beiſpiel an, und räth ihm ſogar, ſich völlig an ihn zu halten. Als ihn Proſper über Chriſtophs Perſon aufklärt, iſt er nicht wenig verwirrt. Ich ſehe wohl, [...]
[...] kann er ſich nicht enthalten, einen Brief Luiſens an ihre Schwe ſter Lucy in London zu leſen, den ihm der Oheim offen hinlegt. Der Brief meldet die baldige Ankunft Chriſtophs in London [...]
[...] Geld von ſeiner Mutter überbringen wollte, hinweg. Der Freund bietet ihm an, ihn Luiſen zu empfehlen, aber eine falſche Schaam hält ihn zurück, er zieht Chriſtoph mit ſich zu Frascati, drängt ihn, in ſeinem Namen mit dem von ſeiner Mutter er haltenen Gelde zu ſpielen, Chriſtoph willigt ſeltſamer Weiſe ein [...]
Allgemeine ZeitungBeilage 11 von 1807
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Glaser, 19 J«dr. 2z. «d«» M,h,lm Schäfer, Klef«, Jabr. 24. Johann Jakob Harttmann , Bäk«, 26 Jahr. 2z. Jodan« Christoph Mönch, Maurer, 1« Jahr. 26. Johanu ^eorg Schu, Bäk, z? Jahr. ,7. Johann Jakod Stlerle», [...]
[...] zz. Johann Jakob Pfisterer, Schreiner. 34. Eberhard Friedrich Mennstich, Schuster, z?. Jodan» Jakvd Rennstich, Schlosser. Z6. Christoph Ludwig Rinker, Wessgerber. Z?. Christian Friedr. Schumacher, Simmermann. z8. David Wilhelm Stein, zy. Christoph Sderbord Schwanberle, Kiefer. 4«. Gevrg Friedrich [...]
[...] Schumacher, Simmermann. z8. David Wilhelm Stein, zy. Christoph Sderbord Schwanberle, Kiefer. 4«. Gevrg Friedrich Schwanderle, Kiefer. 41. Christoph Jakob Echweikert, Pfisterer. 42. Kurl Friedrich Gtrodtbek, Sekler. 4z. Christian Heinrich Stäudle , Schreiner. 44. Karl August Ulmer , Fvrmschneider. [...]
[...] S. Wilhelm Ekert. 9. Wilhelm Wagner, Bäk. >«. Matthäus Wagner, Schreiner. 11. Eberhard Friedrich Mann, Kiefer. ,2. Johann Gottfried Sttgel, Schuster, iz. Christoph Friedrich Kaufmann, Schneid«. ,4. Andrea« Ziegler. 15. Michael Sieg, ler. 16. Mattdäuö Echuxxerr, Schneid«. 17. Baientin Clerk, [...]
[...] Bäk. 24. Jakob Burkhard. 25. Christian Adam Brukmann, Wagger. 26. Johann Christian Nicola««, Weber. BonNordheim: 1. Karl Christoph Kaiser, Mezger. 2. Konrod Stgler , Bäk. z. Georg Heinrich Braun , Mezger. 4. Johann Peter Meerwarth, Schneider. 5. Philipp Friedrich [...]
[...] Sträule, Weingärtner. Johannes Schab«, Mezger. 7. Adam von Ohlhausen , Bauer. 8. Gottfried Frank, y. Cbri« stoxh Michier, Echmled. 10. Christoph Heilmann , Bäk. 11. Benedikt Kjchel , Mezger. 12. Heinrich Engelvrecht, Schreiner, iz. Jakod Friedrich Müller, Schneider. 14. Jakob Friedrich [...]
[...] Jakob «ohler. 12. Michael Schmid, Schmied, iz. Grorg Adam Meyer, Schneider. 14. Jakod David Schneider, Kiefer. 15. Christian Schneider, Kieker. ,6. Christoph Friedrich Frank, Schneider. 17. Johann Christian Dallinger. 78. Karl Christoph Davinger. 19. Jakob Adam Ekert. 20. Christoph Jokob Gchaible. [...]
[...] l«. Johann Jakob Scheliendauer , Schuster. 11. Georg Michael EngelyarX 12. Georg Martin Kühner, «Schneider, iz. Johann Christoph Sberle, Schuster. 14. Jakob Schiebet, Bäk. 15. Georg Balta« Seitter, Weder. iS. Christoph Friedrich Maure,, Kiefer. 17. Karl Friedrich Kiefer , Schneider. 18. Georg [...]
[...] Rösch , Bäk. 24. Georg Leonhard Sil , Echuster. Von Haber schlacht: 1. Johann Jakob Zoll«, Zimmer, mann. 2. Christoph Schütz, Zimmermann, z. Johann Ehrl« stoph Zeih«, Bäk. Bon Hofen: 1. Johann Heinrich Edelmann. 2. Jakod [...]
[...] stoph Zeih«, Bäk. Bon Hofen: 1. Johann Heinrich Edelmann. 2. Jakod Christoph Hohl , Strumpsstrik«. z. Johann Jakob Schäl«. Von Nvrdhausen: 1. Johann Friedrich Wolf, Schuft«. 2. Louis Martin, Strnmrfweb«. [...]
Das Ausland06.03.1851
  • Datum
    Donnerstag, 06. März 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erſter Theil. (Fortſetzung.) Chriſtoph war gereizt durch die von der Verſammlung zu Port-au Prince der Vollziehungsgewalt auferlegten Beſchränkungen, befahl der ſelben ſich aufzulöſen, und ſetzte ſich in eben dem Augenblicke gegen [...]
[...] Kaiſermantel ablegte, um ſich inmitten ſeines Lagers bequemer den rauſchenden Freuden des Tanzes oder afrikaniſcher Orgien überlaſſen zu können. Chriſtoph faßte ſeine Rolle ernſthaft auf und ſpielte ſie durchs beinahe zehn Jahre mit einer Leichtigkeit, Sicherheit und Folgerichtig keit, die dem Nachahmungstalente ſeiner Race alle Ehre machten. Der [...]
[...] iſt nicht hinter der letzteren. Jede iſt fortan ihren eigenen Eingebungen überlaſſen. Betrachten wir ihre Thätigkeit. Chriſtoph führte die Tyrannei von Touſſaint wieder ein. Gleich dem heiligen Ludwig gefiel ſich der kleine ſchwarze Monarch darin, unter einem Baume Recht zu ſprechen, allein er ſprach nur Todesurtheile. [...]
[...] heit, Ungehorſam, der geringſte Diebſtahl, das unbedeutendſte Anzeichen von Unzufriedenheit – alles hatte den Tod zur Folge. Allein ebenſo wenig, wie unter Touſſaint, konnte dieſe Schreckensherrſchaft unter Chriſtoph der aufgeklärten Minderzahl angenehm ſeyn, und als der finſtere Deſpot bei letzterer das Verlangen bemerkte das Joch abzuſchütteln, ſo ließ er [...]
[...] die ſich nur um ſo mehr beeilten, nach der Republik Port-au-Prince aus zuwandern, wohin ſie allmählich das wenige von Civiliſation, das Chriſtoph's Königreich belebte, mitnahmen. Der Deſpotismus Touſſaints war gegen den von Chriſtoph leicht zu ertragen geweſen. Chriſtoph ſtellte das Culturſyſtem wieder her und verſtärkte es noch, obwohl er [...]
[...] Die Schaffung mächtiger demokratiſcher Intereſſen gegenüber den feudalen – die Neutraliſation eines möglichen Abfalles der Generale, den die von Chriſtoph's Verwaltung gebotenen Garantien fürchten ließen – die Lieferung eines ſprechenden Beweiſes, daß er für das Wohl der Farbigen beſorgt ſey – die Weckung des Intereſſes der Maſſen für die [...]
[...] ſeinen Staat von unberechenbarem Vortheile in mehrfachen Beziehungen werden müſſe. Statt ſich den Franzoſen gegenüber ſcheu abzuſondern, wie Chriſtoph, beeilte ſich Pétion, eine Entſchädigungsſumme feſtzuſetzen, welche die Grundlage zu Geſchäftsverbindungen wurde. Kurz jede Politik hatte ihrerſeits die Hälfte ihrer Aufgabe zu [...]
[...] welche die Grundlage zu Geſchäftsverbindungen wurde. Kurz jede Politik hatte ihrerſeits die Hälfte ihrer Aufgabe zu Vollendung der anderen Hälfte geopfert. Während Chriſtoph die Bar barei unterdrückte, drängte er auch die Civiliſation zurück; Pétion öffnete der Cuviliſation und dem ſoeialen Fortſchritte Thür und Thor, allein [...]
[...] durchs Herz. Zwei ſchwarze Generale, Richard, Herzog von Marmelade, und Paul Romain, Prinz von Limbé, zählten darauf, durch Verſchwö rung Chriſtophs Erbſchaft anzutreten; Boyer aber, dem die Aufrührer von Saint Mare als Einladung den Kopf eines der Anführer von Chriſtoph geſchickt, durfte ſich nur zeigen, um von dem ganzen Norden [...]
[...] ſchwarze Claſſe im franzöſiſchen, veranlaßt den Norden nachzuahmen, und verſchaffte ſo der gelben Minderzahl eine Verſtärkung, welche jene bei weitem aufwog, den der Sturz Chriſtophs und Gomans der Mehr heit gegeben hatte. Endlich beſtätigte im Jahre 1825 ein Vertrag mit Frankreich definitiv die Unabhängigkeit von Haiti. Eine ganz [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg16.12.1868
  • Datum
    Mittwoch, 16. Dezember 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] 20. März 1845 zu Moosbach, Großherzogthum Heſſen, Ldg. Großumſtadt, beide als angeblich eheliche Kinder des Barometerhändlers Chriſtoph Jllig und deſſen an geblicher Ehefrau Gertraud, geb. Lang, geboren wurde, iſt die Erforſchung ihrer Heimath und resp. die Anwei [...]
[...] dieſem Zwecke vom kgl. Bezirksamt Kitzingen die viel fachſten Recherchen behufs Conſtatirung einer rechtsgilti gen Verehelichung des Chriſtoph Illig mit der angeb lichen Gertraud Lang und der ehelichen Abſtammung der beiden Geſuchſteller gepflogen worden, die jedoch zu [...]
[...] Feſtgeſtellt konnte aus einem Berichte des Armen pflegſchaftsrathes von Untermerzbach, d. d. 19. Januar 1851 werden, daß der Barometerhändler Chriſtoph Illig daſelbſt heimathsberechtigt war, ferner durch Recherchen des kgl. Bezirksamts Bamberg II, daß die Michael und [...]
[...] Frankreich verſtorben und er hiebei zugegen geweſen ſei, wird von Johann Georg Illig vorgebracht, daß ſeine Mutter Gertraud bei dem Tode ſeines Vaters Chriſtoph Jllig – der unbeſtrittenermaßen 1859 im badiſchen Grenzdorfe Gerchsheim erfolgte – zugegen geweſen, und [...]
[...] Lang, angeblich Wittwe des Chriſtoph Illig in Tau [...]
[...] herzogl. Bezirksamte vernommen wurde. Sie gab bei dieſer Vernehmung an, ſie ſei 64 Jahre alt, habe ſich im Jahre 1864 mit Chriſtoph Lang (ſoll Jllig heißen) von Untermerzbach verehelicht, die Hei rathserlaubniß habe das kgl. Bezirksamt Ebern ertheilt [...]
[...] vom kgl. Bezirksamte Ebern wiederholt conſtatirt, daß weder vom Pfarramte Untermerzbach, noch jenem zu Kaltenbrunn eine Trauung zwiſchen einem Chriſtoph Illig und einer Gertraud Lang ſtattgefunden habe, und daß ſich auch hierauf bezügliche Anſäſſigmachungs [...]
[...] net werden, daß Gertraud Lang, Tochter der Mie und Gertraud Langſchen Eheleute von Tempelsgeren mit dem Barometerhändler Chriſtoph Jllig in einer mit Bewilligung der zuſtändigen bayeriſchen Behörden g” [...]
[...] die Ehe wieder aufgelöſt? Frage 2. Iſt der Gertraud Lang bekannt." Chriſtoph Illig außer der angeblich mit ihr vollzºg" Verehelichung vor dieſem Zeitpunkte noch mit einer anderſ Frauensperſon, die gleichfalls Gertraud geheißen * [...]
[...] Frauensperſon, die gleichfalls Gertraud geheißen * ſoll, eine eheliche Verbindung eingegangen hatte, "" Tod dieſer angeblichen erſten Frau des Chriſtoph Jllig im Jahre 1844 oder um welche andere Zeit * [...]
Allgemeine ZeitungBeilage 12 von 1807
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Glaser, 1? Jahr. 2z. «dam Wilhelm Schäfer, Sief«, 2>, Jahr. 24. Jobann Jakod Harttmann , Bäker, 26 Jahr. 25. Jodann Christoph Mönch, Maurer, 18 Jahr. 2S. Johann Georg Schu , Bäk , z? Jahr. 27. Johann Zakod Scierlen , Schmied, iy Iabr. [...]
[...] S'chnmache'- , Zimmermann. z8. David W'ldelm Stein, zy. Cbristopd Sberbard Eckwanderle, Siefer. 40. Georg Friedrich Echw«ndttlk, Sief«. 41. Christoph J«k°d Schweilert, Psiästerer. [...]
[...] Bäk. 24. Jakob Burkhard. 25. Christian Adam Brukmann, Wagner. 26. Johann Christian Nicolaus, Weber. Bon Nordveim: 1. Karl Christoph Kaiser, Mezger. «. Kvnrad Sigler , Bäk. z. Georg Heinrich Braun, Mezger. 4. Johann Peter M'erivarth, Schneider. 5. Philipp Friedrich [...]
[...] Frölich, Schlosser. 20. Johann Kvnrad «ern , Bäk. 21. Chri, stian Wandler, Schuster. Von Kleebronn: i. Georg Christoph Kranich. 2. Jobann Philipp Kranich, z. Georg David Kranich. 4. Matthäus Li».- polt. 5. Jakob Friedrich Maier. 6. Heinrich Gvttlied Maier. [...]
[...] Meyer, Schneider. 14. Jakob David Schneider , Kiefer. 75. Christian Schneider, Kiefer. iö. Christoph Friedrich Frank, Schneider. 17. Johann Christian Dallinger. ,8. Karl Christoph Daliinger. 19. Jakob «dam Ekert. 20. Christoph Jakob Echaidle. [...]
[...] Friedrich Vechtel, Müller. 26. Georg Adam Vogel. 27. Kon, rad Vogel. 28. Johannes Vvg'l. 29. Johann Gottfried FriY. 30. Daniel Gottfried Baltas. Zi. Johann Christoph Eberbach. 32. Johann Jakob Carl , Schneider. 3z. Johannes Gooß. 34. Johannes Pfisterer, Schäfer. [...]
[...] 4. Johannes Buxer, Maurer. 5. Achilles Waliber, Schuster. 6. Engelhard Jaich, Bäk. 7. Ioban» Michael Bühier, Mezger. 8. Christoph Kühner, Schuster. 9. Martiu Oebler, Mezger. is. Johann Jakob Gchellenbauer, Schuster. 11. Georg Michael Cngelbard. 12. Georg Martin Kühner, Schneider. 13. Jodan« [...]
[...] is. Johann Jakob Gchellenbauer, Schuster. 11. Georg Michael Cngelbard. 12. Georg Martin Kühner, Schneider. 13. Jodan« Christoph Eberle, Schuster. 14. Jakvd Schädel, Bäk. 15. Georg Bairas Eettter, Weber. 16. Christvxb Friedrich Maurer, Kiefer. 17. Karl Friekrich Kiefer , Schneider. »8. Georg [...]
[...] Rösch, Bäk. 24. Georg Leonhard Sik, Schuster. Von Haberschlacht: 1. Johann Jakob Zcller , Ammer« mann. 2. Christoph Schütz, Zimmermann, z. Johann Chri« stvpb Zeiher, Bäk. Von Hofen: l. Johann Heinrich Edelmann. 2. Jakob [...]
[...] stvpb Zeiher, Bäk. Von Hofen: l. Johann Heinrich Edelmann. 2. Jakob Christoph Höhl , Strumxfstriker. z. Jobann Jakob Schäker. Von Nordbausen: 1. Johann Friedrich Wolf, Schuster. 2. Louis Martin, Strumpfweber. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 18.10.1897
  • Datum
    Montag, 18. Oktober 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Ansichten über Christoph v. Stadion gingen von jeher Welt auseinander. Die einen rühmten seine Friedensdie anderen hielten sie für Schwäche. Erasmus liebe, nannte lhn „dw. Zierde der Bischöfe seines Zeitalters". [...]
[...] Christoph v. Stadion soll seine Wahl zum Bischof von Augsburg im Jahre 1517 den Fuggern verdankt haben, die sich für ihn bei dem Papste Leo X. verdem sie, um ihrer Empfehlung den nöthigen [...]
[...] Patriciers Hans Baumgärtner, dessen Mutter die Tochter von Georg Fugger war. Letzterer sei nun für die Wahl Christophs v. Stadion eingetreten, um einen Bischof in seiner Verwandtschaft zu haben. Die Geschichte dieser Nichte ist aber eine Ente, welche Zapf, der Biograph Christophs [...]
[...] Wir kommen der Wahrheit wohl näher, wenn wir andaß Christoph v. Stadion seine Erhebung zum Bischof nehmen, seinen persönlichen Vorzügen, besonders seinen großen Geistesgaben verdankte. Sehen wir uns zuvörderst seinen [...]
[...] Bischöfe, die Unwissenheit der Geistlichen und die Entartung des Mönchthums. Zum Theil dasselbe, nur in würdigerer, ernsterer Weise, wie es einem Bischöfe geziemt, that Christoph [...]
[...] kleinsten Universität der Welt und der Unterthan eines der kleinsten Fürsten in Deutschland, aber er besaß etwas, was Christoph v. Stadion gefehlt hat, eine unbeugsame, fast [...]
[...] lasses Christoph v. Stadion, der unter günstigen Auspicien fem hohes Amt angetreten hat, lernte ein Jahr später auf den: Reichstag in Augsburg den Mann kennen, dessen Aufihm sein bischöfliches Wirken so furchtbar erschwert [...]
[...] Christoph v. Stadion scheint sich auf dem Reichstag in Worms 1521 mehr für Luther erwärmt zu haben, dessen unerschrockenes, mannhaftes Auftreten ihm, wie so vielen [...]
[...] Christoph v. Stadion hatte wegen seines Freimuths auf dem Reichstag eine heftige, peinliche Scene mit dem Cardinal Lang, der ihm öffentlich in der schroffsten Weise [...]
[...] Als Christoph v. Stadion 1517 dem Bischof Heinrich v. Lichtenau nachgefolgt war, begrüßte ihn der gelehrte Priester Johann Altensteig in Mindelheim in einem Widmungsmit den Worten: „Was wir an dem trefflichen [...]
Allgemeine ZeitungBeilage 03 von 1807
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 24. Daniel Gottlieb Lauschmann, Schuster. 25. Wilhelm Friedrich Pfleiderer, Huttnacher. 26. Jobann Georg Pfleiderer, Hurma, cher. 27. Christoph Jakob N«rlinger , Schneider. 28. Ehrl« stoxh Ulrich Weihenmeier , Handelsmann. 29. Jobann Wilhelm Keinat, Eckui^er. zo. Christoph Friedrich Notaker, Weber, zi. [...]
[...] Eberhard Friedrich Widmann , Schneider. 46. Johannes Sauf, mann, Mezger. 47. Friedrich Wilhelm Steinle, Schuster. 48. Christoph Jakob Treidel, Nngelschmied. 49. Friedrich Hummel, Bäk. 50. Christoph Friedrich Unterberger, Schuster, zr. Gott, lieb Friedrich Schwarz, Schmied. 52. Samuel Friedrich Heller, [...]
[...] Bäk. 50. Christoph Friedrich Unterberger, Schuster, zr. Gott, lieb Friedrich Schwarz, Schmied. 52. Samuel Friedrich Heller, Musikant. 5Z. Christoph Heinzel, Bäk. 54. Jolnnn T>orq Moisenbolder. Weber. 55. Christoph Werner, Steinbauer. Georg Mich«! Mai send, ölder, Schäfer. 57. Johann [...]
[...] Hann Jakob Schm'b, Bauer. 4. Joban.« Cdr'stian Maier, Bäk. z. Gottiied Doi-Ier, Bauer. 6. Jobann David Palm, Ba>«f. 7. jobann Georg^vpnjd, Bauer. 8. Christoph Fischer, Bauer. 9. Jo>'erb Fischer, Bauer. 1«. Georg Heinrich Schmoll, M«ger. ,i. Jebannes Zerrer, Bauer. 12. Christoph Singer, Sineider. [...]
[...] Schulxre»isor. Johann Luliwig Mangold, Bäker. Friedrich Jakob Expler, Mezger. Friedrich Christian Mak, «übler. Eber, h«rd Friedrich Schneider, Schuster. Christoph Baltas Ruvf, Schuster. Friedrich «ugust Shrenfeld, Schneider. Friedrich Häkele, der Auswahl »n. i8o5«ntmichen. Johann Jakob Tai, [...]
[...] Michael Ehnes , «iefer. Karl Chrisv« Haas , V«. ChrK stian Bernhard Echmid, Bek. Christoph Häfele, Mezger. I« Hann Friedrich Mall, Musikus. Frieorla Ehr.,,ivph Jung, Svt« rurgus. Johann Franz «raus, Schreiner. Johann Fiiedrich [...]
[...] Müller, Rothgerber. Won Drettach: Johann Christian «letusnechr, «. Christoph Friedrich Kühner , Weber, Deserteur au« königi. M, iirärdiensten. Johann Cvristian El,äffer. Martin Friedrich Vvgelg'sang , S»uster. Christian Simpsendirfrr, Wagner. I« [...]
[...] ,8?5 entwichen. Ehristiao Ludwig Müller, Kiefer. Karl Frie« drr,ch Stikle, Bek. Augnst F«ebrich Rank, Schneider. Io, Hann Christoph Räuschle, Hafner. Von Sochersteiusfeld: Heinrich Christoph Schick, Man« rer. Johann Georg Bali«« Tischler. Christian Friedrich Rhein, [...]
[...] Harb, Schreiner. Johann Eberhard Bräuntnger , Schneider. . Bon Gochsen: Jvbanu Bernhard Schreiber > Schneider. Joha»ri Christoph Scheuster, Schäfer. Johann Michael Schaus, ler, Deserteur aus rönigl. Kriegsdiensten. Johanne« Breuer. Kaspar Scheuber, Bek. Jobann Georg Winter, Weder. Gott, [...]
[...] Johann Philipp Wobrdach, Zimmermanu. Jakob Noa fikelchlkt^ Rothgerber. Jcbann Hi«b Mapv, Bek. Johann Michael Münz« ler , Weber. Johann Christoph Steipx, Rothgerber. Johann Jakob Scheck, Weber. Andrea« Müller. Klevrrsulzbach: Friedrich Lorenz Slaß. Christoph Bal< [...]
Augsburger Sonntagsblatt für Unterhaltung in Ernst und Scherz (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt für Unterhaltung in Ernst und Scherz 020 18.05.1862
  • Datum
    Sonntag, 18. Mai 1862
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es war ein ſonderbarer alter Kauz, der Chriſtoph Kaiſer, und wer ihn ein mal geſehen hatte, der konnte ihn für ſein Leben lang nicht mehr vergeſſen. Von Natur groß und ſtark, ſchien er dazu beſtimmt zu ſein, irgend ein Metier [...]
[...] lachte er auch ſo ſehr aus innerſtem Herzensgrunde, daß nothwendig alle Zuhörer mitlachen mußten. Die Lebensbahn des alten Chriſtoph Kaiſer iſt bald erzählt. In ſeiner früheſten Jugend wollte er durchaus General oder doch wenigſtens Soldat wer den; allein ſein Vater, welcher in dem uralten Handlungshauſe Stähli den [...]
[...] Chriſtoph, nachdem er die gehörige Schulbildung genoſſen, mit ſeinem vierzehnten Jahre und zwar gerade an ſeinem fünfzehnten Geburtstage, in das Comptoir des Hauſes Stähli als Lehrling aufgenommen, und blieb daſelbſt in diſer Ei [...]
[...] So geſchah es denn auch, denn der junge Chef nebſt ſeiner damals noch lebenden Mutter wollten dieſer kleinen Eigenheit ihres erprobten Dieners keines wegs entgegentreten, und ſeit dieſer Zeit fungirte nun Chriſtoph Kaiſer als erſter Buchhalter oder vielmehr „als Factotum“ auf dem Comptoir des Hauſes Stähli. Nichts geſchah von nun an, kein einziges Geſchäft wurde unternommen oder [...]
[...] ſeines Lebens zu berichten, nur allein zwei Ereigniſſe, die Heirath ſeines jungen Principals und ſeine eigene, ausgenommen. Es begab ſich nämlich, daß der junge Chef gleich im erſten Jahre, nachdem Chriſtoph Kaiſer ſeinen hohen Poſten eingenommen hatte, ſich in eine junge Dame ſterblich verliebte und ſie deßhalb [...]
[...] fahr, geſtört zu werden, als Mutter wie Sohn eine ziemliche Portion Eigen willen beſaßen. Natürlich wandten ſich beide Theile an das Factotum des Hau ſes, um ſich ſeinen Beiſtand zu ſichern, und Chriſtoph Kaiſer hatte alſo dießmal ein ziemlich gefährliches Dilemma zu beſtehen; allein ſeine Klugheit und Welt erfahrung brachte - doch ein verſöhnliches Compromiß zu Stande. Er wußte [...]
[...] bis an's Ende ſeiner Tage im Wittwer-Zuſtaude. Dieſes war das Eine der beiden Ereigniſſe, von denen wir oben geſprochen. Das andere beſtand darin, daß Chriſtoph Kaiſer ſelbſten in den Stand der Ehe trat, und zwar geſchah dieß in einem Alter, in welchem andere Menſchen ſchon längſt über Liebesſeufzer hinaus ſind. Die von ihm Erwählte zählte übrigens [...]
[...] Zipfelmütze auf ſeinem Haupte ſchien an der Luſt Theil nehmen zu wollen, denn ſie bewegte ſich hin und her, wie nach dem Takte eines fröhlichen Liedleins, und – um es mit Einem Worte zu ſagen, das Vergnügen Chriſtoph Kaiſers war ſo groß, daß er, was ihm ſeit Jahren nicht vorgekommen war, eine ganze Viertelſtunde lang vergaß, eine friſche Priſe zu nehmen! [...]
[...] heimeraths Tochter geheirathet hatte, ſo lange nichts von ſich hören ließ. Sollte dieſer vielleicht den Tag vergeſſen haben? - An ſonſtigen Tagen pflegte Chriſtoph Kaiſer mit dem Schlage acht Uhr auf dem Comptoire zu ſein, denn „die Pünktlichkeit iſt die Seele des Geſchäfts“ pflegte er zu ſagen. An ſeinem Geburtstage jedoch machte er regelmäßig eine [...]
[...] und um den Mund ſpielte jener herbe Zug, welcher von der Bitterkeit des Herzens Zeugniß gibt! „Gerade, wie ich mir es dachte,“ murmelte der alte Chriſtoph Kaiſer vor ſich hin; „es hat wieder eine Scene gegeben und der Vater wird es am Ende noch ſo weit bringen, daß er die Liebe ſeines Sohnes verſcherzt.“ [...]
Allgemeine Zeitung07.06.1819
  • Datum
    Montag, 07. Juni 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Stuttgart undTüdtng« 0. In derJ. S. Eotto'sche» Buchhandlung sind so eben erschienen: Romanzen auö dem Jugendleben Herzog Christophs von Würcemberg. Mit geschichtlichen Belegen. Bon Gu stav Schwab. [...]
[...] stav Schwab. Inhalt: Einladung. — i. Wie Herzog Ulrich den Han< v. Hutten erschlug. — 2. Wie Herzog Christoph geboren ward. z. Wie Christoph getauft ward. — 4. Der Zug durch den Schöubuch. — s. Herzog Ulrichs Flucht. — ö. Wie das Tü [...]
[...] Schöubuch. — s. Herzog Ulrichs Flucht. — ö. Wie das Tü binger Schloß belagert ward. — 7. Wie sich das Schloß ergibt. — 8. Wie Christoph gefangen ward. — y. Chri,,o^d,zu Inns bruck. — 10. Christoph vor dem Kaiser. — 1,. WeS Christoph in Wien wiederfvhr. — 12. Wie Christoph mit dem . > aiser [...]
[...] bruck. — 10. Christoph vor dem Kaiser. — 1,. WeS Christoph in Wien wiederfvhr. — 12. Wie Christoph mit dem . > aiser Karl zur Krönung zog. — iz. Christoph geht mir auf oen Reichstag. — 14. Die Belehnung. — iz. Wie der Landgraf Philipp von Hessen für Christoph bat. — rs. Wie Christoph [...]
[...] Reichstag. — 14. Die Belehnung. — iz. Wie der Landgraf Philipp von Hessen für Christoph bat. — rs. Wie Christoph ohne Trost war. — 17. Christoph ist in Gefahr nicht verlasse«. — 1». Christophs Flucht. — 19. Wie Christoph vor dem schwä- [...]
[...] «sche» «»sie Pirach. — ss. Wie Ulrich sein L«nd wieder er« «bert. — 2i. Wie Christoph die Kunde vernahm. — 22. Ehrl« Kvxh zieht heim «nd dann n«ch Frankreich. — 2z. Wie Chri stoph seines Barer« Ungnade erfuhr. — 24. Wie Kaiser Karl [...]
[...] Kvxh zieht heim «nd dann n«ch Frankreich. — 2z. Wie Chri stoph seines Barer« Ungnade erfuhr. — 24. Wie Kaiser Karl Wem König Franz den Krieg erklärte. — 25. Was Christoph i» Sero Kriege that und litt; und wie ihm gelohnt wurde. — 26. Wie Christoph aus schwerer Krankheit genaß. — 27. Wie Chrigerechtfertigt wird. — 2«. Christoph wird von Mörder» [...]
[...] Sero Kriege that und litt; und wie ihm gelohnt wurde. — 26. Wie Christoph aus schwerer Krankheit genaß. — 27. Wie Chrigerechtfertigt wird. — 2«. Christoph wird von Mörder» stopd überfallen. — 29. Christophs Rache. — z«. Christoph und der Papst. — zr. Wie Christoph abermals vor dem Kaiser stand. Z2. Christophs Liebe. — zz. Wie sich Ulrich mit seinem [...]
[...] Papst. — zr. Wie Christoph abermals vor dem Kaiser stand. Z2. Christophs Liebe. — zz. Wie sich Ulrich mit seinem Gehn «uesöhnte. — Z4. Wie Christoph zu seiner Mutter kam, 35. Wie Christoph in s Land kam, und seinem Vater gehorsam »ar. — zö. Wie Christoph sich vermählt. Schluß. — GeBelege. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage 09 von 1807
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] und zwar namentlich: 1. Johann David Zink, Schreiner. 2. Johann Martin Hodum, Schreiner, z. Johann Georg Nies, Schuhmacher. 4. Christoph Remßhard, Setter. 5. Jobann Balta« Rößlen , Bleckler. 6. Johann Martiu Schneider, Weiß« gerder. 7. Johann Martin Schnapper, Weißgerber. 8- Ehrl« [...]
[...] der. Johann Gvttiieb Sigele, Schuster. Johann David Cast, Bäk. Georg Andreas Schwegler, Striker. Georg Jakob Fürst. Johann Albrecht Mode, Bäk. Christoph Bernhardt Härdtner, Bäk. Carl Christian Kayser, Kanditor. Christian Friedrich Wieland, Schmied. Jobannes Stark, Weber. Michael Gott« [...]
[...] che! Reichle. Johann Gvttlied Bek, Schneider. Johann Michael Reickle. Jakob Ulrich Wurst, Schmied. Johann Conrad Bek , Bäk. Jakob Friedrich Müller, Hafner. Christoph Friedrich Mvtzer, Schneider. Johann Georg Hamnunn, Maurer. Jo, [...]
[...] d«»n Christoph Ziegler, Bäk. Johann Carl Frkkdrlch Schwarz, Schneider. Johann Carl Kaiser, Mezger. Balrasar Nester. Georg Wihelm Retter, Bäk. Joban» Christoph Stadel. Johann [...]
[...] Ludwig Hammann, Schuster. Johann Baltasar Ridverger, Schmied. — Vom Lichtenberg: Johann David Ziegler, «auf« mann. Johann Martin Hartmann. Christoph David Läpxle, Maurer. Johann Jakob «odweis, Schreiner. Christoph Gott« lieb Blumdardt , Bäk. Georg David Retter , Bäk. Johann [...]
[...] recht für «erlustig erklärt werden, als: Von Hei den heim: Gottlieb Friedrich Ziegler, Cbirnrgu«. GirtuS Bacher, Mezzer. Johann Christoph Zdenstreit, Schneider. Johann Jakob Mörlen, Weber. Jodann Christoph Segler. Georg Gcündibl, Bäk. Erhard Steinbuch , Bierbrauer. CKriGrünbihl, Schneider. Johann Georg Wer, Schuster. Jo, [...]
[...] Johann Georg Kenntner, Wagner. Jakob Bader, Müller. Jo dinn«« Schänzel, Weber. Christian Sobnlen , Schuster. Jo hann Christoph Schumacher, Weber. Johann Leonhard Kennt- «er, Weber. Christian Friedrich Koch. Smanuel Eberhard, Etrumpfiveber. Johann Georg Bnrr, Sattler. Johannes Zden [...]
[...] hann Michael Mailänder. Sigmund Brauch, Mvoelstecher. Jo hann Friedrich Sohnlen, Schneider. Jodann Wilhelm Fink, Kaufmann. Christoph Ulrich Kenntner, Mezger. Andreas Stau« dacher , Weber. Ludwig Friedrich Müller , Kaufmann. JoKan, »es Preising, Mejger. Johann Martin Stierlen, Bäk. Matt [...]
[...] sttan Heinrich Koch. Von Mergel stetten: David Friedrich Zainer, Weber. Jobann Jakob Hijler, Weber. Joseph Christoph Häring, Cht« rurgu«. Georg Konrad Wörner, Buchbinder. Matthäu« See« dich, Mejger. Johann Leonhard Welker, Weber. Johann [...]
[...] Von Sontheim: Gottlieb Mal, Martins Sohn, Bär. Martin Mak, Bierbrauer. Gottlieb Mak, Gottliebs Sohn, Weber. Jobann Christoph Weinsanff. S>eorg Dörner, Schnei« der. Melchior Hörger, Maurer. Jobann Georg Lindenmayer, Bäk. Johannes Hörger , Sattler. Jakob Mal . Mezger. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel