Volltextsuche ändern

33855 Treffer
Suchbegriff: Ed

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung07.03.1856
  • Datum
    Freitag, 07. März 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Bordoni, Soc. Jesu, Predigten. 14 Bde. Aug. 1777. R. Eck. ſ. 6.48kr. Aſch bach, allgem. Kirchen-Lericon. 4 Bde. Fkf. 1846 Pp. fl. 9.48kr. Agobardi, Episc. opera ed. Baluzius. Paris 1666. Ldr. ſl. 3. Beſtlin, Predigten. 3 Bde. Wieſ. 1845. Pp. ſl. 2. 24 kr. Maſſillon, ſämmtl. Predigten. 15 Bde. Wien 1785. R. Eck. ſl. 7. Königsdorfer, Homilien. Augsb. 1846. Pp. (ſ. 3.) fl. 2. Tſchupik, neue Kanzel [...]
[...] ſl. 12. Hieronymi, Episc., opera. 9 vol. Bas. 1516. Schw. fol. fl. 9. Philonis, opera. gr. et lat. Fkft. 1691. Ldr. fol. ſl. 4. 48 kr. Ambrosii, Episc., opera ed. Bened. S. Mauri. 8 vol. Wen. 1781. Hlbfrz. 4fl. 13. 30 kr. Calmet, com mentar, in vet. et nov. Test 19 Vol. Würz. 1790. R. Eck. 4. ſl. 13 30 kr. Lüft, Liturgie des kath. Cultus. 2 Bde. Ä“ br, (ſ. 8.) ſ. 6. Cotel erii, J. B., [...]
[...] mentar, in vet. et nov. Test 19 Vol. Würz. 1790. R. Eck. 4. ſl. 13 30 kr. Lüft, Liturgie des kath. Cultus. 2 Bde. Ä“ br, (ſ. 8.) ſ. 6. Cotel erii, J. B., S. S. Patrum apostolicis.gr. et lat. 2 vol.ed 2. Amst. 1724. Prgt, fol. (Weigel. ſl. 84.) fl. 54. Clement is, Alex., opera.gr. et lat. edit. Potter. 2 vol. Ven. 1757.Ldr fol: ſ. 30. Epiphani, opera.gr. et lat. ed. Petavius. 2 vol. Col. [...]
[...] ſl. 84.) fl. 54. Clement is, Alex., opera.gr. et lat. edit. Potter. 2 vol. Ven. 1757.Ldr fol: ſ. 30. Epiphani, opera.gr. et lat. ed. Petavius. 2 vol. Col. 1682. Prgt, fol. fl. 18. Cyrilli Hieros. opera. gr. et lat. ed. Touttée. Paris 1720. Ldr. fol. fl. 24. Dionysii Areop., opera. gr. et lat. ed. Corderii.2 vol. Ven. 1754. R. Eck. fol. 16. ...; opera. gr. et lat. ed. Fabricius. [...]
[...] 1720. Ldr. fol. fl. 24. Dionysii Areop., opera. gr. et lat. ed. Corderii.2 vol. Ven. 1754. R. Eck. fol. 16. ...; opera. gr. et lat. ed. Fabricius. 2 vol. Ham. 1716–19. Pp... fol: fl. 15. Cypriani, opera ed. Baluzii. Ven. 1758. Ldr. fl. 10. Pontificate roman. c. fig. Ven. 1582. Ldr. fol. ſl. 6. 48 kr. Houdry, bibliotheca concionator. 4 vol. Ven 1764. cart. fol. fl. 11. Mal [...]
[...] 1758. Ldr. fl. 10. Pontificate roman. c. fig. Ven. 1582. Ldr. fol. ſl. 6. 48 kr. Houdry, bibliotheca concionator. 4 vol. Ven 1764. cart. fol. fl. 11. Mal d on a ti commentar. in 4 evangel. 2 vol. ed. 2. Mog. 1853. br. neu. ſl. 5. 24 kr. Alzog, Kirchengeſchichte. 5. Aufl. Mainz 1850. br. neu. fl. 3. 30 kr. Martin, Lehr buch der kathol. Moral. 3. Aufl. Mainz 1854, br neu. ſi..4.30fr. Riffels Pre [...]
[...] buch der kathol. Moral. 3. Aufl. Mainz 1854, br neu. ſi..4.30fr. Riffels Pre digten auf alle Sonn- und Feſttage: 3 Bde. 3 Aufl. Mainz 1854. br. neu. fl. 2.36kr. Liebermann, institutiones theologicae. 2 vol. ed. 7. Mog. 1853. hr. neu ſl. 4. 30 kr. Lüft, Liturgie des kath. Cultus 3 Bde. Mainz 1844. br. neu. fl. 6. Räß und Weiß, Leben der Heiligen. 3 Bde. Mainz 1854.br. neu. ſ. 3. Silberts, [...]
[...] Pp. fl. 5., Gretſch, ſäumtliche Predigten. 8 Bde. Wien 1797. Pp. f. 4. 48 fr. Segne ri, Manna animae. Dill. 1699. br. 4. ſl. 1. 36 kr. Borgia, Seelenwecker. 5 Bde. Aug. 1715. Ldr. Fol. fl. 7. Irena ei Martyr. opera. gr. et lat. ed. Massuet. Paris 1710. Ldr. fol. ſl. 30. Tertulliani, opera, ed. N. Rigaltius, c. annot. Paris 1675. Prgt. fol. fl. 12.48 kr. - le Plat monumenta ad historia. [...]
Allgemeine Zeitung03.04.1868
  • Datum
    Freitag, 03. April 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ZiU nu««ew, ö»//»Ftt» />«s«». Die Livbäncl« elegant ß»N2 deinen. k?o»^«', Werlte. «0 »cke. «ed. n, 17. s« Kr, r„i« KroeK. 3K Kr «ed. 1 kl. öeäktte« Werke. 12 »de. dr. 2 ll. Sti Kr. «ed. 4 ll. »S Kr. [...]
[...] 4 ll. »S Kr. — vieselden. 12 ltte. ^u5«»de in 16. dr. 1 N. «S Kr. «ed. Z ll. — Leilicdte. ^Ku««»de in IS. dr. 9 Kr. «ed. 2t>Kr. M,«/^' Werke » »ck«. dr. 2 N. «ed. S N. S« Kr. [...]
[...] /.««NL» Werke. 10 Ud«. dr. 2 ll. KS Kr. «eb, « ll. 30 Kr. ^/«nL»^, lZIiomderis. 2 Lcke. dr, Z0 Kr. «ed. ä2 Kr. — voolin von lUüini. dr. 18 Kr. «ed, 3K Kr. ^v^öae^, v«rs«esed. K »de. «ed. 2 ll. 42 Kr. [...]
[...] — Xus d r Uvde. S »de. dr. 1 l>. 4S Kr «eb, 2 N. 12 Kr. — Le,rk>i?sele. dr. 22 Kr. «ed. S« Kr. — 8cdk.tlKiislIcio 2 »de. dr. 32 Kr, «ed. S« Kr, — «eue5 I.edev. Z »de. dr. 48 Kr. «ed. 1 0 K Kr. [...]
[...] 1 ll. 36 Kr. «eb, 2 ,1. 30 Kr. ////a«K drsmil. Werke. 1« »de. dr. 2 ll. 12 Kr. «ed. 3 ll. S? Kr. ^iinK^, ödester. 2 »de. dr. 3« Kr. «ed. 48 Kr. /tto^/oci5 Werke. 1« »de, «ed. 4 ll. 36 Kr. [...]
[...] /tto^/oci5 Werke. 1« »de, «ed. 4 ll. 36 Kr. /.»na«, lZedicdte und kiacKIiss, 3 »de. Kr, 1 6. 18 Kr. «ed, 2 N. — /Vldi«eoser. «ed. 42 Kr. — r,usl. dr. IS Kr, «ed. 3« Kr. [...]
[...] — /Vldi«eoser. «ed. 42 Kr. — r,usl. dr. IS Kr, «ed. 3« Kr. — Ssvonorol«, dr. 18 Kr. «ed, 30 Kr. IdvIIe vom »odensee. «ed. 1 ll, 12 Kr. — Stull«. Uulielmönnl. «ed, S4 Kr. [...]
[...] IdvIIe vom »odensee. «ed. 1 ll, 12 Kr. — Stull«. Uulielmönnl. «ed, S4 Kr. ^?ü//e^. 24 »ücder d. «escdickie. 4 «d. «ed. 1 N. 4» Kr. liediedle, deutscd. 3 »d». dr. 48Kr, «ed. [...]
[...] — culiursludien »us 3 «skrt,, dr, 1 ll, «eb, 1 ll, 20 Kr. — dür«erl. Uekellscnslt dr. 1 N, «ed. 1 0. 2« Kr. — Emilie, dr, 1 ll. «ed, 1 ll, 20 Kr. — I.i>nd und l,eule. dr 1 ll, «ed. 1 ll, 2« Kr. [...]
[...] — «deron, dr. 24 Kr. «eb. 42 Kr, ^eck/i/», Dramen 4 »de. dr. 4» Kr, «eb, 1 6, Skr. — «Ilnordisede »ilder. dr. 12 Kr. «ed. 3« Kr. — SolditevdücKIeio. br, 12 Kr, «ed. 3« Kr. — LedicKie. dr, 27 Kr, «ed. 4S Kr. [...]
Neue Augsburger Zeitung18.03.1873
  • Datum
    Dienstag, 18. März 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Obligationen, umfaſſend einen Kapitalsbetrag von 250,000 f., wurden folgende Nummern gezogen: Hauptſerie: 3 (umfaſſend die rothgeſchriebenen Kataſternummern von 2001 3000) Ed.-Nr. 95, Hpt.-S. 8 (umf. die Kat.- Nrn. von 7001–8000) Ed.-Nr. 63, Hpt.-S. 17 (K.-Nr. von 16,001–17,000) Ed.-Nr. 64, H.-S. 25. (K.-Nr. von 24,001–25,000) E-Nr. 39 und 40, H.-S. [...]
[...] Nrn. von 7001–8000) Ed.-Nr. 63, Hpt.-S. 17 (K.-Nr. von 16,001–17,000) Ed.-Nr. 64, H.-S. 25. (K.-Nr. von 24,001–25,000) E-Nr. 39 und 40, H.-S. 36 (K.-Nr. von 35,001–36.000) Ed.-Nr. 13, H.-S. 43 (K.-Nr. von 42,00 bis 43,000) Ed-Nr. 09, 35, 39, H.-S. 48 (K.-Nr. von 47,001–48,000) Ed.-Nr. 98, H.-S50 (K.-Nr. von 49,001–50,000) Ed.-Nr. 52, H.-S. 56 [...]
[...] bis 43,000) Ed-Nr. 09, 35, 39, H.-S. 48 (K.-Nr. von 47,001–48,000) Ed.-Nr. 98, H.-S50 (K.-Nr. von 49,001–50,000) Ed.-Nr. 52, H.-S. 56 K.-Nr. von 55,01 – 56.000) Ed.Nr. 55, H.-S. 58 (K.-Nr. von 57,001 bis 58,000) Ed.-Nr. 25, H.-S. 76 (K.-Nr. von 75,001–76.000) Eo.Nr. 44, H.S. 79 (K.-Nr. von 78,001–79,000) Ed.-Nr. 58), H.-S. 91 (K.-Nr. von [...]
[...] bis 58,000) Ed.-Nr. 25, H.-S. 76 (K.-Nr. von 75,001–76.000) Eo.Nr. 44, H.S. 79 (K.-Nr. von 78,001–79,000) Ed.-Nr. 58), H.-S. 91 (K.-Nr. von 90,001–91,000) E.-Nr. 26, H.-S. 100 (K.-Nr. von 99,001–100,000) Ed.- Nr. 92, H.-S. 101 (K.-Nr. von 100,001–101,000) E.-Nr. 04 und 15, H.-S. 105 (K.-Nr. von 104,001–1050-0) Ed.-Nr. 92, H.-S. 107 (K.-Nr. von [...]
[...] Nr. 92, H.-S. 101 (K.-Nr. von 100,001–101,000) E.-Nr. 04 und 15, H.-S. 105 (K.-Nr. von 104,001–1050-0) Ed.-Nr. 92, H.-S. 107 (K.-Nr. von 106,001–107 %) Ed.-Nr. 49, H.-S. 115 (K.-Nr. von 114,001–115,000) Eo.-Nr 11, 56, H.S116 (K.-Nr. von 115,001–116,000) Ed.-Nr. 31, H.-S. 117. (Kat.-Nr. 116,001-117,000) Ed.-Nr. 47. – Die verloosten [...]
Das Ausland19.01.1829
  • Datum
    Montag, 19. Januar 1829
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] C a p. Volemus eü ordinamus, chi si alcuna persona furarit la vori, messadu, over senza messari, ed esserit dessu Rennu, paghit pro sunu deghi; e siesserſt de ecclesia, over de altera persona, paghit pros'unu chimbi, s'ind'est binchida, eproma [...]
[...] Volemus ed ordinamus, chi si alcuna persona furarit al cuna cosa sagrada dc alcuna ecclesia o de domu de ecclesia, cio cst paramentos, libros e calighis, o attera cosa sagrada, [...]
[...] edest indi binchida per testimongias, over ch'illu confessarit, paghit Prosa fura primargia assa ecclesia pro uno chimbi, ed assu rennu prosa machicia liras chimbanta; e si non pa gat sas liras chimbanta e pro sunu chimbi, secundu chi est narradu de supra, boghitsilli un oghiu; e de sa fura primar [...]
[...] infra dies bindighi, da chi hat a esser giuygadu; e si non pagat, siat illi missidu un amu in sa limba e gingatsi affra standu per tota sa terra infini assu muntonargiu, ed innie s'illi tagitsa limba, e lassint illu andari e plus nolli siat dada fidi protestimongiu. [...]
[...] rari, tenniri, e guardari, ed obediri, ed appressu sa gloriosa virgini Madonna Santa Maria, ed issos Apostolos, e Santos, e Santas de Deus, constituimus ed ordinamus, chi qualuncaper [...]
[...] e Santas de Deus, constituimus ed ordinamus, chi qualuncaper sona de qualuncacondicionisiat, chi hat a blastimaria Deus, over a Santa Maria, ed illi hat a esser provadu, siateondennada in iras chimbanta , sasqualis dcppiat Pagari infra dies bindighi, posca chi hat a esser condennada; esi non pagat infra su [...]
Augsburger neueste Nachrichten. Feuilleton zu den Augsburger neuesten Nachrichten (Augsburger neueste Nachrichten)Feuilleton 13.04.1876
  • Datum
    Donnerstag, 13. April 1876
  • Erschienen
    Augsburg; [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] nommen. Schon bei dem Knaben zeigte fich aber der wilde, unbändige Charakter und zugleich die Leiden fibait zum Trunke, die den Schlaffer-Ede fiele beherrfcht hat. Cr machte dadurch, obgleich er fleißig lernte und ein gefchickter Kunftfchloffer wurde, bem Vater fchwere [...]
[...] genommen, denn feine Gefchicklichkeit ale Schloffer machte ihn zum werthvollen Kameraden aller Diebe. Seit jener Zeit ift der „Schloffer-Ede' der gefürchteifte Einbrecher Berlins; er verbindet mit feiner Niefenlraft eine wunderbare Gelenkigkeit der Glieder. Man er [...]
[...] eben fo berühmt, wie die Kühnheit und Gefchicklichkeit, mit welcher er die entworfenen Pläne ausführt. Zum Glitch befißt aber der Schleifer-Ede eine Eigenfchaft, welche ihn häufig um die Frucht feiner Verbrechen bringt und fchon einige Mal ihn trotz feiner Schlau [...]
[...] hafter Körper verträgt zwar unglaubliche Quantitäten der ftärkfien Getränke, aber endlich, wenn den Schloffer Ede die Säuferleidenfchaft ergreift, wird er doch über wältigt. DiefeLeidenfchaft ift in dem wilden Menfchen fo mächtig, daß er fie nicht befiegen kann und daß er [...]
[...] Strafe zu bringen.“ „Eine Perle von einem Verbrecher!" rief Ernefti. „Diefer Schloffer-Ede entzückt mich. Ich fehe ihn vor mir, er lebt in meiner Vhantaſie. Hat er nicht viel leicht eine Geliebte, die ihm mit begeifterter Liebe an [...]
[...] hängt ?” ,,Nein, von irgend einem fanften Gefühle weiß Schloffer-Ede nichts,“ erwiderte der Kreiegerichtsrath, „er kennt nur eine Liebe, die zur Schnapeflafche. Intereffant iſt er, aber romantifch ganz und gar nicht. [...]
[...] wenn man ihn mit einigen neuen fpannenden Situationen ausfiaffirt, wenn der Charakter des Schioffer-Ede fcharf und intereffant durchgeführt wird, wenn man das tragifche Schickfal der Tochter ergreifend fchildert, muß [...]
[...] kennen werde. Es hat fich nämlich bei der Unterfuchung noch eine Schwierigkeit ergeben. Außer dem Schloffer Ede fireift hier in der Gegend noch ein anderer Berliner Verbrecher umher, dem ich zwar den Ver ſuch eines Raubmordes nicht zutrauen möchte, auf [...]
[...] unvergleichliche Studien zu machen. Sie mü en mir auch von diefem Zweiten eine fo vortreffliche Detail Schilderung geben, wie die des Schloffer-Ede.“ Der Kreisgerichtsrath fühlte lich durch das ihm von fo eompetenter Seite ertheilte Lob höchlichft ge [...]
Augsburger neueste Nachrichten. Feuilleton zu den Augsburger neuesten Nachrichten (Augsburger neueste Nachrichten)Feuilleton 12.03.1876
  • Datum
    Sonntag, 12. März 1876
  • Erschienen
    Augsburg; [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Selbſtgeſpriich. „Noch dazu im Mondlicht! Der Teufel mag hier gehen! — Aber was hiift's, den Schloffer Ede muß ich fprechen, und zurück kann ich nicht. — Warte, Moritz, Du follft mir Alles büßen. Habe ich Dich nur erft, dann! -—" [...]
[...] ander gewachfen fchienen. unten aber ließen fie einen weiten Raum frei; in der Mitte deffelben faß auf einem Felsfiück der Schlaffer-Ede. fein wildes ausdrucks volles Geficht wurde beleuchtet durch den rothen Schein eines Feuers. welches zu feinen Füßen emporloderte [...]
[...] Als Lorenz und gleich darauf der Jude aus der Kluft in die Höhle traten. blickte der Schloffer Ede auf. ..Da feib Ihr endlich," ſagte er mürrtfch. ..Jhr habt lange auf Euch warten laffen. Aber was ift [...]
[...] dort in der Felfenfpaitei" „Gott der Gerechte. was für ein Mann!“ fchrie der Jude; er ergriff den Schloffer-Ede. der fich auf Lorenz fiürzen wollte. am Arm und hielt ihn zuriick. ..Was willfi Du thun mit dem alten Manne? _ [...]
[...] dabei iſt ?” „Hafi Recht. Maufcheli" entgegnete der Schloffer Ede beruhigt. Sv fchnell fein Jähzorn aufgelodert war. fo fchnell legte er fich auch wieder. ..Du biſt treu wie Gold; aber dem Alten da mag der Teufel [...]
[...] Du warſt betrunken. Du weißt doch. Edeleben. der Schnaps ifi Dein Unglück." ſſ Statt zu antworten. riß Schleifer-Ede dem Juden die Flafche aus der Hand. er hielt fie gegen das Feuer und betrachtete fie mit gierigen Blicken. dann [...]
[...] Lorenz antwortete nicht. er lickte fcheu zur Seite; fonft war er gefprächig genug. aber die Gegenwart des Schloffer-Ede fchnürte ihm die Kehle zu. * Um die qumerkfamkeit von fich abzulenken. holte er einen Arne [...]
[...] voll dürrer Reifer von dem großen Reifighaufen. der hinten an der Felfenwand aufgethürmt war; Schloffer Ede hatte die Zeit feines Wartens gut benutzt und einen tüchtigen _Neifigvorrath angefammelt. Lorenz warf das Holz in das Feuer, welches er anfchürte, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der SDer Sammler 10.10.1849
  • Datum
    Mittwoch, 10. Oktober 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Diesen Wohlstand halten sie vorzüglich den Bemühungen des Mannes zu danken , welcher zur Zeit an der Spitze der Regirrung stand, und Omad ed Daulah (Säule des Staats) nannte man mn Recht vor 2000 Jahren den indischen Großwesir, der zu gleich erster Minister war. Denn sein uneigennütziger Eifer, seine [...]
[...] .erster Wesir ist auch der erste Wesir meines Sohnes. .Allein nach so langer und anstrengender Arbeit ist eS wohl „billig , daß Omad ed Daulah sich endlich von seinem ermüdenden .Lebenslaufe erhole; sein vorgerücktes Alter und die Freundschaft, , welche ich stets für ihn gehabt habe , müssen ihn dieser Gunst wür» [...]
[...] brechen« schuldig zu machen glaubte , wenn er sich nicht beeilte , dem kundgegebenen Wunsche zu genügen , läßt er Omad ed Daulah zu sich rufen, um ihm daS Begehren seines Vaters mitzutheilen , be» zeugt dem treuen Dimer sein inniges Bedauern darüber , daß er sich [...]
[...] für den festgesetzten Tag zu der großen Reife bereit zu halten , wel» che das außerordentliche Schreiben seines Bakers fordere. — Omad ed Daulah verneigte sich ehrfurchtsvoll vor seinem Könige, indem er seine Freude darüber zu erkennen gab, daß er seine» alten Herrn wie« versehen würde , wie seine Dankbarkeit für die außerordentliche Ehre, [...]
[...] den schien. Die Brahmincn und Wesire erwarteten im Stillen den Aus» gang ihrer Verschwörung gegen Omad ed Daulah und wünschten sich Glück , daß sie ein zuverlässiges Mittel gesunden hatten , ihn mit den Schlingen eines eisernen Netzes zu umgarnen , welches er , ungeach» [...]
[...] schwinden , um in geeigneter Zeit eben so unerwartet wieder am dem politischen Schauplätze zu erscheinen — das hatte damals auch Omad ed Daulah geschickt anzuwenden gewußt , jedoch mit dem bedeuten» den Unterschiede , daß hier , was sonst selten der Fall ist, der Mo narch selbst an sein wirkliches Verschwinden glaubte und damit ein» [...]
[...] beträchtlich und endete nach umfangreichen Windungen in einiger Ent» sernung von der Stadt in verfallene Ruinen. Ueber diesem von Niemanden vermuiheten Ausgange hatte Omad ed Daulah seinen prächtigen Scheiterhaufen erbauen lassen. Der Umfang desselben war groß und seine Höhe beträchtlich , aber das mit Sorgfalt geord» [...]
[...] An diesem sicheren und unbekannten Aufenthaltsorte , an wel» chen er im voraus durch treu ergebene Sklaven die nöthigen Geräth« schaftcn und Lebensmittel hatte schaffen lassen , lebte Omad ed Dau lah vier Monate hindurch als freiwilliger Gefangener vollständig ver»> borgen. Ais er eines Tagrö., um sich zu zerstreuen , durch die entGänge der labyrinchartigen Höhle wandelte , vernahm er [...]
[...] h rrscht Halle». Denn man erblickte daselbst mit Bewunderung Hau fen von Gold, Silber, Edelsteinen von unschätzbarem Werthe und in größerer Menge , als sie das ganze Land besaß. Omad ed Tau» lah richtete heiße Dankgcbete an die ewige Vorsehung , welche ihn nicht nur vor der Wuih seiner Feinde geschützt hatte , fondern sogar [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)06.02.1796
  • Datum
    Samstag, 06. Februar 1796
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] WW! dm ‘. Ed!.“ [...]
[...] Die W fahrer] fort, ine Oe [iet diem Republic! Requiſiiiooel [I Meo, ole ob ed era Mari.-exeo Land vire. Die Noro. ud mr die anſ-, Hefte Neeb gni-ge ſie dan. Denn ed [...]
[...] " "ed; .‘ [...]
[...] ,ſeit dem Still] der Jakobiner in gan) Frankreich mit Entzücken fangt oet bannt. Ane-rr. Jan. des vorigen Jar-ed trug man in Paris einen Strohmann. der einen Jakobiner doribelite. und mit [...]
[...] volerli-gen? foil ein ftoizee Feind in: einen Minniti“ kiedete dictieea? - Stang-ed. den 3. Feb. Der We Winter cerca!-Qt “ali che in den Iahebeîzbem Nfz-WWF. [...]
Augsburger neueste Nachrichten. Feuilleton zu den Augsburger neuesten Nachrichten (Augsburger neueste Nachrichten)Feuilleton 09.04.1876
  • Datum
    Sonntag, 09. April 1876
  • Erschienen
    Augsburg; [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Verdacht begründet, dann würde ſelbſt die oberfiächlichfie Befchreibung des Mörders mir genügt haben, um mich zu vergewiffern, denn der Schlaffer-Ede iſt eine fo ausgezeichnete Verfönlichkeit, daß Ieder, der ihn einmal geſehen hat, ihn ficher wieder erkennt.“ [...]
[...] fo ausgezeichnete Verfönlichkeit, daß Ieder, der ihn einmal geſehen hat, ihn ficher wieder erkennt.“ „Der Schlaffer-Ede?!“ rief Weber mit dem Aus druck des höchften Staunens. „Der Schloffer-Ede?“ fragte nach Ernefki, dem [...]
[...] Rreisgerichtsrath,“ ſagte Ernef'ti. - ,Nach den wenigen Andeutungen, welche Sie aegeben haben, ſcheint mit der Schloffer-Ede eine ganz intereſſante Verfon zu fein. Solche Burfchen kann der Novellifi vortrefflich verwerthen, Sie würden mich daher fehr verbinden, [...]
[...] reizenden Novellen wieder und darf mir dann ſchmeicheln, einen kleinen Antheil an derfelben zu haben, denn Schlaffer-Ede ift in der That eine intereffante Veriön lichkeit, er verdient es fogar, der Held eines Räuber romans zu werden. Denken Sie fich eine wohl fechg [...]
[...] gewaltigen, von brennend rothen Locken, in denen fich nur einige vereinzelte graue Haare eeiaen. bedeckten Kopfe; dann haben Sie denn Schloffer-Ede. Gine Schönheit iſt er nicht. Der große Mund mit den fletfchenden weißen Zähnen und dem rothen Schnurr [...]
[...] kake'nartigen Blick des großen. hellen. grauen Auger. Die ganze Erfcheinung des Schlaffer-Ede ift furchtbar. fie flößt felbfi ſeinen Freunden Entfeßen ein. mit ihm läßt Keiner fich leicht in einen Streit ein. Alle fürchten [...]
Augsburger Postzeitung18.03.1873
  • Datum
    Dienstag, 18. März 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Obligationen, umfaſſend einen Kapitalsbetrag von 250,000 fl., wurden folgende Nummern gezogen: Hauptſerie: 3 (umfaſſend die rothgeſchriebenen Kataſternummern von 2001 - 3000) Ed.-Nr. 95, Hpt.-S. 8 (umf die Kat. Nrn. von 7001–8000) Ed.-Nr. 63, Hpt.-S. 17 (K.-Nr. von 16,001–17,000 Ed.-Nr. 64, H.-S. 25 (K.-Nr. von 24,001–25,000) E.-Nr. 39 und 40, H.-S. [...]
[...] Nrn. von 7001–8000) Ed.-Nr. 63, Hpt.-S. 17 (K.-Nr. von 16,001–17,000 Ed.-Nr. 64, H.-S. 25 (K.-Nr. von 24,001–25,000) E.-Nr. 39 und 40, H.-S. 36 (K.-Nr. von 35,001–36,000) Ed.-Nr. 13, H.-S. 43 (K.-Nr. von 42,001 bis 43,000) Ed -Nr. 09, 35, 39, H.-S. 48 (K.-Nr. von 47,001–48,000) Ed-R§§, HS55(KÄrosº 4500 –5öööö) ÄRÄ, Héjé [...]
[...] bis 43,000) Ed -Nr. 09, 35, 39, H.-S. 48 (K.-Nr. von 47,001–48,000) Ed-R§§, HS55(KÄrosº 4500 –5öööö) ÄRÄ, Héjé K.-Nr. von 55,001–56.000) Ed.Nr. 55, H.-S. 58 (K.-Nr. von 57,001 bis º) Ed.-Nr. 25, H.-S. 76 (K.-Nr. von 75,001–76,000) Ed.-Nr. 44, H.-S. 79 (K.-Nr. von 78,001–79,000) Ed.-Nr. 58), H.-S. 91 (K.-Nr. von [...]
[...] bis º) Ed.-Nr. 25, H.-S. 76 (K.-Nr. von 75,001–76,000) Ed.-Nr. 44, H.-S. 79 (K.-Nr. von 78,001–79,000) Ed.-Nr. 58), H.-S. 91 (K.-Nr. von 90,001–91,000) E.-Nr. 26, H.-S. 100 (K.-Nr. von 99,001–100,000) Ed. Nr. 92, H.-S. 101 (K.-Nr. von 100,001–101,000) E.-Nr. 04 und 15, H-S. 105 (K.-Nr. von 104,001–105,0 0) Ed.-Nr. 92, H.-S. 107 (K.-Nr. von [...]
[...] Nr. 92, H.-S. 101 (K.-Nr. von 100,001–101,000) E.-Nr. 04 und 15, H-S. 105 (K.-Nr. von 104,001–105,0 0) Ed.-Nr. 92, H.-S. 107 (K.-Nr. von 106,001–107,000) Ed.-Nr. 49, H.-S. 115 (K.-Nr. von 114,001–115,000) Ed.-Nr. 11, 56, H.-S 116 (K.-Nr. von 115,001–116,000) Ed.-Nr. 31, H.-S. 117 (Kat.-Nr. 116,001–117,000) Ed. - Nr. 47. – Die verloosten [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel