Volltextsuche ändern

1333 Treffer
Suchbegriff: Gosen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland11.02.1833
  • Datum
    Montag, 11. Februar 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Drangſale der Israeliten müſſen für ſie nicht wenig durch den Gegenſatz geſteigert worden ſeyn, in welchem Boden und Landſchaft zu dem Lande Goſen ſtanden, das ſie hatten ver laſſen müſſen, um unter der Geißel des Frohnvogtes zu ſeufzen. Goſen, ein an Schaf- und Rinderheerden reiches, fruchtbares [...]
[...] einer ſchon entfernteren Gegend ſpricht: „Mein Vater, und meine Brüder ſind mit Allem, was ſie haben, in dem Lande Goſen.“ ***) Wenn ſie bei ihren ſpätern Irrfahrten und Trübſalen in der Wüſte ſich die Bequemlichkeiten und die Fleiſchtöpfe Aegyptens klagend zurückwünſchten, *) ſo konnten ſie damit [...]
[...] doch wohl nicht die Sandufer des Nils und die glühende Hitze und die harte Frohnarbeit, ſondern nur das Behagliche und Wohl häbige ihres Hirtenlebens in Goſen meinen? In welchem Theile des Reichs war aber nun denkbarer Weiſe dieſe Gebiets ſtrecke gelegen? Jedenfalls etwas entfernt von der übri [...]
[...] betrat – am Saume der Wüſte, denn der Stamm Jakobs hielt ja, ehe er nach dem Hoflager des Königs aufbrach, in dem Lande Goſen ſtill. Wäre es übrigens nicht augenſcheinlich der Wille des Himmels geweſen, ††) einestheils die Israeliten durch die langjährigen Verzögerungen und Entbehrungen ihrer Irrfahrt [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.07.1897
  • Datum
    Montag, 12. Juli 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] als sie in Aegypten einwanderten, Schafhirten, d. h. ein Nomädenstamm zweiten Ranges, der vom Pharao in dem unter ägyptischer Herrschaft stehenden Lande Gosen Wohnangewiesen erhielt. Dieses Land erstreckt sich von den sitze Grenzen Aegyptens bis zu denen Palästinas. Dorthin Wird Jakob mit seinen Söhnen geschickt, weil die Schafden Aegyptern als unrein gelten, weßhalb sie mit [...]
[...] Stadt Pithom gegründet, bei deren Bau die Israeliten nach Ex. 1, 11 Frohuarbeiten geleistet haben. Bis zu diesen ägyptischen Grenzbefestigungen mag das Land Gosen gereicht haben. [...]
[...] Die Exoduserzählung setzt deutlich voraus, daß sich das geknechtete Volk innerhalb der Grenzbefestigung behat. Es ist das wenig wahrscheinlich. Wohl aber funden ist denkbar, daß die in Gosen Eingewanderten ihre Weidesüdlich über das Wad! TümMt hinaus ausgedehnt gründe hatten, und daß infolge dessen Theile derselben in völlige Abhängigkeit von der ägyptischen Obrigkeit gerathen waren. [...]
[...] Heerden auf dem Felde des Pharao zu weiden. Auch ist denkbar, daß Namses II. versucht hat, für seine Bauten, wie unter den ägyptischen Bauern, so auch unter den NoGosens Fröhner auszuheben. Aber freilich muß maden wegen der bereits erwähnten Inschrift Merneptahs Eduard Meyers Bermuthung für möglicherweise zutreffend angesehen [...]
[...] aus Gosen wieder ausgewandert ist, und daß die Erzähler die vielleicht nur unklar überlieferte Erinnerung an einen Conflict mit der ägyptischen Obrigkeit mit den Borgängen [...]
[...] zu den Aegypten: begeben hat. Und so dürste es als eine historische Erinnerung zu betrachten sein, daß Israel über einen Mißbrauch dieses Schutzverhältnisses zu klagen gehat. Die Nomaden Gosens mußten sich schon befühlen, sobald sie von der ägyptischen Obrigkeit wie drückt ägyptische Unterthanen behandelt wurden, und für die Auffassung dieser konnten sie ja gar nichts besseres verJedenfalls aber kann auch vom religiösen Standaus — nicht bloß von dem des Historikers aus [...]
[...] Variante der Erzählung von Israels Aufenthalt in Aegypten. Sle versetzt nur einen Theil der Nation nach Aegypten. Vielleicht ist nur ein Theil der nach Gosen eingewanderten Stämme, die Grundlage der späteren Rahelstämme, den ägyptischen Bedrückungen verfallen, während andere, die [...]
[...] hernach geräth es m emen Krieg mit den Amalekitern und besiegt diese unter Mose's Führung. Hatten sich nach dem Auszug die früher in Gosen Wohnenden und die Conum Kadesch vereinigt, wo bei dem durch Mose föderirten aus dem Felsen geschlagenen Quell eiue Jahvecultstätte entstand, so bedingte das zweifellos eine große Verschiebung [...]
Augsburger Tagblatt07.03.1871
  • Datum
    Dienstag, 07. März 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Gefängnißſtrafe von ſechs Monaten verurtheilt wurde, wovon 104 Tag als getilgt erachtet werden. --- --- - X. Fall. Anklage gegen Dr. Julius v. Goſen, Redakteur der Augsburger Allg. Zeitung, wegen Vergehens der Nichtbeachtung von Sicherheitsvorſchriften in Kriegszei ten. – Präſident Hr. Appellrath Behringer; Staatsanwalt Hr. Barſch; Vertheidiger [...]
[...] Hr. Hartmann, kgl. Advokat – Geſchworne die Herren: König, Sendlinger, Bader, ürrwanger, Scheuermayer, Kleinhanns, Buchmaier, Heinrichmayer, Schapfl, Oſtertag, Ehner und Wagus. – Dr. Julius v. Goſen bekennt ſich als verantwortlicher Redak teur der Allg. Zeitung und für den Inhalt derſelben haftbar. In Nr. 362 am 28. Dezbr. 1870 erſchien in der Allg. Ztg. ein der Frankfurter Zeitung entnommener Ar [...]
[...] kommen mehrere inkriminirte Stellen vor – die nämlichen, welche in der Poſtzeitung geſtanden und weßhalb der Redakteur der Letztern am letzten Samſtag verhandelt und freigeſprochen wurde. Dr. v. Goſen erklärte, daß die Berichte vom 28. Nov. und 1. Dez waren, und zur Zeit als ſie hier veröffentlicht wurden, die Sachlage des Krieges eine ganz andere geweſen ſei. Die Allg. Zeitung hat alle Berichte des Voget abge [...]
[...] dehnung auf Art. 120 des St. G. B. zuerkennen. Die Allg. Ztg. übe über Alles, Politik, Kunſt und Wiſſenſchaft ihre Kritik und deßhalb glaubte ſie auch in einer ſo wichtigen Sache Kritik üben zu ſollen. Schließlich behauptet Dr. v. Goſen, daß der Artikel vom Voget gegen Art. 120 des St. G. B. nicht verſtößt. Die kgl. Staats behörde ſuchte auch # die Anklage aufrecht zu erhalten, während die Vertheidigung [...]
Neue Augsburger Zeitung08.03.1871
  • Datum
    Mittwoch, 08. März 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Oeffentliches Schwurgericht für Schwaben und Neuburg. 10) Montag den 6. März Nachm. 3 Uhr: Dr. Julius v. Goſen. Re dakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Vergehen der Nicht beachtung der Ä eitsvorſchriften in Kriegszeiten. [...]
[...] Äs Kleinhanns, Buhmaier, Heinrichmayer, Schapfl, Oſtertag, Ehner und Wagus. Dr. Äs v. Goſen bekennt ſich als verantwortlicher Redaktenr der Allg. Zeitung und für den Jubalt derſelben haftbar. In Nr. 362 am 28. Dez. 1870 erſchien in der Allg. Zeitung ein der Frankfurter Zeitung [...]
[...] Stellen vor – die uemlichen, welche in der Poftzeitung abgedruckt waren nnd weßhalb der Redakteur der Ä am letzten Ä. verhandelt uud freigeſprochen wurde. Dr. v. Goſen erklärt, daß die Berichte des Voget vom 23. Nov., und 1. Dez. v. Js. datiren, und zur Zeit, als ſie bier veröffentlicht wurden, die Sachlage des Krieges eine andere geweſen [...]
[...] Kunſt und Wiſſenſchaft ihre Kritik nnddeßhalb glaubte ſie auch in einer ſo wichtigen Sache nicht ſchweigen zu ſollen. Schließlich behauptet Dr. v. Goſen, daß der Artikel vom Voget gegeu Art. 120 des St.-G.-B. nicht verflößt. Die k. Staatsbehörde Ä auch heute die Anklage aufrecht zu halten, während von der Vertheidigung nach wiſſenſchaftlichem Vortrage [...]
Augsburger Tagblatt25.05.1863
  • Datum
    Montag, 25. Mai 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] W. Frhr. v. Pöllnitz im 4. Chev.-Reg, K. Stöber vom 4. im 3. Chev.-Reg, C. Neu reuther im 4. Art.-Reg., A. v. Trentini vom 4. im 1. Art.-Reg., R. Deininger im 4. Art.-Reg und der Cadet C. v. Goſen vom 3. im 15. Jnf.-Reg. Znm Canzlei-Sekretär: der Regiments-Canzlei-Aktuar Ant. Kloſtermaier beim Generalkommando Augsburg. – Charakteriſirt werden: als Major: der Hauptmann à lasuite E. Molitor v. Mühlfeld. [...]
[...] 68 ſl Goſen, Jul. v., v. Ried, Stud. d. Rechte - "nº Friedr., v. Remlingen, Stud. d. fO. [...]
[...] fD- 20f. Mayer, Oskar, v. Pappenheim, Stud. d. Rechte 20f. Goſen, Jul. v., v. Ried, Stud.d.Rechte Hubel, Jak, v. Nördlingen, Stud. d. Theol. 30 fl. Schneider, Aug., v. Weißenburg, Stud. d. Med. 60ſ. [...]
Allgemeine Zeitung14.04.1873
  • Datum
    Montag, 14. April 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Verlag der I. G. Cotta'schen Buchhandlung. Für die Redaction verantwortlich: Dr. I. v. Gosen. [...]
[...] Uebersicht. ' Durch Gosen zum Sinai. — Camillo Massimo. (Nekrolog.) — Die Proteftan- ten-Bibel» Meaeste Posten. Straßburg: Entlassung des Maire Lauth. Wien: [...]
[...] „Aus dem Wanderbuch und aus der Bibliothek." Es sind Darstellungen und For¬ schungen aus seiner ersten ägyptischen Reise; sie beschäftigen sich vorzüglich mit dem Lande Gosen, in welchem die Israeliten fast ein HalbesJahrtausend wohnten, und mit dem mächtigen Alpengebirgc des Sinai, wohin der denkwürdige Schauplatz der mosaischen Gesetzgebung von unseren biblischen Urkunden verlegt wird. Während [...]
[...] st Durch Gosen zum Sinai. Aus dem WaiiLerbuch und der Bibliothek. Von Iw. Georg Eber», Professor an der Universität Leipzig. Leipzig, Verlag von Wilhelm Eiigelmann. 1872. Mt .mehrere» Karten und Holzschnitten.) [...]
[...] Rufins Kirchengeschichte, aber auch im Talmud Sota, im Targun Pseudojvna- thans und sonst deutlich zu ersehen ist. Eine genauere Beweisführung für die Deutung von Mose geben die Noten. Ueber das ganze Land Gosen erhalten wir sehr wichtige Mittheilungen, wie aus der Gegenwart, so aus dem ägyptischen Al¬ terthum, wo es ungleich fruchtbarer als heute gewesen sei. [...]
Allgemeine ZeitungAußerordentliche Beilagen von 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Verlag der I. G. (solta'schen Buchhandlung. Für die Redaction verantwortlich: Dr. I. v. Gosen. [...]
[...] Verlag der I. G. Cotta'scheu Buchhandlung. Für die Redaction verantwortlich: I)r. I. v. Gosen. [...]
[...] Verlag der I. G. Cotta'schen Buchhandlung. Für die Redaction verantwortlich: Dr. I. v. Gosen. Literarischer Anzeiger. [...]
Allgemeine Zeitung21.04.1885
  • Datum
    Dienstag, 21. April 1885
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] E. Navme's Ausgrabungen in Gosen und die Historicität des Aufenthalts der [...]
[...] E. Naville'3 Ausgrabungen in Gosen und die Historieitiit deZ Aufenthalts der Juden in Aegypten. [...]
[...] Es war ihm die Aufgabe gestellt worden, in Gosen Ausgrabungen zu machen, und er hat dieselbe glänzend gelöst. Freilich fühlen sich seine Auftrag- [...]
[...] halten seien oder nicht, wird eine umsichtige und unparteiische Kritik sich zuerst nach Zeugnissen umzusehen haben, welche die ehrwürdigen biblischen Angaben über diese Thatsachen stützen, und solche wird man — namentlich was den Aufder Israeliten in Gosen angeht — zuerst im Nilthal selbst und im Beder ägyptischen Denkmäler zu finden erwarten dürfen. [...]
[...] denn man beseitigt kein Volk aus einem Lande, wie man einen Apfel aus dem Kasten mmmt. Die Israeliten waren über einen weiten Landstrich verbreitet. und daß zu Heliopolis, welches kaum mehr selbst zu Gosen gehört hat, Juden, die sich den Aegyptern assimilirt und doch an ihrer unverwüstlichen ethnischen Eigenart festgehalten hatten, sitzen bleiben konnten, ist ein ganz natürlicher [...]
[...] Rothen Meere östlich von Heliopolis gesessen habe, und nicht mit Unrecht; ja wir werden sehen, daß die Naville'schen Grabungen die Landschaft 'An als mit zu Gosen gehörend erweisen. Dieses 'An ist gewiß das Aean des Plinius, und dieser läßt dort Heroon oppidum gelegen sein, welches, wie wir nun wissen, gleich ist jenem Pithom, wo die in Gosen geknechteten Israeliten [...]
[...] Der Name Gosens als einer der Ostprovinzen des Delta hat sich auf den Denkmälern wiedergefunden, und in unserem „Durch Gosen zum Sinai" haben wir in einer Weise, welche bisher keinen Widerspruch erfahren, dargelegt. [...]
[...] den Denkmälern wiedergefunden, und in unserem „Durch Gosen zum Sinai" haben wir in einer Weise, welche bisher keinen Widerspruch erfahren, dargelegt. daß sich m Phakus (Pha-kos) die Metropolis der Provinz Gosen sammt ihrem Namen erhalten hat. [...]
[...] wo er den Spaten einsetzte, war glücklich gewählt, denn an demselben hatten Denkmäler aus der Pharaonen-Zeit zu Tage gelegen, und er gehörte sicher zum Gebiet der Landschaft Gosen. Wo diese zu suchen sei, unterlag von vornherein keinem Zweifel; denn die Bibel selbst gibt darüber sichere Auskunst. Es war NN Osten des Landes gelegen, und jedenfalls hatte das von dem v. Lesseps'schen [...]
[...] Y G Ebers. Durch Gosen zum Sinai. AuS dem Wanderbuche und der Biblis- [...]
Augsburger Anzeigeblatt27.05.1862
  • Datum
    Dienstag, 27. Mai 1862
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Buch g/W, 40 f. – Steinhäußer, Wilhelm, Stud. d. Rechte v. München, 30 f. – Meyer, Oskar, Stud. d. Rechte von Pap penheim 30f. – Goſen v, Jul. Stud. d. Rechte von Ried, 30 f. – Burkhardt, Friedrich, Stud. d. Med. von Remlin gen, 40 fl. – Hugel, Emil, Stud. d. Med. von Memmingen [...]
[...] penheim, 20 f. – Goſen v, Julius, Stud. d. Rechte von Ried, je nach Qualität. Gerſte und Hülſenfrüchte kommen nicht mehr vor. [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 18.02.1875
  • Datum
    Donnerstag, 18. Februar 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 1
[...] Mitarbeiter an Abbé Migues theologiſcher Encyclopädie, zuletzt aber am radicalen „Rappel" und Verfaſſer verſchiedener Schriften. – Am 21. Juli f nach langem Krankenlager, Dr. Julius v. Goſen, Redacteur der Augsburger „Allgem. Ztg.“ – Am 24. Auguſt: in Zwittau nach längerem Leiden der dortige Gerichtsaſſeſſor Heinrich Moritz Horn, geb. 8 1814 in Chemnitz, Verfaſſer zahlreicher und vielgeleſener Gedichte und Erzählungen unter [...]