Volltextsuche ändern

1119 Treffer
Suchbegriff: Diedorf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Schwäbische Eilpost07.06.1868
  • Datum
    Sonntag, 07. Juni 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] legersregiments eine Attake auf die Plänkler, welche wichen, aber wegen des Terrains nicht weiter verfolgt werden konnten, weshalb auch die Cavallerie in eine gedeckte Stellung hinter Diedorf zurückgenommen wurde. „Unterdeſſen hatten die Preußen ihr Feuer gegen Zella lebhaft fortgeſetzt und ſchienen einen erneuten Angriff vorzubereiten. Der in Zella kommandirende Major Dichtel [...]
[...] keiten bereiten konnte. Erſt um 10 Uhr wurde eine theilweiſe Vorwärtsbe wegung angeordnet und die 5. Brigade vorgezogen. Das 1. Bataillon (Moor) des 15. Regiments marſchirte nördlich von Diedorf in Gefechtslinie auf, und entſendete zum Schutz gegen die über den Taufſtein den Jägern nachdrängenden feindlichen Plänkler die 1. Schützen-Compagnie, gefolgt von [...]
[...] der 1. in ſeine rechte Flanke. Das 5. Jägerbataillon unter Commando des Stabshauptmanns v. Königsthal nahm auf 500 Schritte nordweſtlich von Diedorf Stellung und hatte 2 Compagnien als Plänkler aufgelöst, die beiden andern in Reſerve. Das 3. Bataillon (Pöllath) des 15. Regiments rückte an den nördlichen Ausgang von Diedorf und detachirte auf ſpeziellem Befehl [...]
[...] Mühle und die dort befindliche Furth mit dem Auftrag, das Vordringen der Preußen auf dieſem Punkte um jeden Preis zu verhindern. Die beiden Ba taillone des 11. Regiments waren Anfangs bis hart hinter Diedorf herange zogen worden, nahmen aber bald auf 500 Schritte weſtlich gedeckte Stellung hinter dem Hang einer von Klings gegen Diedorf hinziehenden Schlucht, wo [...]
[...] Räumung von Zella hatten die 2. Schützen- und die 1. Compagnie des 14. Regiments den Kampf aufgenommen und erfolgreich fortgeführt, bis das erſte Treffen der 5. Brigade nördlich von Diedorf auſmarſchirt war. Dann [...]
[...] aneigegangen war, aus der Fenerlinie zurück, und fammelte fein Bataillon rückwärts der genannten Brigade. Das [Jägerbataillon war noch auf den Rückmarfch nach Diedorf begriffen, den es, vom Feinde überhöht und fofi unauSgefeht in dcr rechten Flanke befchoffen, fechtend fortfeßte." Bier gezogene Gefchüße unter Oberlieutenant Weber wurden füdweftlich von Diedorf platin [...]
[...] und traten hier-gegen eine an den Schloßgarten von Zella vorgerückte preu» ßifche Batterie, welche fich in der Folge auf 14 Gefchiihe berftärkte, in Ac tion. „Das Bataillon Pöllath hatte am AuSgange bon Diedorf nur fur-,e Zeit gehalten, und wurde dann in nordweftlicher Richtung gleichfalls in die [...]
[...] gefecht entwickelte fich rafch längs der ganzen Front; allein die auf derTanf fteinhöhe vorgehende preußifche Infanterie war, begünftigt durch ihr fins ſſdominireudcs Feuer, bis in die Höhe von Diedorf vorgedrungen, die Ott; fchaft felbft fchien bedroht, und es wurde daher das 1. Bataillon des 15. Regiments in diefelbe zurückgenommen, mit dem Befehl, fich dort zu nachhal [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg08.05.1860
  • Datum
    Dienstag, 08. Mai 1860
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Beſetzung der neu errichteten kathol. Pfarrei Diedorf. – Der Gothaer Vertrag wegen gegenſeitiger Uebernahme von Ausgewieſenen. – [...]
[...] Ad Num. 25830. (Beſetzung der neu errichteten kathol. Pfarrei Diedorf betr.) [...]
[...] Nachdem von Seiner Majeſtät dem Könige unter dem 3. Nov. v. Js. allergnädigſt genehmigt worden iſt, daß das Incuratbenefizium in Diedorf zur ſelbſtſtändigen katholiſchen Pfarrei erhoben werde und die deßfallſige Stif tungsurkunde nunmehr die oberhirtliche Confirmation er [...]
[...] katholiſchen Pfarrei erhoben werde und die deßfallſige Stif tungsurkunde nunmehr die oberhirtliche Confirmation er halten hat, iſt die Pfarrei Diedorf zu beſetzen. Dieſelbe umfaßt die Gemeinde Diedorf, liegt in der Diöceſe Augsburg und in dem Landgerichtsbezirke Göggingen. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 10.11.1869
  • Datum
    Mittwoch, 10. November 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 5
[...] Im Auftrage des kgl. Bezirksgerichts Augsburg werde ich die Liegenſchaften des Zieglers Anton Huber von Diedorf, beſtehend aus folgenden Beſitzungen: [...]
[...] I. Compler. a) in der Steuergemeinde Diedorf: [...]
[...] Pl.-Nr. 800, Wieſe zu 1,04 Tgw. und Pl.-Nr. 713, Acker zu 1,38 Tgw. in der Steuergemeinde Diedorf, geſchätzt auf 315 fl. 12 kr. - III. Compler. Pl.-Nr. 369, 541 und 177/2, Aecker in der Steuer [...]
[...] - III. Compler. Pl.-Nr. 369, 541 und 177/2, Aecker in der Steuer gemeinde Diedorf, zu 2,02 Tgw., geſchätzt auf 351 fl. 30 kr. öffentlich verſteigern und ſetze ich hiezu Termin auf [...]
[...] Donnerſtag den 3. Januar 1870 Nachmittags 21/2 Uhr in der Huber'ſchen Behauſung Hs.-Nr. 25 in Diedorf an. Jeder der obenbezeichneten drei Grundcomplere kommt geſondert und zwar der erſte Nachmittags 22 Uhr, der [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg12.10.1876
  • Datum
    Donnerstag, 12. Oktober 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die große ſilberne Vereinsdenkmünze: Lechner, Kauf mann und Oekonom in Lauingen (Lauingen), Rittel, Leonhard, Oekonom in Diedorf (Augsburg), Wucher, Poſthalter und Oekonom in Weiler (Weiler). ". Die kleine ſilberne Vereins denkmünze: Herz, Oeko [...]
[...] Förſter in Schrattenbach (Memmingen), Weidmann, Johann, Bürger meiſter in Erlingshofen (Donauwörth), Melder, Euſebius, Schul lehrer in Diedorf (Augsburg). Ehrende Erwähnung: Beiſler, k. Bezirksamtmann in Neuburg a/D., Schenk, k. Bezirksamtsaſſeſſor in Neuburg a/D., [...]
[...] diplom: Rietzler, Joh. Georg, 42 J., in Diepolz (Immenſtadt), Bacher, Georg, 36 J., in Achsheim (Augsburg), Zott, Bartholo mäus, 31 J., in Diedorf (Augsburg), Hafner, Joſeph, 31 J., in Diedorf (Augsburg). - Ehrende Erwähnung: Zeiler, Johann, 26 J., in Pfaffen [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg22.11.1859
  • Datum
    Dienstag, 22. November 1859
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 2
[...] Seine Majeſtät der König haben unter dem 3. ds. Mts. allergnädigſt zu genehmigen geruht, daß das Inkuratbenefizium in Diedorf, kgl. Landgerichts Göggingen, zur ſelbſtſtändigen Pfarrei erhoben und ſomit nach vor gängiger Auepfarrung der Filiale Diedorf aus der katholi [...]
[...] zur ſelbſtſtändigen Pfarrei erhoben und ſomit nach vor gängiger Auepfarrung der Filiale Diedorf aus der katholi ſchen Pfarrei Anhauſen eine eigene Pfarrei zu Diedorf ge gründet werde. [...]
Augsburger Postzeitung09.06.1868
  • Datum
    Dienstag, 09. Juni 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] von der 1. in ſeine rechte Flanke. Das 5. Jägerbataillon unter Com mando des Stabshauptmanns v. Königsthal nahm auf 500 Schritte nord weſtlich von Diedorf Stellung und hatte 2 Compagnien als Pänkler auf gelöst, die beiden andern in Reſerve. Das 3. Bataillon (Pöllath) des 15. Regiments rückte an den nördlichen Ausgang von Diedorf und deta [...]
[...] jeden Preis zu verhindern. Die beiden Bataillone des 1. Regiments nahmen auf 500 Schritte weſtlich gedeckte Stellung hinter dem Hang einer von Klings gegen Diedorf binziehenden Schlucht, Ä ſie im Ä lichen bis zum Schluß des Gefechts verblieben. Nach der Räumung von Zella hatten die 2. Schützen- und die 1. Compagnie des 14 Reaiments [...]
[...] Zella hatten die 2. Schützen- und die 1. Compagnie des 14 Reaiments den Kampf aufgenommen und erfolgreich fortgeführt, bis das erſte Treffen der 5. Brigade nördlich von Diedorf aufmarſchirt war. Dann aber nahm Major v. Täuffenbach, der dieſes Pläuklergefecht ununterbrochen perſön lich geleitet hatte, die beiden Compagnien, denen ohnedieß die Munition [...]
[...] auf dem Rückmarſch nach Diedorf begriffen, den es, vom Feinde über höht und faſt unausgeſetzt in der rechten Flanke beſchoſſen, Äd fort ſetzte.“ Vier gezogene Geſchütze unter Oberlieutenant Weber wurden ſüd [...]
[...] höht und faſt unausgeſetzt in der rechten Flanke beſchoſſen, Äd fort ſetzte.“ Vier gezogene Geſchütze unter Oberlieutenant Weber wurden ſüd weſtlich von Diedorf placirt und traten bier gegeu eine an den Schlof garten von Zella vorgerückte preußiſche Batterie, welche ſich in der Folge auf 14 Geſchütze verſtärkte, in Action. . „Das Bataillon Pöllath hatte [...]
[...] raſch längs der ganzen Front; allein die auf der Taufſteinhöhe vorgehende preußiſche Juanterie war, begünſtigt durch ihr ſtets dominirendes Feuer, bis in die Höhe von Diedorf vorgedrungen, die Ortchat ſelbſt ſchien be droht, und es wurde daher das 1. Bataillon des 15 Regimeuts in die ſelbe zurückgenommen, mit dem Befehl, ſich dort zu nachhaltiger Verthei [...]
[...] corps anzubahnen. . . . . Der Feldmarſchall war ſchon gegen 12 Uhr perſönlich auf dem Kampfplatz eingetroffen und hatte auf einer Höhe nord weſtlich von Diedorf inmitten der Plänklerlinie ſeinen Standpunkt ge wählt. Als um." 3 Uhr das Gefecht zum Stehen gekommen war und ſich erkennen ließ, daß preußiſcherſeits nur eine forcirte Recognoscirung [...]
[...] ſich bietenden ſtarken Poſition vereinigt. Mit Infanterie drängten die Preußen nicht nach, und eine kleine Hu aren Abtheilung, welche bis an den weſtlichen Eingang von Diedorf vorgeprellt war, wurde durch die Plänkler zurückgewieſen; dagegen hatte der Feind jetzt üdlich von Zella eine gezogene Batterie aufgefahren, welche ein heftiges Feuer namentlich [...]
[...] gegen das zurückgehende Bataillon Moor unterhielt. Hauptmann v. Lot Ä trat gegen dieſelbe ſofort erfolgreich in Action. Das zuletzt von Diedorf abgerückte ebengenannte Bataillon erhielt nun den Befehl, nebſt [...]
[...] Diedorf ſtunden, der Artillerie als Bedeckung zu dienen. Dieſe beſtund nunmehr aus den Batterien Lottersberg und Schuſter, ſowie einer halben Batterie, welche unter Commando des Oberlieutenants Graf Thürheim [...]
Augsburger Anzeigeblatt09.06.1858
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juni 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] - -Eine Rüge. Vergangenen Montag Nachmittag lösten einige Bürgersfrauen von hier Fahrbillete nach Diedorf und fuhren mit dem um 1 Uhr 40 Minuten uach Ulm gehenden Zuge ab; – in Diedorf wurde aber trotz des Rufes der Frauen nicht angehalten, [...]
[...] ſondern - bis- Geſſertshauſen gefahren - und-alá daſelbſt die Frauen ſich über dieſe unfreiwillige Fahrt beſchwerten und wenig ſtens um Auskunft über Mittel baten, um raſch nach Diedorf zu rückzukommen, wurde ihnen von dem Condukteur lächelnd der Rath ertheilt, bei dem ſchönen Wetter den Weg nach Diedorf nur zu [...]
[...] Fahrgelegenheit, endlich entſchließen mußten, obgleich eine davon ſehr leidend geweſen iſt. – Dem treffenden Condukteur gebührt eine dop pelte Rüge, einmal dafür, daß er in Diedorf trotz der Vorſchrift nicht angehalten, dann dafür, daß er ſtatt ſich zu entſchuldigen den Frauen einen Rathertheilte, der offenbar als Hohn erſcheinen konnte. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 31.10.1868
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] In Folge Auftrags des kgl. Landgerichts Augsburg wird das Mühlanweſen Hs.-Nr. 41 in Diedorf, kgl. Landgerichts Augsburg, unter meiner Leitung zur öffent lichen Verſteigerung gebracht werden, und ſetze ich hiezu auf [...]
[...] Dienſtag den 22. Dezember h. Js. Nachmittags 2/2 Uhr Termin im Gaſthauſe des Herrn Zott in Diedorf an. Das Anweſen umfaßt Wohn- und Mahlmühlgebäude, Stall, Stadel und Hofraum, mit einem Flächenareal von [...]
[...] 0,37 Tgw., dann 0,57 Tgw. Gras- und Krautgärten, 8,09 Tgw. Wieſen und 21,85 Tgw. Aecker in der Steuer gemeinde Diedorf, ſowie 23,81 Tgw. Wald in der Steuer gemeinde Anhauſen. Dasſelbe iſt mit 42 fl. 30 kr. 1 hl. Bodenzins be [...]
Augsburger Abendzeitung09.06.1868
  • Datum
    Dienstag, 09. Juni 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] kam an diesem Tage nicht mehr in's Gefecht. Wahrend das I.Jäger brtaillon langsam und mit sich ablösenden Ketten erfolgreich feuernd regen Diedorf mich, Halle auch der Kampf um Zella d gonnrn. Zwei preußische Bataillone rücklen in 3 Kolonnen „egen diese Ottichas» vor. Die eine kam vo Waltersberge, di' zweite von Föhliitz, die [...]
[...] 2. Ezevaulegersregtments eine Attake aus die Plankler, welche wi« chen, aber wegen des Terrains ntckit weiter verfolgt roerdm konnten, weßhald auch die Kaoalerie in eine gedeckte Stellung hinter Diedorf zurückgenommen wurde. Unterdessen hatten die Preußen ihr Feuer gegen Zella ledhast fortgesetzt und schienen, einen erneuten Angriff [...]
[...] Erst um 10 Uar wurde eine iheilweise Vorwärtsbewegung angr« ordnet und die b. Brigade vorg 'rogen. Das 1. Bataillon (Moor) des 15. Regiments marschine nördlich von Diedorf in Gefechtslinie auf und entsendete zum Schutz gegen die über r>«n Tausstein den Jägern nachdrängenden feindlichen PlSnkler die 1. Schützen-Korn« [...]
[...] pagnie, gefolgt von der 1. iu seine rechte Flanke. DaS 5. Jäger» bataillon unter Kommando deS StabShauvtmannS von KönigSthal nahm auf 500 Schritt nordwestlich von Diedorf Stellung und hatt« [...]
[...] 2 Kompagnien als PlänNer aufgelöst, die beiden andern in Reserve. Das 3. Bataillon (Pbllath) des IS. Regimen» rückte an den nörd lichen Ausgang von Diedorf, und detachirte auf speziellen Befehl de« Generallieutenants die 9. und die 6. Schützen-Kompagnie an die Fulda-Mühle und die dort befindliche Furth mit dem Auftrag da» [...]
[...] Vordringen der Preußen auf diesem Punkte um jeden PreiSzu ver hindern. Die beiden Bataillone de« 11. Regiment« waren Anfangs bis hart hinter Diedorf herangezogen worden, nahmen aber bald auf S00 Schritte westlich gedeckte Stellung hinter dem Hang einer von Kling« gegen Diedorf hinziehenden Schlucht, woselbst fte im Wesent [...]
[...] der Feuerlinie zurück und sammelte sein Bataillon rückwärts der genannten Brigade. Da» 1. Jägerbataillon war noch auf dem Rückmarsch nach Diedorf begriffen, den es, vom Feinde überholt und fast unausgesetzt in der rechten Flanke beschossen, fechtend fort setzte. Vier gezogene Geschütze unter Oberlieutenant Weber wur [...]
[...] und fast unausgesetzt in der rechten Flanke beschossen, fechtend fort setzte. Vier gezogene Geschütze unter Oberlieutenant Weber wur den südwestlich von Diedorf plazirt und traten hier gegen eine cm den Schloßgarten von Zella vorgerückte preußische Batterie, welche sich in der Folge auf 14 Geschütze verstärkte, in Aktion. Da» [...]
[...] ganzen Front; allein die auf der Tauifteinhöhe vorgehende preu ßische Infanterie war. begünstigt durch ihr stet» dominirendes Feuer, bis in die Höhe von Diedorf vorgedrungen, die Ort schaft selbst schien bedroht, und eS wurde daher das 1. Bataillon des 15. Regiments tn dieselbe zurückgenommen, mit dem [...]
[...] aufgefahren, welche ein heftiges Feuer namentlich gegen da« zurück gehende Bataillon Moor unterhielt. Hauptmann v.LotterSberg trat gegen dieselbe sofort erfolgreich in Aktion. Da« zuletzt von Diedorf abgerückte ebengenannte Bataillon erhielt nun den Befehl, nebst den 3 Eskadronen ChevaulegerS, welche seit geraumer Zeit südlich von [...]
Augsburger Tagblatt16.05.1854
  • Datum
    Dienstag, 16. Mai 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] eintrafen. Vor einem Monat konnte man von Mehring und dem Stierhof um 8 Uhr, von Inningen und Bobingen um 7 Uhr, von Gerſthofen um 7% Uhr, von Geſſerts hauſen, Diedorf und Weſtheim um halb 8 Uhr Abends. Augsburg erreichen. Alle dieſe Fahrten ſind eingeſtellt worden! Die Abends eintreffenden Schnellzüge halten weder in Mehring noch Stierhof, weder in Geſſertshauſen oder Diedorf noch in Weſtheim, [...]
[...] Augsburg ſchnell erreichen zu können. Wie freuten wir uns nicht ſchöne Ausflüge ins Schmutterthal machen zu können und alsdann Abends auf der Eiſenbahn von Geſſerts hauſen oder Diedorf oder Weſtheim zurückkehren zu können! Sollte dieſe Freude wirk lich zu Waſſer geworden ſein? Wir können dieß unmöglich glauben, da Abendfahrten von Diedorf und Weſtheim zumal an Sonntagen gewiß ſehr einträglich ſein würden. [...]
[...] von Diedorf und Weſtheim zumal an Sonntagen gewiß ſehr einträglich ſein würden. Wir ſchmeicheln uns, daß es nur einer Anregung bedürfe um königliche General Ver waltung der Verkehrsanſtalten zu veranlaſſen, wenigſtens von Diedorf und Weſtheim Abends vor dem Eintreffen des Eilzugs von Ulm etwa zwiſchen 7 und 8 Uhr eine Lo calfahrt, wenn auch nur verſuchsweiſe einzurichten. Wir hegen die feſte Ueberzeugung, [...]
Suche einschränken