Volltextsuche ändern

2651 Treffer
Suchbegriff: Freiberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 03.03.1897
  • Datum
    Mittwoch, 03. März 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Landesherren von Freiberg waren allezeit die Markvon Meißen aus dem Hause Wettin, und zwar öfters grasen mehrere zusammen, da bei Landestheilungen Freiberg wegen seiner Silberbergwerke und seiner allgemeinen Wichtigkeit [...]
[...] urkundlich erwähnt; sie stand unter einem landesherrlichen Münzmeister. Im Jahre 1556 wurde sie nach Dresden verlegt, kam aber im Jahre 1887 wieder nach Freiberg zurück. 2) [...]
[...] Ueber alle Bergwerke bei Freiberg und des ganzen Landes war bis 1466 ein einziger landesherrlicher „Berggesetzt, welcher die Bergwerksrechte in bestimmten meister" Grubenfeldern mit dem dazu nöthigen Gelände im Namen [...]
[...] ist anzunehmen, daß es deren wenige gab und die um Freiallein ins Gewicht fielen, bis um 1466 das Bergwerk berg auf dem Schneeberg bei Zwickau in Aufschwung kam und die Freiberger Werke in Schatten stellte. Jetzt wurde ein zweiler landesherrlicher Bergmeister „für die Bergwerke außerhalb , der Pflege Freiberg" angestellt, der aber anauch in Freiberg wohnte (2, E. 61). Auch die [...]
[...] Seit 1476, nachdem das Schneeberger und andere Bergwerke in Schwung gekommen waren, gaben die Landes- Herren dem Stadtrath zu Freiberg Auftrag und Vollmacht, wichtigere Bergwerksstreitigkeiten aus dem ganzen Lande zu entscheiden, wozu einmal die Erfahrung der Freiberger in [...]
[...] em anderer arbeitete dasselbe in der Zeit zwischen 1346 bis 1375 vollständig um und benutzte dabei das Bergrecht voll Jglau in Mährens) Von diesen beiden Freiberger Bergrechten, sowie auch von der in Freiberg verwahrten alten, dem 14. Jahrhundert angehörigen Ausfertigung des [...]
[...] 2) Krmnblcgcl, F., Zur Lage und Entwicklung der Stadt Freiberg 1889, S. 10. [...]
[...] ») Daß der Stadtrat!) zu Freiberg das Jglaucr Recht habe kommen lassen, lst unbewiesen; es kann es auch ein Gewerke von dort geholt haben; wann, ist ganz unsicher. [...]
[...] h Freiberger Stadtrecht um 1300, Cap. 37 §1: „Der Bergmeister hat auch Gerichte und Gewalt über Leib und über Gut auf allem Gein des Königs Lande, das in die Münze zu Freiberg gehört, und birge wem er sie (die Münze) überlassen will." Daß hier der König statt [...]
[...] Dafür genossen aber alle in Freiberg wohnhaften Bürger Zollfreiheit in der ganzen Markgrafschaft, laut Bewilligung Landgraf Albrechts vom Jahre 1291; die ins Land einSalzvorräthe konnten an keinen andern Ort gewerden als nach Freiberg, von wo dann der Weiterstattfand; auch mußten alle nach Böhmen gehenden [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 04.03.1897
  • Datum
    Donnerstag, 04. März 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Daß Freiberg un Jahre 1223 als „eivitas" bezeichnet wird, ohne Zweifel aber schon viel früher Stadtrecht erhatte, ist schon oben erwähnt worden; das älteste halten Stadtsiegel, welches seit 1227 an Urkunden hängt und die [...]
[...] Bürgerrecht nicht an irgend einen Besitz geknüpft, sondern em persönliches Recht; 1387 heißt eS ausdrücklich: „die ganze Gemeinde arm und reich zu Freiberg in der MarkMeißen" (1, 101).") [...]
[...] als Landesherrn; auch die Freiberger Handschrift hat an einer Stelle Cap. 39, Z 6 noch den „König"; an den anderen ist das Wort ausradirt und Markgraf an die Stelle gesetzt [...]
[...] Vogts), z. B. 1362 und 1364 (2, 18 und 21), seit 1368 sogar oftmals die Aemter des Münzmeisters, Stadtrichters und Landrichters zu Freiberg. [...]
[...] „DicS ist die Willkür der Bürger zu Freiberg und der Gemeinde und der Handwerke" (3, 157). Dafür, daß auch in anderen Städten der Name „Burger" geradezu für Mitglieder des Raths geworden sei, vermag ich Beweise nicht beizubringen; dagegen [...]
[...] Ein ganz anderer Begriff war , „das Gebirge, „das in die Münze zu Freiberg gehörte". [...]
[...] berc, volumua ad nostram curiam quoquo modo". Hiernach wären die 24 allerdings Geschworne gewesen; eS fragt sich aber nur, ob diese werden noch zwei von einander abweichende Ausfertigungen einer UrAusfertigung Glauben verdient. Im Rathsarchiv zu Freiberg zweite künde von 1227 aufbewahrt, wonach Heinrich Vogt zu Freiberg dem Spital daselbst seine Einkünfte aus dem Schrotamte und Gitter zu [...]
[...] Das alte Freiberger Stadtrecht wurde 1573 ganz abund die allgemeinen sächsischen Gesetze an die geschafft Stelle gesetzt. 3) [...]
[...] Fürstliche Residenz ist Freiberg erst viel später gedadurch, daß Herzog Heinrich, Sohn Albrechts des worden Beherzten und der Sidonie Podiebrad und jüngerer Bruder Georgs, von 1505 — 1539 hier lebte, ein der Reformation [...]
[...] gegangenen Um das Jahr 1465 beschwerten sich die Pfarrer von drei oder allen fünf Pfarrkirchen zu Freiberg beim Bischof Dietrich von Meißen gegen die Bettelmönche der Stadt, Franziskaner (Minoriten) und Dominikaner, daß sie das [...]
Augsburger Anzeigeblatt06.02.1857
  • Datum
    Freitag, 06. Februar 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Nichts thun?“ Als ſie es verneinten, äußerte er ſich: „Todtge ſchlagen muß er ſeyn, er hat mich um die Heimath gebracht; dann thue ich es“ und entfernte ſich. Der Burſche Xaver Freiberger von Katzenhirn und Johann Hämmerle waren indeß auf dem Fußwege bis an einen Baum gelangt, bei welchem drei Burſche, mit Prü [...]
[...] -hard und einer als der Schmiedsſohn Sirch erkannt wurde; der dritte konnte ſogleich nicht erkannt werden. Auf Freiberger und Johann Hämmerle wurde nun von dieſen Burſchen mit Ä geworfen, worauf der Johann Hämmerle die Flucht ergriff und [...]
[...] ſetzten. Johann Hämmerle raffte ſich mit den Worten: „ich kenne dich Balthes“ auf, wurde aber von der dritten Perſon, in der nun der Ä ſtehende Freiberger und die anderen Burſche den Bru der Stephan Hämmerle erkannten, niedergeſprungen, und ihm # denn zehn Schläge von dieſem mit dem Beifügen verſetzt: „hin mußt [...]
[...] der Stephan Hämmerle erkannten, niedergeſprungen, und ihm # denn zehn Schläge von dieſem mit dem Beifügen verſetzt: „hin mußt du ſehn, um die Heimath haſt mich gebracht.“ Freiberger war nach dieſem Vorfalle in den nahen Wald geflohen und hörte dort den Sirch und Gebhart, welche ihn ſuchten, Ä „Welt wir den [...]
[...] nommen, habe Stephan Hämmerle dieſe Zumuthung wiederholt. Sie hätten jedoch nicht beabſichtiget, den Johann Hämmerle zu ſchlagen, ſondern einen andern Burſchen, den Freiberger, welchem ſie auch die Prügel nachgeworfen hätten. Mittlerweile ſey jedoch auch der Johann Hämmerle herbeigelaufen und ſie hätten ihm nur [...]
[...] ſeinen Ä geſprungen und habe ihn geſchlagen. Beide ſehen jedoch dann gegen Freiberger zu verfolgen, Ä flüchtete, da ſie ihn nicht Ä ſeyen "w er zu dem Johann Hämmerle zur [...]
Das Ausland25.12.1866
  • Datum
    Dienstag, 25. Dezember 1866
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schriften zur hundertjährigen Jubelfeier der königl. ſächſ. Berg-Akademie zu Freiberg. 1999 [...]
[...] Schriften zur hundertjährigen Jubelfeier der königl. ſächſ. Berg- Akademie zu Freiberg. [...]
[...] Seit der Gründung der königl. ſächſ. Berg-Akademie zu Freiberg iſt ein Jahrhundert abgelaufen. Es iſt die ſelbe die älteſte Lehranſtalt dieſer Art welche überhaupt beſteht, und zugleich diejenige welche mit vollem Recht die [...]
[...] ſchienene d „Feſtſchrift zum einhundertjährigen Jubiläum der königl. ſächſiſchen Berg-Akademie zu Freiberg am 30. Juli 1866. Dresden (Druck der königl. Hofbuchdruckerei von C. C. Meinhold und Söhne).“ Gr. 8. [...]
[...] 1930 Schriften zur hundertjährigen Jubelfeier der königl. ſächſ. Berg-Akademie zu Freiberg. [...]
[...] Akademiſche Bilder aus dem alten Freiberg, zum hundertjährigen Jubiläum der Berg-Akademie. Von Th. Scheerer. Freiberg (J. G. Engelhardt), 1866. [...]
[...] wie ſie der Verfaſſer ſelbſt gut bezeichnend nennt, ſchildern anmuth g, friſch und umſichtlich das Leben des Studenten in Freiberg in plaſtiſcher Darſtellung der bezüglichen Lo calitäten und beſonderen Situationen. Die Ueberſchriften der Abſchnitte heißen: Erſter Eintritt ins alte Freiberg, [...]
[...] Die Geologie der Gegenwart dargeſtellt und bear beitet von Bernhard v. Cotta, Profeſſor an der Bergakademie zu Freiberg. Leipzig (J. J. Weber), 1866. gr. 8. * Da ſollte man nach dieſem Titel wohl glauben können [...]
[...] Schriften zur hundertjährigen Jubelfeier der königl. fächſ. Berg-Akademie zu Freiberg. 1931 [...]
[...] Ausarbeitung die hundertjährige Jubelfeier der Bergaka demie zu Freiberg ebenfalls den Impuls dargeboten hat, iſt, wie es der Verfaſſer ſelbſt in dem Vorwort nennt, eine „Kritik der Geologie“, oder näher möchten wir es bezeich [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.07.1817
  • Datum
    Donnerstag, 17. Juli 1817
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] »ie die Lttche«df»u»g bewies, ««vermeidliche» Tode, lieh er l« Eil sei« ei»zige, ,u Htrschberg tu Schlesie, lebeude Schwester rufe», n»d lud einige Betraute «u« Freiberg ei», g» ihm zu komme», uud erst am Morgen seiue« Tode« vollzog er die Bermäcktnißakte , wori» er /ei« t» all» Theile» der [...]
[...] de« Verdienstorden« z« erthetle» vermochte, daß der Leich,n> >ug, welcher die sterbliche Hülle de« Volleudxte» i» der Nacht zwische» de» 2 >»> z Zul. »ach Freiberg zur feierlicheu «eK sezu»g t» dieDomkirche briugeu sollte , mir alleuPu«zeich«>», ge« ausgestattet »erde, die et»«» so selte»eu Staatsbeamte», [...]
[...] früh vom Muloathal herauf die Fläche der Stadt erreichte, »nd bei dem Berggetäude, die Himmelfahrt genannt, ang«, kovimkn war, ertönte von allen Thürmen Freibergs das volle Glrkengeläute. Eine Abtheilung derBürgergarde entgegnete. Ei» Choral mit Posaune» tönte der in der Stadt eintretenden [...]
[...] wird, wie der matere Cäsar v. Schinders, ein Freund uud Schüler des Verstorbenen in ei» Blatt gesezt hat, das er in diese» Tagen den Freiberger gemeinaüzige» Nachrichten bei legt, künftig das Mecca dieses mineralogischen Prophete» seyn. Wer sein bald durch ein würdiges Mouumeur auxzn, [...]
[...] Ogain, über dessen einst berühmte Mineraliensammlung Wer, nec einen klassisazen Katalog herausgegeben dar. Gerecet mag der Schmerz der Etawohner Freibergs genannt werden. Sie waren Zeugen und Gastfrcunde der Fremden, die seit zoJah, reu aus allen Landern herbeiströmte«, um aus Werners [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 22.07.1817
  • Datum
    Dienstag, 22. Juli 1817
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] dürftiger Unterricht zu Theil wurde, uud kam, um sich zu einem tüchtigen Hüttenmann zu bilden, erst für einige Jahre «nf die Bergakademie nach Freiberg, und dann auf die Uni versität Leipzig, wo er sich mehr noch mit naturylstorifchen, als jnristische» Wissenschaften beschäftigte, und besonder« tn [...]
[...] wegen gewesen ist, weil er Streit fürchtete, und seine 'Akten eigentlich nie geschlossen hatte. Bald darauf erhielt er einen Mns nach Freiberg , um die Aufsicht über da« dortige Naturazu führen, nnd Vorlesungen darüber zn halten. lienkabinet Hier fand sein im Beobachte« und Klassifiziren früh geschärfter Blik den willkommensten Stoff. Hier bildete er, die Glän [...]
[...] Wahrnehmung wurde durch die lebendigste Phantasiefülle be lebt, durch die umfassendste Lektüre im Fache der LänderVölkerkunde genährt, durch tägliche» Umgang mit geist und reichen Reifenden und Fremden, die Freiberg meist um Wer ner« willen besuchten (man denke hier vvr an den Britten Hawkin«), gereizt und «emekt, und durch seine» klare» Ver [...]
[...] überall seinem Zeitalter voran, und wußte vft, was andere uur ahndeten. Er war, seit er 1779 bi« 8« zum erstenmal die Orvktognosie und Geoguosie in Freiberg vortrug, ber von Schülern au« ganz Europa dankbar gehörte, im freien Vvr, trage geistreich mekende und stets neue Lehrer seiner Wisse«, [...]
[...] dalben Million vnd drüber ausgeführte Aunstgraben - und Was ngsanst«lt, bei welcher oft mehr als tausend Menschen serleit»beschäftigt worden sind, mit ihren Brüte», Dämmen, Ter- «asseumauern und Stolle». Kein Fremder sollte zu Freibergs kuosterfüllren Umgebungen wallfahrte», ohne wenigstens de» Dörreuberger BergwerkStelch , nebst feine» Emissarieu, und [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 11.08.1877
  • Datum
    Samstag, 11. August 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Kapelle des Münſters zu Ulm, ſind geradezu ausgezeichnet, die Köpfe auf der Votivtafel der Familie Anwyl ſind ſehr ſcharf cha rakteriſirt und ebenſo die Porträte eines Freiberg und Frau von Goſſenbrod im Beſitze des Herrn Hauptmanns Geiger in Ulm ſind treffliche Stücke, aber anders taxiren wir ſeine religiöſe Malerei. [...]
[...] den deutſchen Städten weiter ausgebildet, erlangte jedoch wohl erſt im 16 Jahrhundert die eigentliche Vollkommenheit. In Freiberg finden wir ſchon im Jahre 1262 (Klotſch, Bergb. 129) die Brauerei erwähnt. Die Bürger von Dipoldiswalde führten nebſt andern Lebensbedürfniſſen ihr Bier auf die Bergwerke, was die Bürger von Freiberg [...]
[...] Lebensbedürfniſſen ihr Bier auf die Bergwerke, was die Bürger von Freiberg nicht leiden wollten. Markgraf Heinrich der Erlauchte entſchied dieſe Streitig kit dahin, daß die Bergleute ihr Bier nur aus Freiberg nehmen ſollten, In einer Urkunde vom Jahre 1277 leſen wir, daß derſelbe Fürſt dem Ronnenkloſter zu Nimptſchen den Biehrzenten von allen ſeinen Silberzechen [...]
[...] in den Urkunden erwähnt, und die Bierſteuern wie der Bierzwang gaben Anlaß zu mancherlei Erörterungen vor den Gerichten. Die Städte hatten ht Brau- und Malzhäuſer, wie denn Freiberg im Jahre 1653 ſechs Malz und zwölf Brauhäuſer beſaß, worin die Bürger reiheum Bier brauten, das ſie ſodann in ihren Häuſern verſchenkten. Aehnliche Einrichtungen waren [...]
[...] Dennoch wurden aus fremden Orten, wie Torgau, Hamburg, Eimbeck noch genug andere gute Sorten eingeführt. Berühmt waren die Biere von Torgau, Leipzig, Belgern, Freiberg, Wurzen, Zwickau, Joachimsthal, Schneeberg, Annaberg und Chemnitz. Endlich rühmt der Autor die Biere von Dänemark, Schweden und [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 13.05.1877
  • Datum
    Sonntag, 13. Mai 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] gemacht und dieſen zu ſolchem Widerſtand aufgeregt, daß bald alle Straßen unſicher wurden und der Verkehr nach außen völlig abge ſchnitten war. Heinrich von Freiberg zu Angelberg und Friedrich, ein Sohn, dann Conrad von Freiberg und ſein Sohn machten meh rere Augsburger, die in Geſchäften ihre Wege zogen, zu Gefangenen. [...]
[...] bei den Hauptleuten des Landfriedens in Schwaben, an deſſen Spitze Graf Ludwig von Oettingen und Herdegen von Katzenſtein mit zehn andern Erwählten ſtanden. Wenigſtens brachten ſie die Freiberge von Angelberg und die Grafen von Hohenloh zum Vergleich. Im Uebri gen waren aber die Augsburger genöthigt, ſich ſelbſt Hilfe zu ver [...]
[...] bracht. Augsbnrg war nicht bei dem Kampfe geweſen; aber Graf Eberhard wußte in anderer Weiſe der Stadt zu ſchaden. Er machte Conrad von Freibergs Sache zu der ſeinen und wollte für ihn an den Augsburgern Rache nehmen, weil ſie ihm, als ihrem offenen, un verſöhnlichen Feind, zwei Dörfer verbrannt hatten. Die Stadt be [...]
[...] verſöhnlichen Feind, zwei Dörfer verbrannt hatten. Die Stadt be ſchwichtigte den Grafen mit Geld und ſtellte ihn mit 4000 fl. zufrie den; aber Conrad von Freiberg ſuchte andere Rächer und legte den Herzogen von Bayern einen unterſchobenen Brief vor der ö Schmäh liches gegen die Herzoge enthielt, daß ſie auf das Aeußerſte gegen [...]
Allgemeine Zeitung18.09.1867
  • Datum
    Mittwoch, 18. September 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] U e b e r s i ch t. Die Freiberger Bergakademie. — Münchener Antiken. Von Dr. K. Fr. A. v. Lützow. — Ein Tag im Lager von Chillons. Vkeuefte Posten. München. (Ehemalige mexikanische Truppm. [...]
[...] Die Freiberger Bergakademie. V Die Bergakademie zu Freiberg im Königreich Sachsen? ist?je!ne Bildungöanftalt nicht nur von europäischem, sondern von Weltruf. Nicht [...]
[...] geographisch und kulturhistorisch, den Boden auf welchem die treffliche Bil dungsanstalt ruht. Die Stadt Freiberg ist sehr alten Ursprungs. Salzfuhrleute welche umS Jahr 1163 durch das Scharren eines Pferds zufällig die erste Silber« stufe entdeckten, sollen Markgraf Otto dem Reichen Veranlassung zur [...]
[...] heureEsse, jetzt das Wahrzeichen Freibergs, soll zwar die giftigen Schwefel» und Arsenikdämpfe aus einem gemannten Canal in die Höhe leiten und zerftreuen, aber sie hindert doch nicht daß in der Nähe der Obermuldener [...]
[...] fenden an dieser Stelle sofort den schweflichtsauren Geschmack, und seine Nase den Knoblauchgeruch des Arseniks. Bis zum dreißigjährigen Kriege zählte man in Freiberg gegen 30,000 Einwohner. Von da an sank die Zahl allmählich bis auf 10,000, ist aber in den letzten dreißig Jahren fast wieder bis auf 20,000 gestiegen. Die [...]
[...] häuslichen Cirkel der Professoren und höheren Beamten, sowie einzelner Patricier, daher denn auch die meisten ehemaligen Bergstudenten mit großer Liebe an ihren Freiberger Erinnerungen hangen. Bälle, Concerte, Schlitten» und Eisfahrten fehlen nicht. Gegen Streiche des jugendlich kräftigen Muthwillens ist man nachsichtig. Der Verfasser dieser Zeilen denkt noch [...]
[...] zur großen Ueberraschung des Erwachten. Doch fehlte es leider auch nicht an ernsten Conflicten mit der Garnison, namentlich solange Cavallerie in Freiberg lag. Im Anfang der vierziger Jahre fand eine ganze Reihe von Duellen mit blutigem, ja tödtlichem Ausgang zwischen Bergstudenten und Osficieren statt. Selbst der Oberst des Regiments, ein höchst würdiger [...]
[...] der neugestifteten Akademie waren Geller: (Bruder des Dichters, -j- als Bergrath) für metallurgische Chemie, Charpentier (später geadelt, als Berghauptmann in Freiberg) für Mathematik und Zeichnen, Lommer, später Bergmeister, Vorzeigung und Erklärung der Mineraliensammlung, Mark scheider Richter für Markscheidekunst, und Guardein Klotzsch sür Probirkunst. [...]
[...] 14 Sachsen und 5 aus dem übrigen Deutschland. Die im ersten Jahr auf« genommenen Stipendiaten waren v. Trebra (-j- 1S19 als Oberberghaupt mann zu Freiberg), Beyer und Freiesleben. Mit dem Auftreten Werners 1775 beginnt natürlich für das junge fröhlich aufblühende Institut eine Wer sich Uber die Geschichte und die jetzigen Verhältnisse der Freiberger Berg« [...]
[...] Wer sich Uber die Geschichte und die jetzigen Verhältnisse der Freiberger Berg« arademie genauer zu unterrichten wünscht, den verweisen wir auf die Schriften de« Oberbergrath« Prof Reich: Tie Bergakademie zu Freiberg. Zur Erinau d e F.ier des hundertjährigen Geburtstags Werners am 25 Sept. uerung 1350, Leipzig bei Felix, und Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum der t. sächs. BergskadiM'.e zu Freiberg am 30 Juli 1SS6, erster Thell, Aufsatz 1 [...]
Augsburger Anzeigeblatt03.11.1868
  • Datum
    Dienstag, 03. November 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] - * Schwurgericht für Scºaben und Weiburg - Montag den 2. November. Anklage gegen Johann Freiberger led. Söldnersſohn von Apfel trach wegen Meineids. - Präſident: Herr Weſtermayer, königl. Appellationsgerichts - Rath.–Staatsanwalt: [...]
[...] kann, daß ſie es früher ſchon mehrmals mit verſchiedenen Männern zu thun gehabt habe, außerehelich ein Kind, als deſſen Vater ſieben 21jährigen Söldnersſohn Johann Freiberger von Apfeltrach be zeichnete. Da dieſer davon nichts wiſſen wollte, ſtellte ſie beim kgl. Landgerichte Mindelheim Klage, die am 30. October deſſelben Jahres [...]
[...] zeichnete. Da dieſer davon nichts wiſſen wollte, ſtellte ſie beim kgl. Landgerichte Mindelheim Klage, die am 30. October deſſelben Jahres zur Verhandlung kam. Bei derſelben erklärte nun Freiberger, daß er nicht in Abrede ſtellen könne, mit der Klägerin innerhalb der kr tiſchen Zeit vertrauteſten Umgang gepflogen zu haben. Das auf Grund [...]
[...] tiſchen Zeit vertrauteſten Umgang gepflogen zu haben. Das auf Grund dieſes Geſtändniſſes erlaſſene Erkenntniß wurde aber ſpäter als nichtig wieder aufgehoben, da Freiberger minderjährig war und als ſolcher ohne den väterlichen Streitconſens vor Gericht gar nicht rechtsverbindlich handeln konnte, worauf die Hacker am 15. Januar [...]
[...] ſolcher ohne den väterlichen Streitconſens vor Gericht gar nicht rechtsverbindlich handeln konnte, worauf die Hacker am 15. Januar l. Js. neuerdings Klage auf Vaterſchaft gegen Freiberger ſtellte, in welchem Rechtsſtreite derſelbe am 17. April einen feierlichen Eib ſchmor, daß er während der kritiſchen Zeit der Maria Hacker nicht [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel