Volltextsuche ändern

13518 Treffer
Suchbegriff: Christoph

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung21.12.1853
  • Datum
    Mittwoch, 21. Dezember 1853
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Rußland. Siegesbulletins von Sinope und von der armeniſchen Gränze. Handels- und Börſen-Nachrichten. Bei lage. Literatur. (Fr. Trautmanns Volksbuch vom Herzog Chriſtoph.) – Die Vorſorge für künftige Nothſtände und die bayeriſche Hypotheken- und Wechſelbank. – Türkei. (Nachträge zur neueſten Poſt.) – Neueſte Nach [...]
[...] Fr. Trautmanns Volksbuch vom Herzog Chriſtoph. furt, 1853. 2 Bände. [...]
[...] Dr. Franz Trautmann – bereits durch ſein Volksbuch, der Eppele von Gailingen auf das beſte bekannt als Meiſter im Chro nikenſtyl, hat nun mit den Abenteuern des Herzog Chriſtoph von Bayern die Sprachweiſe des fünfzehnten Jahrhunderts angeſchlagen. Die Sprache hat noch etwas von der altdeutſchen Spitzbogenkunſt, was beſon [...]
[...] Euerem geſunden Bedenken!“ Er bot dem Albertus ſeine Rechte. Schweigend legte dieſer die Hand ein. Chriſtoph aber ſchüttelte ſie ganz leiſe und ſah ihm vielſagend und mit mildem Ernſt ins Auge. Ohne zu wollen, drückte er des Albertus Hand ein wenig, daß der raſch zuckte. [...]
[...] Ein großes Kreuz mit langſamer Hand ſchlug der würdige Pfarrherr von St. Peter. Herzog Albertus und Chriſtoph folgten ſeinem Beiſpiele. Tiefſinnend ſtand Chriſtoph einen Augenblick da. Einem flehenden Blick Herrn Erſingers nachgebend, daß ein günſti [...]
[...] Tiefſinnend ſtand Chriſtoph einen Augenblick da. Einem flehenden Blick Herrn Erſingers nachgebend, daß ein günſti ges Wort falle, ſagte Albertus: „Chriſtoph – ich weiß nun anzuerkennen, wie's beſchaffen iſt, und mag Euerem erhabenen ſtolzen Sinn ſein Recht angedeihen laſſen. Ihr wollt auf Rechtes Wegen frei ſeyn, nicht auf [...]
[...] „Schlaft Ihr ſchon wieder?“ herrſchte er ſie an, Auffuhren ſie, die Hellebarden ſtreckend, und voll Schrecken und Stau nens bald auf Herzog Chriſtoph ſchauend, bald zum Gemach, drin ſie den Albertus nnd den Doctor Erſinger ſtehen ſahen – – – Ä Chriſtoph aber ſchritt fort und hinaus in die dämmerigte Nacht. [...]
[...] röhnenden Schrittes zog eben eine Schaarwache dahin. Plötzlich rief der Führer ein rauhes „Halt! Wer da!“ „Gut Freund, der Herzog Chriſtoph!“ antwortete es. „Ha ha!“ ließ es der Führer erſchallen, „Greift an!“ ſämmtlich über Herzog Chriſtoph her. [...]
[...] „Glaubt Ihr's nun?“ Herzog Chriſtoph ſprachs, nahm ſeine Laſtſ [...]
[...] „O Herzog Chriſtoph lobeſam, Du Held in jedem Strauß! La'n ſitzen dich, la'n ſitzen dich, [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg19.12.1855
  • Datum
    Mittwoch, 19. Dezember 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Eine zu Naſſenau geſtorbene unbekannte Weibsperſon. - Die Erledigung der kathol. Stadtpfarrei Lindau. – Erledigung des Phyſikates Ä – Die Vorſtellung des Chriſtoph Schenkenhofer, Malers und Bildhauers in Augsburg, um Genehmigung der Einführung von Büſten des verſtorbenen Jugendſchriftſtellers. Domkapitulars Chriſtoph v. Schmid, in den Volksſchnlen. – Die Diſtriktskaffa-Rechnung [...]
[...] Bezirkes, und an die kgl. Schullehrer-Seminar Inſpektion in Lauingen. (Die Vorſtellung des Chriſtoph Schenkenhofer, Malers und Bild hauers in Augsburg, um Genehmigung der Einführung von Büſten [...]
[...] des verſtorbenen Jugendſchriſtſtellers, Domkapitulars Chriſtoph von Schmid in den Volksſchulen betr.) [...]
[...] Miniſterium des Innern für Kirchen- und Schulangelegen heiten vom 12. d. Mts. iſt die Anſchaffung der von dem Maler und Bildhauer Chriſtoph Schenkenhofer in Augs burg verfertigten Büſte des verſtorbenen Jugendſchriftſtellers, Domkapitulars Chriſtoph v. Schmid, für diejenigen Volks [...]
Allgemeine ZeitungBeilage 07 von 1807
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Rrk, Schuhmacher. Johann Georg Walet, Wagner. Bon Degerloch: Johann Dav d Frech. Johanne« Kaiser, Strumpfweber. Christoph Friedrich Frech, Schneider. Johanne« Harm, Wagner. Jakob Friedrich Göhl, Mezger. Johann Mi, chel Reißer, Zimmermann. Johann Melchior Neef. Johann [...]
[...] Harm, Wagner. Jakob Friedrich Göhl, Mezger. Johann Mi, chel Reißer, Zimmermann. Johann Melchior Neef. Johann Jakob Reißer, Zimmermann. Johanne« Krämer. Christoph Jakob Reißer, Zimmermann. Johann Georg Kaspar Streif, Schmied. [...]
[...] schedel. Jakob Friedrich Budeck. Johanne« Wöhr. Johann Michel Mößner, Schneider. Eberhard Friedrich Dürr, Strumpf» «ei'er. Joban» Christoph Jäger. Johann Georg Herrmann. Johann Georg Bubeck. Johann David Heiligem«»« , Echubma, «der. Johannes Jäger, Vckrtner. Georg Heinrich Dürr, Schnei, [...]
[...] Won Go l ß d u rg : Johann Christian Schaff. Georg Peter Kischien, Z mmermann. Bon Hart banse«: Christoph Stsele», Seiler. Michel Vogel, Schuster. Johann Georg Huß. Georg Böxxlen, Weber. Daniel Arnold, Maurer. [...]
[...] Kopp, Schneider. Christian Heinrich Wörner, Bckk. Friedrich Karl Beil, Mezger. Johann Wilhrlm Schuhmacher. Johann Friedrich Mangold. Christoph Friedrich Beuttel. Karl Wilhelm Figel, Bckk. Johann Aldtecht Münzenmaier. Bon Oder, Sielmingen: Karl Weinmann , Schneider. [...]
[...] Johanne« Kramer , Schneider. Johanne« Kieß, Schul. Se» daftian Neuser. Mattdia« Fuch«, Weber, Jakob Schuhmacher, Weber. Johann Christoph Wvllfahrt, Zimmermann. Johann Georg Kieß. Israel Leipvld, Waguer. Blasms Friedrich Bayha, Bäk. Johanne« Eißler, Schneider. Johann Jakod Roth, Zim« [...]
[...] Johann Georg Roth, Zimmermann. Israel Kieß, Weber. I»« Hanne« Leixoid , Mezger. Johann Friedrich Krckmer , Schmied. Christoph Schwab, Schneider. Christian Leimbach, Maurer. Bon Hohenheim: Johann Georg Maler, Kutscher. Bon Plochingen: Gideon Gottlieb Weißhard, Müller. [...]
[...] Alpirspach Jakob Friedrich Müller, Nagelschmied. Jo hann Gottlteb Rink, Rothgerder. Johann Michas Stähle, Tuchmacher. Christoph Friedrich giften , Bäker. Johann Ferdinand Jriov , Färber. Georg David Stottele , Tuch macher. Christian Paul Bitner , Nagelschmied. Christoph [...]
[...] Oberamt allda. Stammbeim, im Königreich Würtemberg, Stuttgarter. Kreis. Borladung militärpflichtiger Personen : Christoph Frie drich Lang, z? Jahre alt, des Mezgerbandwerks, der sich «der hauptsächlich durch das Modell eines Kriegsschifs > weiches er [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg. Beilage zum Kreis-Amtsblatte von Schwaben und Neuburg (Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg)Beilage 17.02.1875
  • Datum
    Mittwoch, 17. Februar 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] (Hitzler Chriſtoph von Lauingen, Ver ſchollenheit betr.) Chriſtoph Hitzler von Lauingen, geboren am 9. [...]
[...] dahier zu melden, widrigenfalls Chriſtoph Hitzler nach Ablauf dieſer Friſt auf Antrag ſeiner nächſten Verwandten für todt erklärt, und ſein in circa 500 f. beſtehendes [...]
[...] Durch die Verſetzung des bisherigen Lehrers in Winterbach Chriſtoph Steiner als Schullehrer nach Weilach iſt die Schulſtelle in Winterbach in Erledigung gekommen. Dieſelbe liegt im Bezirke des kgl. Bezirks [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 22.09.1864
  • Datum
    Donnerstag, 22. September 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ^ machen. Der GutS- und der Hirnbesitzer. Ludwig van Beethoven hatte einen Bruder Christoph, welcher semer Zeit in Wien durch den Prunk, den er mit seinem Gelde machte, obwohl er dabei sehr ökonomisch war , viel Aufmerksamkeit erregte. [...]
[...] Die „Ostd. Post." bringt über die beiden Brüder Beethoven einige Anekdoten, von denen wir hier Nachstehende mitthellen : Ludwigs van Beethoven, des Komponisten, Bruder Christoph hatte sich ein bedeutendes Vermögen erworben. Auf welche Art, darüber kursirten seiner Zeit verschiedene Versionen. So viel ist authentisch, daß [...]
[...] bedeutendes Vermögen erworben. Auf welche Art, darüber kursirten seiner Zeit verschiedene Versionen. So viel ist authentisch, daß Christoph van Beethoven eine Reihe von Jahren das Fieber der gan zen österreichischen Armee zu kuriren hatte, das heißt, er war Chinin lieferant des MilitärärarS. Nach Ablauf deS Kontraktes war der [...]
[...] einfache Apotheker in Urfahr bei Linz, ein reicher Mann — ein Prinz geworden. Denn alle Welt nannte ihn nuninehr den „Prinzen Christoph." Vier Schimmel zogen regelmäßig von jetzt ab die Equi [...]
[...] und dachte daran, wie er sich ans einer augenblicklichen Geldver legenheit helfen sollte. Da siel ihm sein reicher Bruder ein, den er mit den Wienern „unsern Prinzen Christoph" nannte. Er schrieb an denselben einen kurzen, wenig freundschaftlichen Brief, in dem er ihn um Geld anging. „Prinz Christoph" war, wie schon angedeutet, ein [...]
[...] Vorwürfe gegen Ludwig, predigte ihm allerlei Moral und empfahl ihm, „sich selber durchzuhelfen," Die Bitte Ludwigs um Geld schlug er rundweg ab. So oft „Prinz Christoph" irgend wohin seinen Namen zu setzen hatte, schrieb er immer „Christoph van Beethoven, Gutsbesitzer." Das Wort „Gutsbesitzer" war jederzeit in lateini [...]
[...] Beethoven, auf das Bitterste gekränkt durch den groben Brief seines Bruders, nahm daS ihm eben zugekommene Schreiben und schrieb an den untern Rand desselben Folgendes: „Herrn Christoph van Beetho ven, Gutsbesitzer. Ich brauche Dein Geld, aber auch Deine Pre» digten nicht. Ludwig van Beethoven, Hirnbesitzcr." [...]
[...] Unter dem Worte „Gutsbesitzer" war ein, unter dem Worte „Hirnbesitzer" waren drei Striche. Die kleine Geschichte ist verbürgt. Der Brief Christophs mit der drastischen Antwort deö Komponisten existirt noch und befindet sich in Privatbesitz. L o n d o n. Ein von der militärischen Sanitätskommission veröffent [...]
Allgemeine ZeitungBeilage 13 von 1807
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] der weiter« Anweisung zu gewärtigen ; und zwar: 1. Christian Ferdinand Wild, Seifensieder, 22 Jahr alt. 2. Jobann Hein« rich Weyhi, Saltler, 27 Jahr. z. Jodann Christoph Bra,renSchmied , 22 Jadr. 4. Jakob Ulrich Hau» , Schneider , dach , 21 Jahr. 5. Jobann Christian Trefz, Weder, 22 Jahr. ü. Io« dann Jeremias Belfchner, Aübler , 24 Jabr. 7. Johann Gott [...]
[...] fried Kalb , Wagner, 20 Jadr. 8. Johann Jakob Haug, Schnei, der, 21 Jahr. 9. Johann Adam Selz, 25 Jahr. ic>. Georg Kaspar Jaißlen, 27 Jahr. 11. Christoph Heinrich Clauß, Wag, »er, 2z Jahr. 12. Jobann Christian Clauß, Wagner, 2« Jahr, iz. Jodann Gottfried Murrweiß, Zimmergesell , 22 Jabr. 14. [...]
[...] Sepffert, Bäk, 22 Jabr. 16. Georg Friedrich Hofmann, Schnei« der, 2« Jahr. 17. Wilhelm Heinrich Walz, Knopfmacher, 27 Jahr. 18. Johann Christoph Schmied, Schneider, 27 Jahr. iy. Johann Michael Schmied, Schneider, 24 Jahr. 2«. Zohan» Georg Gottlieb Seyther, Schmied, 21 Jadr. 21. Georg Za, [...]
[...] Glaser, 19 Jahr. 2z. «dam Wilhelm Schäfer, Kiefer, 2« Jahr. 24. Johann Jakob Harttmann , Bäker, 26 Jahr. 25^ Jobann Christoph Mönch, Maurer, 18 Jahr. 26. Joban» Georg Schu, Bäk, z? Jahr. 27. Johann Jakob Etierle», Schmied, 19 Jabr. [...]
[...] Wilhelm Weiß. Georg Bernhard Müller, Eteinbauer. ?ohan, nes «äferlen. Bä?. Friedrich Ludwig Brevninger, Rrthgerber. Gottlieb Christoph Steudlen , Mezger. Jakob Stetter , Schu, ster. Georg D^vid Scherdt, Schuster. Jobann Georg Pfleide, rer, Bäk. Gottlieb Christian Ludwig Sartorins , Kaufma-". [...]
[...] thäu« Beutinger, Bauer. Ludwig Frank. Maurer. — Wie» senbach: Georg Michael Hinderer, Schuster. — Scherben« Mühl:' Christoph Fritz, S^uster. — Zell>: Johann Michael Kubier, Bäk. Johann Daniel Oppenländer, Bauer. Jobann Jakob Föll, Bauer. Friedrich Kubier, Rorbgerler. Friecrich [...]
[...] Kubier, Bäk. Johann Daniel Oppenländer, Bauer. Jobann Jakob Föll, Bauer. Friedrich Kubier, Rorbgerler. Friecrich Sxbllen, Weber. — Unterweissach: Christoph Müller, Cdj« rurgu«. Georg David Müller, Mezger. Gottlob Müller, oyn r Handwerk. Johann Georg Weiß, Dreher. Christopd Schaad , [...]
[...] chenmaier, Schneider. Gottlieb Krauß, Weber. Friedrich Jung, Rothgerber. Carl Jung , Mezger. Georg Jakob Erb , Schuster. — Heuttenspa«: Gottlieb Müller, Schuster. Christoph Krautter, Schmied. Jakob Snidler, Maurer. Friedrich «„od, ler, Maurer. Gottlieb Holzwarth, Weber., — Wate» m ei, [...]
[...] ster. Melchior Hohl, Schuster. — Hohnweiler: Georg Mi« chael Jung, ohne Handwerk. Gottlied Schramm, Weber. Da« vid Schneider, Weber. — Däfern: Christoph Weiß, Maurer. Jobann Peter Herrmann, Maurer. Gottlieb Arautiex, Weber. Johann Stephan Mößnn, Bilk. Christoph Götz, Schaoftnecht. [...]
Augsburger AnzeigeblattSonntags-Beilage 03.06.1860
  • Datum
    Sonntag, 03. Juni 1860
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ein Paar Zwillingsbrüder, Leonhard und Chriſtoph, Knopf macher ihres Gewerbes, lebten nach dem Tode ihrer Eltern als dreißigjährige Junggeſellen zuſammen. Obwohl durch Natur und [...]
[...] Kunſt auf das Innigſte verbunden, wichen ſie doch in Leidenſchaf ten, und Anſichten auffallend von einander ab. Leonhard war ruhig, träge, bedächtig; Chriſtoph hingegen lebhaft, unruhig, durch greifend. Bei zwei ſo verſchiedenen Charakteren, die Zimmer, Tiſch und Bett gemeinſchaftlich hatten, konnte es an unangenehmen Auf [...]
[...] und Bett gemeinſchaftlich hatten, konnte es an unangenehmen Auf tritten nicht fehlen. Wenn Leonhard bei der Arbeit ſang, ſo fing Chriſtoph an zu pfeifen; wollte dieſer Erbſen kochen, ſo beſtand jener auf Linſen; am Tiſch und im Bette kehrten ſie ſich den Rücken nur an dem Tage, wo der Miethzins gezahlt werden ſollte, [...]
[...] vereinigten ſie ſich in der Anſicht, daß dieſer Tag in drei Monaten der ſchlechteſte ſey. – Eines Tages brachte Leonhard ein Span erkel nach Hauſe. Er hatte es, trotz der Widerſprüche Chriſtophs, zum nächſten Sonntagsbraten beſtimmt und alle Vorkehrungen [...]
[...] Reiſe von einigen Tagen unternehmen mußte. Das Geſchäft war lohnend, litt aber nicht den geringſten Aufſchub; Leonhard empfahl alſo ſeinem Chriſtoph die Pflege des Spanferkels und machte ſich auf den Weg. – Als er am vierten Tage zurückkam, fiel ſein erſter Blick auf den alten Gänſeſtall, die Wohnung ſeines Span [...]
[...] erſter Blick auf den alten Gänſeſtall, die Wohnung ſeines Span ferkels; dieſes aber war verſchwunden, und er ahnte nichts Gutes. Er trat in die Stube, aber kein Chriſtoph war da; auf dem Tiſche lagen einige Knochen neben einem Teller, dabei ſtand mit Kreide geſchrieben: „Dein Spanferkel war delikat. Lebe wohl, ich gehe [...]
[...] lagen einige Knochen neben einem Teller, dabei ſtand mit Kreide geſchrieben: „Dein Spanferkel war delikat. Lebe wohl, ich gehe nach Amerika. Chriſtoph.“ Leonhard ſtand vernichtet, nicht über den Verluſt des Bruders, ſondern über den des Spanferkels. Er ſandte dem Mörder einige brüderliche Verwünſchungen nach [...]
[...] Er ſandte dem Mörder einige brüderliche Verwünſchungen nach und bemühte ſich den Streich zu vergeſſen, was ihm aber nie ge lang. Chriſtoph hatte ſich wirklich bei der heſſiſchen Werbung zu Wöhrd unter ein nach Amerika beſtimmtes Jäger-Bataillon anwer ben laſſen. So viel erfuhr Leonhard, und wünſchte dem unge [...]
[...] ſchend auf den alten Leonhard, raſch tritt er jetzt auf ihn zu und reicht ihm die Hand mit den Worten: „Grüß Dich Gott, Leon hard! Ich bin der Chriſtoph und komme aus Amerika.“ Leon hard blickt verſtockt auf den Boden und ſchweigt. „So gib mir doch nur die Hand!“ fährt der Soldat fort. – „Walſt mer g'wieß [...]
Allgemeine ZeitungBeilage 05 von 1807
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] is. Gottfried Bauder, Bäk. 11. Johannes Pfleiderer , Zeugma cher. 12. Johann Friedrich Bunz, Schneider, iz. Johannes Budek, Weingärtner. 14. Johann Christoph Pfleiderer, Bäk. ?5. Johann Georg Belswanger, Müller. 16. Johann Mattes Herzog, Bäk. 17. Johann Gottlieb Blind, Nagelsckmied. ,8. [...]
[...] 24. Daniel Gottlleb Lauschmann, Schuster. 25. Wilhelm Friedrich Meiverer, Hutmacher. 26. Johann Georg Pfleiderer, Hntma, cher. 27. Christoph J«kob Norrling« , Schneider. 28. Cbri, stoxh Ulrich Weihenmeier , Handelsmann. 29. Johann Wilhelm «ein«, Schuster, zs. Christoph Friedrich Notar«, Weber, zr. [...]
[...] Eberhard Friedrich Wivmann, Schneider. 46. Johannes Kauf« mann , Mezger. 47. Friedrich Wilhelm Greinle, Schuster. 4z. Christoph Jakob Speidel, Mgelschmied. 49. Friedrich Huimnel, Bäk. 50. Christoph Friedrich Unterberger, Schuft«. 51. Gott« lieb Friedrich Schwarz, Schmied. 52. Samuel Friedrich Heller, [...]
[...] Bäk. 50. Christoph Friedrich Unterberger, Schuft«. 51. Gott« lieb Friedrich Schwarz, Schmied. 52. Samuel Friedrich Heller, Musikant. 5Z- Christoph Heinzel, Bäk. 54. Johann Georg Maisenbölder, Weber. A5- Christoph Werner, Steinhauer. 50. Georg Michael Maisenhoid«, Schäfer. 57. Johann Heinrich [...]
[...] hau« Jakob Schmid, Bauer. 4. Johann Christian Maier, Bäk. 5. Gvttlied Dobler, Bauer. 6. Johann David Palm, Bau«. 7. Johann Georg Schmid, Bau«. 8. Christoph Fisch«, Bauer, y. Joseph Zischer, Bau«, is. Georg Heinrich Schmoll, Mezger. il. Johannes Zerr«, Bauer. 12. Christoph Singer, Schneider. [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)05.08.1814
  • Datum
    Freitag, 05. August 1814
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ten gegenſeitig beſtimmen wollten. ueber die Grätzberichtigungen konnten ſie nicht einredet, indem jeder ſeine Anſprüche und Fordernngen übertrieb, rnd am 8. wurden die Unterhandlungen abgebrochen. Am 17. ſtießen Chriſtophs und Pethions Armee aufeinander; die Bataille war blutig, und der Sieg war eut ſchieden auf Chriſtophs Seite. Pethion verlor den größten Theil ſeiner Truppen [...]
[...] ſchieden auf Chriſtophs Seite. Pethion verlor den größten Theil ſeiner Truppen und ſeiner Generale, und wäre Marſchall Romain, einer der erſten Generäle Chriſtophs, nicht durch ein Regiment unter Pierre Rigaud, einem Anführer von Pethions Armee, abgehalten worden, die Brücke über die Esthe, über welche Pethion zurück ºß zu beſetzen, ſo wäre es um Pethion und ſeine Armee ge [...]
[...] Pethions Armee, abgehalten worden, die Brücke über die Esthe, über welche Pethion zurück ºß zu beſetzen, ſo wäre es um Pethion und ſeine Armee ge hehen geweſen. Chriſtoph hatte beſchloſſen, nach Port au Prince zu marſchi ren; aber ein Aufruhr, der in einigen Kantonen unter Anführung des Mars ſchalls Martias Beze in ſeinem Rücken ausgebrochen war, welcher Miene mach [...]
[...] ren; aber ein Aufruhr, der in einigen Kantonen unter Anführung des Mars ſchalls Martias Beze in ſeinem Rücken ausgebrochen war, welcher Miene mach te, nach deun Cap zu marſchiren, nöthigte Chriſtoph, ſich gegen dieſen zu wen den. Er ſchickte den Kronprinz, ſeinen Sohn, mit der ganzen Kavallerie ver a:5, 1: . . [...]
[...] finden. Den 1. Aug. 1814. K. b. Rentant Vilshofen in Oſterhofen im Unterdonäu Kreiſe. - - - - v. Donnair, Rentbeaunter. Der Oberlientenant des kön. 9ten Linien - Infanterieregiments, Karl Chriſtoph Ä von Schellenbach, iſt den Kriegsgeſetzen entgegen, in ausländiſche Kriegs dienſte übergetreten. Es wird daher derſelbe aufgefordert, ſich a dato binnen 3 Mo [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 12.10.1836
  • Datum
    Mittwoch, 12. Oktober 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſeiner bemächtigt. Sein Vater ſagt, man müſſe ihm ein Pacht gut aufſuchen, und die Tante fügt hinzu, man müſſe ihm eine Frau geben. Bruder Chriſtoph aber ſagt ganz leiſe zu Proſper: Mein Kind, lies nur recht viel Latein und Griechiſch! Das Mutterherz ahnet bald, was dem Sohne fehlt, und [...]
[...] rüſtet mit einem Briefe ſeiner Mutter an ihren Bruder Gabriel, der nun ein großer Herr geworden ſeyn müße, und einem an dern von Chriſtoph an die Gräfin von Macla, nunmehr eine ſehr vornehme Dame, und langte mit der Diligence Caillard im Julius 1827 in Paris an, wo er ſich in einem ſchlechten [...]
[...] Die Erzählung wird nun durch eine Reihe von Briefen unterbrochen, in welchen Proſper Chavigni ſeinem Freunde Chriſtoph erzählt, wie er ſeine Empfehlungsſchreiben an die Grä fin von Macla und ſeinen Oheim übergeben. Den Hauptinhalt derſelben bilden indeß die Unterweiſungen, welche der Oheim ſei [...]
[...] ihm ſein Oheim hält, und die ihn oft aller Beſinnung berauben? und ſo aufzuſchreiben, in ziemlich ſyſtematiſcher Ordnung? und für wen? für ſeinen Freund Chriſtoph, vor dem er ſich zu Hauſe immer ſcheute, ſeine wahren Wünſche laut werden zu laſ ſen, zu dem er in einem faſt bräutlich ſcheuen Verhältniſſe [...]
[...] Hauſe immer ſcheute, ſeine wahren Wünſche laut werden zu laſ ſen, zu dem er in einem faſt bräutlich ſcheuen Verhältniſſe ſtand; an Chriſtoph, von dem er weiß, daß er ſeine Aeußerun gen gar nicht verſteht, oder wenn er ſie verſteht, vor ihnen zu rückſchaudert, dem er deßhalb zuerſt auch gar nicht im Sinne hat, [...]
[...] die Briefe zu ſchicken, ſondern an den er nur ſchreibt, weil er überhaupt an eine Perſon ſchreiben will oder muß. Und als ſpäter, durch ein ſeltſames Ereigniß die Briefe in Chriſtophs Hände kommen, hat der Verfaſſer alle Mühe, ihn von der Durch leſung derſelben abzuhalten. Wozu alſo dieſe Briefe, in denen [...]
[...] Das Hauptereigniß, wovon dieſe Briefe berichten, iſt Pro ſpers erſter Beſuch bei der Gräfin von Macla, an welche ihn ſein Freund Chriſtoph adreſſiren zu dürfen glaubte. Lange ge lang es ihm nicht, Einlaß zu erhalten, ungeachtet er in dem Koche der Gräfin einen alten Bekannten gefunden und auf deſ [...]
[...] Pächter Ihres Vaters war. Mein Vater fand mich zu ſchwach zu Feldarbeiten und hat mich nach Paris geſchickt, um einen Stand zu wählen. Der Bruder Chriſtoph, mein Mentor und Freund, hat mich leſen und ſchreiben, griechiſch und latei niſch gelehrt; er meint, ich ſey zu etwas tauglich, und da Sie [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel