Volltextsuche ändern

2069 Treffer
Suchbegriff: Gmünd

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 08.03.1900
  • Datum
    Donnerstag, 08. März 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Brief, daß die ehrbaren, weisen Leute, , der Schultheiß, der Burgermeister, der Rat und die Burger gemeinlich zu Gmünd mit uns lieblich und freundlich bericht und übereinsind, um all , das Gut, das , die Juden, die zu gekommen Gmünd seßhaft waren, gehabt haben, das zu Gmünd in der Stadt liegt, es sei lebend oder tot, liegend oder fahrend. [...]
[...] Kehren wir wieder nach Gmünd zurück, so seheil wir. daß die Stellung der Juden immer fester .und sicherer wird. und zwar so, daß ein Jude, der e:n einträgliches Geschäft [...]
[...] Der Jude Salomon hatte aber als Geldmann nicht bloß eine Bedeutung für die Stadt Gmünd, sondern sogar für das Reich. Kaiser Friedrich erläßt am Samstag vor Simon und Judä 1471 em eigenes Schreiben an ihn aus [...]
[...] bis sich beide Theile dahin einigten, daß der Markgraf Albrecht von Brandenburg als Schiedsrichter entscheiden solle. Derselbe verurtheilte die von Gmünd zur Zahlung von 500 Gulden, die weiteren 100 Gulden wegen der infolge des Ungehorsams Salomons verfallenen Strafe und [...]
[...] Diese Angelegenheit mag vielleicht dem Salomon den Aufenthalt in Gmünd verleidet haben. Denn im Jahre 1480 am Donnerstag vor St. Martinstag wird der Jude Simon von Lainhausen in die Stadt aufgenommen. Die [...]
[...] Dem Simon scheint es übrigens in Gmünd gefallen zu haben. Denn im Jahre 1486 macht sich sein Sohn David neben ihm selbständig. Er wird zunächst für ein [...]
[...] Simon kann unter dem Schutz und Schirm der Stadt Gmünd ruhig und sicher lebeil. Der Gmünder Bürger Leonhard Spät, der ihm mit Erwürgen gedroht hatte, wird mit Gefängniß bestraft und muß bei seiner Entlassung am [...]
[...] un Reich sehr vermehrt habe und daß von allen Seiten Klagen über ihr wucherisches Treiben eingelaufen seien. Die Stadt Gmünd wird aufgefordert, den Juden eine Zeit zu bestimmen, nach deren Verfluß sie die Stadt verlassen haben müssen. Ihre bewegliche Habe dürfen sie mitnehmen, [...]
[...] Kaiser überläßt aber dieselbe zu einem annehmbaren Preis der Stadt zum Kauf. Zum Dank dafür soll in den reformirten Mannsklöstern Gmünds alle Quatember ein Amt gehalten werden, um für den Kaiser ein langes Leben und eine glückliche Negierung zu erflehen. Nach seinem [...]
[...] Nähe der Stadt aufgehalten zu haben. Wenigstens wird un Jahre 1555 aus Anlaß eines Prozesses ein Jude Jakob von Straßdorf bei Gmünd genannt. [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 13.09.1862
  • Datum
    Samstag, 13. September 1862
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] -- -- - - - - - - Die Ausſtellung kirchlicher utenſilien in Schwäbiſch-Gmünd. * - . . . . . (Fortſetzung und Schluß.). . . . . . A. Es obliegt uns jetzt noch über die neuen Kunſterzeugniſſe, welche [...]
[...] zeinº abgeſprochen werden können, auch noch verloren und ihre Ar beiten trugen mit ſeltenen Ausnahmen nur mehr den Stempel roher Machwerke. Die in Gmünd ausgeſtellten Metallwerke ſind durchweg in den ehrwürdigen Formen des chriſtlichen Mittelalters geſchaffen und zeigen theilweiſe glückliche Anfänge der Kunſtgewandtheit der alten Meiſter, wo [...]
[...] edelnden Beſtrebungen des Diöeeſankunſtvereins eingegangen, und dabei bereits ihre Rechnung finden. Wir nennen Zieher und Emele von Bi berach Khuen aus Rottweil, Röll und Erhard e. Söhne von Gmünd, [...]
[...] Einbänden von Habenicht aus. Von dem Bildhauer und Kunſtſchreiner Meb von Gebrazhofen, einer tüchtigen Kraft, iſt eine ſchöne Statue, der hl. Petrus, zu ſehen, Riß von Gmünd bekundete durch viele Zeichnun äen zu Altären c und etwa 40 Modelle zu Heiligenſtatuen ein reiches Schaffen. . . . . . . - - - - [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 11.09.1862
  • Datum
    Donnerstag, 11. September 1862
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Ausſtellung kirchlicher Utenſilien in - - Schwäbiſch-Gmünd. - - - (Fortſetzung.) A Augsburg. Nach Mittheilung des Eindruckes, den die Aus [...]
[...] wie das Thürmchen ſelbſt, vierſeitigen Helme bedacht das Ganze ab ſchließt. Dieſer beſchriebenen Monſtranz ſteht würdig zur Seite die aus der Pfarrkirche Hl. Kreuz in Gmünd, ja letztere wäre vorzuziehen, wenn der Fuß derſelben mit dem prächtigen und kunſtvollen Obertheile in Harmonie ſtünde. Die hier angewandte, rohe, ungewohnte Zier bil [...]
[...] Reliquien, ebenfalls von Silber, eines von Elchingen, 1“ 8“ hoch, die an dern von 1'5“ und 11“ Höhe, aus der hl. Kreuzkirche in Gmünd, ſind auch künftleriſch vollendete Arbeiten und ſtimmen in den Grundformen: ſechsblätterige Füße, ſechstheiliger Nodus, an der Stelle des Cylinders [...]
[...] Magnusſtab, gothiſch; ein großes gothiſches Pectorale mit reichem Figu renſchmuck, Rauchfäſſer und Schiffchen; eine Renaiſſance-Monſtranz von hl. Kreuz in Gmünd, architectoniſch wie die gothiſchen gebaut; Relieftafeln in Metall getrieben, aus dem 17. Jahrhundert, die Zeugniß von Augs burger Kunſt früherer Zeit geben. [...]
[...] dere beſonders bemerkenswerthe ſind gothiſch, von edlem Metall und 3' Höhe; ſie bilden zum Theile ganze Calvarienberge. Das aus der Pfarrkirche in Gmünd ruht auf 8 Füßen, welche aus je 2 Strebepfeilern ge bildet werden, zwiſchen welche unter einem Baldachin eine Statue ſteht; über dieſem Fuße laufen zwei Ringmauern übereinander, über welchen ſich [...]
[...] Johannes und Maria's unten am Fuße meſſen 8“ Höhe. Wir glauben nich zu vielu ſagen, wenn wir urtheilen, daß die genannten Monſtran zen und Kreuze von Gmünd, Weil der Stadt, Horb und Ochſenhauſen die reichſten Kunſtdenkmale altdeutſcher Goldſchmiedekunſt bilden. Auch die Künſte der Stickerei, des Holzſchnittes, der Sculptur und Tafelmale [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.11.1895
  • Datum
    Montag, 25. November 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Stunde nur in recht ungenügender Weise unterrichtet. Man wird daher , die folgenden Mittheilungen, die den Krvpto- Protestantismus der Herrschaft Gmünd in Kärnten, großennach den Actenbeständen der Archive in Klagenfurt, theils behandeln, willkommen heißen dürfen. [...]
[...] Ein gleiches Verbot wurde am 8. October den Behörden m Klagenfurt übermittelt und in Oberdrauburg und Gmünd verkündigt. Auch in Krain wurde es publiGegen die ersten Regungen des Protestantismus in cirt. Kärnten trat man mit scharfen Mitteln auf. Die alten Gebote, betreffend das Fasten und den Beichtzwang, wurden [...]
[...] wurde dort Gegenstand langer, für die österreichischen Be- Hörden nicht gerade erquicklicher Verhandlungen. Der Neligions-Commissär zu Gmünd sah sich genöthigt, am 11. December 1754 zu erklären, die Behauptung, daß Grey ein ganzen Winter hindurch in Eisen und Banden, mann „bei Kälte und Hunger im Kerker gelegen", „cleKenerire" [...]
[...] wird, daß ein und der andere Protestant einfach als Vagaabgeschoben ward. Die Bekehrungsgeschichte von bund Gmünd wird endlich noch durch ein Schriftstück beleuchtet, das mehr sagt als es ern ganzer Band vermöchte und aus dem die bezeichnendsten Stellen ausgehoben zu werden [...]
[...] aus dem die bezeichnendsten Stellen ausgehoben zu werden verdienen. Man sieht daraus, daß die Konversionen in der Gegend von Gmünd bis in die dem Toleranzedict un- Mittelbar vorhergehenden Jahre fortdauerten. Der Pfleger und weltliche Nellgionscommissarius zu Gmünd, Anton BurHuebmerhofer, stellt an die Kaiserin Maria Theresia [...]
[...] er verlangte für seine Verdienste eme Auszeichnung. Diese Verdienste lagen in der Bekehrung von Protestanten um Gmünd. „Mit welchen Gnaden vornehmlich jene Leute belohnt werden, die sich um die allein seligmachende heil. römische katholische Religion verdient gemacht haben, das [...]
[...] Gnadenszeichen beschenkt worden. Nun habe er „eben das Glück, 23 Jahre hindurch Mitglied dieser Commission und, Gott sei Dank, mit solchem Effect zu sein, daß wähsolcher Zeit durch beständige Jnauisitiones und ohnFleiß in den Landgerichten der Herrschaft Gmünd: ermüdeten Nantenkätsch und Busch, nicht allein bei 4000 irrlehrige, höchst schädliche und gefährliche Bücher mühsamst an den Tag gesondern auch .theils 'an die Commission gebracht. [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)04.03.1802
  • Datum
    Donnerstag, 04. März 1802
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schwäb.Gmünd. Bey Joh. Geor Ritter, Buchdrucke Äs näch ſens die Preſſe verlaſſen : „Kurzgefaßte [...]
[...] ſens die Preſſe verlaſſen : „Kurzgefaßte „Geſchichte und Beſchreibung der Reichs „ſtadt Schwäbiſch Gmünd. Von dem ,,Rechbergiſchen Pfarrer Joſeph Alois „Rinck. Mit einem Kärtchen.“ Zo. kr. [...]
[...] ten, Ä gegen gewöhnliche Kautions leiſtung ohne weiters zugeſtellet werde. Reichsſtadt Schwäbiſch Gmünd, den X7, Frhr, 80a- T. Kanzley allda, eumayr, wohnhaft Lit, P, R [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)27.05.1802
  • Datum
    Donnerstag, 27. Mai 1802
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schwäbiſch Gmünd. Die bereits [...]
[...] Schrift : ,,Kurzgefaßte Geſchichte und Beſchreibung der Reichsſtadt Schwäbiſch Gmünd, von dem Rechbergiſchen Pfar rer, Joſ. Aloys Rink, 8, Ro2.“ unit et nen Kärtchen, die Gegend um die Reichs, [...]
[...] rer, Joſ. Aloys Rink, 8, Ro2.“ unit et nen Kärtchen, die Gegend um die Reichs, ſtadt Gmünd vorſtellend, iſt bey Unters zeichnetem auf Schreiöpapier für 36 kr. und auf Druckpºp. für 3ofr. zu haben. [...]
Allgemeine Zeitung14.08.1827
  • Datum
    Dienstag, 14. August 1827
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Gmünd. Göppingen. (Verkauf einer großen Wirthschaft samt Nebengebäuden und Feldgütern.) [...]
[...] (Verkauf einer großen Wirthschaft samt Nebengebäuden und Feldgütern.) Der Postmeister Krämer in Gmünd ist gesonnen, sein besizendee Haus samt Nebengebäuden, so wie sein? F?ldgüt?r, unt?r Vorbehalt öffentlichen Aufstreiches, zu verkaufe», und hat [...]
[...] rühmlich bekannte Gastwirthfchaft unter dem Schilde zur gol denen Kanne betrieben wurde — liegt mitten in der Stadt Gmünd, in der Nähe des Rathhaufes auf dem Marktplaze; es ist ein ganz massives Haus von Z Stokwcrkcn mit Man sardendach, und enthält tZ heizbare und 4 unheizbare Zim [...]
[...] lichketten auf die neuern Zeiten betriebene Wirthschaft immer un ter die srequenresten und ersten gehört hat, so wird sie auch ferner bei der Größe der Stadt Gmünd und der Frequenz der durch dieselbe gehenden Landstraße, verbunden mir der günstigen Lage des Hauses selbst, jedem künftigen Bedie Wicdereinrichtung der Wirthschaft sichern und [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 19.11.1858
  • Datum
    Freitag, 19. November 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 2
[...] (Unterſuchung gegen den angeblichen Karl Stebb von Straßdorf bei Gmünd in Württemberg wegen Verbrechens des Betrugs.) [...]
[...] ſignaliſirte Fabrikarbeiter, welcher ſich unter dem angegebenen Namen Karl Stebb aus Straßdorf, kgl. württ. Ober amts Gmünd, ſeit 21. Auguſt l. Js. hier aufhielt. Derſelbe hat ſich unmittelbar vor ſeiner Flucht durch Betrug aus der hieſigen Fabrikkaſſe 15 ſ. Baarſchaft, von [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg18.09.1867
  • Datum
    Mittwoch, 18. September 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 1
[...] franken, Kammer des Innern, hat ſich der blödſinnige Pappſchachtelmacher Heinrich Spittler von Georgens gmünd am 19. Auguſt l. Js. Früh 6 Uhr von Georgens gmünd entfernt, ohne bis jetzt wieder zurückgekehrt zu ſein. Derſelbe nahm ſeinen Weg in der Richtung nach [...]
Deutsche Chronik14.01.1776
  • Datum
    Sonntag, 14. Januar 1776
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Ulm
Anzahl der Treffer: 2
[...] Gehen ab. Schorndorf, Gmünd c. wie Kommen an. Sonntag in der alten Verzeichniß. Montag Morgens Item nach und von Heyden, Mittags. [...]
[...] Vormittags. Heilbronn , Fürfelden, Abends. - Sinzheim c. Donnerſtag Schorndorf, Gmünd c. wie Freytag Morg.6Uhr. in der alten Verzeichniß. | Vormittags. eodem Mor-Eßlingen, Blochingen c. Samſtag [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel